Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

dieselbe verloren gehen würde / wann er höher anzöge: Darbey er auch der Enden auß Contributionen vnd Brandtschatzungen der nechstgelegenen Bistthumben so viel würde auff bringen / davon er sein Kriegsvolck würde können vnderhalten / vnnd zugleich durch diß Mittel die Geistliche Churfürsten / sonderlich den von Cöln zwingen / bey dem Kayser anzuhalten / daß er den Pfaltzgraffen restituirte. Dessen von Anhold vnd Don Cordua Regimenter befanden sich in dessen in der Graffschafft Marck / im Fürstenthumb Bergen / im Stifft Münster vnd den benachbarten Graff-vnd Herrschafften vnd zehrten alles auff / was der Orthen zufinden war. Als sie nun auff den Dörffern fertig vnd alles kahl war / begehrten sie in die Statt / sie waren aber nirgend angenehm / vnd stelten sich die welche die Macht hatten / zur Gegenwehr / nahmen Kriegsvolck an / vn versahen sich so gut als sie konten. Die von Dortmünd nahmen 400. Mann an / vnd thaten andere deßgleichen / ein jede nach jhrem vermögen. Als der von Anhold solches gemercket / hat er Gewalt gebraucht / vnd etliche Stätt gezwungen / daß sie jhn einlassen müssen. Den Anfang hat er an Borcken gemacht / da er zwar tapffern Widerstand gefunden / aber doch ist er endtlich Meister worden. Von dannen ist er in die Graffschafft Ravenspurg gezogen / da er mehr zuthun bekommen / als er vermeint hatte. Die von Münster da sie sahen / daß sie vmb vnnd vmb mit Kriegsvolck vmbgeben waren / vnd mehr als einen Feind hatten / sonderlich aber den Manßfeldischen vnd Braunschweigischen nit traweten / namen sie 2000. Wartgelter an / zu jrer Defension; so nahmen auch die von Bremen / Hamburg vnnd andern Orthen viel Soldaten an / war also alles voller Vnruh.

Hertzog Christian wird in Daß Hertzog Christian von Braunschweig in das Kriegswesen in Teutschland sich eingemischt /

[Abbildung]

dieselbe verloren gehen würde / wann er höher anzöge: Darbey er auch der Enden auß Contributionen vnd Brandtschatzungen der nechstgelegenen Bistthumben so viel würde auff bringen / davon er sein Kriegsvolck würde können vnderhalten / vnnd zugleich durch diß Mittel die Geistliche Churfürsten / sonderlich den von Cöln zwingen / bey dem Kayser anzuhaltẽ / daß er den Pfaltzgraffen restituirte. Dessen von Anhold vnd Don Cordua Regimenter befanden sich in dessen in der Graffschafft Marck / im Fürstenthumb Bergen / im Stifft Münster vnd den benachbarten Graff-vnd Herrschafften vnd zehrten alles auff / was der Orthen zufinden war. Als sie nun auff den Dörffern fertig vnd alles kahl war / begehrten sie in die Statt / sie waren aber nirgend angenehm / vñ stelten sich die welche die Macht hatten / zur Gegenwehr / nahmen Kriegsvolck an / vn versahen sich so gut als sie konten. Die von Dortmünd nahmen 400. Mann an / vnd thaten andere deßgleichẽ / ein jede nach jhrem vermögen. Als der von Anhold solches gemercket / hat er Gewalt gebraucht / vñ etliche Stätt gezwungen / daß sie jhn einlassen müssen. Den Anfang hat er an Borcken gemacht / da er zwar tapffern Widerstand gefunden / aber doch ist er endtlich Meister worden. Von dannen ist er in die Graffschafft Ravenspurg gezogen / da er mehr zuthun bekommen / als er vermeint hatte. Die von Münster da sie sahen / daß sie vmb vnnd vmb mit Kriegsvolck vmbgeben waren / vñ mehr als einen Feind hatten / sonderlich aber dẽ Manßfeldischen vnd Braunschweigischen nit trawetẽ / namen sie 2000. Wartgelter an / zu jrer Defension; so nahmen auch die von Bremen / Hamburg vnnd andern Orthen viel Soldaten an / war also alles voller Vnruh.

