Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Von den zugespitzten Blitzableitern. ist. Bey h i ist in dieselbe eine viereckigte Höhlung ein-geschnitten, in welche ein hölzernes Quadrat einpasset, über dessen Diagonallinie ein Drath hinweggeht. Auch sind zween Dräthe an dem Giebel selbst befestiget, das un- tere Ende des einen geht an die obere Ecke der quadrati- schen Höhlung, das obere Ende des andern an ihre untere Ecke. Die messingene Kugel kan von dem Drathe abge- nommen werden, um nach Erfordern der Umstände das zugespitzte Ende dem Schlage auszusetzen. 144. Versuch. Man bringe den Knopf einer Flasche in Berührung Man schraube nun die Kugel ab, und bringe die Hiebey stellt der erste Leiter eine Gewitterwolke vor, Von den zugeſpitzten Blitzableitern. iſt. Bey h i iſt in dieſelbe eine viereckigte Höhlung ein-geſchnitten, in welche ein hölzernes Quadrat einpaſſet, über deſſen Diagonallinie ein Drath hinweggeht. Auch ſind zween Dräthe an dem Giebel ſelbſt befeſtiget, das un- tere Ende des einen geht an die obere Ecke der quadrati- ſchen Höhlung, das obere Ende des andern an ihre untere Ecke. Die meſſingene Kugel kan von dem Drathe abge- nommen werden, um nach Erfordern der Umſtände das zugeſpitzte Ende dem Schlage auszuſetzen. 144. Verſuch. Man bringe den Knopf einer Flaſche in Berührung Man ſchraube nun die Kugel ab, und bringe die Hiebey ſtellt der erſte Leiter eine Gewitterwolke vor, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0125" n="105"/><fw place="top" type="header">Von den zugeſpitzten Blitzableitern.</fw> iſt. Bey h i iſt in dieſelbe eine viereckigte Höhlung ein-<lb/> geſchnitten, in welche ein hölzernes Quadrat einpaſſet,<lb/> über deſſen Diagonallinie ein Drath hinweggeht. Auch<lb/> ſind zween Dräthe an dem Giebel ſelbſt befeſtiget, das un-<lb/> tere Ende des einen geht an die obere Ecke der quadrati-<lb/> ſchen Höhlung, das obere Ende des andern an ihre untere<lb/> Ecke. Die meſſingene Kugel kan von dem Drathe abge-<lb/> nommen werden, um nach Erfordern der Umſtände das<lb/> zugeſpitzte Ende dem Schlage auszuſetzen.</p> <div n="3"> <head>144. Verſuch.</head><lb/> <p>Man bringe den Knopf einer Flaſche in Berührung<lb/> mit dem Conductor, verbinde den Boden der Flaſche mit<lb/> dem Hacken H, lade die Flaſche und bringe die Kugel un-<lb/> ter den Conductor, ſo wird die Flaſche durch eine Explo-<lb/> ſion aus dem Conductor in die Kugel auf dem Hauſe ent-<lb/> laden werden. Sind nun die Dräthe und Ketten alle in<lb/> Verbindung, ſo wird der Schlag bis in die äußere Seite<lb/> der Flaſche geleitet werden, ohne das Haus zu beſchädi-<lb/> gen; iſt aber das quadratiſche Holz ſo geſtellet, daß die<lb/> Dräthe dadurch nicht verbunden werden, ſondern die Com-<lb/> munikation abgeſchnitten iſt, ſo wird die elektriſche Ma-<lb/> terie, bey ihrem Uebergange in die äußere Seite der Fla-<lb/> ſche, das kleine Holz durch die Lateralkraft des Schlages<lb/> bis auf eine beträchtliche Weite fortwerfen. Man ſehe<lb/> Fig. 68.</p> <p>Man ſchraube nun die Kugel ab, und bringe die<lb/> darunter befindliche Spitze gegen den Conductor, ſo wird<lb/> man nicht im Stande ſeyn, die Flaſche zu laden; denn<lb/> die ſcharfe Spitze zieht nach und nach die Elektricität aus<lb/> dem Conductor, und führt ſie in die äußere Belegung der<lb/> Flaſche.</p> <p>Hiebey ſtellt der erſte Leiter eine Gewitterwolke vor,<lb/> welche ihre Elektricität an einen Wetterhahn, oder einen<lb/> andern metalliſchen Theil an der Spitze eines Hauſes ab- </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0125]
Von den zugeſpitzten Blitzableitern.
iſt. Bey h i iſt in dieſelbe eine viereckigte Höhlung ein-
geſchnitten, in welche ein hölzernes Quadrat einpaſſet,
über deſſen Diagonallinie ein Drath hinweggeht. Auch
ſind zween Dräthe an dem Giebel ſelbſt befeſtiget, das un-
tere Ende des einen geht an die obere Ecke der quadrati-
ſchen Höhlung, das obere Ende des andern an ihre untere
Ecke. Die meſſingene Kugel kan von dem Drathe abge-
nommen werden, um nach Erfordern der Umſtände das
zugeſpitzte Ende dem Schlage auszuſetzen.
144. Verſuch.
Man bringe den Knopf einer Flaſche in Berührung
mit dem Conductor, verbinde den Boden der Flaſche mit
dem Hacken H, lade die Flaſche und bringe die Kugel un-
ter den Conductor, ſo wird die Flaſche durch eine Explo-
ſion aus dem Conductor in die Kugel auf dem Hauſe ent-
laden werden. Sind nun die Dräthe und Ketten alle in
Verbindung, ſo wird der Schlag bis in die äußere Seite
der Flaſche geleitet werden, ohne das Haus zu beſchädi-
gen; iſt aber das quadratiſche Holz ſo geſtellet, daß die
Dräthe dadurch nicht verbunden werden, ſondern die Com-
munikation abgeſchnitten iſt, ſo wird die elektriſche Ma-
terie, bey ihrem Uebergange in die äußere Seite der Fla-
ſche, das kleine Holz durch die Lateralkraft des Schlages
bis auf eine beträchtliche Weite fortwerfen. Man ſehe
Fig. 68.
Man ſchraube nun die Kugel ab, und bringe die
darunter befindliche Spitze gegen den Conductor, ſo wird
man nicht im Stande ſeyn, die Flaſche zu laden; denn
die ſcharfe Spitze zieht nach und nach die Elektricität aus
dem Conductor, und führt ſie in die äußere Belegung der
Flaſche.
Hiebey ſtellt der erſte Leiter eine Gewitterwolke vor,
welche ihre Elektricität an einen Wetterhahn, oder einen
andern metalliſchen Theil an der Spitze eines Hauſes ab-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |