Provinz Schirvan 1732. Elisabeth mit der Pro- vinz Kymenegard und der Festung Nyslot 1743.
2. Beschaffenheit der Länder.
§. 4.
Rußland hat seine Herrschaft in Europa und Asien so entsetzlich weit ausgebreitet, daß sich solche auf 480. Teutsche Meilen in die Brei- te, und weit über 1000. Meilen in die Länge erstrecket, so daß kein Reich in der Welt zu fin- den, dessen zusammenhangende Provinzen der Grösse von Rußland gleich kämen. Seine Grenzen gegen Westen sind Lappland, Schwe- den, die Ostsee und Polen; gegen Norden das weisse und das Eißmeer; gegen Osten das Ti- choische Meer, als die Grenzscheidung von Ja- pan; gegen Süden die grosse Tatarey, der Caspische See, der Berg Caucasus, das schwar- ze Meer und die Crimm, durch welche Grenzen Rußland von China, Persien und der Türkey geschieden wird. Die Grenzen gegen Norden und Süden sind erst in den neuesten Zeiten be- stimmt worden, da man diese Gegenden bißher zu den unbekannten Ländern und Gewässern ge- rechnet hat.
a) Von Neu Zembla und der Meerenge Wei- gaz oder Weigat.
b) Von dem Eißmeer, und der Muthmaassung, wie America von dieser Seite her bevölkert worden.
c) Gren-
Rußland.
Provinz Schirvan 1732. Eliſabeth mit der Pro- vinz Kymenegard und der Feſtung Nyslot 1743.
2. Beſchaffenheit der Laͤnder.
§. 4.
Rußland hat ſeine Herrſchaft in Europa und Aſien ſo entſetzlich weit ausgebreitet, daß ſich ſolche auf 480. Teutſche Meilen in die Brei- te, und weit uͤber 1000. Meilen in die Laͤnge erſtrecket, ſo daß kein Reich in der Welt zu fin- den, deſſen zuſammenhangende Provinzen der Groͤſſe von Rußland gleich kaͤmen. Seine Grenzen gegen Weſten ſind Lappland, Schwe- den, die Oſtſee und Polen; gegen Norden das weiſſe und das Eißmeer; gegen Oſten das Ti- choiſche Meer, als die Grenzſcheidung von Ja- pan; gegen Suͤden die groſſe Tatarey, der Caspiſche See, der Berg Caucaſus, das ſchwar- ze Meer und die Crimm, durch welche Grenzen Rußland von China, Perſien und der Tuͤrkey geſchieden wird. Die Grenzen gegen Norden und Suͤden ſind erſt in den neueſten Zeiten be- ſtimmt worden, da man dieſe Gegenden bißher zu den unbekannten Laͤndern und Gewaͤſſern ge- rechnet hat.
a) Von Neu Zembla und der Meerenge Wei- gaz oder Weigat.
b) Von dem Eißmeer, und der Muthmaaſſung, wie America von dieſer Seite her bevoͤlkert worden.
c) Gren-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><item><pbfacs="#f0242"n="228"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Rußland.</hi></fw><lb/>
Provinz Schirvan 1732. <hirendition="#fr">Eliſabeth</hi> mit der Pro-<lb/>
vinz Kymenegard und der Feſtung Nyslot 1743.</item></list></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">2. Beſchaffenheit der Laͤnder.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 4.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Rußland</hi> hat ſeine Herrſchaft in Europa<lb/>
und Aſien ſo entſetzlich weit ausgebreitet, daß<lb/>ſich ſolche auf 480. Teutſche Meilen in die Brei-<lb/>
te, und weit uͤber 1000. Meilen in die Laͤnge<lb/>
erſtrecket, ſo daß kein Reich in der Welt zu fin-<lb/>
den, deſſen zuſammenhangende Provinzen der<lb/>
Groͤſſe von Rußland gleich kaͤmen. Seine<lb/><hirendition="#fr">Grenzen</hi> gegen Weſten ſind Lappland, Schwe-<lb/>
den, die Oſtſee und Polen; gegen Norden das<lb/>
weiſſe und das Eißmeer; gegen Oſten das Ti-<lb/>
choiſche Meer, als die Grenzſcheidung von Ja-<lb/>
pan; gegen Suͤden die groſſe Tatarey, der<lb/>
Caspiſche See, der Berg Caucaſus, das ſchwar-<lb/>
ze Meer und die Crimm, durch welche Grenzen<lb/>
Rußland von China, Perſien und der Tuͤrkey<lb/>
geſchieden wird. Die Grenzen gegen Norden<lb/>
und Suͤden ſind erſt in den neueſten Zeiten be-<lb/>ſtimmt worden, da man dieſe Gegenden bißher<lb/>
zu den unbekannten Laͤndern und Gewaͤſſern ge-<lb/>
rechnet hat.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">a)</hi> Von <hirendition="#fr">Neu Zembla</hi> und der Meerenge <hirendition="#fr">Wei-<lb/>
gaz</hi> oder <hirendition="#fr">Weigat.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">b)</hi> Von dem Eißmeer, und der Muthmaaſſung,<lb/>
wie America von dieſer Seite her bevoͤlkert worden.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">c)</hi> Gren-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[228/0242]
Rußland.
Provinz Schirvan 1732. Eliſabeth mit der Pro-
vinz Kymenegard und der Feſtung Nyslot 1743.
2. Beſchaffenheit der Laͤnder.
§. 4.
Rußland hat ſeine Herrſchaft in Europa
und Aſien ſo entſetzlich weit ausgebreitet, daß
ſich ſolche auf 480. Teutſche Meilen in die Brei-
te, und weit uͤber 1000. Meilen in die Laͤnge
erſtrecket, ſo daß kein Reich in der Welt zu fin-
den, deſſen zuſammenhangende Provinzen der
Groͤſſe von Rußland gleich kaͤmen. Seine
Grenzen gegen Weſten ſind Lappland, Schwe-
den, die Oſtſee und Polen; gegen Norden das
weiſſe und das Eißmeer; gegen Oſten das Ti-
choiſche Meer, als die Grenzſcheidung von Ja-
pan; gegen Suͤden die groſſe Tatarey, der
Caspiſche See, der Berg Caucaſus, das ſchwar-
ze Meer und die Crimm, durch welche Grenzen
Rußland von China, Perſien und der Tuͤrkey
geſchieden wird. Die Grenzen gegen Norden
und Suͤden ſind erſt in den neueſten Zeiten be-
ſtimmt worden, da man dieſe Gegenden bißher
zu den unbekannten Laͤndern und Gewaͤſſern ge-
rechnet hat.
a) Von Neu Zembla und der Meerenge Wei-
gaz oder Weigat.
b) Von dem Eißmeer, und der Muthmaaſſung,
wie America von dieſer Seite her bevoͤlkert worden.
c) Gren-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/242>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.