allzugroßen Ueberfluß der elektrischen Materie in ihren Körpern herkamen; daher ist es seht wahrscheinlich, daß viele Kranken ihre Empsindungen der entgegengesetzten Ursache zuzuschreiben haben.
201. Versuch.
Man lasse den Schlag einer großen geladenen Fla- sche oder einer Batterie durch den Kopf und Rücken einer Maus gehen, so wird er, wenn er stark genug ist, das Thier tödten. Wenn es todt ist, wiederhohle man den Versuch, so wird die elektrische Materie augenscheinlich über den Körper hinweg, und nicht durch denselben gehen, woraus erhellet, daß die Kraft oder das Mittel, welches den Schlag durch den Körper des Thieres leitete, mit dem Leben desselben verlohren gegangen sey. Dieser Ver- such ist aus des Herrn Cavallo Abhandlung von der me- dicinischen Elektricität*) genommen. Seine Wichtig- keit fällt in die Augen, und er vervient ohne Zweifel von Männern, welche sowohl mit der thierischen Oekonomie, als mit der Elektricität bekannt sind, weiter untersucht zu werden.
Der folgende Versuch zeigt, daß die elektrische Ma- terie durch diejenige Reihe von Muskeln gehe, welche ihr den kürzesten Weg darbietet, und deren leitende Kraft oder elektrische Capacität ihr am vortheilhaftesten ist.
202. Versuch.
Man lasse die Person A in ihrer rechten Hand eine leidner Flasche halten, und mit einem in der linken Hand gehaltenen messingenen Stabe den entblößten rech- ten Fuß von B berühren; der linke Fuß von B sey durch einen messingenen Stab mit dem rechten Fuße von C ver-
*) Versuch über die Theorie und Anwendung der medici- nischen Elektricität, von Tib. Cavallo, aus dem Engl. übers. Leipz. 1782. 8.
Funfzehntes Kapitel.
allzugroßen Ueberfluß der elektriſchen Materie in ihren Körpern herkamen; daher iſt es ſeht wahrſcheinlich, daß viele Kranken ihre Empſindungen der entgegengeſetzten Urſache zuzuſchreiben haben.
201. Verſuch.
Man laſſe den Schlag einer großen geladenen Fla- ſche oder einer Batterie durch den Kopf und Rücken einer Maus gehen, ſo wird er, wenn er ſtark genug iſt, das Thier tödten. Wenn es todt iſt, wiederhohle man den Verſuch, ſo wird die elektriſche Materie augenſcheinlich über den Körper hinweg, und nicht durch denſelben gehen, woraus erhellet, daß die Kraft oder das Mittel, welches den Schlag durch den Körper des Thieres leitete, mit dem Leben deſſelben verlohren gegangen ſey. Dieſer Ver- ſuch iſt aus des Herrn Cavallo Abhandlung von der me- diciniſchen Elektricität*) genommen. Seine Wichtig- keit fällt in die Augen, und er vervient ohne Zweifel von Männern, welche ſowohl mit der thieriſchen Oekonomie, als mit der Elektricität bekannt ſind, weiter unterſucht zu werden.
Der folgende Verſuch zeigt, daß die elektriſche Ma- terie durch diejenige Reihe von Muſkeln gehe, welche ihr den kürzeſten Weg darbietet, und deren leitende Kraft oder elektriſche Capacität ihr am vortheilhafteſten iſt.
202. Verſuch.
Man laſſe die Perſon A in ihrer rechten Hand eine leidner Flaſche halten, und mit einem in der linken Hand gehaltenen meſſingenen Stabe den entblößten rech- ten Fuß von B berühren; der linke Fuß von B ſey durch einen meſſingenen Stab mit dem rechten Fuße von C ver-
*) Verſuch über die Theorie und Anwendung der medici- niſchen Elektricität, von Tib. Cavallo, aus dem Engl. überſ. Leipz. 1782. 8.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0214"n="194"/><fwplace="top"type="header">Funfzehntes Kapitel.</fw> allzugroßen Ueberfluß der elektriſchen Materie in ihren<lb/>
Körpern herkamen; daher iſt es ſeht wahrſcheinlich, daß<lb/>
viele Kranken ihre Empſindungen der entgegengeſetzten<lb/>
Urſache zuzuſchreiben haben.</p><divn="3"><head>201. Verſuch.</head><lb/><p>Man laſſe den Schlag einer großen geladenen Fla-<lb/>ſche oder einer Batterie durch den Kopf und Rücken einer<lb/>
Maus gehen, ſo wird er, wenn er ſtark genug iſt, das<lb/>
Thier tödten. Wenn es todt iſt, wiederhohle man den<lb/>
Verſuch, ſo wird die elektriſche Materie augenſcheinlich<lb/>
über den Körper hinweg, und nicht durch denſelben gehen,<lb/>
woraus erhellet, daß die Kraft oder das Mittel, welches<lb/>
den Schlag durch den Körper des Thieres leitete, mit<lb/>
dem Leben deſſelben verlohren gegangen ſey. Dieſer Ver-<lb/>ſuch iſt aus des Herrn Cavallo Abhandlung von der me-<lb/>
diciniſchen Elektricität<noteplace="foot"n="*)">Verſuch über die Theorie und Anwendung der medici-<lb/>
niſchen Elektricität, von Tib. Cavallo, aus dem Engl. überſ.<lb/>
Leipz. 1782. 8.</note> genommen. Seine Wichtig-<lb/>
keit fällt in die Augen, und er vervient ohne Zweifel von<lb/>
Männern, welche ſowohl mit der thieriſchen Oekonomie,<lb/>
als mit der Elektricität bekannt ſind, weiter unterſucht zu<lb/>
werden.</p><p>Der folgende Verſuch zeigt, daß die elektriſche Ma-<lb/>
terie durch diejenige Reihe von Muſkeln gehe, welche ihr<lb/>
den kürzeſten Weg darbietet, und deren leitende Kraft<lb/>
oder elektriſche Capacität ihr am vortheilhafteſten iſt.</p></div><divn="3"><head>202. Verſuch.</head><lb/><p>Man laſſe die Perſon A in ihrer rechten Hand<lb/>
eine leidner Flaſche halten, und mit einem in der linken<lb/>
Hand gehaltenen meſſingenen Stabe den entblößten rech-<lb/>
ten Fuß von B berühren; der linke Fuß von B ſey durch<lb/>
einen meſſingenen Stab mit dem rechten Fuße von C ver-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[194/0214]
Funfzehntes Kapitel.
allzugroßen Ueberfluß der elektriſchen Materie in ihren
Körpern herkamen; daher iſt es ſeht wahrſcheinlich, daß
viele Kranken ihre Empſindungen der entgegengeſetzten
Urſache zuzuſchreiben haben.
201. Verſuch.
Man laſſe den Schlag einer großen geladenen Fla-
ſche oder einer Batterie durch den Kopf und Rücken einer
Maus gehen, ſo wird er, wenn er ſtark genug iſt, das
Thier tödten. Wenn es todt iſt, wiederhohle man den
Verſuch, ſo wird die elektriſche Materie augenſcheinlich
über den Körper hinweg, und nicht durch denſelben gehen,
woraus erhellet, daß die Kraft oder das Mittel, welches
den Schlag durch den Körper des Thieres leitete, mit
dem Leben deſſelben verlohren gegangen ſey. Dieſer Ver-
ſuch iſt aus des Herrn Cavallo Abhandlung von der me-
diciniſchen Elektricität *) genommen. Seine Wichtig-
keit fällt in die Augen, und er vervient ohne Zweifel von
Männern, welche ſowohl mit der thieriſchen Oekonomie,
als mit der Elektricität bekannt ſind, weiter unterſucht zu
werden.
Der folgende Verſuch zeigt, daß die elektriſche Ma-
terie durch diejenige Reihe von Muſkeln gehe, welche ihr
den kürzeſten Weg darbietet, und deren leitende Kraft
oder elektriſche Capacität ihr am vortheilhafteſten iſt.
202. Verſuch.
Man laſſe die Perſon A in ihrer rechten Hand
eine leidner Flaſche halten, und mit einem in der linken
Hand gehaltenen meſſingenen Stabe den entblößten rech-
ten Fuß von B berühren; der linke Fuß von B ſey durch
einen meſſingenen Stab mit dem rechten Fuße von C ver-
*) Verſuch über die Theorie und Anwendung der medici-
niſchen Elektricität, von Tib. Cavallo, aus dem Engl. überſ.
Leipz. 1782. 8.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/214>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.