Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.Hoch- und Wohl-Gebohrne/ Hoch-ansehnliche Trauer-Versammlung. VOn Joseph/ dem Egyptischen Landes-Bestell- Welche sonderbare Merckwürdigkeit ihren Grund hatte Es ist keine unedle Sorgfalt/ auch in der Asche noch leben/ nur (A) 3
Hoch- und Wohl-Gebohrne/ Hoch-anſehnliche Trauer-Verſammlung. VOn Joſeph/ dem Egyptiſchen Landes-Beſtell- Welche ſonderbare Merckwuͤrdigkeit ihren Grund hatte Es iſt keine unedle Sorgfalt/ auch in der Aſche noch leben/ nur (A) 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0025" n="5"/> <div n="3"> <opener> <salute> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Hoch- und Wohl-Gebohrne/<lb/> Hoch-anſehnliche Trauer-Verſammlung.</hi> </hi> </hi> </salute> </opener><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On Joſeph/ dem Egyptiſchen Landes-Beſtell-<lb/> ten/ hat deſſen <hi rendition="#aq">Parentator,</hi> der heilige Geiſt/<lb/> in der Pauliniſchen Lob-Rede an die Hebraͤ-<lb/> er/ diß einige/ als etwas Ungemeines ange-<lb/> mercket: Daß er durch den Glauben geredet<lb/> von dem Auszuge der Kinder Iſrael/ da er<lb/> ſterben ſollen/ <hi rendition="#fr">und Befehl gethan von<lb/> ſeinen Gebeinen.</hi></p><lb/> <p>Welche ſonderbare Merckwuͤrdigkeit ihren Grund hatte<lb/> in der Moſaiſchen Vorſtellung des Eydes/ den dieſer Patri-<lb/> arche bey ſeinem Tode von den Kindern Iſrael genommen<lb/> und geſaget: Wenn euch GOtt wird heimſuchen/ ſo fuͤhret<lb/> meine Gebeine von dannen. Wie denn auſſer allem Zweifel<lb/> auch diß leztere Begehren von hoͤchſt-gedachtem heiligen Lob-<lb/> Redner hergefloſſen/ als welcher wuſte/ was an dem ſonſt<lb/> gantz vollkommenen Joſeph vornehmlich ſolle geprieſen wer-<lb/> den. Denn/ wie alle ſeine Vaͤter/ ſo war er verſichert durch<lb/> den Glauben/ daß er dermahleins am erſten Oſter-Tage<lb/> Reuen Teſtamentes mit dem aufferweckten Meßia im gelob-<lb/> ten Lande ſolte lebendig und gen Himmel eingeholet wer-<lb/> den. Darum verlangte er/ allerlobwuͤrdigſt/ daß ſeine Gebeine<lb/> von dannen gefuͤhret/ und im Lande der Verheiſſung beerdi-<lb/> get wuͤrden.</p><lb/> <p>Es iſt keine unedle Sorgfalt/ auch in der Aſche noch leben/<lb/> und im Grabe eine Sicherheit vor ſein Todten-Geruͤppe ha-<lb/> ben wollen. Zumahl/ wo man ſich im Glauben die gewiſſe<lb/> Aufferweckung von den Todten zu verkuͤndigen weiß. Deß-<lb/> wegen wurde nunmehro dieſe beeydete Verordnung denen<lb/> wehmuͤttigen Bruͤdern zu einem hoch-bedencklichen Geheim-<lb/> niß; ſo/ daß uͤber 145. Jahr deſſen unvergeßliche Beobach-<lb/> tung noch in vollem Andencken lebete/ als der Heer-Fuͤhrer<lb/> Iſraelis/ unbeſorgt/ wie alles Volck dem Egyptiſchen Ge-<lb/> raͤthe und andern Koſtbarkeiten zueilete und ſie mit nahm/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">(<hi rendition="#aq">A</hi>) 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0025]
Hoch- und Wohl-Gebohrne/
Hoch-anſehnliche Trauer-Verſammlung.
VOn Joſeph/ dem Egyptiſchen Landes-Beſtell-
ten/ hat deſſen Parentator, der heilige Geiſt/
in der Pauliniſchen Lob-Rede an die Hebraͤ-
er/ diß einige/ als etwas Ungemeines ange-
mercket: Daß er durch den Glauben geredet
von dem Auszuge der Kinder Iſrael/ da er
ſterben ſollen/ und Befehl gethan von
ſeinen Gebeinen.
Welche ſonderbare Merckwuͤrdigkeit ihren Grund hatte
in der Moſaiſchen Vorſtellung des Eydes/ den dieſer Patri-
arche bey ſeinem Tode von den Kindern Iſrael genommen
und geſaget: Wenn euch GOtt wird heimſuchen/ ſo fuͤhret
meine Gebeine von dannen. Wie denn auſſer allem Zweifel
auch diß leztere Begehren von hoͤchſt-gedachtem heiligen Lob-
Redner hergefloſſen/ als welcher wuſte/ was an dem ſonſt
gantz vollkommenen Joſeph vornehmlich ſolle geprieſen wer-
den. Denn/ wie alle ſeine Vaͤter/ ſo war er verſichert durch
den Glauben/ daß er dermahleins am erſten Oſter-Tage
Reuen Teſtamentes mit dem aufferweckten Meßia im gelob-
ten Lande ſolte lebendig und gen Himmel eingeholet wer-
den. Darum verlangte er/ allerlobwuͤrdigſt/ daß ſeine Gebeine
von dannen gefuͤhret/ und im Lande der Verheiſſung beerdi-
get wuͤrden.
Es iſt keine unedle Sorgfalt/ auch in der Aſche noch leben/
und im Grabe eine Sicherheit vor ſein Todten-Geruͤppe ha-
ben wollen. Zumahl/ wo man ſich im Glauben die gewiſſe
Aufferweckung von den Todten zu verkuͤndigen weiß. Deß-
wegen wurde nunmehro dieſe beeydete Verordnung denen
wehmuͤttigen Bruͤdern zu einem hoch-bedencklichen Geheim-
niß; ſo/ daß uͤber 145. Jahr deſſen unvergeßliche Beobach-
tung noch in vollem Andencken lebete/ als der Heer-Fuͤhrer
Iſraelis/ unbeſorgt/ wie alles Volck dem Egyptiſchen Ge-
raͤthe und andern Koſtbarkeiten zueilete und ſie mit nahm/
nur
(A) 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/25 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/25>, abgerufen am 16.02.2025. |