Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906.

Bild:
<< vorherige Seite

Aufschrei ab: "Ach! der beste Beweis, dass ich mit meinen Arbeiten nie Schacher getrieben habe, ist, dass ich nicht nur meine Ruhe, meine Gesundheit und mein Geld verloren habe, sondern auch, dass ich auf alle Empfindungen des Herzens verzichten musste, was für eine so leidenschaftliche Seele wie die meine, noch mehr bedeutet! Aber was tut's, ich will alles erdulden, der Beweggrund für all die Opfer ist edel und schön!"

In Wahrheit war sie in ihren Ansichten sehr wechselnd und verworren und hatte keine feststehende, politische Ueberzeugung. Den Girondisten blieb sie nichtsdestoweniger treu, wie die meisten hervorragenden Frauen der französischen Revolution. Sie war mit vielen Girondisten befreundet. Sie bekämpfte die Jakobiner und gab sich der Hoffnung hin, dass die Revolution ohne Blutvergiessen sich vollziehen werde; sie sagte immer: "Dem ersten Tropfen Blut würden Ströme Blutes folgen." Bernardin de St.-Pierre nannte Olimpe de Gouges "den Engel des Friedens."

Dem menschlichen Elend galt ihr schöner Eifer. Ergreifend schilderte sie das Elend im Armenhaus von Saint-Denis, und sie beschäftigte sich mit den Ursachen der wachsenden Verarmung und ihrem Gefolge, der Bettelei. Sie verlangte die Einrichtung öffentlicher Unterstützungskassen. Aber bald fand sie das Almosenempfangen zu erniedrigend und forderte die Errichtung staatlicher Musterwerkstätten für Arbeitslose, ein Gedanke, der teilweise zur Verwirklichung kam. In ihren "Reflexions humaines et patriotiques" schilderte sie sehr wirksam das Elend des Volkes. Diese Flugschrift erschreckte den Hof und die Reichen. Unterstützungen flossen dadurch sehr reichlich den Handwerkern zu. Sie bot den Ertrag ihrer Arbeiten an, um den Gedanken der Staatswerkstätten verwirklichen zu helfen. Sie war auf diesen Erfolg sehr stolz.

Olimpe de Gouges wünschte die Entwicklung der Revolution nicht, wie die Patrioten sie sich vorstellten, aber ihre Endziele waren die gleichen. Sie hätte einen mit Blumen

Aufschrei ab: „Ach! der beste Beweis, dass ich mit meinen Arbeiten nie Schacher getrieben habe, ist, dass ich nicht nur meine Ruhe, meine Gesundheit und mein Geld verloren habe, sondern auch, dass ich auf alle Empfindungen des Herzens verzichten musste, was für eine so leidenschaftliche Seele wie die meine, noch mehr bedeutet! Aber was tut’s, ich will alles erdulden, der Beweggrund für all die Opfer ist edel und schön!“

In Wahrheit war sie in ihren Ansichten sehr wechselnd und verworren und hatte keine feststehende, politische Ueberzeugung. Den Girondisten blieb sie nichtsdestoweniger treu, wie die meisten hervorragenden Frauen der französischen Revolution. Sie war mit vielen Girondisten befreundet. Sie bekämpfte die Jakobiner und gab sich der Hoffnung hin, dass die Revolution ohne Blutvergiessen sich vollziehen werde; sie sagte immer: „Dem ersten Tropfen Blut würden Ströme Blutes folgen.“ Bernardin de St.-Pierre nannte Olimpe de Gouges „den Engel des Friedens.“

Dem menschlichen Elend galt ihr schöner Eifer. Ergreifend schilderte sie das Elend im Armenhaus von Saint-Denis, und sie beschäftigte sich mit den Ursachen der wachsenden Verarmung und ihrem Gefolge, der Bettelei. Sie verlangte die Einrichtung öffentlicher Unterstützungskassen. Aber bald fand sie das Almosenempfangen zu erniedrigend und forderte die Errichtung staatlicher Musterwerkstätten für Arbeitslose, ein Gedanke, der teilweise zur Verwirklichung kam. In ihren „Reflexions humaines et patriotiques“ schilderte sie sehr wirksam das Elend des Volkes. Diese Flugschrift erschreckte den Hof und die Reichen. Unterstützungen flossen dadurch sehr reichlich den Handwerkern zu. Sie bot den Ertrag ihrer Arbeiten an, um den Gedanken der Staatswerkstätten verwirklichen zu helfen. Sie war auf diesen Erfolg sehr stolz.

