Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

[Abbildung]

die Statt vmbringet / das Emb- vnd Isenburgisch gegen Norden an der Lippe her / das Newburgisch gegen Westen / das Anspachisch gegen Sudost / das Wallonisch / Burgundisch vnd Italianisch besser gegen Osten zu quartieret / darauff drey Battereyen auffwerffen / vnd der Statt mit Schiessen / Fewerwerffen vnnd Approchirenstarck zusetzen lassen. Dargegen die Belägerten vnder jhrem Gubernator Henrich Ludwig von Hatzfeld / so dergleichen Ampt in der Pfaffen Mütz auch verwaltet / sich dapffer gewehret: theils mit Wetb / Kind vnnd Gesind haben auff die eingeworffene Granaten Achtung gegeben / vnnd so eine ein Hauß angezündet / den Brandt gedämpffet / die wehrhaffte Bürgerschafft aber vnd geworbene Soldaten haben jhres Posto fleissig in acht genommen / vnd mit dem Geschütz jhres Feinds auch nicht geschonet. Einsmals als die von aussen viel Granaten in die Statt geworffen / haben die Bürger ein groß Fewer auff dem Marckt gemacht / dahero die Spanische vermeynt / die Statt stünde im Brandt / deßwegen in achthundert starck ein halben Mond gestürmbt / vnd mit Hacken vnd Leitern hinauff geklammert vnd gestiegen / haben sich aber betrogen gefunden / dann die Belägerten sie dermassen willkomb geheissen / daß jhrer in dreyhundert todt geblieben / vnnd die vbrigen wider zurück weichen müssen. Hierauff ist tentirt worden / den Lippstrohm von der Statt abzuleiten / welches auch vbel gerathen / bevorauß weil ein Zeitlang es viel Regen abgeben. Dann das Wasser durch die lücke Erden ins Läger eingebrochen / die Trencheen gefüllet vnnd etlich Volck ersäufft.

Als nun förter das Regenwetter nachgelassen / haben die Spanische mit Ernst je länger je näher approchirt / also daß sie an einem Orth


[Abbildung]

die Statt vmbringet / das Emb- vnd Isenburgisch gegen Norden an der Lippe her / das Newburgisch gegen Westen / das Anspachisch gegen Sudost / das Wallonisch / Burgundisch vnd Italianisch besser gegen Osten zu quartieret / darauff drey Battereyen auffwerffen / vnd der Statt mit Schiessen / Fewerwerffen vnnd Approchirenstarck zusetzen lassen. Dargegen die Belägerten vnder jhrem Gubernator Henrich Ludwig von Hatzfeld / so dergleichen Ampt in der Pfaffen Mütz auch verwaltet / sich dapffer gewehret: theils mit Wetb / Kind vnnd Gesind haben auff die eingeworffene Granaten Achtung gegeben / vnnd so eine ein Hauß angezündet / den Brandt gedämpffet / die wehrhaffte Bürgerschafft aber vnd geworbene Soldaten haben jhres Posto fleissig in acht genommen / vnd mit dem Geschütz jhres Feinds auch nicht geschonet. Einsmals als die von aussen viel Granaten in die Statt geworffen / haben die Bürger ein groß Fewer auff dem Marckt gemacht / dahero die Spanische vermeynt / die Statt stünde im Brandt / deßwegen in achthundert starck ein halben Mond gestürmbt / vnd mit Hacken vnd Leitern hinauff geklammert vnd gestiegen / haben sich aber betrogen gefunden / dann die Belägerten sie dermassen willkomb geheissen / daß jhrer in dreyhundert todt geblieben / vnnd die vbrigen wider zurück weichen müssen. Hierauff ist tentirt worden / den Lippstrohm von der Statt abzuleiten / welches auch vbel gerathen / bevorauß weil ein Zeitlang es viel Regen abgeben. Dann das Wasser durch die lücke Erden ins Läger eingebrochen / die Trencheen gefüllet vnnd etlich Volck ersäufft.

