Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Versuch weniger solche Bogen, es gehen deren mehrere von einem Magnet zum andern, und der Strom der magnetischen Materie scheint häufiger und concentrirter. Während der Zeit, da sich die Magnete in der an- Aus eben dieser Ursache wird ein großer Schlüssel Eine Kugel von weichem Eisen, welche mit einem Man drehe einen kleinen Dreher mit einer eisernen Man stellte zween Magnete auf messingene Stative Wenn man ein großes Stück Eisen an den einen Pol Verſuch weniger ſolche Bogen, es gehen deren mehrere von einem Magnet zum andern, und der Strom der magnetiſchen Materie ſcheint häufiger und concentrirter. Während der Zeit, da ſich die Magnete in der an- Aus eben dieſer Urſache wird ein großer Schlüſſel Eine Kugel von weichem Eiſen, welche mit einem Man drehe einen kleinen Dreher mit einer eiſernen Man ſtellte zween Magnete auf meſſingene Stative Wenn man ein großes Stück Eiſen an den einen Pol <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0276" n="256"/><fw place="top" type="header">Verſuch</fw> weniger ſolche Bogen, es gehen deren mehrere von einem<lb/> Magnet zum andern, und der Strom der magnetiſchen<lb/> Materie ſcheint häufiger und concentrirter.</p> <p>Während der Zeit, da ſich die Magnete in der an-<lb/> gezeigten Lage befinden, bringe man ein kleines unbeſtri-<lb/> chenes Stäbchen oder eine Nadel in den Strom der mag-<lb/> netiſchen Materie; ſo wird dieſer Strom durchgehen und<lb/> der Nadel eine Polarität nach ſeiner Richtung geben.</p> <p>Aus eben dieſer Urſache wird ein großer Schlüſſel<lb/> oder ein anderes unbeſtrichenes Stück Eiſen, ſo lange es<lb/> ſich in dem Wirkungskreiſe eines magnetiſchen Pols befin-<lb/> det, ein kleineres Eiſen anziehen und tragen, hingegen<lb/> daſſelbe fallen laſſen, ſobald es aus dem magnetiſchen<lb/> Strome herauskömmt.</p> <p>Eine Kugel von weichem Eiſen, welche mit einem<lb/> Magnet in Berührung iſt, wird eine zweyte Kugel, dieſe<lb/> eine dritte u. ſ. w. tragen, bis der magnetiſche Strom zu<lb/> ſchwach wird, um ein größeres Gewicht zu halten.</p> <p>Man drehe einen kleinen Dreher mit einer eiſernen<lb/> Axe, und ziehe ihn mit einem Magnet in die Höhe, ſo<lb/> wird er ſeine umdrehende Bewegung weit länger fortſetzen,<lb/> als wenn man ihn auf dem Tiſche hätte laufen laſſen; man<lb/> kann noch einen zweyten und dritten Dreher darunter an-<lb/> hängen, nach Verhältniß der Stärke des Magnets, und<lb/> ſie werden alle ihre umdrehende Bewegung fortſetzen.</p> <p>Man ſtellte zween Magnete auf meſſingene Stative<lb/> ſo, daß ſie die ungleichnahmigen Pole auf einander zu keh-<lb/> ren, ſo kann man auf eine ſehr angenehme Art eine Kette<lb/> von eiſernen Kugeln zwiſchen ihnen aufhängen. Bringt<lb/> man den Pol eines andern Magnets daran, ſo fallen die<lb/> Kugeln herab.</p> <p>Wenn man ein großes Stück Eiſen an den einen Pol<lb/> eines Magnets hält, ſo wird dadurch die anziehende Kraft<lb/> des andern Pols verſtärkt, und er in Stand geſetzt, mehr<lb/> als ſonſt aufzuheben.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [256/0276]
Verſuch
weniger ſolche Bogen, es gehen deren mehrere von einem
Magnet zum andern, und der Strom der magnetiſchen
Materie ſcheint häufiger und concentrirter.
Während der Zeit, da ſich die Magnete in der an-
gezeigten Lage befinden, bringe man ein kleines unbeſtri-
chenes Stäbchen oder eine Nadel in den Strom der mag-
netiſchen Materie; ſo wird dieſer Strom durchgehen und
der Nadel eine Polarität nach ſeiner Richtung geben.
Aus eben dieſer Urſache wird ein großer Schlüſſel
oder ein anderes unbeſtrichenes Stück Eiſen, ſo lange es
ſich in dem Wirkungskreiſe eines magnetiſchen Pols befin-
det, ein kleineres Eiſen anziehen und tragen, hingegen
daſſelbe fallen laſſen, ſobald es aus dem magnetiſchen
Strome herauskömmt.
Eine Kugel von weichem Eiſen, welche mit einem
Magnet in Berührung iſt, wird eine zweyte Kugel, dieſe
eine dritte u. ſ. w. tragen, bis der magnetiſche Strom zu
ſchwach wird, um ein größeres Gewicht zu halten.
Man drehe einen kleinen Dreher mit einer eiſernen
Axe, und ziehe ihn mit einem Magnet in die Höhe, ſo
wird er ſeine umdrehende Bewegung weit länger fortſetzen,
als wenn man ihn auf dem Tiſche hätte laufen laſſen; man
kann noch einen zweyten und dritten Dreher darunter an-
hängen, nach Verhältniß der Stärke des Magnets, und
ſie werden alle ihre umdrehende Bewegung fortſetzen.
Man ſtellte zween Magnete auf meſſingene Stative
ſo, daß ſie die ungleichnahmigen Pole auf einander zu keh-
ren, ſo kann man auf eine ſehr angenehme Art eine Kette
von eiſernen Kugeln zwiſchen ihnen aufhängen. Bringt
man den Pol eines andern Magnets daran, ſo fallen die
Kugeln herab.
Wenn man ein großes Stück Eiſen an den einen Pol
eines Magnets hält, ſo wird dadurch die anziehende Kraft
des andern Pols verſtärkt, und er in Stand geſetzt, mehr
als ſonſt aufzuheben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |