Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

darbey noch mals beständiglich / vnd bitten vnd begehren nichts mehrers / dann daß man deren woll inngedenck seyn / wann vielleicht dem Vorhaben der euentus nicht correspondiren möchte / bitten darbey die Göttliche Allmacht / sie wolle alles Vngemach von dem Heyligen Reich vnd dessen Gliedern gnädiglich abwenden vnd Vätterlich verleihen / was anjetzo nicht remedirt werden könne / es nachmals geschehe / vnd trewer wolmeynender Rath in acht genommen werden;

Deß Churfürsten von Sachsen Schreiben an Chur Mayntz wegen der vngewöhnlichen Translation der Chur-Pfaltz auff Bayern. Was der Churfürsten im Römischen Reich Ampt seye / worauff dasselbe vnd dero Praeeminentz vnd Hochheit bestehe vnd beruhe / bedarff E. L. als ein alter wolerfahrner vnnd Reichsverständiger Churfurst keiner Außführung. Die Güldene Bull / Churfürstliche confirmirte vnd geschworne Vereinigung / vnd die von vielen Jahren hergebrachte Observantz weysen es stattlich vnd ansehenlich. Es haben sie auch die Churfürsten bißro manutenirt; anjetzo aber wil vns beduncken / leyden sie nicht geringen Anstoß.

Dann zugeschweigen / der Condemnation Chur-vnd Fürsten / so bey diesem Convent / wider vnser Erinnern vorgangen / dergleichen Exempel nicht vorhanden / wann das Churfürstliche Collegium, wie bey diesem Convent vnergäntzt gewesen / vnd sich nicht wol durch die allbereit gethane vnd ad Protocollum genommene Protestation / in dem es doch einer Außführung erachtet / solviren läst: so sollen die Churfürsten der Römischen Keyserlichen Majestät innerste vnnd geheimbste Räthe seyn / in allen hochwichtigen / insonderheit das Römische Reich concernirenden Sachen / befragt / vnd mit dero Vorbewust gehandelt werden. Wie es aber mit der Acht deß Pfaltzgraffen (dessen facta vnnd acta wir noch / wie vormals / nicht probiren) vnd Translation der Chur hergangen / ist Ew. L. bewust / vnd bey diesem Conuentu genugsam angedeutet worden. Da nun die Churfürsten hierunder nicht gefragt werden solten / wann ein Churfürst in die Acht gethan / auß dem Collegio Electorali genommen / vnnd ein anderer hinein gesetzt würde / wüsten wir nicht / worinn die Churfürstliche Hochheit würde bestehen / vnnd was für ein Vnderscheid zwischen denselben vnnd andern Ständen / ausserhalb deß Nahmens were? Vnd wie der Gefahr halben / so auß solchen hohen Sachen gar leichtlich entstehen möchte / die Churfürsten gegen dem Reich versichert seyn könten. Es wil sich auch mit der Necessität / vnd daß es dem Churfürstlichen Collegio ohne Praejuditz seyn solle / nicht entschuldigen lassen: in dem die Capitulationes stricti iuris keine exceptiones admittiren / die limitationes vnd interpretationes derselben bey dem samptlichen Churfürstlichen Collegio beruhen / vnd die Protestationes vnnd beschehene Erklärung ohne das geringen Effects / wann das factum in contrarium. Deßwegen vnd auß andern mehr Vrsachen / haben wir die Notthurfft in den vorgebrachten votis anzeigen lassen / nicht zweifflende / man werde solches nicht vbel / sondern viel mehr / als zu Erhaltung der Churfürstlichen Hochheit dienlich / wol vermercket haben. Die Translation der Chur vnnd was darauff erfolgt / haben wir nicht vor ein medium deß Friedens / sondern eines jmmerwehrenden Kriegs / auß viel angezogenen Motiven erachtet / vnnd dahero nicht billichen können: verbleiben auch nochmahls darbey / bevorauß weil kein eintziges Exempel / seyt der Auffrichtung der Güldenen Bull / daß dergleichen vorgangen / nicht allein nit vorhanden / sondern