Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.treuer Schäffer. Denn fällt er die Ohren an/Schüttelt ihn und beist sich ein/ Daß er nicht entreissen kan/ Und der Jäger Ziel muß seyn: Wie vergnügt hierob/ wie froh Wird mein schöner Silvio. Er ergreiffet voller Eil Seinen Bogen/ wählt den Pfeil/ Rufft Dianen eyfrig zu: Göttin/ diesen Schuß ach segne du/ So soll auch das beste Theil vom Schwein Heute noch dein Opffer seyn/ Spannt und trifft mit schnellem Flug In den lincken Förder-Bug: Bald erliegt das grimme Thier/ Ach wie leicht und wohl wird mir/ Als mein Leben/ mein Verlangen Der Gefahr nunmehr entgangen. O vielbeglücktes Thier/ getödtet durch die Hand/ Die mich mit solcher Lust versezt in gleichen Stand! L. Was machen sie nun mit? D. Das weiß ich nicht: Ich lieff vorhin/ Damit mich niemand möcht in dieser Kleidung treffen an. Doch bild ich mir wohl ein/ daß sie alsbald vor allen Dingen/ Wie Silvio gelobt/ das Haubt in Tempel werden bringen. L. Wiltu dich aber nicht umkleiden? D. Ja/ so bald ich kan. Lupino hat mein Zeug und solte bey dem Brunn verzihn/ Ich fand ihn aber nicht/ mein Linco thu so wohl/ Und such ihn in dem Pusch: Er kan nicht ferne seyn. Er weiß/ daß er auff mich der Gegend warten soll. Ich will mich unterdeß in jene Hecken/ (Du siehst sie ja) zur lincken Hand verstecken. Daselbsten wart ich dein. Ich bin voll Müdigkeit und Schlaff/ auch will ich nicht/ Daß mich iemand zu Hauß in diesen Kleidern sicht. L. Nun wohl/ ich eile fort; geh nicht von hier/ Biß daß ich wiederkommen bin zu dir. Vierd- G 5
treuer Schaͤffer. Denn faͤllt er die Ohren an/Schuͤttelt ihn und beiſt ſich ein/ Daß er nicht entreiſſen kan/ Und der Jaͤger Ziel muß ſeyn: Wie vergnuͤgt hierob/ wie froh Wird mein ſchoͤner Silvio. Er ergreiffet voller Eil Seinen Bogen/ waͤhlt den Pfeil/ Rufft Dianen eyfrig zu: Goͤttin/ dieſen Schuß ach ſegne du/ So ſoll auch das beſte Theil vom Schwein Heute noch dein Opffer ſeyn/ Spannt und trifft mit ſchnellem Flug In den lincken Foͤrder-Bug: Bald erliegt das grimme Thier/ Ach wie leicht und wohl wird mir/ Als mein Leben/ mein Verlangen Der Gefahr nunmehr entgangen. O vielbegluͤcktes Thier/ getoͤdtet durch die Hand/ Die mich mit ſolcher Luſt verſezt in gleichen Stand! L. Was machen ſie nun mit? D. Das weiß ich nicht: Ich lieff vorhin/ Damit mich niemand moͤcht in dieſer Kleidung treffen an. Doch bild ich mir wohl ein/ daß ſie alsbald vor allen Dingen/ Wie Silvio gelobt/ das Haubt in Tempel werden bringen. L. Wiltu dich aber nicht umkleiden? D. Ja/ ſo bald ich kan. Lupino hat mein Zeug und ſolte bey dem Brunn verzihn/ Ich fand ihn aber nicht/ mein Linco thu ſo wohl/ Und ſuch ihn in dem Puſch: Er kan nicht ferne ſeyn. Er weiß/ daß er auff mich der Gegend warten ſoll. Ich will mich unterdeß in jene Hecken/ (Du ſiehſt ſie ja) zur lincken Hand verſtecken. Daſelbſten wart ich dein. Ich bin voll Muͤdigkeit und Schlaff/ auch will ich nicht/ Daß mich iemand zu Hauß in dieſen Kleidern ſicht. L. Nun wohl/ ich eile fort; geh nicht von hier/ Biß daß ich wiederkommen bin zu dir. Vierd- G 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0205" n="105"/><fw place="top" type="header">treuer Schaͤffer.</fw><lb/> Denn faͤllt er die Ohren an/<lb/> Schuͤttelt ihn und beiſt ſich ein/<lb/> Daß er nicht entreiſſen kan/<lb/> Und der Jaͤger Ziel muß ſeyn:<lb/> Wie vergnuͤgt hierob/ wie froh<lb/> Wird mein ſchoͤner Silvio.<lb/> Er ergreiffet voller Eil<lb/> Seinen Bogen/ waͤhlt den Pfeil/<lb/> Rufft Dianen eyfrig zu:<lb/> Goͤttin/ dieſen Schuß ach ſegne du/<lb/> So ſoll auch das beſte Theil vom Schwein<lb/> Heute noch dein Opffer ſeyn/<lb/> Spannt und trifft mit ſchnellem Flug<lb/> In den lincken Foͤrder-Bug:<lb/> Bald erliegt das grimme Thier/<lb/> Ach wie leicht und wohl wird mir/<lb/> Als mein Leben/ mein Verlangen<lb/> Der Gefahr nunmehr entgangen.<lb/> O vielbegluͤcktes Thier/ getoͤdtet durch die Hand/<lb/> Die mich mit ſolcher Luſt verſezt in gleichen Stand!</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">L.</hi> </speaker> <p>Was machen ſie nun mit?</p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">D.</hi> </speaker> <p>Das weiß ich nicht: Ich lieff<lb/><hi rendition="#c">vorhin/</hi><lb/> Damit mich niemand moͤcht in dieſer Kleidung treffen an.<lb/> Doch bild ich mir wohl ein/ daß ſie alsbald vor allen Dingen/<lb/> Wie Silvio gelobt/ das Haubt in Tempel werden bringen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">L.</hi> </speaker> <p>Wiltu dich aber nicht umkleiden?</p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">D.</hi> </speaker> <p>Ja/ ſo bald ich kan.<lb/> Lupino hat mein Zeug und ſolte bey dem Brunn verzihn/<lb/> Ich fand ihn aber nicht/ mein Linco thu ſo wohl/<lb/> Und ſuch ihn in dem Puſch: Er kan nicht ferne ſeyn.<lb/> Er weiß/ daß er auff mich der Gegend warten ſoll.<lb/> Ich will mich unterdeß in jene Hecken/<lb/> (Du ſiehſt ſie ja) zur lincken Hand verſtecken.<lb/> Daſelbſten wart ich dein.<lb/> Ich bin voll Muͤdigkeit und Schlaff/ auch will ich nicht/<lb/> Daß mich iemand zu Hauß in dieſen Kleidern ſicht.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">L.</hi> </speaker> <p>Nun wohl/ ich eile fort; geh nicht von hier/<lb/> Biß daß ich wiederkommen bin zu dir.</p> </sp> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 5</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Vierd-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0205]
treuer Schaͤffer.
Denn faͤllt er die Ohren an/
Schuͤttelt ihn und beiſt ſich ein/
Daß er nicht entreiſſen kan/
Und der Jaͤger Ziel muß ſeyn:
Wie vergnuͤgt hierob/ wie froh
Wird mein ſchoͤner Silvio.
Er ergreiffet voller Eil
Seinen Bogen/ waͤhlt den Pfeil/
Rufft Dianen eyfrig zu:
Goͤttin/ dieſen Schuß ach ſegne du/
So ſoll auch das beſte Theil vom Schwein
Heute noch dein Opffer ſeyn/
Spannt und trifft mit ſchnellem Flug
In den lincken Foͤrder-Bug:
Bald erliegt das grimme Thier/
Ach wie leicht und wohl wird mir/
Als mein Leben/ mein Verlangen
Der Gefahr nunmehr entgangen.
O vielbegluͤcktes Thier/ getoͤdtet durch die Hand/
Die mich mit ſolcher Luſt verſezt in gleichen Stand!
L. Was machen ſie nun mit?
D. Das weiß ich nicht: Ich lieff
vorhin/
Damit mich niemand moͤcht in dieſer Kleidung treffen an.
Doch bild ich mir wohl ein/ daß ſie alsbald vor allen Dingen/
Wie Silvio gelobt/ das Haubt in Tempel werden bringen.
L. Wiltu dich aber nicht umkleiden?
D. Ja/ ſo bald ich kan.
Lupino hat mein Zeug und ſolte bey dem Brunn verzihn/
Ich fand ihn aber nicht/ mein Linco thu ſo wohl/
Und ſuch ihn in dem Puſch: Er kan nicht ferne ſeyn.
Er weiß/ daß er auff mich der Gegend warten ſoll.
Ich will mich unterdeß in jene Hecken/
(Du ſiehſt ſie ja) zur lincken Hand verſtecken.
Daſelbſten wart ich dein.
Ich bin voll Muͤdigkeit und Schlaff/ auch will ich nicht/
Daß mich iemand zu Hauß in dieſen Kleidern ſicht.
L. Nun wohl/ ich eile fort; geh nicht von hier/
Biß daß ich wiederkommen bin zu dir.
Vierd-
G 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/205 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/205>, abgerufen am 16.02.2025. |