Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749.Frankreich. Roi sur les benefices ecclesiastiques par FRANCOISPINSSON, II. tomes. a Paris 1688. 4. Siehe auch DE LA FORCE, tom. I. ch. XVIII. §. 48. Die weltbekannte Freyheit der Gallica- a) Philipp der Schöne, Ludwig XII. und XIV. sind sehr ungezogene Kinder gegen den heiligen Vater gewesen. b) Alle Decretales, welche der Französischen Kir- chenfreyheit zuwider sind, das ganze 6te Buch der Decretalien und das Concilium von Trient sind hier nicht angenommen. c) Von der Freyheit der Französischen Kirche hat LIMNAEUS aus PETRO PITHOEO, CLAU- DIO
Frankreich. Roi ſur les benefices eccleſiaſtiques par FRANÇOISPINSSON, II. tomes. à Paris 1688. 4. Siehe auch DE LA FORCE, tom. I. ch. XVIII. §. 48. Die weltbekannte Freyheit der Gallica- a) Philipp der Schoͤne, Ludwig XII. und XIV. ſind ſehr ungezogene Kinder gegen den heiligen Vater geweſen. b) Alle Decretales, welche der Franzoͤſiſchen Kir- chenfreyheit zuwider ſind, das ganze 6te Buch der Decretalien und das Concilium von Trient ſind hier nicht angenommen. c) Von der Freyheit der Franzoͤſiſchen Kirche hat LIMNAEUS aus PETRO PITHOEO, CLAU- DIO
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0155" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Frankreich.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Roi ſur les benefices eccleſiaſtiques par <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">FRANÇOIS</hi><lb/> PINSSON,</hi> II. tomes. à Paris</hi> 1688. 4. Siehe auch<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">DE LA FORCE,</hi> tom. I. ch. XVIII.</hi></item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 48.</head><lb/> <p>Die weltbekannte <hi rendition="#fr">Freyheit der Gallica-<lb/> niſchen</hi> oder Franzoͤſiſchen <hi rendition="#fr">Kirche</hi> iſt nicht als<lb/> ein Privilegium anzuſehen; ſondern als ein<lb/> Ueberreſt desjenigen Rechts, welches allen chriſt-<lb/> lichen Kirchen vor errichtetem Pabſtthum gemein<lb/> war. Sie gruͤndet ſich auf 2. Hauptſaͤtze, 1)<lb/> daß der Pabſt in weltlichen Sachen gar nichts,<lb/> 2) in geiſtlichen Sachen aber gegen die in Frank-<lb/> reich angenommene Concilia nichts befehlen koͤn-<lb/> ne. Hieruͤber iſt vieles gefochten worden, die<lb/> ganze Franzoͤſiſche Geiſtlichkeit ſetzte ſolche 1682.<lb/> nebſt ihren Folgerungen mit Einwilligung des<lb/> Koͤnigs aufs neue feſt: aber der ungluͤckliche<lb/> Krieg uͤber die <hi rendition="#aq">Conſtitutionem: Vnigenitus</hi><lb/> hat dieſe ſtreitbare Heldinn faſt gaͤnzlich entwaf-<lb/> net, weil die weltliche Hand ſie zum geiſtlichen<lb/> Gehorſam gezwungen.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Philipp der Schoͤne, Ludwig <hi rendition="#aq">XII.</hi> und <hi rendition="#aq">XIV.</hi><lb/> ſind ſehr ungezogene Kinder gegen den heiligen Vater<lb/> geweſen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Alle <hi rendition="#aq">Decretales,</hi> welche der Franzoͤſiſchen Kir-<lb/> chenfreyheit zuwider ſind, das ganze 6te Buch der<lb/> Decretalien und das Concilium von Trient ſind hier<lb/> nicht angenommen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c)</hi> Von der Freyheit der Franzoͤſiſchen Kirche hat<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">LIMNAEUS</hi></hi> aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">PETRO PITHOEO, CLAU-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">DIO</hi></hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0155]
Frankreich.
Roi ſur les benefices eccleſiaſtiques par FRANÇOIS
PINSSON, II. tomes. à Paris 1688. 4. Siehe auch
DE LA FORCE, tom. I. ch. XVIII.
§. 48.
Die weltbekannte Freyheit der Gallica-
niſchen oder Franzoͤſiſchen Kirche iſt nicht als
ein Privilegium anzuſehen; ſondern als ein
Ueberreſt desjenigen Rechts, welches allen chriſt-
lichen Kirchen vor errichtetem Pabſtthum gemein
war. Sie gruͤndet ſich auf 2. Hauptſaͤtze, 1)
daß der Pabſt in weltlichen Sachen gar nichts,
2) in geiſtlichen Sachen aber gegen die in Frank-
reich angenommene Concilia nichts befehlen koͤn-
ne. Hieruͤber iſt vieles gefochten worden, die
ganze Franzoͤſiſche Geiſtlichkeit ſetzte ſolche 1682.
nebſt ihren Folgerungen mit Einwilligung des
Koͤnigs aufs neue feſt: aber der ungluͤckliche
Krieg uͤber die Conſtitutionem: Vnigenitus
hat dieſe ſtreitbare Heldinn faſt gaͤnzlich entwaf-
net, weil die weltliche Hand ſie zum geiſtlichen
Gehorſam gezwungen.
a) Philipp der Schoͤne, Ludwig XII. und XIV.
ſind ſehr ungezogene Kinder gegen den heiligen Vater
geweſen.
b) Alle Decretales, welche der Franzoͤſiſchen Kir-
chenfreyheit zuwider ſind, das ganze 6te Buch der
Decretalien und das Concilium von Trient ſind hier
nicht angenommen.
c) Von der Freyheit der Franzoͤſiſchen Kirche hat
LIMNAEUS aus PETRO PITHOEO, CLAU-
DIO
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/155 |
Zitationshilfe: | Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/155>, abgerufen am 16.02.2025. |