Churfürst Mauritij das Widerspiel bezeuget / vnd wissen wir nicht / ob die in der Römischen Keyserlichen Majestät an Chur vnd Fürsten ergangener Resolution befindliche Clausul / wegen der Kinder vnd Agnaten / nicht mehr Weiterung vnd Verbitterung / dann Frieden anrichten werde / in dem praecise das per delictum alienum, auch dem Tertio & Innocenti sein Ius per proprium factum quaesitum könte entzogen / vnnd also der gesampter Hand privirt werden / dahero gleichsam erkannt / daß Kinder vnd Agnaten zur Güte vnd rechtlichen Erkanntnuß gewiesen / das Gewisse vngewiß gemacht / vnd auff disputationes gestellt werden: welches nicht allein die Pfältzische Familien / sondern alle Chur-vnd Fürsten / so gesampter Hand proprio facto erlangt / vnnd derselben jederzeit mit Leistung deß Juraments vnnd Küssung deß Schwerdts Folg gethan haben / concernirt vnnd betrifft / desto weniger durch eines Approbation vnd Beliebung dem gantzen Reich zu prae iudiciren. Wir haben sonder Ruhm zu melden / Römischer Keyserlicher Majestät vnserm gnädigsten Herrn solche Dienst vnd Assistentz in dero Nöthen vnd Anligen geleystet / als kein Stand deß Reichs / wann es in particulari considerirt wirdt / vnnd dasselbige willig vnd gern mit Darfetzung vnsers eygenen Leibs vnnd Lebens / Land vnd Leuth vnd alles Vermögens gethan: aber gleichwol noch zur Zeit nicht so viel erhalten / daß auff vnser vnderschiedlich Schreiben / Bitten vnnd Suchen / wegen der vorgenommenen Reformation gewürige Resolution erfolget / sondern müssen viel mehr erfahren / daß dieselbige continuirt / vermehret / vnd auff Vnschuldige / ja auff Wittiben vnd Weysen extendirt wirdt / die hauffenweiß jhre Zuflucht zu Vns nehmen / vnnd mit Weinen vnd Threnen dergestalt anflehen / daß es einen Stein erbarmen möchte. Welches wir bißhero verschmertzet vnnd mit Gedult ertragen / erinnern es aber anjetzo bey E. L. darumb / ob doch einsmahls gewürige Resolution erfolgen / Gnad vnnd Milte eingewendet / die gesperrete Teutsche Kirchen eröffnet / das liberum verae Augustanae confessionis exercitium zugelassen vnd vnsere trewe auffrichtige vnd nützliche Dienst einsmahls angesehen / vnd considerirt werden wollen / etc.

So bald der Churfürst von Mayntz den Inhalt dieses Schreibens vernommen / hat er den Hertzogen in Bayern dessen auch berichtet: welcher dann solchem nach / auff vorhergangene Veranlassung / ein Schreiben so sich einer Sinceration verglichen / vmb solches in der Antwort an Sachsen mit

darbey noch mals beständiglich / vnd bitten vnd begehren nichts mehrers / dann daß man deren woll inngedenck seyn / wann vielleicht dem Vorhaben der euentus nicht correspondiren möchte / bitten darbey die Göttliche Allmacht / sie wolle alles Vngemach von dem Heyligen Reich vnd dessen Gliedern gnädiglich abwenden vnd Vätterlich verleihen / was anjetzo nicht remedirt werden könne / es nachmals geschehe / vnd trewer wolmeynender Rath in acht genommen werden;

Deß Churfürsten von Sachsen Schreiben an Chur Mayntz wegen der vngewöhnlichen Translation der Chur-Pfaltz auff Bayern. Was der Churfürstẽ im Römischẽ Reich Ampt seye / worauff dasselbe vnd dero Praeeminentz vnd Hochheit bestehe vnd beruhe / bedarff E. L. als ein alter wolerfahrner vnnd Reichsverständiger Churfurst keiner Außführung. Die Güldene Bull / Churfürstliche confirmirte vnd geschworne Vereinigung / vnd die von vielen Jahren hergebrachte Observantz weysen es stattlich vnd ansehenlich. Es haben sie auch die Churfürsten bißro manutenirt; anjetzo aber wil vns beduncken / leyden sie nicht geringen Anstoß.

