Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Von den Elektristrmaschinen. Ehe man die Elektrisirmaschine drehet, untersuche Den Glascylinder wische man sorgfältig ab, um ihn Man sorge, daß kein Staub, keine Fäden oder Fa- Man reibe den Cylinder zuerst mit einem reinen Bisweilen setzt man auch ein heißes Eisen auf den Von den Elektriſtrmaſchinen. Ehe man die Elektriſirmaſchine drehet, unterſuche Den Glascylinder wiſche man ſorgfältig ab, um ihn Man ſorge, daß kein Staub, keine Fäden oder Fa- Man reibe den Cylinder zuerſt mit einem reinen Bisweilen ſetzt man auch ein heißes Eiſen auf den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0037" n="17"/> <fw place="top" type="header">Von den Elektriſtrmaſchinen.</fw> <p>Ehe man die Elektriſirmaſchine drehet, unterſuche<lb/> man vorher diejenigen Theile, welche durch das Reiben<lb/> oder durch Schmuz und Sand zwiſchen den reibenden Flä-<lb/> chen beſchädigt werden könnten, beſonders die Axen, wel-<lb/> che in den hölzernen Stützen D und E umlaufen, und die<lb/> Zapfen des großen Rades c d Fig. 2. Wenn man das<lb/> Küſſen wegnimmt, ſo muß der Cylinder vollkommen frey<lb/> umlaufen. Hört man beym Umdrehen deſſelben ein Kra-<lb/> tzen oder ein anderes unangenehmes Geräuſch, ſo ſuche<lb/> man die Stelle, von der es herkömmt, wiſche ſie rein ab,<lb/> und ſtreiche etwas ſehr weniges Unſchlitt darüb<supplied>e</supplied>r. Eben<lb/> ſo unterſuche man die Axe des großen Rads c d Fig. 2.<lb/> Gelegentlich laſſe man einen Tropfen Oel auf die Axe des<lb/> Cylinders fallen, unterſuche die Schrauben am Geſtell<lb/> und Cylinder, und ziehe ſie feſter an, wenn ſie locker ſind.</p> <p>Den Glascylinder wiſche man ſorgfältig ab, um ihn<lb/> von der Feuchtigkeit zu befreyen, welche das Glas aus<lb/> der Luft an ſich nimmt; insbeſondere ſorge man dafür,<lb/> daß an den Enden des Cylinders nichts feuchtes bleibe.<lb/> Jede daſelbſt zurückbleibende Näſſe leitet die Elektricität<lb/> aus dem Cylinder in die Stützen ꝛc.</p> <p>Man ſorge, daß kein Staub, keine Fäden oder Fa-<lb/> ſern auf dem Cylinder, dem Geſtell, den Leitern und den<lb/> iſolirenden Säulen bleiben; ſie würden die elektriſche Ma-<lb/> terie nach und nach zerſtreuen, und die Wirkung der<lb/> Maſchine ſchwächen.</p> <p>Man reibe den Cylinder zuerſt mit einem reinen<lb/> dichten, trocknen, warmen leinenen Tuche, oder mit<lb/> Waſchleder, und dann mit einem trocknen, warmen und<lb/> weichen Stück Seidenzeug; eben ſo verfahre man mit<lb/> allen gläſernen iſolirenden Säulen der Maſchine und des<lb/> übrigen Apparats: doch müſſen dieſe Säulen, weil ſie<lb/> überfirnißt ſind, gelinder als der Cylinder gerieben werden.</p> <p>Bisweilen ſetzt man auch ein heißes Eiſen auf den<lb/> Fuß des Conductors, um die Feuchtigkeit abzudampfen,<lb/> welche den Verſuchen hinderlich ſeyn könnte.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0037]
Von den Elektriſtrmaſchinen.
Ehe man die Elektriſirmaſchine drehet, unterſuche
man vorher diejenigen Theile, welche durch das Reiben
oder durch Schmuz und Sand zwiſchen den reibenden Flä-
chen beſchädigt werden könnten, beſonders die Axen, wel-
che in den hölzernen Stützen D und E umlaufen, und die
Zapfen des großen Rades c d Fig. 2. Wenn man das
Küſſen wegnimmt, ſo muß der Cylinder vollkommen frey
umlaufen. Hört man beym Umdrehen deſſelben ein Kra-
tzen oder ein anderes unangenehmes Geräuſch, ſo ſuche
man die Stelle, von der es herkömmt, wiſche ſie rein ab,
und ſtreiche etwas ſehr weniges Unſchlitt darüber. Eben
ſo unterſuche man die Axe des großen Rads c d Fig. 2.
Gelegentlich laſſe man einen Tropfen Oel auf die Axe des
Cylinders fallen, unterſuche die Schrauben am Geſtell
und Cylinder, und ziehe ſie feſter an, wenn ſie locker ſind.
Den Glascylinder wiſche man ſorgfältig ab, um ihn
von der Feuchtigkeit zu befreyen, welche das Glas aus
der Luft an ſich nimmt; insbeſondere ſorge man dafür,
daß an den Enden des Cylinders nichts feuchtes bleibe.
Jede daſelbſt zurückbleibende Näſſe leitet die Elektricität
aus dem Cylinder in die Stützen ꝛc.
Man ſorge, daß kein Staub, keine Fäden oder Fa-
ſern auf dem Cylinder, dem Geſtell, den Leitern und den
iſolirenden Säulen bleiben; ſie würden die elektriſche Ma-
terie nach und nach zerſtreuen, und die Wirkung der
Maſchine ſchwächen.
Man reibe den Cylinder zuerſt mit einem reinen
dichten, trocknen, warmen leinenen Tuche, oder mit
Waſchleder, und dann mit einem trocknen, warmen und
weichen Stück Seidenzeug; eben ſo verfahre man mit
allen gläſernen iſolirenden Säulen der Maſchine und des
übrigen Apparats: doch müſſen dieſe Säulen, weil ſie
überfirnißt ſind, gelinder als der Cylinder gerieben werden.
Bisweilen ſetzt man auch ein heißes Eiſen auf den
Fuß des Conductors, um die Feuchtigkeit abzudampfen,
welche den Verſuchen hinderlich ſeyn könnte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |