so wird jedes an der Stelle, wo es sich von dem folgen- den trennt, einen Funken geben, und das letzte wird eben dies gegen die leitende Substanz thun; alle Bänder sind negativ elektrisirt. Man nehme sie zusammen von der Fläche ab, so hängen sie alle an einander, und machen eine Masse aus, die auf beyden Seiten negativ elektri- sirt ist.
52. Versuch.
Man lege sie, wie vorher, auf eine rauhe leitende Substanz, und nehme sie einzeln ab, so daß man mit dem untersten den Anfang macht, so erscheinen Funken, wie vorher, aber alle Bänder werden positiv, nur das oberste ausgenommen. Werden sie auf dem rauhen lei- tenden Körper gerieben, und alle auf einmal weggenom- men, so erhalten alle in der Mitte liegende Bänder, wenn man sie trennt, die Elektricität des obersten oder des un- tersten, je nachdem man den Anfang der Trennung bey dem obersten oder bey dem untersten gemacht hat.
Folgende ungemein merkwürdige Beobachtungen und Versuche sind von Herrn Symmer zuerst angestellt worden. Er trug gewöhnlich zwey Paar seidne Strüm- pfe, ein paar weiße und ein paar schwarze. Wenn er diese zugleich und auf einmal auszog, so bemerkte er kein Zeichen der Elektricität; wenn er aber den schwarzen Strumpf von dem weißen abzog, so hörte er ein knistern- des Geräusch, und sahe im Dunklen Funken zwi- schen beyden Strümpfen. Um nun diese und die nachfol- genden Erscheinungen in gehöriger Vollkommenheit her- vor zu bringen, durfte er nur mit seiner Hand einigemal über den Schenkel, an welchem er die Strümpfe trug, hin und her fahren.
Wenn die Strümpfe getrennt, und in einiger Ent- fernung von einander gehalten wurden, so zeigten sich beyde stark elektrisch; der weiße positiv, der schwarze ne- gativ. Während dieser Zeit waren beyde so stark aufge-
Viertes Capitel.
ſo wird jedes an der Stelle, wo es ſich von dem folgen- den trennt, einen Funken geben, und das letzte wird eben dies gegen die leitende Subſtanz thun; alle Bänder ſind negativ elektriſirt. Man nehme ſie zuſammen von der Fläche ab, ſo hängen ſie alle an einander, und machen eine Maſſe aus, die auf beyden Seiten negativ elektri- ſirt iſt.
52. Verſuch.
Man lege ſie, wie vorher, auf eine rauhe leitende Subſtanz, und nehme ſie einzeln ab, ſo daß man mit dem unterſten den Anfang macht, ſo erſcheinen Funken, wie vorher, aber alle Bänder werden poſitiv, nur das oberſte ausgenommen. Werden ſie auf dem rauhen lei- tenden Körper gerieben, und alle auf einmal weggenom- men, ſo erhalten alle in der Mitte liegende Bänder, wenn man ſie trennt, die Elektricität des oberſten oder des un- terſten, je nachdem man den Anfang der Trennung bey dem oberſten oder bey dem unterſten gemacht hat.
Folgende ungemein merkwürdige Beobachtungen und Verſuche ſind von Herrn Symmer zuerſt angeſtellt worden. Er trug gewöhnlich zwey Paar ſeidne Strüm- pfe, ein paar weiße und ein paar ſchwarze. Wenn er dieſe zugleich und auf einmal auszog, ſo bemerkte er kein Zeichen der Elektricität; wenn er aber den ſchwarzen Strumpf von dem weißen abzog, ſo hörte er ein kniſtern- des Geräuſch, und ſahe im Dunklen Funken zwi- ſchen beyden Strümpfen. Um nun dieſe und die nachfol- genden Erſcheinungen in gehöriger Vollkommenheit her- vor zu bringen, durfte er nur mit ſeiner Hand einigemal über den Schenkel, an welchem er die Strümpfe trug, hin und her fahren.
Wenn die Strümpfe getrennt, und in einiger Ent- fernung von einander gehalten wurden, ſo zeigten ſich beyde ſtark elektriſch; der weiße poſitiv, der ſchwarze ne- gativ. Während dieſer Zeit waren beyde ſo ſtark aufge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0068"n="48"/><fwplace="top"type="header">Viertes Capitel.</fw>ſo wird jedes an der Stelle, wo es ſich von dem folgen-<lb/>
den trennt, einen Funken geben, und das letzte wird eben<lb/>
dies gegen die leitende Subſtanz thun; alle Bänder ſind<lb/>
negativ elektriſirt. Man nehme ſie zuſammen von der<lb/>
Fläche ab, ſo hängen ſie alle an einander, und machen<lb/>
eine Maſſe aus, die auf beyden Seiten negativ elektri-<lb/>ſirt iſt.</p></div><divn="4"><head>52. Verſuch.</head><lb/><p>Man lege ſie, wie vorher, auf eine rauhe leitende<lb/>
Subſtanz, und nehme ſie einzeln ab, ſo daß man mit<lb/>
dem unterſten den Anfang macht, ſo erſcheinen Funken,<lb/>
wie vorher, aber alle Bänder werden poſitiv, nur das<lb/>
oberſte ausgenommen. Werden ſie auf dem rauhen lei-<lb/>
tenden Körper gerieben, und alle auf einmal weggenom-<lb/>
men, ſo erhalten alle in der Mitte liegende Bänder, wenn<lb/>
man ſie trennt, die Elektricität des oberſten oder des un-<lb/>
terſten, je nachdem man den Anfang der Trennung bey<lb/>
dem oberſten oder bey dem unterſten gemacht hat.</p><p>Folgende ungemein merkwürdige Beobachtungen<lb/>
und Verſuche ſind von Herrn Symmer zuerſt angeſtellt<lb/>
worden. Er trug gewöhnlich zwey Paar ſeidne Strüm-<lb/>
pfe, ein paar weiße und ein paar ſchwarze. Wenn er<lb/>
dieſe zugleich und auf einmal auszog, ſo bemerkte er kein<lb/>
Zeichen der Elektricität; wenn er aber den ſchwarzen<lb/>
Strumpf von dem weißen abzog, ſo hörte er ein kniſtern-<lb/>
des Geräuſch, und ſahe im Dunklen Funken zwi-<lb/>ſchen beyden Strümpfen. Um nun dieſe und die nachfol-<lb/>
genden Erſcheinungen in gehöriger Vollkommenheit her-<lb/>
vor zu bringen, durfte er nur mit ſeiner Hand einigemal<lb/>
über den Schenkel, an welchem er die Strümpfe trug, hin<lb/>
und her fahren.</p><p>Wenn die Strümpfe getrennt, und in einiger Ent-<lb/>
fernung von einander gehalten wurden, ſo zeigten ſich<lb/>
beyde ſtark elektriſch; der weiße poſitiv, der ſchwarze ne-<lb/>
gativ. Während dieſer Zeit waren beyde ſo ſtark aufge-
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[48/0068]
Viertes Capitel.
ſo wird jedes an der Stelle, wo es ſich von dem folgen-
den trennt, einen Funken geben, und das letzte wird eben
dies gegen die leitende Subſtanz thun; alle Bänder ſind
negativ elektriſirt. Man nehme ſie zuſammen von der
Fläche ab, ſo hängen ſie alle an einander, und machen
eine Maſſe aus, die auf beyden Seiten negativ elektri-
ſirt iſt.
52. Verſuch.
Man lege ſie, wie vorher, auf eine rauhe leitende
Subſtanz, und nehme ſie einzeln ab, ſo daß man mit
dem unterſten den Anfang macht, ſo erſcheinen Funken,
wie vorher, aber alle Bänder werden poſitiv, nur das
oberſte ausgenommen. Werden ſie auf dem rauhen lei-
tenden Körper gerieben, und alle auf einmal weggenom-
men, ſo erhalten alle in der Mitte liegende Bänder, wenn
man ſie trennt, die Elektricität des oberſten oder des un-
terſten, je nachdem man den Anfang der Trennung bey
dem oberſten oder bey dem unterſten gemacht hat.
Folgende ungemein merkwürdige Beobachtungen
und Verſuche ſind von Herrn Symmer zuerſt angeſtellt
worden. Er trug gewöhnlich zwey Paar ſeidne Strüm-
pfe, ein paar weiße und ein paar ſchwarze. Wenn er
dieſe zugleich und auf einmal auszog, ſo bemerkte er kein
Zeichen der Elektricität; wenn er aber den ſchwarzen
Strumpf von dem weißen abzog, ſo hörte er ein kniſtern-
des Geräuſch, und ſahe im Dunklen Funken zwi-
ſchen beyden Strümpfen. Um nun dieſe und die nachfol-
genden Erſcheinungen in gehöriger Vollkommenheit her-
vor zu bringen, durfte er nur mit ſeiner Hand einigemal
über den Schenkel, an welchem er die Strümpfe trug, hin
und her fahren.
Wenn die Strümpfe getrennt, und in einiger Ent-
fernung von einander gehalten wurden, ſo zeigten ſich
beyde ſtark elektriſch; der weiße poſitiv, der ſchwarze ne-
gativ. Während dieſer Zeit waren beyde ſo ſtark aufge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/68>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.