Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.treuer Schäffer. Sie lachten allesamt und lobten solchen Rath.Kein Zeichen dorffte man zum Streite geben lassen/ Man sah sich die mit der/ und jen' ein andre fassen/ Man konte nehmen ein/ warum man sie nicht bat/ Biß diese/ die den Kampff zum ersten angetragen/ Auch ferner Ordnung gab/ und anfieng vorzuschlagen: Daß die den schönsten Mund von ihrer Anzahl führte/ Derselben Richter auch des Spiels zu seyn gebührte. Alle stimmten überein/ Amarillis solt es seyn/ Amarillis/ derer Zier Ihnen allen gienge für. Sie schlug mit Sittsamkeit die schönen Augen nieder/ Und weiste gleichen Schmuck der Sinnen/ wie der Glieder. Die Rosen keuscher Scham bemahlten ihre Wangen/ So würdig als der Mund die Küsse zu empfangen. E. Wie hat dein Glücke dich zu so gewünschter Zeit Verhüllet in das Frauen-Kleid? M. Es stieg auff ihren Thron die schöne Richterin/ Der Nimphen Schaar fand sich dem Looße nach dahin/ Beküßte mit Begier die edlen Zucker-Klippen/ Der Balsam-reichen Lippen. Die Reihe traff mich auch. Ach! daß ich könt entdecken/ Was mich ihr zarter Mund vor Süßigkeit ließ schmecken. Des Indianers Rohr/ Himettens Bienen-Safft/ Ist gegen diesem ohne Krafft. E. O viel-beglückter Raub! O allzusüsser Kuß! M. Ja süsse/ nicht vergnügt/ weil noch ermangeln muß Zu recht vollkommner Lust das allerbeste Stücke: Was Liebe gab/ kam nicht aus Liebe mir zurücke. E. Wie war dir aber denn/ als du sie soltest küssen? M. Ich fühlte meine Seel auff diese Lippen fliessen/ Und ihrem schönen Mund entgegen ziehn: Ich gieng in halber Ohnmacht hin/ Weil meinen Gliedern war die Seel entgangen/ Ein neues Leben zu empfangen. Die ernste Freundligkeit erschreckte meine Sinnen/ Als ihrer Sonnen Glantz mir in die Augen schien/ Die
treuer Schaͤffer. Sie lachten alleſamt und lobten ſolchen Rath.Kein Zeichen dorffte man zum Streite geben laſſen/ Man ſah ſich die mit der/ und jen’ ein andre faſſen/ Man konte nehmen ein/ warum man ſie nicht bat/ Biß dieſe/ die den Kampff zum erſten angetragen/ Auch ferner Ordnung gab/ und anfieng vorzuſchlagen: Daß die den ſchoͤnſten Mund von ihrer Anzahl fuͤhrte/ Derſelben Richter auch des Spiels zu ſeyn gebuͤhrte. Alle ſtimmten uͤberein/ Amarillis ſolt es ſeyn/ Amarillis/ derer Zier Ihnen allen gienge fuͤr. Sie ſchlug mit Sittſamkeit die ſchoͤnen Augen nieder/ Und weiſte gleichen Schmuck der Sinnen/ wie der Glieder. Die Roſen keuſcher Scham bemahlten ihre Wangen/ So wuͤrdig als der Mund die Kuͤſſe zu empfangen. E. Wie hat dein Gluͤcke dich zu ſo gewuͤnſchter Zeit Verhuͤllet in das Frauen-Kleid? M. Es ſtieg auff ihren Thron die ſchoͤne Richterin/ Der Nimphen Schaar fand ſich dem Looße nach dahin/ Bekuͤßte mit Begier die edlen Zucker-Klippen/ Der Balſam-reichen Lippen. Die Reihe traff mich auch. Ach! daß ich koͤnt entdecken/ Was mich ihr zarter Mund vor Suͤßigkeit ließ ſchmecken. Des Indianers Rohr/ Himettens Bienen-Safft/ Iſt gegen dieſem ohne Krafft. E. O viel-begluͤckter Raub! O allzuſuͤſſer Kuß! M. Ja ſuͤſſe/ nicht vergnuͤgt/ weil noch ermangeln muß Zu recht vollkommner Luſt das allerbeſte Stuͤcke: Was Liebe gab/ kam nicht aus Liebe mir zuruͤcke. E. Wie war dir aber denn/ als du ſie ſolteſt kuͤſſen? M. Ich fuͤhlte meine Seel auff dieſe Lippen flieſſen/ Und ihrem ſchoͤnen Mund entgegen ziehn: Ich gieng in halber Ohnmacht hin/ Weil meinen Gliedern war die Seel entgangen/ Ein neues Leben zu empfangen. Die ernſte Freundligkeit erſchreckte meine Sinnen/ Als ihrer Sonnen Glantz mir in die Augen ſchien/ Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0143" n="43"/><fw place="top" type="header">treuer Schaͤffer.</fw><lb/> Sie lachten alleſamt und lobten ſolchen Rath.<lb/> Kein Zeichen dorffte man zum Streite geben laſſen/<lb/> Man ſah ſich die mit der/ und jen’ ein andre faſſen/<lb/> Man konte nehmen ein/ warum man ſie nicht bat/<lb/> Biß dieſe/ die den Kampff zum erſten angetragen/<lb/> Auch ferner Ordnung gab/ und anfieng vorzuſchlagen:<lb/> Daß die den ſchoͤnſten Mund von ihrer Anzahl fuͤhrte/<lb/> Derſelben Richter auch des Spiels zu ſeyn gebuͤhrte.