Als nun förter das Regenwetter nachgelassen / haben die Spanische mit Ernst je länger je näher approchirt / also daß sie an einem Orth

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <pb facs="#f0965" n="850"/>
          <figure/><lb/>
          <p>die Statt vmbringet / das Emb- vnd Isenburgisch gegen Norden an der Lippe her /                      das Newburgisch gegen Westen / das Anspachisch gegen Sudost / das Wallonisch /                      Burgundisch vnd Italianisch besser gegen Osten zu quartieret / darauff drey                      Battereyen auffwerffen / vnd der Statt mit Schiessen / Fewerwerffen vnnd                      Approchirenstarck zusetzen lassen. Dargegen die Belägerten vnder jhrem                      Gubernator Henrich Ludwig von Hatzfeld / so dergleichen Ampt in der Pfaffen Mütz                      auch verwaltet / sich dapffer gewehret: theils mit Wetb / Kind vnnd Gesind haben                      auff die eingeworffene Granaten Achtung gegeben / vnnd so eine ein Hauß                      angezündet / den Brandt gedämpffet / die wehrhaffte Bürgerschafft aber vnd                      geworbene Soldaten haben jhres Posto fleissig in acht genommen / vnd mit dem                      Geschütz jhres Feinds auch nicht geschonet. Einsmals als die von aussen viel                      Granaten in die Statt geworffen / haben die Bürger ein groß Fewer auff dem                      Marckt gemacht / dahero die Spanische vermeynt / die Statt stünde im Brandt /                      deßwegen in achthundert starck ein halben Mond gestürmbt / vnd mit Hacken vnd                      Leitern hinauff geklammert vnd gestiegen / haben sich aber betrogen gefunden /                      dann die Belägerten sie dermassen willkomb geheissen / daß jhrer in dreyhundert                      todt geblieben / vnnd die vbrigen wider zurück weichen müssen. Hierauff ist                      tentirt worden / den Lippstrohm von der Statt abzuleiten / welches auch vbel                      gerathen / bevorauß weil ein Zeitlang es viel Regen abgeben. Dann das Wasser                      durch die lücke Erden ins Läger eingebrochen / die Trencheen gefüllet vnnd                      etlich Volck ersäufft.</p>
          <p>Als nun förter das Regenwetter nachgelassen / haben die Spanische mit Ernst je                      länger je näher approchirt / also daß sie an einem Orth
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[850/0965] [Abbildung] die Statt vmbringet / das Emb- vnd Isenburgisch gegen Norden an der Lippe her / das Newburgisch gegen Westen / das Anspachisch gegen Sudost / das Wallonisch / Burgundisch vnd Italianisch besser gegen Osten zu quartieret / darauff drey Battereyen auffwerffen / vnd der Statt mit Schiessen / Fewerwerffen vnnd Approchirenstarck zusetzen lassen. Dargegen die Belägerten vnder jhrem Gubernator Henrich Ludwig von Hatzfeld / so dergleichen Ampt in der Pfaffen Mütz auch verwaltet / sich dapffer gewehret: theils mit Wetb / Kind vnnd Gesind haben auff die eingeworffene Granaten Achtung gegeben / vnnd so eine ein Hauß angezündet / den Brandt gedämpffet / die wehrhaffte Bürgerschafft aber vnd geworbene Soldaten haben jhres Posto fleissig in acht genommen / vnd mit dem Geschütz jhres Feinds auch nicht geschonet. Einsmals als die von aussen viel Granaten in die Statt geworffen / haben die Bürger ein groß Fewer auff dem Marckt gemacht / dahero die Spanische vermeynt / die Statt stünde im Brandt / deßwegen in achthundert starck ein halben Mond gestürmbt / vnd mit Hacken vnd Leitern hinauff geklammert vnd gestiegen / haben sich aber betrogen gefunden / dann die Belägerten sie dermassen willkomb geheissen / daß jhrer in dreyhundert todt geblieben / vnnd die vbrigen wider zurück weichen müssen. Hierauff ist tentirt worden / den Lippstrohm von der Statt abzuleiten / welches auch vbel gerathen / bevorauß weil ein Zeitlang es viel Regen abgeben. Dann das Wasser durch die lücke Erden ins Läger eingebrochen / die Trencheen gefüllet vnnd etlich Volck ersäufft. Als nun förter das Regenwetter nachgelassen / haben die Spanische mit Ernst je länger je näher approchirt / also daß sie an einem Orth

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/965
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 850. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/965>, abgerufen am 28.06.2024.