Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.über den Magnetismus. Nachdem er den Magnet mit einem messingenen Zweyter Versuch. Er stellte an jeder Seite des Compasses parallel mit Es ist klar, daß die magnetischen Theile der Erde über den Magnetiſmus. Nachdem er den Magnet mit einem meſſingenen Zweyter Verſuch. Er ſtellte an jeder Seite des Compaſſes parallel mit Es iſt klar, daß die magnetiſchen Theile der Erde <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0287" n="267"/> <fw place="top" type="header">über den Magnetiſmus.</fw> <p>Nachdem er den Magnet mit einem meſſingenen<lb/> Gewichte von 16 Unzen beſchweret hatte, goß er ohnge-<lb/> fähr 2 Unzen ſiedendes Waſſer darauf, wodurch der<lb/> Magnet etwa 7 – 8 Minuten lang nach und nach erhitzt<lb/> ward, während dieſer Zeit bewegte ſich die Nadel etwa<lb/> ¾; Grad weſtwärts, und ſtand bey 44¼° ſtill; binnen 9<lb/> Minuten kam ſie um ¼ Grad, oder bis 44½° zurück,<lb/> brauchte aber einige Stunden Zeit, ehe ſie ihre vorige<lb/> Stellung auf 45° wieder erhielt.</p> </div> <div n="2"> <head>Zweyter Verſuch.</head><lb/> <p>Er ſtellte an jeder Seite des Compaſſes parallel mit<lb/> dem magnetiſchen Meridian, einen ſtarken Magnet von<lb/> der obenerwähnten Größe ſo, daß die ſüdlichen Enden<lb/> beyder Magnete gleich ſtark auf den Nordp<supplied>o</supplied>l der Nadel<lb/> wirkten, und dieſelbe in dem magnetiſchen Meridiane<lb/> erhielten; ward aber einer von den Magneten weggenom-<lb/> men, ſo zog der andere die Nadel ſo an, daß ſie auf 45°<lb/> ſtand. Jeder Magnet ward nunmehr mit einem Ge-<lb/> wichte von 16 Unzen beſchwert. Auf den ötlichen<lb/> Magnet wurden zwo Unzen ſiedendes Waſſer gegoſſen,<lb/> und die Nadel bewegte fich in einer Minute um einen<lb/> halben Grad, und fuhr 7 Minuten lang fort, ſich<lb/> weſtwärts zu bewegen, wodurch ſie bis 2¾;° kam. Hier<lb/> ſtand ſie eine Zeit lang ſtill, kam aber in 24 Minuten<lb/> vom erſten Anfange gerechnet, auf 2½, und in 50 Mi-<lb/> nuten auf 2¼° zurück. Er füllte nunmehr das weſtliche<lb/> Gewicht mit ſiedendem Waſſer, wobey die Nadel in<lb/> einer Minute auf 1¼° zurückkam, in 6 Minuten dar-<lb/> auf ſtand ſie ½° öſtlich; und etwa 40 Minuten dar-<lb/> nach kehrte ſie zu dem magnetiſchen Nordpunkte, d. i.<lb/> in ihre anfängliche Stellung zurück.</p> <p>Es iſt klar, daß die magnetiſchen Theile der Erde<lb/> auf der Oſtſeite des magnetiſchen Meridians den Nord- </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267/0287]
über den Magnetiſmus.
Nachdem er den Magnet mit einem meſſingenen
Gewichte von 16 Unzen beſchweret hatte, goß er ohnge-
fähr 2 Unzen ſiedendes Waſſer darauf, wodurch der
Magnet etwa 7 – 8 Minuten lang nach und nach erhitzt
ward, während dieſer Zeit bewegte ſich die Nadel etwa
¾; Grad weſtwärts, und ſtand bey 44¼° ſtill; binnen 9
Minuten kam ſie um ¼ Grad, oder bis 44½° zurück,
brauchte aber einige Stunden Zeit, ehe ſie ihre vorige
Stellung auf 45° wieder erhielt.
Zweyter Verſuch.
Er ſtellte an jeder Seite des Compaſſes parallel mit
dem magnetiſchen Meridian, einen ſtarken Magnet von
der obenerwähnten Größe ſo, daß die ſüdlichen Enden
beyder Magnete gleich ſtark auf den Nordpol der Nadel
wirkten, und dieſelbe in dem magnetiſchen Meridiane
erhielten; ward aber einer von den Magneten weggenom-
men, ſo zog der andere die Nadel ſo an, daß ſie auf 45°
ſtand. Jeder Magnet ward nunmehr mit einem Ge-
wichte von 16 Unzen beſchwert. Auf den ötlichen
Magnet wurden zwo Unzen ſiedendes Waſſer gegoſſen,
und die Nadel bewegte fich in einer Minute um einen
halben Grad, und fuhr 7 Minuten lang fort, ſich
weſtwärts zu bewegen, wodurch ſie bis 2¾;° kam. Hier
ſtand ſie eine Zeit lang ſtill, kam aber in 24 Minuten
vom erſten Anfange gerechnet, auf 2½, und in 50 Mi-
nuten auf 2¼° zurück. Er füllte nunmehr das weſtliche
Gewicht mit ſiedendem Waſſer, wobey die Nadel in
einer Minute auf 1¼° zurückkam, in 6 Minuten dar-
auf ſtand ſie ½° öſtlich; und etwa 40 Minuten dar-
nach kehrte ſie zu dem magnetiſchen Nordpunkte, d. i.
in ihre anfängliche Stellung zurück.
Es iſt klar, daß die magnetiſchen Theile der Erde
auf der Oſtſeite des magnetiſchen Meridians den Nord-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |