Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht mehr ertragen. - Wenn du, um die Rache voll zu machen, in dieser grossen Aechtung noch des reinen, fleckenlosen Blutes bedarfst, nimm das einer Frau, nimm meines. Alle Schätze der Welt, das All' zu meinen Füssen bezwungen, die Dolche aller Mörder über meinem Haupte gezückt, nichts könnte jenen Bürgersinn, der in meiner Seele brennt, verlöschen."

Einmal im Zuge, hielt Olimpe de Gouges nicht mehr inne. Nachdem sie Robespierre und Marat in so heftiger Weise angegriffen hatte, warf sie ihnen neuerlich die Broschüre "Trois urnes, ou le salut de la Patrie" an den Kopf, worin alles, was der Hohn an Bitterkeit und Heftigkeit anzusammeln vermag, mit vollen Händen ausgestreut war.

In dieser Broschüre beantragte sie den Volksbeschluss über diese drei Formen: "Republikanische einig und unteilbare Regierung, bundesmässige oder monarchische Regierung". Mit dem Aufwerfen dieser Fragen war es so gut wie sicher, dass der erste Paragraph des Gesetzes vom 29. März ihr gegenüber angewendet werden würde, der besagt, dass: "Jedermann, der von der Schuld überführt worden sein wird, Werke verfasst oder zum Drucke befördert zu haben, die zur Auflösung der Nationalversammlung und zur Wiedereinsetzung des Königtums aufreizen würden, oder eines jeden andern frevelhaften Attentates auf die Volkssouveränität überführt sein wird, vor das Revolutionstribunal gefordert und mit dem Tode bestraft werden wird."

Mehr als drei Monate kämpfte und litt sie ganz allein. Am 22. Juli hatte man sie zum zweitenmale verhört. Am 6. August wurde sie vor das Revolutionstribunal geführt, um in geheimer Verhandlung vom Richter Ardouin vernommen zu werden. Man führte sie daraufhin wieder in das Militärgefängnis l'Abbaye zurück. Sie gab an, krank und jeder Pflege bar zu sein, worauf man sie in das Gefängnis "Petite Force" transferierte. Aber im Gefängnis l'Abbaye hatte sie ihre Sache noch verschlimmert, sie hatte sich nicht

nicht mehr ertragen. – Wenn du, um die Rache voll zu machen, in dieser grossen Aechtung noch des reinen, fleckenlosen Blutes bedarfst, nimm das einer Frau, nimm meines. Alle Schätze der Welt, das All’ zu meinen Füssen bezwungen, die Dolche aller Mörder über meinem Haupte gezückt, nichts könnte jenen Bürgersinn, der in meiner Seele brennt, verlöschen.“

Einmal im Zuge, hielt Olimpe de Gouges nicht mehr inne. Nachdem sie Robespierre und Marat in so heftiger Weise angegriffen hatte, warf sie ihnen neuerlich die Broschüre „Trois urnes, ou le salut de la Patrie“ an den Kopf, worin alles, was der Hohn an Bitterkeit und Heftigkeit anzusammeln vermag, mit vollen Händen ausgestreut war.

In dieser Broschüre beantragte sie den Volksbeschluss über diese drei Formen: „Republikanische einig und unteilbare Regierung, bundesmässige oder monarchische Regierung“. Mit dem Aufwerfen dieser Fragen war es so gut wie sicher, dass der erste Paragraph des Gesetzes vom 29. März ihr gegenüber angewendet werden würde, der besagt, dass: „Jedermann, der von der Schuld überführt worden sein wird, Werke verfasst oder zum Drucke befördert zu haben, die zur Auflösung der Nationalversammlung und zur Wiedereinsetzung des Königtums aufreizen würden, oder eines jeden andern frevelhaften Attentates auf die Volkssouveränität überführt sein wird, vor das Revolutionstribunal gefordert und mit dem Tode bestraft werden wird.“

Mehr als drei Monate kämpfte und litt sie ganz allein. Am 22. Juli hatte man sie zum zweitenmale verhört. Am 6. August wurde sie vor das Revolutionstribunal geführt, um in geheimer Verhandlung vom Richter Ardouin vernommen zu werden. Man führte sie daraufhin wieder in das Militärgefängnis l’Abbaye zurück. Sie gab an, krank und jeder Pflege bar zu sein, worauf man sie in das Gefängnis „Petite Force“ transferierte. Aber im Gefängnis l’Abbaye hatte sie ihre Sache noch verschlimmert, sie hatte sich nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0216" n="195"/>
nicht mehr ertragen. &#x2013; Wenn du, um die Rache voll zu machen, in dieser grossen Aechtung noch des reinen, fleckenlosen Blutes bedarfst, nimm das einer Frau, nimm meines. Alle Schätze der Welt, das All&#x2019; zu meinen Füssen bezwungen, die Dolche aller Mörder über meinem Haupte gezückt, nichts könnte jenen Bürgersinn, der in meiner Seele brennt, verlöschen.&#x201C;</p>
        <p>Einmal im Zuge, hielt Olimpe de Gouges nicht mehr inne. Nachdem sie Robespierre und Marat in so heftiger Weise angegriffen hatte, warf sie ihnen neuerlich die Broschüre &#x201E;Trois urnes, ou le salut de la Patrie&#x201C; an den Kopf, worin alles, was der Hohn an Bitterkeit und Heftigkeit anzusammeln vermag, mit vollen Händen ausgestreut war.</p>
        <p>In dieser Broschüre beantragte sie den Volksbeschluss über diese drei Formen: &#x201E;Republikanische einig und unteilbare Regierung, bundesmässige oder monarchische Regierung&#x201C;. Mit dem Aufwerfen dieser Fragen war es so gut wie sicher, dass der erste Paragraph des Gesetzes vom 29. März ihr gegenüber angewendet werden würde, der besagt, dass: &#x201E;Jedermann, der von der Schuld überführt worden sein wird, Werke verfasst oder zum Drucke befördert zu haben, die zur Auflösung der Nationalversammlung und zur Wiedereinsetzung des Königtums aufreizen würden, oder eines jeden andern frevelhaften Attentates auf die Volkssouveränität überführt sein wird, vor das Revolutionstribunal gefordert und mit dem Tode bestraft werden wird.&#x201C;</p>
        <p>Mehr als drei Monate kämpfte und litt sie ganz allein. Am 22. Juli hatte man sie zum zweitenmale verhört. Am 6. August wurde sie vor das Revolutionstribunal geführt, um in geheimer Verhandlung vom Richter Ardouin vernommen zu werden. Man führte sie daraufhin wieder in das Militärgefängnis l&#x2019;Abbaye zurück. Sie gab an, krank und jeder Pflege bar zu sein, worauf man sie in das Gefängnis &#x201E;Petite Force&#x201C; transferierte. Aber im Gefängnis l&#x2019;Abbaye hatte sie ihre Sache noch verschlimmert, sie hatte sich nicht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0216] nicht mehr ertragen. – Wenn du, um die Rache voll zu machen, in dieser grossen Aechtung noch des reinen, fleckenlosen Blutes bedarfst, nimm das einer Frau, nimm meines. Alle Schätze der Welt, das All’ zu meinen Füssen bezwungen, die Dolche aller Mörder über meinem Haupte gezückt, nichts könnte jenen Bürgersinn, der in meiner Seele brennt, verlöschen.“ Einmal im Zuge, hielt Olimpe de Gouges nicht mehr inne. Nachdem sie Robespierre und Marat in so heftiger Weise angegriffen hatte, warf sie ihnen neuerlich die Broschüre „Trois urnes, ou le salut de la Patrie“ an den Kopf, worin alles, was der Hohn an Bitterkeit und Heftigkeit anzusammeln vermag, mit vollen Händen ausgestreut war. In dieser Broschüre beantragte sie den Volksbeschluss über diese drei Formen: „Republikanische einig und unteilbare Regierung, bundesmässige oder monarchische Regierung“. Mit dem Aufwerfen dieser Fragen war es so gut wie sicher, dass der erste Paragraph des Gesetzes vom 29. März ihr gegenüber angewendet werden würde, der besagt, dass: „Jedermann, der von der Schuld überführt worden sein wird, Werke verfasst oder zum Drucke befördert zu haben, die zur Auflösung der Nationalversammlung und zur Wiedereinsetzung des Königtums aufreizen würden, oder eines jeden andern frevelhaften Attentates auf die Volkssouveränität überführt sein wird, vor das Revolutionstribunal gefordert und mit dem Tode bestraft werden wird.“ Mehr als drei Monate kämpfte und litt sie ganz allein. Am 22. Juli hatte man sie zum zweitenmale verhört. Am 6. August wurde sie vor das Revolutionstribunal geführt, um in geheimer Verhandlung vom Richter Ardouin vernommen zu werden. Man führte sie daraufhin wieder in das Militärgefängnis l’Abbaye zurück. Sie gab an, krank und jeder Pflege bar zu sein, worauf man sie in das Gefängnis „Petite Force“ transferierte. Aber im Gefängnis l’Abbaye hatte sie ihre Sache noch verschlimmert, sie hatte sich nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-02-11T11:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-11T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-11T11:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/216
Zitationshilfe: Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/216>, abgerufen am 25.11.2024.