Olimpe de Gouges wünschte die Entwicklung der Revolution nicht, wie die Patrioten sie sich vorstellten, aber ihre Endziele waren die gleichen. Sie hätte einen mit Blumen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0210" n="189"/>
Aufschrei ab: &#x201E;Ach! der beste Beweis, dass ich mit meinen Arbeiten nie Schacher getrieben habe, ist, dass ich nicht nur meine Ruhe, meine Gesundheit und mein Geld verloren habe, sondern auch, dass ich auf alle Empfindungen des Herzens verzichten musste, was für eine so leidenschaftliche Seele wie die meine, noch mehr bedeutet! Aber was tut&#x2019;s, ich will alles erdulden, der Beweggrund für all die Opfer ist edel und schön!&#x201C;</p>
        <p>In Wahrheit war sie in ihren Ansichten sehr wechselnd und verworren und hatte keine feststehende, politische Ueberzeugung. Den Girondisten blieb sie nichtsdestoweniger treu, wie die meisten hervorragenden Frauen der französischen Revolution. Sie war mit vielen Girondisten befreundet. Sie bekämpfte die Jakobiner und gab sich der Hoffnung hin, dass die Revolution ohne Blutvergiessen sich vollziehen werde; sie sagte immer: &#x201E;Dem ersten Tropfen Blut würden Ströme Blutes folgen.&#x201C; Bernardin de St.-Pierre nannte Olimpe de Gouges &#x201E;den Engel des Friedens.&#x201C;</p>
        <p>Dem menschlichen Elend galt ihr schöner Eifer. Ergreifend schilderte sie das Elend im Armenhaus von Saint-Denis, und sie beschäftigte sich mit den Ursachen der wachsenden Verarmung und ihrem Gefolge, der Bettelei. Sie verlangte die Einrichtung öffentlicher Unterstützungskassen. Aber bald fand sie das Almosenempfangen zu erniedrigend und forderte die Errichtung staatlicher Musterwerkstätten für Arbeitslose, ein Gedanke, der teilweise zur Verwirklichung kam. In ihren &#x201E;Reflexions humaines et patriotiques&#x201C; schilderte sie sehr wirksam das Elend des Volkes. Diese Flugschrift erschreckte den Hof und die Reichen. Unterstützungen flossen dadurch sehr reichlich den Handwerkern zu. Sie bot den Ertrag ihrer Arbeiten an, um den Gedanken der Staatswerkstätten verwirklichen zu helfen. Sie war auf diesen Erfolg sehr stolz.</p>
        <p>Olimpe de Gouges wünschte die Entwicklung der Revolution nicht, wie die Patrioten sie sich vorstellten, aber ihre Endziele waren die gleichen. Sie hätte einen mit Blumen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0210] Aufschrei ab: „Ach! der beste Beweis, dass ich mit meinen Arbeiten nie Schacher getrieben habe, ist, dass ich nicht nur meine Ruhe, meine Gesundheit und mein Geld verloren habe, sondern auch, dass ich auf alle Empfindungen des Herzens verzichten musste, was für eine so leidenschaftliche Seele wie die meine, noch mehr bedeutet! Aber was tut’s, ich will alles erdulden, der Beweggrund für all die Opfer ist edel und schön!“ In Wahrheit war sie in ihren Ansichten sehr wechselnd und verworren und hatte keine feststehende, politische Ueberzeugung. Den Girondisten blieb sie nichtsdestoweniger treu, wie die meisten hervorragenden Frauen der französischen Revolution. Sie war mit vielen Girondisten befreundet. Sie bekämpfte die Jakobiner und gab sich der Hoffnung hin, dass die Revolution ohne Blutvergiessen sich vollziehen werde; sie sagte immer: „Dem ersten Tropfen Blut würden Ströme Blutes folgen.“ Bernardin de St.-Pierre nannte Olimpe de Gouges „den Engel des Friedens.“ Dem menschlichen Elend galt ihr schöner Eifer. Ergreifend schilderte sie das Elend im Armenhaus von Saint-Denis, und sie beschäftigte sich mit den Ursachen der wachsenden Verarmung und ihrem Gefolge, der Bettelei. Sie verlangte die Einrichtung öffentlicher Unterstützungskassen. Aber bald fand sie das Almosenempfangen zu erniedrigend und forderte die Errichtung staatlicher Musterwerkstätten für Arbeitslose, ein Gedanke, der teilweise zur Verwirklichung kam. In ihren „Reflexions humaines et patriotiques“ schilderte sie sehr wirksam das Elend des Volkes. Diese Flugschrift erschreckte den Hof und die Reichen. Unterstützungen flossen dadurch sehr reichlich den Handwerkern zu. Sie bot den Ertrag ihrer Arbeiten an, um den Gedanken der Staatswerkstätten verwirklichen zu helfen. Sie war auf diesen Erfolg sehr stolz. Olimpe de Gouges wünschte die Entwicklung der Revolution nicht, wie die Patrioten sie sich vorstellten, aber ihre Endziele waren die gleichen. Sie hätte einen mit Blumen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-02-11T11:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-11T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-11T11:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/210
Zitationshilfe: Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/210>, abgerufen am 12.01.2025.