Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906.

Bild:
<< vorherige Seite

die der Geschmack der Zeit in erster Linie zum Hauptgegenstand machte, beschäftigte sie die Sklaverei der Neger in hohem Masse. Die Leidenschaft, mit der man sich dieser Frage zuwandte, liess vorahnen, dass man bald dazu schreiten werde, sich mit der Sklaverei der Weissen zu beschäftigen. Olimpe de Gouges sagt selbst, wie sie auf den Gedanken gekommen sei, ein Drama, "Die Sklaverei der Neger", zu schreiben: "Die Darstellung der Grausamkeiten, die die rohen Sklavenhändler an den Unglücklichen ausübten, hatten mein Mitgefühl erweckt. Das Wohlwollen der Oeffentlichkeit hervorzurufen, eine günstige Stimmung für diese Opfer der Habsucht zu erwecken, war die Pflicht, die ich mir auferlegte." Das Stück wurde bei seiner Vorlesung einstimmig freundlich aufgenommen, aber die Verfasserin hatte tausenderlei Schwierigkeiten zu überwinden, um die Aufführung zu ermöglichen, die 1788 ohne jeden Erfolg stattfand. Auch mit anderen Stücken hatte Olimpe de Gouges kein Glück, trotzdem sie von grossen, zeitgenössischen Schriftstellern anerkannt worden war.

Olimpe de Gouges hat zwei Romane veröffentlicht, den einen in Briefform, die "Memoires de Madame de Valmont", den andern unter dem Titel "Le Prince philosophe". Beide Romane zeichnen sich durch grosse Erfindungsgabe und Phantasie aus, sind aber in einem gegen alle Regeln verstossenden Stil geschrieben und wimmeln von orthographischen Fehlern. Im "Prince philosophe" benützte sie eine orientalische Geschichte, um die Rechte ihres Geschlechtes zu verteidigen. Sie selbst behauptet, es sei der gescheiteste, der tollste und gleichzeitig der moralischeste Roman, den sie je geschrieben habe.

"Trotz der Fehler des weiblichen Geschlechtes fühle ich, dass es sich eines Tages erheben wird, um das Joch einer schimpflichen Sklaverei abzuschütteln. Eine Revolution bereitet sich vor, die den Geist und die Seele des einen und des anderen Geschlechtes erheben wird, und beide

die der Geschmack der Zeit in erster Linie zum Hauptgegenstand machte, beschäftigte sie die Sklaverei der Neger in hohem Masse. Die Leidenschaft, mit der man sich dieser Frage zuwandte, liess vorahnen, dass man bald dazu schreiten werde, sich mit der Sklaverei der Weissen zu beschäftigen. Olimpe de Gouges sagt selbst, wie sie auf den Gedanken gekommen sei, ein Drama, „Die Sklaverei der Neger“, zu schreiben: „Die Darstellung der Grausamkeiten, die die rohen Sklavenhändler an den Unglücklichen ausübten, hatten mein Mitgefühl erweckt. Das Wohlwollen der Oeffentlichkeit hervorzurufen, eine günstige Stimmung für diese Opfer der Habsucht zu erwecken, war die Pflicht, die ich mir auferlegte.“ Das Stück wurde bei seiner Vorlesung einstimmig freundlich aufgenommen, aber die Verfasserin hatte tausenderlei Schwierigkeiten zu überwinden, um die Aufführung zu ermöglichen, die 1788 ohne jeden Erfolg stattfand. Auch mit anderen Stücken hatte Olimpe de Gouges kein Glück, trotzdem sie von grossen, zeitgenössischen Schriftstellern anerkannt worden war.

Olimpe de Gouges hat zwei Romane veröffentlicht, den einen in Briefform, die „Mémoires de Madame de Valmont“, den andern unter dem Titel „Le Prince philosophe“. Beide Romane zeichnen sich durch grosse Erfindungsgabe und Phantasie aus, sind aber in einem gegen alle Regeln verstossenden Stil geschrieben und wimmeln von orthographischen Fehlern. Im „Prince philosophe“ benützte sie eine orientalische Geschichte, um die Rechte ihres Geschlechtes zu verteidigen. Sie selbst behauptet, es sei der gescheiteste, der tollste und gleichzeitig der moralischeste Roman, den sie je geschrieben habe.

