Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

Freyherrlich-Abschatzisches
heit so lange/ biß sie die Seel-erquickenden Kräffte selbsten
schmecketen/ welche ihrer Kehle süsse wurden. Es war ihnen
angebohren ans Sterben immer zugedencken/ darum funden
sie unter allen Biblischen Todes-Ergötzligkeiten/ vornehmlich
den zu seinen Vätern sich versammlenden Vater Joseph/ und
mercketen sich dessen Todes-Seuffzer: HErr/ ich warte
auff dein Heyl.
So lesen wir auff der Decke dieser beyden
Särge. Könte wohl ein inhafftirter Joseph was Großmüt-
tigers an die Thür seines Gefängnisses geschrieben haben/
womit er so wohl ein Bekäntniß von der Religion seiner Vä-
ter/ als auch ein Zeugniß seines itzigen Vertrauens zu GOtt/
auffweisen wollen? Und ein von Geburt an in Sünden biß
in den Tod gefesselter Christ stellet sich diß Memoriale billig
an die Thüre seines Lebens/ und saget mit grossem Geiste:
HErr/ ich warte.

Unsere Geist-volle Sterbenden wolten hiermit zeigen/ was
sie von ihrem Grabe hielten/ an dessen Thür sie solche Worte
anzeichneten/ meynende/ diß sey das Warte-Zimmer/ darin-
nen es niemanden zu lang werden könne/ zu verziehen/ biß
die Stunde komme/ auffzustehen vom Schlaff/ wenn die
Nacht vergangen und der Tag des ewigen Heyls herbey
kommen.

Im Alten Testamente war der Glaube an Christum nichts
anders als ein Warten auff das Heyl GOttes/ den Schilo,
der da selig machen konte. Ob gleich ihre Hoffnung sich biß
ins Grab verzog/ so wurde dennoch solch Glaubens-volles
Warten ihnen gerechnet zur Gerechtigkeit. Sie sagten:
Ob mich der HErr gleich tödten würde/ will ich dennoch auff
ihn hoffen. Darum der Sohn GOttes auch desiderium
gentium,
und die Gläubigen/ Wartende auff den Trost Isra-
els/ genennet wurden.

Die jenigen/ welche Josephs und Assenaths Leichen-Kasten
wollen gesehen haben/ melden/ daß oben auff dem gantz ver-
göldeten Deckel der Hebräische Nahme GOttes Jehova ge-
schrieben/ und noch andere Egyptische Kenn-Zeichen heiliger
Bilder-Schrifften angemercket gewesen/ die auff folgenden
Sinn ausgegangen: Der/ der da war/ der da ist/ und der da
seyn wird/ mache durch seine göttliche Krafft diese Abgestor-

benen

Freyherrlich-Abſchatziſches
heit ſo lange/ biß ſie die Seel-erquickenden Kraͤffte ſelbſten
ſchmecketen/ welche ihrer Kehle ſuͤſſe wurden. Es war ihnen
angebohren ans Sterben immer zugedencken/ darum funden
ſie unter allen Bibliſchen Todes-Ergoͤtzligkeiten/ vornehmlich
den zu ſeinen Vaͤtern ſich verſammlenden Vater Joſeph/ und
mercketen ſich deſſen Todes-Seuffzer: HErr/ ich warte
auff dein Heyl.
So leſen wir auff der Decke dieſer beyden
Saͤrge. Koͤnte wohl ein inhafftirter Joſeph was Großmuͤt-
tigers an die Thuͤr ſeines Gefaͤngniſſes geſchrieben haben/
womit er ſo wohl ein Bekaͤntniß von der Religion ſeiner Vaͤ-
ter/ als auch ein Zeugniß ſeines itzigen Vertrauens zu GOtt/
auffweiſen wollen? Und ein von Geburt an in Suͤnden biß
in den Tod gefeſſelter Chriſt ſtellet ſich diß Memoriale billig
an die Thuͤre ſeines Lebens/ und ſaget mit groſſem Geiſte:
HErr/ ich warte.

Unſere Geiſt-volle Sterbenden wolten hiermit zeigen/ was
ſie von ihrem Grabe hielten/ an deſſen Thuͤr ſie ſolche Worte
anzeichneten/ meynende/ diß ſey das Warte-Zimmer/ darin-
nen es niemanden zu lang werden koͤnne/ zu verziehen/ biß
die Stunde komme/ auffzuſtehen vom Schlaff/ wenn die
Nacht vergangen und der Tag des ewigen Heyls herbey
kommen.

