Um brennbare Geister mit dem elektrischen Funken zu entzünden, erwärme man den Löffel, Fig. 33, gieße ein wenig Weingeist hinein, und befestige ihn mit dem daran befindlichen Stiele an das Ende des ersten Leiters; oder man zünde den Weingeist an, und blase die Flamme kurz vor dem Bersuche wieder aus; dann lasse man ver- mittelst einer messingenen Kugel einen Funken mitten durch den Löffel gehen, so wird derselbe den Weingeist entzünden.
Oder man lasfe jemand, der auf einem isolirenden Stuhle stehet und mit dem ersten Leiter verbunden ist, den Löffel mit dem Weingeiste in der Hand halten, und eine auf dem Boden des Zimmers stehende Person einen Fun- ken daraus ziehen, so wird der Weingeist entzündet wer- den. Der Versuch geht eben so wohl von statten, wenn die auf dem Boden stehende Person den Löffel hält, und die isolirte den Funken zieht.
66. Versuch.
Setzt man ein Gefäß mit angezündetem Terpentinöl auf den Conductor, und läßt den Dampf davon an eine Platte gehen, welche von einer isolirten Person gehalten wird, so wird diese dadurch elektrisiret werden und Wein- geist anzünden können u. s. w. Hält diese isolirte Person einen messingenen Drath an die Spitze der Flamme von brennendem Weingeist, welcher mit dem Conductor ver- bunden ist, so wird sie ebenfalls elektrisiret. Wir sehen hieraus, daß sowohl Rauch als Flamme Leiter der elektri- schen Materie sind.
Herr Volta hat auch aus dem bloßen Dampfe des Wassers und aus einigen chemischen Gährungen unbe- zweifelte Zeichen der Elektricität erhalten.
Vom elektriſchen Funken.
65. Verſuch.
Um brennbare Geiſter mit dem elektriſchen Funken zu entzünden, erwärme man den Löffel, Fig. 33, gieße ein wenig Weingeiſt hinein, und befeſtige ihn mit dem daran befindlichen Stiele an das Ende des erſten Leiters; oder man zünde den Weingeiſt an, und blaſe die Flamme kurz vor dem Berſuche wieder aus; dann laſſe man ver- mittelſt einer meſſingenen Kugel einen Funken mitten durch den Löffel gehen, ſo wird derſelbe den Weingeiſt entzünden.
Oder man laſfe jemand, der auf einem iſolirenden Stuhle ſtehet und mit dem erſten Leiter verbunden iſt, den Löffel mit dem Weingeiſte in der Hand halten, und eine auf dem Boden des Zimmers ſtehende Perſon einen Fun- ken daraus ziehen, ſo wird der Weingeiſt entzündet wer- den. Der Verſuch geht eben ſo wohl von ſtatten, wenn die auf dem Boden ſtehende Perſon den Löffel hält, und die iſolirte den Funken zieht.
66. Verſuch.
Setzt man ein Gefäß mit angezündetem Terpentinöl auf den Conductor, und läßt den Dampf davon an eine Platte gehen, welche von einer iſolirten Perſon gehalten wird, ſo wird dieſe dadurch elektriſiret werden und Wein- geiſt anzünden können u. ſ. w. Hält dieſe iſolirte Perſon einen meſſingenen Drath an die Spitze der Flamme von brennendem Weingeiſt, welcher mit dem Conductor ver- bunden iſt, ſo wird ſie ebenfalls elektriſiret. Wir ſehen hieraus, daß ſowohl Rauch als Flamme Leiter der elektri- ſchen Materie ſind.
Herr Volta hat auch aus dem bloßen Dampfe des Waſſers und aus einigen chemiſchen Gährungen unbe- zweifelte Zeichen der Elektricität erhalten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0077"n="57"/><fwplace="top"type="header">Vom elektriſchen Funken.</fw></div><divn="3"><head>65. Verſuch.</head><lb/><p>Um brennbare Geiſter mit dem elektriſchen Funken<lb/>
zu entzünden, erwärme man den Löffel, Fig. 33, gieße<lb/>
ein wenig Weingeiſt hinein, und befeſtige ihn mit dem<lb/>
daran befindlichen Stiele an das Ende des erſten Leiters;<lb/>
oder man zünde den Weingeiſt an, und blaſe die Flamme<lb/>
kurz vor dem Berſuche wieder aus; dann laſſe man ver-<lb/>
mittelſt einer meſſingenen Kugel einen Funken mitten<lb/>
durch den Löffel gehen, ſo wird derſelbe den Weingeiſt<lb/>
entzünden.</p><p>Oder man laſfe jemand, der auf einem iſolirenden<lb/>
Stuhle ſtehet und mit dem erſten Leiter verbunden iſt, den<lb/>
Löffel mit dem Weingeiſte in der Hand halten, und eine<lb/>
auf dem Boden des Zimmers ſtehende Perſon einen Fun-<lb/>
ken daraus ziehen, ſo wird der Weingeiſt entzündet wer-<lb/>
den. Der Verſuch geht eben ſo wohl von ſtatten, wenn<lb/>
die auf dem Boden ſtehende Perſon den Löffel hält, und<lb/>
die iſolirte den Funken zieht.</p></div><divn="3"><head>66. Verſuch.</head><lb/><p>Setzt man ein Gefäß mit angezündetem Terpentinöl<lb/>
auf den Conductor, und läßt den Dampf davon an eine<lb/>
Platte gehen, welche von einer iſolirten Perſon gehalten<lb/>
wird, ſo wird dieſe dadurch elektriſiret werden und Wein-<lb/>
geiſt anzünden können u. ſ. w. Hält dieſe iſolirte Perſon<lb/>
einen meſſingenen Drath an die Spitze der Flamme von<lb/>
brennendem Weingeiſt, welcher mit dem Conductor ver-<lb/>
bunden iſt, ſo wird ſie ebenfalls elektriſiret. Wir ſehen<lb/>
hieraus, daß ſowohl Rauch als Flamme Leiter der elektri-<lb/>ſchen Materie ſind.</p><p>Herr Volta hat auch aus dem bloßen Dampfe des<lb/>
Waſſers und aus einigen chemiſchen Gährungen unbe-<lb/>
zweifelte Zeichen der Elektricität erhalten.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[57/0077]
Vom elektriſchen Funken.
65. Verſuch.
Um brennbare Geiſter mit dem elektriſchen Funken
zu entzünden, erwärme man den Löffel, Fig. 33, gieße
ein wenig Weingeiſt hinein, und befeſtige ihn mit dem
daran befindlichen Stiele an das Ende des erſten Leiters;
oder man zünde den Weingeiſt an, und blaſe die Flamme
kurz vor dem Berſuche wieder aus; dann laſſe man ver-
mittelſt einer meſſingenen Kugel einen Funken mitten
durch den Löffel gehen, ſo wird derſelbe den Weingeiſt
entzünden.
Oder man laſfe jemand, der auf einem iſolirenden
Stuhle ſtehet und mit dem erſten Leiter verbunden iſt, den
Löffel mit dem Weingeiſte in der Hand halten, und eine
auf dem Boden des Zimmers ſtehende Perſon einen Fun-
ken daraus ziehen, ſo wird der Weingeiſt entzündet wer-
den. Der Verſuch geht eben ſo wohl von ſtatten, wenn
die auf dem Boden ſtehende Perſon den Löffel hält, und
die iſolirte den Funken zieht.
66. Verſuch.
Setzt man ein Gefäß mit angezündetem Terpentinöl
auf den Conductor, und läßt den Dampf davon an eine
Platte gehen, welche von einer iſolirten Perſon gehalten
wird, ſo wird dieſe dadurch elektriſiret werden und Wein-
geiſt anzünden können u. ſ. w. Hält dieſe iſolirte Perſon
einen meſſingenen Drath an die Spitze der Flamme von
brennendem Weingeiſt, welcher mit dem Conductor ver-
bunden iſt, ſo wird ſie ebenfalls elektriſiret. Wir ſehen
hieraus, daß ſowohl Rauch als Flamme Leiter der elektri-
ſchen Materie ſind.
Herr Volta hat auch aus dem bloßen Dampfe des
Waſſers und aus einigen chemiſchen Gährungen unbe-
zweifelte Zeichen der Elektricität erhalten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/77>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.