„Trotz der Fehler des weiblichen Geschlechtes fühle ich, dass es sich eines Tages erheben wird, um das Joch einer schimpflichen Sklaverei abzuschütteln. Eine Revolution bereitet sich vor, die den Geist und die Seele des einen und des anderen Geschlechtes erheben wird, und beide

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0206" n="185"/>
die der Geschmack der Zeit in erster Linie zum Hauptgegenstand machte, beschäftigte sie die Sklaverei der Neger in hohem Masse. Die Leidenschaft, mit der man sich dieser Frage zuwandte, liess vorahnen, dass man bald dazu schreiten werde, sich mit der Sklaverei der Weissen zu beschäftigen. Olimpe de Gouges sagt selbst, wie sie auf den Gedanken gekommen sei, ein Drama, &#x201E;Die Sklaverei der Neger&#x201C;, zu schreiben: &#x201E;Die Darstellung der Grausamkeiten, die die rohen Sklavenhändler an den Unglücklichen ausübten, hatten mein Mitgefühl erweckt. Das Wohlwollen der Oeffentlichkeit hervorzurufen, eine günstige <choice><sic>Stimmuug</sic><corr>Stimmung</corr></choice> für diese Opfer der Habsucht zu erwecken, war die Pflicht, die ich mir auferlegte.&#x201C; Das Stück wurde bei seiner Vorlesung einstimmig freundlich aufgenommen, aber die Verfasserin hatte tausenderlei Schwierigkeiten zu überwinden, um die Aufführung zu ermöglichen, die 1788 ohne jeden Erfolg stattfand. Auch mit anderen Stücken hatte Olimpe de Gouges kein Glück, trotzdem sie von grossen, zeitgenössischen Schriftstellern anerkannt worden war.</p>
        <p>Olimpe de Gouges hat zwei Romane veröffentlicht, den einen in Briefform, die &#x201E;Mémoires de Madame de Valmont&#x201C;, den andern unter dem Titel &#x201E;Le Prince philosophe&#x201C;. Beide Romane zeichnen sich durch grosse Erfindungsgabe und Phantasie aus, sind aber in einem gegen alle Regeln verstossenden Stil geschrieben und wimmeln von orthographischen Fehlern. Im &#x201E;Prince <choice><sic>philosphe</sic><corr>philosophe</corr></choice>&#x201C; benützte sie eine orientalische Geschichte, um die Rechte ihres Geschlechtes zu verteidigen. Sie selbst behauptet, es sei der gescheiteste, der tollste und gleichzeitig der moralischeste Roman, den sie je geschrieben habe.</p>
        <p>&#x201E;Trotz der Fehler des weiblichen Geschlechtes fühle ich, dass es sich eines Tages erheben wird, um das Joch einer schimpflichen Sklaverei abzuschütteln. Eine Revolution bereitet sich vor, die den Geist und die Seele des einen und des anderen Geschlechtes erheben wird, und beide
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0206] die der Geschmack der Zeit in erster Linie zum Hauptgegenstand machte, beschäftigte sie die Sklaverei der Neger in hohem Masse. Die Leidenschaft, mit der man sich dieser Frage zuwandte, liess vorahnen, dass man bald dazu schreiten werde, sich mit der Sklaverei der Weissen zu beschäftigen. Olimpe de Gouges sagt selbst, wie sie auf den Gedanken gekommen sei, ein Drama, „Die Sklaverei der Neger“, zu schreiben: „Die Darstellung der Grausamkeiten, die die rohen Sklavenhändler an den Unglücklichen ausübten, hatten mein Mitgefühl erweckt. Das Wohlwollen der Oeffentlichkeit hervorzurufen, eine günstige Stimmung für diese Opfer der Habsucht zu erwecken, war die Pflicht, die ich mir auferlegte.“ Das Stück wurde bei seiner Vorlesung einstimmig freundlich aufgenommen, aber die Verfasserin hatte tausenderlei Schwierigkeiten zu überwinden, um die Aufführung zu ermöglichen, die 1788 ohne jeden Erfolg stattfand. Auch mit anderen Stücken hatte Olimpe de Gouges kein Glück, trotzdem sie von grossen, zeitgenössischen Schriftstellern anerkannt worden war. Olimpe de Gouges hat zwei Romane veröffentlicht, den einen in Briefform, die „Mémoires de Madame de Valmont“, den andern unter dem Titel „Le Prince philosophe“. Beide Romane zeichnen sich durch grosse Erfindungsgabe und Phantasie aus, sind aber in einem gegen alle Regeln verstossenden Stil geschrieben und wimmeln von orthographischen Fehlern. Im „Prince philosophe“ benützte sie eine orientalische Geschichte, um die Rechte ihres Geschlechtes zu verteidigen. Sie selbst behauptet, es sei der gescheiteste, der tollste und gleichzeitig der moralischeste Roman, den sie je geschrieben habe. „Trotz der Fehler des weiblichen Geschlechtes fühle ich, dass es sich eines Tages erheben wird, um das Joch einer schimpflichen Sklaverei abzuschütteln. Eine Revolution bereitet sich vor, die den Geist und die Seele des einen und des anderen Geschlechtes erheben wird, und beide

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-02-11T11:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-11T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-11T11:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/206
Zitationshilfe: Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/206>, abgerufen am 12.01.2025.