Im Alten Teſtamente war der Glaube an Chriſtum nichts
anders als ein Warten auff das Heyl GOttes/ den Schilo,
der da ſelig machen konte. Ob gleich ihre Hoffnung ſich biß
ins Grab verzog/ ſo wurde dennoch ſolch Glaubens-volles
Warten ihnen gerechnet zur Gerechtigkeit. Sie ſagten:
Ob mich der HErr gleich toͤdten wuͤrde/ will ich dennoch auff
ihn hoffen. Darum der Sohn GOttes auch deſiderium
gentium,
und die Glaͤubigen/ Wartende auff den Troſt Iſra-
els/ genennet wurden.

Die jenigen/ welche Joſephs und Aſſenaths Leichen-Kaſten
wollen geſehen haben/ melden/ daß oben auff dem gantz ver-
goͤldeten Deckel der Hebraͤiſche Nahme GOttes Jehova ge-
ſchrieben/ und noch andere Egyptiſche Kenn-Zeichen heiliger
Bilder-Schrifften angemercket geweſen/ die auff folgenden
Sinn ausgegangen: Der/ der da war/ der da iſt/ und der da
ſeyn wird/ mache durch ſeine goͤttliche Krafft dieſe Abgeſtor-

benen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0036" n="16"/><fw place="top" type="header">Freyherrlich-Ab&#x017F;chatzi&#x017F;ches</fw><lb/>
heit &#x017F;o lange/ biß &#x017F;ie die Seel-erquickenden Kra&#x0364;ffte &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;chmecketen/ welche ihrer Kehle &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wurden. Es war ihnen<lb/>
angebohren ans Sterben immer zugedencken/ darum funden<lb/>
&#x017F;ie unter allen Bibli&#x017F;chen Todes-Ergo&#x0364;tzligkeiten/ vornehmlich<lb/>
den zu &#x017F;einen Va&#x0364;tern &#x017F;ich ver&#x017F;ammlenden Vater Jo&#x017F;eph/ und<lb/>
mercketen &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en Todes-Seuffzer: <hi rendition="#fr">HErr/ ich warte<lb/>
auff dein Heyl.</hi> So le&#x017F;en wir auff der Decke die&#x017F;er beyden<lb/>
Sa&#x0364;rge. Ko&#x0364;nte wohl ein inhafftirter Jo&#x017F;eph was Großmu&#x0364;t-<lb/>
tigers an die Thu&#x0364;r &#x017F;eines Gefa&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;es ge&#x017F;chrieben haben/<lb/>
womit er &#x017F;o wohl ein Beka&#x0364;ntniß von der Religion &#x017F;einer Va&#x0364;-<lb/>
ter/ als auch ein Zeugniß &#x017F;eines itzigen Vertrauens zu GOtt/<lb/>
auffwei&#x017F;en wollen? Und ein von Geburt an in Su&#x0364;nden biß<lb/>
in den Tod gefe&#x017F;&#x017F;elter Chri&#x017F;t &#x017F;tellet &#x017F;ich diß <hi rendition="#aq">Memoriale</hi> billig<lb/>
an die Thu&#x0364;re &#x017F;eines Lebens/ und &#x017F;aget mit gro&#x017F;&#x017F;em Gei&#x017F;te:<lb/><hi rendition="#fr">HErr/ ich warte.</hi></p><lb/>
            <p>Un&#x017F;ere Gei&#x017F;t-volle Sterbenden wolten hiermit zeigen/ was<lb/>
&#x017F;ie von ihrem Grabe hielten/ an de&#x017F;&#x017F;en Thu&#x0364;r &#x017F;ie &#x017F;olche Worte<lb/>
anzeichneten/ meynende/ diß &#x017F;ey das Warte-Zimmer/ darin-<lb/>
nen es niemanden zu lang werden ko&#x0364;nne/ zu verziehen/ biß<lb/>
die Stunde komme/ auffzu&#x017F;tehen vom Schlaff/ wenn die<lb/>
Nacht vergangen und der Tag des ewigen Heyls herbey<lb/>
kommen.</p><lb/>
            <p>Im Alten Te&#x017F;tamente war der Glaube an Chri&#x017F;tum nichts<lb/>
anders als ein Warten auff das Heyl GOttes/ den <hi rendition="#aq">Schilo,</hi><lb/>
der da &#x017F;elig machen konte. Ob gleich ihre Hoffnung &#x017F;ich biß<lb/>
ins Grab verzog/ &#x017F;o wurde dennoch &#x017F;olch Glaubens-volles<lb/>
Warten ihnen gerechnet zur Gerechtigkeit. Sie &#x017F;agten:<lb/>
Ob mich der HErr gleich to&#x0364;dten wu&#x0364;rde/ will ich dennoch auff<lb/>
ihn hoffen. Darum der Sohn GOttes auch <hi rendition="#aq">de&#x017F;iderium<lb/>
gentium,</hi> und die Gla&#x0364;ubigen/ Wartende auff den Tro&#x017F;t I&#x017F;ra-<lb/>
els/ genennet wurden.</p><lb/>
            <p>Die jenigen/ welche Jo&#x017F;ephs und A&#x017F;&#x017F;enaths Leichen-Ka&#x017F;ten<lb/>
wollen ge&#x017F;ehen haben/ melden/ daß oben auff dem gantz ver-<lb/>
go&#x0364;ldeten Deckel der Hebra&#x0364;i&#x017F;che Nahme GOttes <hi rendition="#aq">Jehova</hi> ge-<lb/>
&#x017F;chrieben/ und noch andere Egypti&#x017F;che Kenn-Zeichen heiliger<lb/>
Bilder-Schrifften angemercket gewe&#x017F;en/ die auff folgenden<lb/>
Sinn ausgegangen: Der/ der da war/ der da i&#x017F;t/ und der da<lb/>
&#x017F;eyn wird/ mache durch &#x017F;eine go&#x0364;ttliche Krafft die&#x017F;e Abge&#x017F;tor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">benen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0036] Freyherrlich-Abſchatziſches heit ſo lange/ biß ſie die Seel-erquickenden Kraͤffte ſelbſten ſchmecketen/ welche ihrer Kehle ſuͤſſe wurden. Es war ihnen angebohren ans Sterben immer zugedencken/ darum funden ſie unter allen Bibliſchen Todes-Ergoͤtzligkeiten/ vornehmlich den zu ſeinen Vaͤtern ſich verſammlenden Vater Joſeph/ und mercketen ſich deſſen Todes-Seuffzer: HErr/ ich warte auff dein Heyl. So leſen wir auff der Decke dieſer beyden Saͤrge. Koͤnte wohl ein inhafftirter Joſeph was Großmuͤt- tigers an die Thuͤr ſeines Gefaͤngniſſes geſchrieben haben/ womit er ſo wohl ein Bekaͤntniß von der Religion ſeiner Vaͤ- ter/ als auch ein Zeugniß ſeines itzigen Vertrauens zu GOtt/ auffweiſen wollen? Und ein von Geburt an in Suͤnden biß in den Tod gefeſſelter Chriſt ſtellet ſich diß Memoriale billig an die Thuͤre ſeines Lebens/ und ſaget mit groſſem Geiſte: HErr/ ich warte. Unſere Geiſt-volle Sterbenden wolten hiermit zeigen/ was ſie von ihrem Grabe hielten/ an deſſen Thuͤr ſie ſolche Worte anzeichneten/ meynende/ diß ſey das Warte-Zimmer/ darin- nen es niemanden zu lang werden koͤnne/ zu verziehen/ biß die Stunde komme/ auffzuſtehen vom Schlaff/ wenn die Nacht vergangen und der Tag des ewigen Heyls herbey kommen. Im Alten Teſtamente war der Glaube an Chriſtum nichts anders als ein Warten auff das Heyl GOttes/ den Schilo, der da ſelig machen konte. Ob gleich ihre Hoffnung ſich biß ins Grab verzog/ ſo wurde dennoch ſolch Glaubens-volles Warten ihnen gerechnet zur Gerechtigkeit. Sie ſagten: Ob mich der HErr gleich toͤdten wuͤrde/ will ich dennoch auff ihn hoffen. Darum der Sohn GOttes auch deſiderium gentium, und die Glaͤubigen/ Wartende auff den Troſt Iſra- els/ genennet wurden. Die jenigen/ welche Joſephs und Aſſenaths Leichen-Kaſten wollen geſehen haben/ melden/ daß oben auff dem gantz ver- goͤldeten Deckel der Hebraͤiſche Nahme GOttes Jehova ge- ſchrieben/ und noch andere Egyptiſche Kenn-Zeichen heiliger Bilder-Schrifften angemercket geweſen/ die auff folgenden Sinn ausgegangen: Der/ der da war/ der da iſt/ und der da ſeyn wird/ mache durch ſeine goͤttliche Krafft dieſe Abgeſtor- benen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Exemplar enthält mehrere Werke. Herausgegeben… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/36
Zitationshilfe: Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/36>, abgerufen am 24.11.2024.