Dann zugeschweigen / der Condemnation Chur-vnd Fürsten / so bey diesem Convent / wider vnser Erinnern vorgangen / dergleichen Exempel nicht vorhanden / wann das Churfürstliche Collegium, wie bey diesem Convent vnergäntzt gewesen / vnd sich nicht wol durch die allbereit gethane vnd ad Protocollum genommene Protestation / in dem es doch einer Außführung erachtet / solviren läst: so sollen die Churfürsten der Römischen Keyserlichen Majestät innerste vnnd geheimbste Räthe seyn / in allen hochwichtigen / insonderheit das Römische Reich concernirenden Sachen / befragt / vnd mit dero Vorbewust gehandelt werden. Wie es aber mit der Acht deß Pfaltzgraffen (dessen facta vnnd acta wir noch / wie vormals / nicht probiren) vnd Translation der Chur hergangen / ist Ew. L. bewust / vnd bey diesem Conuentu genugsam angedeutet worden. Da nun die Churfürsten hierunder nicht gefragt werden solten / wann ein Churfürst in die Acht gethan / auß dem Collegio Electorali genommen / vnnd ein anderer hinein gesetzt würde / wüsten wir nicht / worinn die Churfürstliche Hochheit würde bestehen / vnnd was für ein Vnderscheid zwischen denselben vnnd andern Ständen / ausserhalb deß Nahmens were? Vnd wie der Gefahr halben / so auß solchen hohen Sachen gar leichtlich entstehen möchte / die Churfürsten gegen dem Reich versichert seyn könten. Es wil sich auch mit der Necessität / vnd daß es dem Churfürstlichen Collegio ohne Praejuditz seyn solle / nicht entschuldigen lassen: in dem die Capitulationes stricti iuris keine exceptiones admittiren / die limitationes vnd interpretationes derselben bey dem samptlichen Churfürstlichen Collegio beruhen / vnd die Protestationes vnnd beschehene Erklärung ohne das geringen Effects / wann das factum in contrarium. Deßwegen vnd auß andern mehr Vrsachen / haben wir die Notthurfft in den vorgebrachten votis anzeigen lassen / nicht zweifflende / man werde solches nicht vbel / sondern viel mehr / als zu Erhaltung der Churfürstlichen Hochheit dienlich / wol vermercket haben. Die Translation der Chur vnnd was darauff erfolgt / haben wir nicht vor ein medium deß Friedens / sondern eines jmmerwehrenden Kriegs / auß viel angezogenen Motiven erachtet / vnnd dahero nicht billichen können: verbleiben auch nochmahls darbey / bevorauß weil kein eintziges Exempel / seyt der Auffrichtung der Güldenen Bull / daß dergleichen vorgangen / nicht allein nit vorhanden / sondern Churfürst Mauritij das Widerspiel bezeuget / vnd wissen wir nicht / ob die in der Römischen Keyserlichen Majestät an Chur vnd Fürsten ergangener Resolution befindliche Clausul / wegen der Kinder vnd Agnaten / nicht mehr Weiterung vnd Verbitterung / dann Frieden anrichten werde / in dem praecise das per delictum alienum, auch dem Tertio & Innocenti sein Ius per proprium factum quaesitum könte entzogen / vnnd also der gesampter Hand privirt werden / dahero gleichsam erkannt / daß Kinder vnd Agnaten zur Güte vnd rechtlichen Erkanntnuß gewiesen / das Gewisse vngewiß gemacht / vnd auff disputationes gestellt werden: welches nicht allein die Pfältzische Familien / sondern alle Chur-vnd Fürsten / so gesampter Hand proprio facto erlangt / vnnd derselben jederzeit mit Leistung deß Juraments vnnd Küssung deß Schwerdts Folg gethan haben / concernirt vnnd betrifft / desto weniger durch eines Approbation vnd Beliebung dem gantzen Reich zu prae iudiciren. Wir haben sonder Ruhm zu melden / Römischer Keyserlicher Majestät vnserm gnädigsten Herrn solche Dienst vnd Assistentz in dero Nöthen vnd Anligen geleystet / als kein Stand deß Reichs / wann es in particulari considerirt wirdt / vnnd dasselbige willig vnd gern mit Darfetzung vnsers eygenen Leibs vnnd Lebens / Land vnd Leuth vnd alles Vermögens gethan: aber gleichwol noch zur Zeit nicht so viel erhalten / daß auff vnser vnderschiedlich Schreiben / Bitten vnnd Suchen / wegen der vorgenommenen Reformation gewürige Resolution erfolget / sondern müssen viel mehr erfahren / daß dieselbige continuirt / vermehret / vnd auff Vnschuldige / ja auff Wittiben vnd Weysen extendirt wirdt / die hauffenweiß jhre Zuflucht zu Vns nehmen / vnnd mit Weinen vnd Threnen dergestalt anflehen / daß es einen Stein erbarmen möchte. Welches wir bißhero verschmertzet vnnd mit Gedult ertragen / erinnern es aber anjetzo bey E. L. darumb / ob doch einsmahls gewürige Resolution erfolgen / Gnad vnnd Milte eingewendet / die gesperrete Teutsche Kirchen eröffnet / das liberum verae Augustanae confessionis exercitium zugelassen vnd vnsere trewe auffrichtige vnd nützliche Dienst einsmahls angesehen / vnd considerirt werden wollen / etc.

So bald der Churfürst von Mayntz den Inhalt dieses Schreibens vernommen / hat er den Hertzogen in Bayern dessen auch berichtet: welcher dann solchem nach / auff vorhergangene Veranlassung / ein Schreiben so sich einer Sinceration verglichen / vmb solches in der Antwort an Sachsen mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0935" n="824"/>
darbey noch mals beständiglich / vnd bitten vnd begehren nichts                      mehrers / dann daß man deren woll inngedenck seyn / wann vielleicht dem Vorhaben                      der euentus nicht correspondiren möchte / bitten darbey die Göttliche Allmacht /                      sie wolle alles Vngemach von dem Heyligen Reich vnd dessen Gliedern gnädiglich                      abwenden vnd Vätterlich verleihen / was anjetzo nicht remedirt werden könne / es                      nachmals geschehe / vnd trewer wolmeynender Rath in acht genommen werden;</p>
          <p><note place="left">Deß Churfürsten von Sachsen Schreiben an Chur Mayntz                          wegen der vngewöhnlichen Translation der Chur-Pfaltz auff Bayern.</note> Was                      der Churfürste&#x0303; im Römische&#x0303; Reich Ampt seye / worauff dasselbe vnd dero                      Praeeminentz vnd Hochheit bestehe vnd beruhe / bedarff E. L. als ein alter                      wolerfahrner vnnd Reichsverständiger Churfurst keiner Außführung. Die Güldene                      Bull / Churfürstliche confirmirte vnd geschworne Vereinigung / vnd die von                      vielen Jahren hergebrachte Observantz weysen es stattlich vnd ansehenlich. Es                      haben sie auch die Churfürsten bißro manutenirt; anjetzo aber wil vns beduncken                      / leyden sie nicht geringen Anstoß.</p>
          <p>Dann zugeschweigen / der Condemnation Chur-vnd Fürsten / so bey diesem Convent /                      wider vnser Erinnern vorgangen / dergleichen Exempel nicht vorhanden / wann das                      Churfürstliche Collegium, wie bey diesem Convent vnergäntzt gewesen / vnd sich                      nicht wol durch die allbereit gethane vnd ad Protocollum genommene Protestation                      / in dem es doch einer Außführung erachtet / solviren läst: so sollen die                      Churfürsten der Römischen Keyserlichen Majestät innerste vnnd geheimbste Räthe                      seyn / in allen hochwichtigen / insonderheit das Römische Reich concernirenden                      Sachen / befragt / vnd mit dero Vorbewust gehandelt werden. Wie es aber mit der                      Acht deß Pfaltzgraffen (dessen facta vnnd acta wir noch / wie vormals / nicht                      probiren) vnd Translation der Chur hergangen / ist Ew. L. bewust / vnd bey                      diesem Conuentu genugsam angedeutet worden. Da nun die Churfürsten hierunder                      nicht gefragt werden solten / wann ein