Hertzog Christian wird in Daß Hertzog Christian von Braunschweig in das Kriegswesen in Teutschlãd sich eingemischt /

[Abbildung]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0947" n="836"/>
dieselbe verloren gehen würde / wann er höher anzöge: Darbey er                      auch der Enden auß Contributionen vnd Brandtschatzungen der nechstgelegenen                      Bistthumben so viel würde auff bringen / davon er sein Kriegsvolck würde können                      vnderhalten / vnnd zugleich durch diß Mittel die Geistliche Churfürsten /                      sonderlich den von Cöln zwingen / bey dem Kayser anzuhalte&#x0303; / daß er den                      Pfaltzgraffen restituirte. Dessen von Anhold vnd Don Cordua Regimenter befanden                      sich in dessen in der Graffschafft Marck / im Fürstenthumb Bergen / im Stifft                      Münster vnd den benachbarten Graff-vnd Herrschafften vnd zehrten alles auff /                      was der Orthen zufinden war. Als sie nun auff den Dörffern fertig vnd alles kahl                      war / begehrten sie in die Statt / sie waren aber nirgend angenehm / vn&#x0303; stelten sich die welche die Macht hatten / zur Gegenwehr /                      nahmen Kriegsvolck an / vn versahen sich so gut als sie konten. Die von Dortmünd                      nahmen 400. Mann an / vnd thaten andere deßgleiche&#x0303; / ein jede nach jhrem                      vermögen. Als der von Anhold solches gemercket / hat er Gewalt gebraucht / vn&#x0303; etliche Stätt gezwungen / daß sie jhn einlassen müssen. Den                      Anfang hat er an Borcken gemacht / da er zwar tapffern Widerstand gefunden /                      aber doch ist er endtlich Meister worden. Von dannen ist er in die Graffschafft                      Ravenspurg gezogen / da er mehr zuthun bekommen / als er vermeint hatte. Die von                      Münster da sie sahen / daß sie vmb vnnd vmb mit Kriegsvolck vmbgeben waren /                          vn&#x0303; mehr als einen Feind hatten / sonderlich aber de&#x0303;                      Manßfeldischen vnd Braunschweigischen nit trawete&#x0303; / namen sie 2000. Wartgelter                      an / zu jrer Defension; so nahmen auch die von Bremen / Hamburg vnnd andern                      Orthen viel Soldaten an / war also alles voller Vnruh.</p>
          <p><note place="right">Hertzog Christian wird in</note> Daß Hertzog Christian                      von Braunschweig in das Kriegswesen in Teutschla&#x0303;d sich                      eingemischt /</p>
          <figure/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[836/0947] dieselbe verloren gehen würde / wann er höher anzöge: Darbey er auch der Enden auß Contributionen vnd Brandtschatzungen der nechstgelegenen Bistthumben so viel würde auff bringen / davon er sein Kriegsvolck würde können vnderhalten / vnnd zugleich durch diß Mittel die Geistliche Churfürsten / sonderlich den von Cöln zwingen / bey dem Kayser anzuhaltẽ / daß er den Pfaltzgraffen restituirte. Dessen von Anhold vnd Don Cordua Regimenter befanden sich in dessen in der Graffschafft Marck / im Fürstenthumb Bergen / im Stifft Münster vnd den benachbarten Graff-vnd Herrschafften vnd zehrten alles auff / was der Orthen zufinden war. Als sie nun auff den Dörffern fertig vnd alles kahl war / begehrten sie in die Statt / sie waren aber nirgend angenehm / vñ stelten sich die welche die Macht hatten / zur Gegenwehr / nahmen Kriegsvolck an / vn versahen sich so gut als sie konten. Die von Dortmünd nahmen 400. Mann an / vnd thaten andere deßgleichẽ / ein jede nach jhrem vermögen. Als der von Anhold solches gemercket / hat er Gewalt gebraucht / vñ etliche Stätt gezwungen / daß sie jhn einlassen müssen. Den Anfang hat er an Borcken gemacht / da er zwar tapffern Widerstand gefunden / aber doch ist er endtlich Meister worden. Von dannen ist er in die Graffschafft Ravenspurg gezogen / da er mehr zuthun bekommen / als er vermeint hatte. Die von Münster da sie sahen / daß sie vmb vnnd vmb mit Kriegsvolck vmbgeben waren / vñ mehr als einen Feind hatten / sonderlich aber dẽ Manßfeldischen vnd Braunschweigischen nit trawetẽ / namen sie 2000. Wartgelter an / zu jrer Defension; so nahmen auch die von Bremen / Hamburg vnnd andern Orthen viel Soldaten an / war also alles voller Vnruh. Daß Hertzog Christian von Braunschweig in das Kriegswesen in Teutschlãd sich eingemischt / Hertzog Christian wird in [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/947
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 836. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/947>, abgerufen am 28.06.2024.