Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.treuer Schäffer. Neyd und Wahn/ ja Tod und MachtZu entziehen war bedacht? Izt schaue nun/ Mirtill/ ergiebt sich alles dir; Das Antlitz/ das du offt so sehnlich angeblickt/ Die Augen/ welche dir so tieff ins Hertz geschienen/ Die Brust und weiche Hand/ mit der sie deine drückt/ Und alles was du siehst und hörst und fühlst an ihr/ Wird dir zum süssen Lohn erwiesner Treue dienen. Und du bist stumm dabey? M. Wie weiß ich viel zu sa- gen? Ich weiß nicht/ ob ich leb und ob ich wachend sey/ Ob ich diß hör und seh/ was man mir bringet bey. Ihr mögt das liebste Kind die Amarillis fragen/ Da könnet ihr Bericht von meinem Stand empfangen: Mein Hertze lebt in ihr mein Leben und Verlangen. H. R. Von der hell-bestirnten Himmels-Höh Auff diß Feyer komm/ O Himene/ Bind so feste die verliebten Zwey/ Daß der Tod allein ihr Schieds-Mann sey. [C.] Was macht ihr noch bey mir ihr Zeugen stoltzer Sinnen/Du Werckzeug/ zugericht die Hertzen zu gewinnen/ Ihr Netze/ die ihr solt die Welt zu Falle bringen/ Ihr Pflaster heißer Brunst/ ihr Kleister-volle Schlingen/ Ihr Steine/ die ihr habt den schnöden Leib geziert/ Des Geistes reinen Schmuck verblendet und beschmiert/ Hinweg/ hinweg mit euch! was habt ihr nicht vor Zeit Vergeblich zugebracht mit eurer Eitelkeit! Nun/ weil ihr anders doch nichts seyd als Koth und Erde/ Will ich/ daß eure Pracht in Staub getretten werde. Ich hab euch mißgebraucht zu geil-beflecktem Leben: Ihr sollt der Ehrbarkeit Siegs-Zeichen numehr geben. [H.] R. Stimmt/ ihr Hirten/ Freuden-Lieder an/ Chor der Nimphen/ folget ihrer Bahn/ Häget nichts/ als süsse Lustigkeit An so lang erwünschter Freuden-Zeit. Thönt und rufft dem edlen Paar Glück zu Zu der süssen Ruhe sonder Ruh. Izt ists bequeme Zeit Genade zu erlangen: Was
treuer Schaͤffer. Neyd und Wahn/ ja Tod und MachtZu entziehen war bedacht? Izt ſchaue nun/ Mirtill/ ergiebt ſich alles dir; Das Antlitz/ das du offt ſo ſehnlich angeblickt/ Die Augen/ welche dir ſo tieff ins Hertz geſchienen/ Die Bruſt und weiche Hand/ mit der ſie deine druͤckt/ Und alles was du ſiehſt und hoͤrſt und fuͤhlſt an ihr/ Wird dir zum ſuͤſſen Lohn erwieſner Treue dienen. Und du biſt ſtumm dabey? M. Wie weiß ich viel zu ſa- gen? Ich weiß nicht/ ob ich leb und ob ich wachend ſey/ Ob ich diß hoͤr und ſeh/ was man mir bringet bey. Ihr moͤgt das liebſte Kind die Amarillis fragen/ Da koͤnnet ihr Bericht von meinem Stand empfangen: Mein Hertze lebt in ihr mein Leben und Verlangen. H. R. Von der hell-beſtirnten Himmels-Hoͤh Auff diß Feyer komm/ O Himene/ Bind ſo feſte die verliebten Zwey/ Daß der Tod allein ihr Schieds-Mann ſey. [C.] Was macht ihr noch bey mir ihr Zeugen ſtoltzer Sinnen/Du Werckzeug/ zugericht die Hertzen zu gewinnen/ Ihr Netze/ die ihr ſolt die Welt zu Falle bringen/ Ihr Pflaſter heißer Brunſt/ ihr Kleiſter-volle Schlingen/ Ihr Steine/ die ihr habt den ſchnoͤden Leib geziert/ Des Geiſtes reinen Schmuck verblendet und beſchmiert/ Hinweg/ hinweg mit euch! was habt ihr nicht vor Zeit Vergeblich zugebracht mit eurer Eitelkeit! Nun/ weil ihr anders doch nichts ſeyd als Koth und Erde/ Will ich/ daß eure Pracht in Staub getretten werde. Ich hab euch mißgebraucht zu geil-beflecktem Leben: Ihr ſollt der Ehrbarkeit Siegs-Zeichen numehr geben. [H.] R. Stimmt/ ihr Hirten/ Freuden-Lieder an/ Chor der Nimphen/ folget ihrer Bahn/ Haͤget nichts/ als ſuͤſſe Luſtigkeit An ſo lang erwuͤnſchter Freuden-Zeit. Thoͤnt und rufft dem edlen Paar Gluͤck zu Zu der ſuͤſſen Ruhe ſonder Ruh. Izt iſts bequeme Zeit Genade zu erlangen: Was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0273" n="173"/><fw place="top" type="header">treuer Schaͤffer.</fw><lb/> Neyd und Wahn/ ja Tod und Macht<lb/> Zu entziehen war bedacht?<lb/> Izt ſchaue nun/ Mirtill/ ergiebt ſich alles dir;<lb/> Das Antlitz/ das du offt ſo ſehnlich angeblickt/<lb/> Die Augen/ welche dir ſo tieff ins Hertz geſchienen/<lb/> Die Bruſt und weiche Hand/ mit der ſie deine druͤckt/<lb/> Und alles was du ſiehſt und hoͤrſt und fuͤhlſt an ihr/<lb/> Wird dir zum ſuͤſſen Lohn erwieſner Treue dienen.<lb/> Und du biſt ſtumm dabey?</p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">M.</hi> </speaker> <p>Wie weiß ich viel zu ſa-<lb/><hi rendition="#c">gen?</hi><lb/> Ich weiß nicht/ ob ich leb und ob ich wachend ſey/<lb/> Ob ich diß hoͤr und ſeh/ was man mir bringet bey.<lb/> Ihr moͤgt das liebſte Kind die Amarillis fragen/<lb/> Da koͤnnet ihr Bericht von meinem Stand empfangen:<lb/> Mein Hertze lebt in ihr mein Leben und Verlangen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">H. R.</hi> </speaker> <p>Von der hell-beſtirnten Himmels-Hoͤh<lb/> Auff diß Feyer komm/ O Himene/<lb/> Bind ſo feſte die verliebten Zwey/<lb/> Daß der Tod allein ihr Schieds-Mann ſey.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <supplied>C.</supplied> </speaker><lb/> <p> Was macht ihr noch bey mir ihr Zeugen ſtoltzer Sinnen/Du Werckzeug/ zugericht die Hertzen zu gewinnen/<lb/> Ihr Netze/ die ihr ſolt die Welt zu Falle bringen/<lb/> Ihr Pflaſter heißer Brunſt/ ihr Kleiſter-volle Schlingen/<lb/> Ihr Steine/ die ihr habt den ſchnoͤden Leib geziert/<lb/> Des Geiſtes reinen Schmuck verblendet und beſchmiert/<lb/> Hinweg/ hinweg mit euch! was habt ihr nicht vor Zeit<lb/> Vergeblich zugebracht mit eurer Eitelkeit!<lb/> Nun/ weil ihr anders doch nichts ſeyd als Koth und Erde/<lb/> Will ich/ daß eure Pracht in Staub getretten werde.<lb/> Ich hab euch mißgebraucht zu geil-beflecktem Leben:<lb/> Ihr ſollt der Ehrbarkeit Siegs-Zeichen numehr geben.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr"><supplied>H.</supplied> R.</hi> </speaker> <p>Stimmt/ ihr Hirten/ Freuden-Lieder an/<lb/> Chor der Nimphen/ folget ihrer Bahn/<lb/> Haͤget nichts/ als ſuͤſſe Luſtigkeit<lb/> An ſo lang erwuͤnſchter Freuden-Zeit.<lb/> Thoͤnt und rufft dem edlen Paar Gluͤck zu<lb/> Zu der ſuͤſſen Ruhe ſonder Ruh.<lb/> Izt iſts bequeme Zeit Genade zu erlangen:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0273]
treuer Schaͤffer.
Neyd und Wahn/ ja Tod und Macht
Zu entziehen war bedacht?
Izt ſchaue nun/ Mirtill/ ergiebt ſich alles dir;
Das Antlitz/ das du offt ſo ſehnlich angeblickt/
Die Augen/ welche dir ſo tieff ins Hertz geſchienen/
Die Bruſt und weiche Hand/ mit der ſie deine druͤckt/
Und alles was du ſiehſt und hoͤrſt und fuͤhlſt an ihr/
Wird dir zum ſuͤſſen Lohn erwieſner Treue dienen.
Und du biſt ſtumm dabey?
M. Wie weiß ich viel zu ſa-
gen?
Ich weiß nicht/ ob ich leb und ob ich wachend ſey/
Ob ich diß hoͤr und ſeh/ was man mir bringet bey.
Ihr moͤgt das liebſte Kind die Amarillis fragen/
Da koͤnnet ihr Bericht von meinem Stand empfangen:
Mein Hertze lebt in ihr mein Leben und Verlangen.
H. R. Von der hell-beſtirnten Himmels-Hoͤh
Auff diß Feyer komm/ O Himene/
Bind ſo feſte die verliebten Zwey/
Daß der Tod allein ihr Schieds-Mann ſey.
C.
Was macht ihr noch bey mir ihr Zeugen ſtoltzer Sinnen/Du Werckzeug/ zugericht die Hertzen zu gewinnen/
Ihr Netze/ die ihr ſolt die Welt zu Falle bringen/
Ihr Pflaſter heißer Brunſt/ ihr Kleiſter-volle Schlingen/
Ihr Steine/ die ihr habt den ſchnoͤden Leib geziert/
Des Geiſtes reinen Schmuck verblendet und beſchmiert/
Hinweg/ hinweg mit euch! was habt ihr nicht vor Zeit
Vergeblich zugebracht mit eurer Eitelkeit!
Nun/ weil ihr anders doch nichts ſeyd als Koth und Erde/
Will ich/ daß eure Pracht in Staub getretten werde.
Ich hab euch mißgebraucht zu geil-beflecktem Leben:
Ihr ſollt der Ehrbarkeit Siegs-Zeichen numehr geben.
H. R. Stimmt/ ihr Hirten/ Freuden-Lieder an/
Chor der Nimphen/ folget ihrer Bahn/
Haͤget nichts/ als ſuͤſſe Luſtigkeit
An ſo lang erwuͤnſchter Freuden-Zeit.
Thoͤnt und rufft dem edlen Paar Gluͤck zu
Zu der ſuͤſſen Ruhe ſonder Ruh.
Izt iſts bequeme Zeit Genade zu erlangen:
Was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/273 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/273>, abgerufen am 16.02.2025. |