Churfürst in die Acht gethan / auß dem                      Collegio Electorali genommen / vnnd ein anderer hinein gesetzt würde / wüsten                      wir nicht / worinn die Churfürstliche Hochheit würde bestehen / vnnd was für ein                      Vnderscheid zwischen denselben vnnd andern Ständen / ausserhalb deß Nahmens                      were? Vnd wie der Gefahr halben / so auß solchen hohen Sachen gar leichtlich                      entstehen möchte / die Churfürsten gegen dem Reich versichert seyn könten. Es                      wil sich auch mit der Necessität / vnd daß es dem Churfürstlichen Collegio ohne                      Praejuditz seyn solle / nicht entschuldigen lassen: in dem die Capitulationes                      stricti iuris keine exceptiones admittiren / die limitationes vnd                      interpretationes derselben bey dem samptlichen Churfürstlichen Collegio beruhen                      / vnd die Protestationes vnnd beschehene Erklärung ohne das geringen Effects /                      wann das factum in contrarium. Deßwegen vnd auß andern mehr Vrsachen / haben wir                      die Notthurfft in den vorgebrachten votis anzeigen lassen / nicht zweifflende /                      man werde solches nicht vbel / sondern viel mehr / als zu Erhaltung der                      Churfürstlichen Hochheit dienlich / wol vermercket haben. Die Translation der                      Chur vnnd was darauff erfolgt / haben wir nicht vor ein medium deß Friedens /                      sondern eines jmmerwehrenden Kriegs / auß viel angezogenen Motiven erachtet /                      vnnd dahero nicht billichen können: verbleiben auch nochmahls darbey / bevorauß                      weil kein eintziges Exempel / seyt der Auffrichtung der Güldenen Bull / daß                      dergleichen vorgangen / nicht allein nit vorhanden / sondern Churfürst Mauritij                      das Widerspiel bezeuget / vnd wissen wir nicht / ob die in der Römischen                      Keyserlichen Majestät an Chur vnd Fürsten ergangener Resolution befindliche                      Clausul / wegen der Kinder vnd Agnaten / nicht mehr Weiterung vnd Verbitterung /                      dann Frieden anrichten werde / in dem praecise das per delictum alienum, auch                      dem Tertio &amp; Innocenti sein Ius per proprium factum quaesitum könte                      entzogen / vnnd also der gesampter Hand privirt werden / dahero gleichsam                      erkannt / daß Kinder vnd Agnaten zur Güte vnd rechtlichen Erkanntnuß gewiesen /                      das Gewisse vngewiß gemacht / vnd auff disputationes gestellt werden: welches                      nicht allein die Pfältzische Familien / sondern alle Chur-vnd Fürsten / so                      gesampter Hand proprio facto erlangt / vnnd derselben jederzeit mit Leistung deß                      Juraments vnnd Küssung deß Schwerdts Folg gethan haben / concernirt vnnd                      betrifft / desto weniger durch eines Approbation vnd Beliebung dem gantzen Reich                      zu prae iudiciren. Wir haben sonder Ruhm zu melden / Römischer Keyserlicher                      Majestät vnserm gnädigsten Herrn solche Dienst vnd Assistentz in dero Nöthen vnd                      Anligen geleystet / als kein Stand deß Reichs / wann es in particulari                      considerirt wirdt / vnnd dasselbige willig vnd gern mit Darfetzung vnsers                      eygenen Leibs vnnd Lebens / Land vnd Leuth vnd alles Vermögens gethan: aber                      gleichwol noch zur Zeit nicht so viel erhalten / daß auff vnser                      vnderschiedlich Schreiben / Bitten vnnd Suchen / wegen der vorgenommenen                      Reformation gewürige Resolution erfolget / sondern müssen viel mehr erfahren /                      daß dieselbige continuirt / vermehret / vnd auff Vnschuldige / ja auff Wittiben                      vnd Weysen extendirt wirdt / die hauffenweiß jhre Zuflucht zu Vns nehmen / vnnd                      mit Weinen vnd Threnen dergestalt anflehen / daß es einen Stein erbarmen möchte.                      