Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

über den Magnetismus.
kann, so neigt sich ihr Nordpol unter den Ho-
rizont, und ihr Südpol erhebt sich über den-
selben; diese Eigenschaft, welche die Inclination
oder Neigung der Nadel heißt, ward von Robert
Normann um das Jahr 1576 entdeckt.

Es ist hieraus klar, daß sich die magnetische Kraft
an der Nadel des Compasses auf eine doppelte Art äußert,
einmal indem sie sich nach dem magnetischen Meridian
richtet, das anderemahl, indem sie einen Winkel mit dem
Horizonte macht.

Die Stellung der inclinirenden Nadel, wenn sie
im magnetischen Meridiane ruht, wird die magneti-
sche Linie genannt.

Man hat verschiedene Arten von runden Magneten,
unter dem Namen der Terrellen (terrellae) gemacht, um
die Phänomene der Variation und Neigung der Nadel
durch Beobachtungen der Stellungen des Compasses an
verschiedenen Punkten der Terrellen, und Vergleichung
derselben mit den beobachteten Stellungen der Magnet-
nadel an verschiedenen Orten der Erde, zu erklären. Zwar
hat man hierinn wegen unvollkommner Einrichtung dieser
Kugeln noch wenig glücklichen Fortgang gemacht; inzwi-
schen hat doch Herr Magellan eine angegeben, von
welcher sich hoffen läßt, daß man sie wirklich zu Ent-
deckung der Gesetze, nach welchen sich diese räthselhaften
Erscheinungen richten, werde gebrauchen können. Man
wird finden, daß die meisten Phänomene der Richtung der
Magnetnadel mit den Erscheinungen einer auf die Terrelle
gestellten Nadel übereinstimmen.

Um das Jahr 1722 und 1723 machte Georg
Graham eine Menge Beobachtungen über die tägliche
Variation der Magnetnadel. Im Jahr 1750 fand
Herr Wargentin eine reguläre tägliche Veränderung
der Declination, ingleichen eine Störung derselben bey

über den Magnetiſmus.
kann, ſo neigt ſich ihr Nordpol unter den Ho-
rizont, und ihr Südpol erhebt ſich über den-
ſelben; dieſe Eigenſchaft, welche die Inclination
oder Neigung der Nadel heißt, ward von Robert
Normann um das Jahr 1576 entdeckt.

Es iſt hieraus klar, daß ſich die magnetiſche Kraft
an der Nadel des Compaſſes auf eine doppelte Art äußert,
einmal indem ſie ſich nach dem magnetiſchen Meridian
richtet, das anderemahl, indem ſie einen Winkel mit dem
Horizonte macht.

Die Stellung der inclinirenden Nadel, wenn ſie
im magnetiſchen Meridiane ruht, wird die magneti-
ſche Linie genannt.

Man hat verſchiedene Arten von runden Magneten,
unter dem Namen der Terrellen (terrellae) gemacht, um
die Phänomene der Variation und Neigung der Nadel
durch Beobachtungen der Stellungen des Compaſſes an
verſchiedenen Punkten der Terrellen, und Vergleichung
derſelben mit den beobachteten Stellungen der Magnet-
nadel an verſchiedenen Orten der Erde, zu erklären. Zwar
hat man hierinn wegen unvollkommner Einrichtung dieſer
Kugeln noch wenig glücklichen Fortgang gemacht; inzwi-
ſchen hat doch Herr Magellan eine angegeben, von
welcher ſich hoffen läßt, daß man ſie wirklich zu Ent-
deckung der Geſetze, nach welchen ſich dieſe räthſelhaften
Erſcheinungen richten, werde gebrauchen können. Man
wird finden, daß die meiſten Phänomene der Richtung der
Magnetnadel mit den Erſcheinungen einer auf die Terrelle
geſtellten Nadel übereinſtimmen.

Um das Jahr 1722 und 1723 machte Georg
Graham eine Menge Beobachtungen über die tägliche
Variation der Magnetnadel. Im Jahr 1750 fand
Herr Wargentin eine reguläre tägliche Veränderung
der Declination, ingleichen eine Störung derſelben bey