<lb/> Alle ſtimmten uͤberein/<lb/> Amarillis ſolt es ſeyn/<lb/> Amarillis/ derer Zier<lb/> Ihnen allen gienge fuͤr.<lb/> Sie ſchlug mit Sittſamkeit die ſchoͤnen Augen nieder/<lb/> Und weiſte gleichen Schmuck der Sinnen/ wie der Glieder.<lb/> Die Roſen keuſcher Scham bemahlten ihre Wangen/<lb/> So wuͤrdig als der Mund die Kuͤſſe zu empfangen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">E.</hi> </speaker> <p>Wie hat dein Gluͤcke dich zu ſo gewuͤnſchter Zeit<lb/> Verhuͤllet in das Frauen-Kleid?</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">M.</hi> </speaker> <p>Es ſtieg auff ihren Thron die ſchoͤne Richterin/<lb/> Der Nimphen Schaar fand ſich dem Looße nach dahin/<lb/> Bekuͤßte mit Begier die edlen Zucker-Klippen/<lb/> Der Balſam-reichen Lippen.<lb/> Die Reihe traff mich auch. Ach! daß ich koͤnt entdecken/<lb/> Was mich ihr zarter Mund vor Suͤßigkeit ließ ſchmecken.<lb/> Des Indianers Rohr/ Himettens Bienen-Safft/<lb/> Iſt gegen dieſem ohne Krafft.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">E.</hi> </speaker> <p>O viel-begluͤckter Raub! O allzuſuͤſſer Kuß!</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">M.</hi> </speaker> <p>Ja ſuͤſſe/ nicht vergnuͤgt/ weil noch ermangeln muß<lb/> Zu recht vollkommner Luſt das allerbeſte Stuͤcke:<lb/> Was Liebe gab/ kam nicht aus Liebe mir zuruͤcke.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">E.</hi> </speaker> <p>Wie war dir aber denn/ als du ſie ſolteſt kuͤſſen?</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">M.</hi> </speaker> <p>Ich fuͤhlte meine Seel auff dieſe Lippen flieſſen/<lb/> Und ihrem ſchoͤnen Mund entgegen ziehn:<lb/> Ich gieng in halber Ohnmacht hin/<lb/> Weil meinen Gliedern war die Seel entgangen/<lb/> Ein neues Leben zu empfangen.<lb/> Die ernſte Freundligkeit erſchreckte meine Sinnen/<lb/> Als ihrer Sonnen Glantz mir in die Augen ſchien/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0143]
treuer Schaͤffer.
Sie lachten alleſamt und lobten ſolchen Rath.
Kein Zeichen dorffte man zum Streite geben laſſen/
Man ſah ſich die mit der/ und jen’ ein andre faſſen/
Man konte nehmen ein/ warum man ſie nicht bat/
Biß dieſe/ die den Kampff zum erſten angetragen/
Auch ferner Ordnung gab/ und anfieng vorzuſchlagen:
Daß die den ſchoͤnſten Mund von ihrer Anzahl fuͤhrte/
Derſelben Richter auch des Spiels zu ſeyn gebuͤhrte.
Alle ſtimmten uͤberein/
Amarillis ſolt es ſeyn/
Amarillis/ derer Zier
Ihnen allen gienge fuͤr.
Sie ſchlug mit Sittſamkeit die ſchoͤnen Augen nieder/
Und weiſte gleichen Schmuck der Sinnen/ wie der Glieder.
Die Roſen keuſcher Scham bemahlten ihre Wangen/
So wuͤrdig als der Mund die Kuͤſſe zu empfangen.
E. Wie hat dein Gluͤcke dich zu ſo gewuͤnſchter Zeit
Verhuͤllet in das Frauen-Kleid?
M. Es ſtieg auff ihren Thron die ſchoͤne Richterin/
Der Nimphen Schaar fand ſich dem Looße nach dahin/
Bekuͤßte mit Begier die edlen Zucker-Klippen/
Der Balſam-reichen Lippen.
Die Reihe traff mich auch. Ach! daß ich koͤnt entdecken/
Was mich ihr zarter Mund vor Suͤßigkeit ließ ſchmecken.
Des Indianers Rohr/ Himettens Bienen-Safft/
Iſt gegen dieſem ohne Krafft.
E. O viel-begluͤckter Raub! O allzuſuͤſſer Kuß!
M. Ja ſuͤſſe/ nicht vergnuͤgt/ weil noch ermangeln muß
Zu recht vollkommner Luſt das allerbeſte Stuͤcke:
Was Liebe gab/ kam nicht aus Liebe mir zuruͤcke.
E. Wie war dir aber denn/ als du ſie ſolteſt kuͤſſen?
M. Ich fuͤhlte meine Seel auff dieſe Lippen flieſſen/
Und ihrem ſchoͤnen Mund entgegen ziehn:
Ich gieng in halber Ohnmacht hin/
Weil meinen Gliedern war die Seel entgangen/
Ein neues Leben zu empfangen.
Die ernſte Freundligkeit erſchreckte meine Sinnen/
Als ihrer Sonnen Glantz mir in die Augen ſchien/
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/143 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/143>, abgerufen am 16.02.2025. |