Welches wir bißhero verschmertzet vnnd mit Gedult ertragen / erinnern es aber                      anjetzo bey E. L. darumb / ob doch einsmahls gewürige Resolution erfolgen / Gnad                      vnnd Milte eingewendet / die gesperrete Teutsche Kirchen eröffnet / das liberum                      verae Augustanae confessionis exercitium zugelassen vnd vnsere trewe                      auffrichtige vnd nützliche Dienst einsmahls angesehen / vnd considerirt werden                      wollen / etc.</p>
          <p>So bald der Churfürst von Mayntz den Inhalt dieses Schreibens vernommen / hat er                      den Hertzogen in Bayern dessen auch berichtet: welcher dann solchem nach / auff                      vorhergangene Veranlassung / ein Schreiben so sich einer Sinceration verglichen                      / vmb solches in der Antwort an Sachsen mit
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[824/0935] darbey noch mals beständiglich / vnd bitten vnd begehren nichts mehrers / dann daß man deren woll inngedenck seyn / wann vielleicht dem Vorhaben der euentus nicht correspondiren möchte / bitten darbey die Göttliche Allmacht / sie wolle alles Vngemach von dem Heyligen Reich vnd dessen Gliedern gnädiglich abwenden vnd Vätterlich verleihen / was anjetzo nicht remedirt werden könne / es nachmals geschehe / vnd trewer wolmeynender Rath in acht genommen werden; Was der Churfürstẽ im Römischẽ Reich Ampt seye / worauff dasselbe vnd dero Praeeminentz vnd Hochheit bestehe vnd beruhe / bedarff E. L. als ein alter wolerfahrner vnnd Reichsverständiger Churfurst keiner Außführung. Die Güldene Bull / Churfürstliche confirmirte vnd geschworne Vereinigung / vnd die von vielen Jahren hergebrachte Observantz weysen es stattlich vnd ansehenlich. Es haben sie auch die Churfürsten bißro manutenirt; anjetzo aber wil vns beduncken / leyden sie nicht geringen Anstoß. Deß Churfürsten von Sachsen Schreiben an Chur Mayntz wegen der vngewöhnlichen Translation der Chur-Pfaltz auff Bayern. Dann zugeschweigen / der Condemnation Chur-vnd Fürsten / so bey diesem Convent / wider vnser Erinnern vorgangen / dergleichen Exempel nicht vorhanden / wann das Churfürstliche Collegium, wie bey diesem Convent vnergäntzt gewesen / vnd sich nicht wol durch die allbereit gethane vnd ad Protocollum genommene Protestation / in dem es doch einer Außführung erachtet / solviren läst: so sollen die Churfürsten der Römischen Keyserlichen Majestät innerste vnnd geheimbste Räthe seyn / in allen hochwichtigen / insonderheit das Römische Reich concernirenden Sachen / befragt / vnd mit dero Vorbewust gehandelt werden. Wie es aber mit der Acht deß Pfaltzgraffen (dessen facta vnnd acta wir noch / wie vormals / nicht probiren) vnd Translation der Chur hergangen / ist Ew. L. bewust / vnd bey diesem Conuentu genugsam angedeutet worden. Da nun die Churfürsten hierunder nicht gefragt werden solten / wann ein Churfürst in die Acht gethan / auß dem Collegio Electorali genommen / vnnd ein anderer hinein gesetzt würde / wüsten wir nicht / worinn die Churfürstliche Hochheit würde bestehen / vnnd was für ein Vnderscheid zwischen denselben vnnd andern Ständen / ausserhalb deß Nahmens were? Vnd wie der Gefahr halben / so auß solchen hohen Sachen gar leichtlich entstehen möchte / die Churfürsten gegen dem Reich versichert seyn könten. Es wil sich auch mit der Necessität / vnd daß es dem Churfürstlichen Collegio ohne Praejuditz seyn solle / nicht entschuldigen lassen: in dem die Capitulationes stricti iuris keine exceptiones admittiren / die limitationes vnd interpretationes derselben bey dem samptlichen Churfürstlichen Collegio beruhen / vnd die Protestationes vnnd beschehene Erklärung ohne das geringen Effects / wann das factum in contrarium. Deßwegen vnd auß andern mehr Vrsachen / haben wir die Notthurfft in den vorgebrachten votis anzeigen lassen / nicht zweifflende / man werde solches nicht vbel / sondern viel mehr / als zu Erhaltung der Churfürstlichen Hochheit dienlich / wol vermercket haben. Die Translation der Chur vnnd was darauff erfolgt / haben wir nicht vor ein medium deß Friedens / sondern eines jmmerwehrenden Kriegs / auß viel angezogenen Motiven erachtet / vnnd dahero nicht billichen können: verbleiben auch nochmahls darbey / bevorauß weil kein eintziges Exempel / seyt der Auffrichtung der Güldenen Bull / daß dergleichen vorgangen / nicht allein nit vorhanden / sondern Churfürst Mauritij das Widerspiel bezeuget / vnd wissen wir nicht / ob die in der Römischen Keyserlichen Majestät an Chur vnd Fürsten ergangener Resolution befindliche Clausul / wegen der Kinder vnd Agnaten / nicht mehr Weiterung vnd Verbitterung / dann Frieden anrichten werde / in dem praecise das per delictum alienum, auch dem Tertio & Innocenti sein Ius per proprium factum quaesitum könte entzogen / vnnd also der gesampter Hand privirt werden / dahero gleichsam erkannt / daß Kinder vnd Agnaten zur Güte vnd rechtlichen Erkanntnuß gewiesen / das Gewisse vngewiß gemacht / vnd auff disputationes gestellt werden: welches nicht allein die Pfältzische Familien / sondern alle Chur-vnd Fürsten / so gesampter Hand proprio facto erlangt / vnnd derselben jederzeit mit Leistung deß Juraments vnnd Küssung deß Schwerdts Folg gethan haben / concernirt vnnd betrifft / desto weniger durch eines Approbation vnd Beliebung dem gantzen Reich zu prae iudiciren. Wir haben sonder Ruhm zu melden / Römischer Keyserlicher Majestät vnserm gnädigsten Herrn solche Dienst vnd Assistentz in dero Nöthen vnd Anligen geleystet / als kein Stand deß Reichs / wann es in particulari considerirt wirdt / vnnd dasselbige willig vnd gern mit Darfetzung vnsers eygenen Leibs vnnd Lebens / Land vnd Leuth vnd alles Vermögens gethan: aber gleichwol noch zur Zeit nicht so viel erhalten / daß auff vnser vnderschiedlich Schreiben / Bitten vnnd Suchen / wegen der vorgenommenen Reformation gewürige Resolution erfolget / sondern müssen viel mehr erfahren / daß dieselbige continuirt / vermehret / vnd auff Vnschuldige / ja auff Wittiben vnd Weysen extendirt wirdt / die hauffenweiß jhre Zuflucht zu Vns nehmen / vnnd mit Weinen vnd Threnen dergestalt anflehen / daß es einen Stein erbarmen möchte. Welches wir bißhero verschmertzet vnnd mit Gedult ertragen / erinnern es aber anjetzo bey E. L. darumb / ob doch einsmahls gewürige Resolution erfolgen / Gnad vnnd Milte eingewendet / die gesperrete Teutsche Kirchen eröffnet / das liberum verae Augustanae confessionis exercitium zugelassen vnd vnsere trewe auffrichtige vnd nützliche Dienst einsmahls angesehen / vnd considerirt werden wollen / etc. So bald der Churfürst von Mayntz den Inhalt dieses Schreibens vernommen / hat er den Hertzogen in Bayern dessen auch berichtet: welcher dann solchem nach / auff vorhergangene Veranlassung / ein Schreiben so sich einer Sinceration verglichen / vmb solches in der Antwort an Sachsen mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/935
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 824. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/935>, abgerufen am 28.06.2024.