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0285" n="265"/><fw place="top" type="header">über den Magneti&#x017F;mus.</fw> kann, &#x017F;o neigt &#x017F;ich ihr Nordpol unter den Ho-<lb/>
rizont, und ihr Südpol erhebt &#x017F;ich über den-<lb/>
&#x017F;elben; die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft, welche die Inclination<lb/>
oder Neigung der Nadel heißt, ward von Robert<lb/>
Normann um das Jahr 1576 entdeckt.</p>
          <p>Es i&#x017F;t hieraus klar, daß &#x017F;ich die magneti&#x017F;che Kraft<lb/>
an der Nadel des Compa&#x017F;&#x017F;es auf eine doppelte Art äußert,<lb/>
einmal indem &#x017F;ie &#x017F;ich nach dem magneti&#x017F;chen Meridian<lb/>
richtet, das anderemahl, indem &#x017F;ie einen Winkel mit dem<lb/>
Horizonte macht.</p>
          <p>Die Stellung der inclinirenden Nadel, wenn &#x017F;ie<lb/>
im magneti&#x017F;chen Meridiane ruht, wird die magneti-<lb/>
&#x017F;che Linie genannt.</p>
          <p>Man hat ver&#x017F;chiedene Arten von runden Magneten,<lb/>
unter dem Namen der Terrellen (terrellae) gemacht, um<lb/>
die Phänomene der Variation und Neigung der Nadel<lb/>
durch Beobachtungen der Stellungen des Compa&#x017F;&#x017F;es an<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Punkten der Terrellen, und Vergleichung<lb/>
der&#x017F;elben mit den beobachteten Stellungen der Magnet-<lb/>
nadel an ver&#x017F;chiedenen Orten der Erde, zu erklären. Zwar<lb/>
hat man hierinn wegen unvollkommner Einrichtung die&#x017F;er<lb/>
Kugeln noch wenig glücklichen Fortgang gemacht; inzwi-<lb/>
&#x017F;chen hat doch Herr Magellan eine angegeben, von<lb/>
welcher &#x017F;ich hoffen läßt, daß man &#x017F;ie wirklich zu Ent-<lb/>
deckung der Ge&#x017F;etze, nach welchen &#x017F;ich die&#x017F;e räth&#x017F;elhaften<lb/>
Er&#x017F;cheinungen richten, werde gebrauchen können. Man<lb/>
wird finden, daß die mei&#x017F;ten Phänomene der Richtung der<lb/>
Magnetnadel mit den Er&#x017F;cheinungen einer auf die Terrelle<lb/>
ge&#x017F;tellten Nadel überein&#x017F;timmen.</p>
          <p>Um das Jahr 1722 und 1723 machte Georg<lb/>
Graham eine Menge Beobachtungen über die tägliche<lb/>
Variation der Magnetnadel. Im Jahr 1750 fand<lb/>
Herr Wargentin eine reguläre tägliche Veränderung<lb/>
der Declination, ingleichen eine Störung der&#x017F;elben bey
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0285] über den Magnetiſmus. kann, ſo neigt ſich ihr Nordpol unter den Ho- rizont, und ihr Südpol erhebt ſich über den- ſelben; dieſe Eigenſchaft, welche die Inclination oder Neigung der Nadel heißt, ward von Robert Normann um das Jahr 1576 entdeckt. Es iſt hieraus klar, daß ſich die magnetiſche Kraft an der Nadel des Compaſſes auf eine doppelte Art äußert, einmal indem ſie ſich nach dem magnetiſchen Meridian richtet, das anderemahl, indem ſie einen Winkel mit dem Horizonte macht. Die Stellung der inclinirenden Nadel, wenn ſie im magnetiſchen Meridiane ruht, wird die magneti- ſche Linie genannt. Man hat verſchiedene Arten von runden Magneten, unter dem Namen der Terrellen (terrellae) gemacht, um die Phänomene der Variation und Neigung der Nadel durch Beobachtungen der Stellungen des Compaſſes an verſchiedenen Punkten der Terrellen, und Vergleichung derſelben mit den beobachteten Stellungen der Magnet- nadel an verſchiedenen Orten der Erde, zu erklären. Zwar hat man hierinn wegen unvollkommner Einrichtung dieſer Kugeln noch wenig glücklichen Fortgang gemacht; inzwi- ſchen hat doch Herr Magellan eine angegeben, von welcher ſich hoffen läßt, daß man ſie wirklich zu Ent- deckung der Geſetze, nach welchen ſich dieſe räthſelhaften Erſcheinungen richten, werde gebrauchen können. Man wird finden, daß die meiſten Phänomene der Richtung der Magnetnadel mit den Erſcheinungen einer auf die Terrelle geſtellten Nadel übereinſtimmen. Um das Jahr 1722 und 1723 machte Georg Graham eine Menge Beobachtungen über die tägliche Variation der Magnetnadel. Im Jahr 1750 fand Herr Wargentin eine reguläre tägliche Veränderung der Declination, ingleichen eine Störung derſelben bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/285
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/285>, abgerufen am 27.04.2024.