Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

sollen / für die Vornembste aber vnd Hauptparticipanten sollen gehalten werden / die für jhr eygen Person so viel Theil haben vnd participiren / als die respectiue Verwalter vnd Befelchshaber selber.

Zum XV. sollen sie die Verzeichnuß der Niderlage vnd Außrüstung der Schiffe / vnd was dem anhangt / drey Monat hernach thun / nach dem sie abgefahren / vnd ein Monat hernach Copien deßwegen an vns vnd die respectiue Kammern senden / vnd sollen die Kammern / so offt wir solches nothwendig erachten / oder sie von den Kammern deßwegen ersucht werden / von den eingebrachten Waaren vnd Verkauffung derselben / jhre Relation an vns vnnd an sie vnter einander vberschicken.

Zum XVI. soll man alle sechs Jahr ein General Rechnung thun vber alle Außrüstung vnnd Vnkosten / deß gleichen auch von allem Gewinn vnd Verlust der Gesellschafft / nemlich eine / wegen der Kauffmannchafft / vnnd eine wegen deß Kriegs / jede besonders / vnd sollen solche Rechnungen offentlich geschehen / auff vorhergehende offentliche Proclamirung vnnd Anschlag / damit ein jeder der darbey interessiret ist / zur Anhörung gemeldter Rechnung erscheinen möge / vnnd im Fall daß vor Außgang deß stebenden Jahrs die Rechnungen obgedachter Gestallt nicht solten geschehen / sollen die Befelchshaber solches verbüssen mit jhrer Provision oder Bestallung / welche soll angewendet werden zum Nutz der Armen / vnd sollen sie dennoch schuldig seyn jre Rechnung / wie obgemeldt zu thun / innerhalb solcher Zeit / vnnd bey solcher Straffe / als von vns dieselbige erkannt soll werden. Es soll aber nichts desto weniger die Theilung deß Gewinns vnter deß geschehen / so offt man befinden wirdt / daß etwann zehen vom hundert genommen vnd erobert worden.

Zum XVII. soll in Zeit dieser Tractation oder Handlung keinem zugelassen seyn / sein Capital oder in diese Gesellschafft eingelegtes Gelt wider abzufordern / inmassen auch keine newe Participanten mehr sollen angenommen werden / dann nach Verfliessung der 24. Jahre gut gefunden werden solte / diese Gesellschafft zu continuiren / oder ein newe anzurichten / soll zuvor ein Schluß Rechnung von den Neunzehen zu vnserm Erkanntnuß geschehen / vber alles das j[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]nige / so zur Gesellschafft gehöret / so wol auch vber die nothwendige Vnkosten / so bey derselben angewendet / da den andern jeden nach geschehener Rechnung vnd Erkanntnuß sein Gelt zu erheden / oder in folgende Gesellschafft entweder gantz / oder zum theil wider zu verschtessen / vnd dieselbe zu continuiren / vnnd mit derselben zu participiren zugelassen seyn wird / vnd soll alsdann die folgende Gesellschafft / was nach gethaner Rechnung vnd Erkanntnuß noch restiret vnd außstehet / auff sich zu nehmen schuldig seyn / die Participanten aber / so nicht rathsam befinden möchten die Gesellschafft länger zu continuiren vnnd darbey zu bleiben / sollen was sie treffen wirdt / erlegen vnnd bezahlen / auff solche Zeit vnd Ziel / als die Neunzehen / auff vnser Erkäntnüß / nohtwendig zu seyn befinden vnd erachten werden.

Zum XVIII. so offt es von nöthen seyn würde ein allgemeine Zusammenkunfft vnnd Versamlung der obgedachten Kammern zu halten / soll solches geschehen von neunzehen Personen / vnd sollen darbey erscheinen auß der Kammer von Ambsterdam achte / auß Seeland viere / von der Maaß zween / auß dem Norder Quartier vnd auß Frießland sampt den Stätten vnd Landen auch zween / dergestalt daß die neuntzehende Person / oder so viel wir mehr von nöthen zu seyn erachten werden / von vns vmb die Sachen der Gesellschaft zum Besten zu richten zu helffen / soll deputiert werden.

Zum XIX. sollen von solcher General Versamlung aller Kammern / alle Sachen diese Gesellschafft betreffend / abgehandelt vnnd beschlossen werden / jedoch also / daß in Kriegs Sachen allezeit vnsere Bewilligung erfordert werde.

Zum XX. soll die obgedachte General Versamlung zusammen kommen / wann man etwann rathschlagen vnnd schliessen soll / wie viel Schiffe auff ein jeglich Quartier zu senden seyen / die Gesellschafft ins Gemein betreffende / da dann weder eine oder die ander Kammer etwas Macht soll haben für sich selbstanzustellen / ohne ein solchen allgemeinen Schluß / sondern sollen schuldig seyn / was also beschlossen wirdt / ins Werck zu richten / vnd so etwan eine Kammer solte mangelhafftig gefunden werden / daß sie solchem gemeinen Schluß sich widersetzen / vnd nicht nachkommen wolte / als haben wir die obgedachte Versamlung gevollmächtiget / geben jhr auch hiemit die Macht / solchen Mangel vnd Widersetzlichkeit auffs allerfuglichste zu verbessern / vnd wollen wir jhnen / auff jhr Begeren / hierinn alsobald zu Hülffe kommen.

Zum XXI. soll diese General Versamlung gehalten werden / die erste sechs Jahr zu Amsterdam / nachmals zwey Jahr lang in Seeland / vnd so fortan von einer Zeit zur andern / an den obgedachten beyden Orten.

Zum XXII. Die Befelchshaber / so wegen der Gesellschafft von Hause reysen müssen / es sey zu obgedachter Versamblung / oder anders wohin / sollen für jhren Kosten vnd Lohn haben täglich vter Gülden / vber alle Schiff vnnd Wägenfracht: doch sollen die jenigen / so von einer Statt zur andern reysen müssen / [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ie Kammern / als Befelchshaber vnnd Verwalter zu besuchen / keinen Taglohn oder Reysekosten / zur Beschwerde der Gesellschafft empfangen.

Zum XXIII. Ob sichs dann begebe / daß in obgedachter General Versamlung etwann wichtige Sachen fürfiele / darüber sie sich nicht köndten vergleichen / oder daß sie selbst sich beschweret solten finden / in dem ein Theil das ander möchte vberstimmen / als soll solches gestellet werden zu vnserm Erkänntnuß / vnd soll alsdann was beschlossen / also bald exequirt vnd ins Werck gerichtet werden.

Zum XXIV. sollen alle Einwohner dieser

sollen / für die Vornembste aber vnd Hauptparticipanten sollen gehalten werden / die für jhr eygen Person so viel Theil haben vnd participirẽ / als die respectiuè Verwalter vnd Befelchshaber selber.

Zum XV. sollen sie die Verzeichnuß der Niderlage vnd Außrüstung der Schiffe / vnd was dem anhangt / drey Monat hernach thun / nach dem sie abgefahren / vnd ein Monat hernach Copien deßwegen an vns vnd die respectiuè Kammern senden / vnd sollen die Kammern / so offt wir solches nothwendig erachten / oder sie von den Kammern deßwegen ersucht werden / von den eingebrachten Waaren vnd Verkauffung derselben / jhre Relation an vns vnnd an sie vnter einander vberschicken.

Zum XVI. soll man alle sechs Jahr ein General Rechnung thun vber alle Außrüstung vnnd Vnkosten / deß gleichen auch von allem Gewinn vnd Verlust der Gesellschafft / nemlich eine / wegen der Kauffmannchafft / vnnd eine wegen deß Kriegs / jede besonders / vnd sollen solche Rechnungen offentlich geschehen / auff vorhergehende offentliche Proclamirung vnnd Anschlag / damit ein jeder der darbey interessiret ist / zur Anhörung gemeldter Rechnung erscheinen möge / vnnd im Fall daß vor Außgang deß stebenden Jahrs die Rechnungen obgedachter Gestallt nicht solten geschehen / sollen die Befelchshaber solches verbüssen mit jhrer Provision oder Bestallung / welche soll angewendet werden zum Nutz der Armen / vnd sollen sie dennoch schuldig seyn jre Rechnung / wie obgemeldt zu thun / innerhalb solcher Zeit / vnnd bey solcher Straffe / als von vns dieselbige erkannt soll werden. Es soll aber nichts desto weniger die Theilung deß Gewinns vnter deß geschehen / so offt man befinden wirdt / daß etwann zehen vom hundert genommen vnd erobert worden.

Zum XVII. soll in Zeit dieser Tractation oder Handlung keinem zugelassen seyn / sein Capital oder in diese Gesellschafft eingelegtes Gelt wider abzufordern / inmassen auch keine newe Participanten mehr sollen angenommen werden / dann nach Verfliessung der 24. Jahre gut gefunden werden solte / diese Gesellschafft zu continuiren / oder ein newe anzurichten / soll zuvor ein Schluß Rechnung von den Neunzehen zu vnserm Erkanntnuß geschehen / vber alles das j[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]nige / so zur Gesellschafft gehöret / so wol auch vber die nothwendige Vnkosten / so bey derselben angewendet / da den andern jeden nach geschehener Rechnung vnd Erkanntnuß sein Gelt zu erheden / oder in folgende Gesellschafft entweder gantz / oder zum theil wider zu verschtessen / vnd dieselbe zu continuiren / vnnd mit derselben zu participiren zugelassen seyn wird / vnd soll alsdann die folgende Gesellschafft / was nach gethaner Rechnung vnd Erkanntnuß noch restiret vnd außstehet / auff sich zu nehmen schuldig seyn / die Participanten aber / so nicht rathsam befinden möchten die Gesellschafft länger zu continuiren vnnd darbey zu bleiben / sollen was sie treffen wirdt / erlegen vnnd bezahlen / auff solche Zeit vnd Ziel / als die Neunzehen / auff vnser Erkäntnüß / nohtwendig zu seyn befinden vnd erachten werden.

Zum XVIII. so offt es von nöthen seyn würde ein allgemeine Zusammenkunfft vnnd Versamlung der obgedachten Kammern zu halten / soll solches geschehen von neunzehen Personen / vnd sollen darbey erscheinen auß der Kammer von Ambsterdam achte / auß Seeland viere / von der Maaß zween / auß dem Norder Quartier vnd auß Frießland sampt den Stätten vnd Landen auch zween / dergestalt daß die neuntzehende Person / oder so viel wir mehr von nöthen zu seyn erachten werden / von vns vmb die Sachen der Gesellschaft zum Besten zu richten zu helffen / soll deputiert werden.

Zum XIX. sollen von solcher General Versamlung aller Kammern / alle Sachen diese Gesellschafft betreffend / abgehandelt vnnd beschlossen werden / jedoch also / daß in Kriegs Sachen allezeit vnsere Bewilligung erfordert werde.

Zum XX. soll die obgedachte General Versamlung zusammen kommen / wann man etwann rathschlagen vnnd schliessen soll / wie viel Schiffe auff ein jeglich Quartier zu senden seyen / die Gesellschafft ins Gemein betreffende / da dann weder eine oder die ander Kammer etwas Macht soll haben für sich selbstanzustellen / ohne ein solchen allgemeinen Schluß / sondern sollen schuldig seyn / was also beschlossen wirdt / ins Werck zu richten / vnd so etwan eine Kammer solte mangelhafftig gefunden werden / daß sie solchem gemeinen Schluß sich widersetzen / vnd nicht nachkommen wolte / als haben wir die obgedachte Versamlung gevollmächtiget / geben jhr auch hiemit die Macht / solchen Mangel vnd Widersetzlichkeit auffs allerfuglichste zu verbessern / vnd wollen wir jhnen / auff jhr Begeren / hierinn alsobald zu Hülffe kommen.

Zum XXI. soll diese General Versamlung gehalten werden / die erste sechs Jahr zu Amsterdam / nachmals zwey Jahr lang in Seeland / vnd so fortan von einer Zeit zur andern / an den obgedachten beyden Orten.

Zum XXII. Die Befelchshaber / so wegen der Gesellschafft von Hause reysen müssen / es sey zu obgedachter Versamblung / oder anders wohin / sollen für jhren Kosten vnd Lohn haben täglich vter Gülden / vber alle Schiff vnnd Wägenfracht: doch sollen die jenigen / so von einer Statt zur andern reysen müssen / [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ie Kammern / als Befelchshaber vnnd Verwalter zu besuchen / keinen Taglohn oder Reysekosten / zur Beschwerde der Gesellschafft empfangen.

Zum XXIII. Ob sichs dann begebe / daß in obgedachter General Versamlung etwann wichtige Sachen fürfiele / darüber sie sich nicht köndten vergleichen / oder daß sie selbst sich beschweret solten finden / in dem ein Theil das ander möchte vberstimmen / als soll solches gestellet werden zu vnserm Erkänntnuß / vnd soll alsdann was beschlossen / also bald exequirt vnd ins Werck gerichtet werden.

Zum XXIV. sollen alle Einwohner dieser

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0728" n="649"/>
sollen / für die                      Vornembste aber vnd Hauptparticipanten sollen gehalten werden / die für jhr                      eygen Person so viel Theil haben vnd participire&#x0303; / als die                      respectiuè Verwalter vnd Befelchshaber selber.</p>
          <p>Zum XV. sollen sie die Verzeichnuß der Niderlage vnd Außrüstung der Schiffe / vnd                      was dem anhangt / drey Monat hernach thun / nach dem sie abgefahren / vnd ein                      Monat hernach Copien deßwegen an vns vnd die respectiuè Kammern senden / vnd                      sollen die Kammern / so offt wir solches nothwendig erachten / oder sie von den                      Kammern deßwegen ersucht werden / von den eingebrachten Waaren vnd Verkauffung                      derselben / jhre Relation an vns vnnd an sie vnter einander vberschicken.</p>
          <p>Zum XVI. soll man alle sechs Jahr ein General Rechnung thun vber alle Außrüstung                      vnnd Vnkosten / deß gleichen auch von allem Gewinn vnd Verlust der Gesellschafft                      / nemlich eine / wegen der Kauffmannchafft / vnnd eine wegen deß Kriegs / jede                      besonders / vnd sollen solche Rechnungen offentlich geschehen / auff                      vorhergehende offentliche Proclamirung vnnd Anschlag / damit ein jeder der                      darbey interessiret ist / zur Anhörung gemeldter Rechnung erscheinen möge / vnnd                      im Fall daß vor Außgang deß stebenden Jahrs die Rechnungen obgedachter Gestallt                      nicht solten geschehen / sollen die Befelchshaber solches verbüssen mit jhrer                      Provision oder Bestallung / welche soll angewendet werden zum Nutz der Armen /                      vnd sollen sie dennoch schuldig seyn jre Rechnung / wie obgemeldt zu thun /                      innerhalb solcher Zeit / vnnd bey solcher Straffe / als von vns dieselbige                      erkannt soll werden. Es soll aber nichts desto weniger die Theilung deß Gewinns                      vnter deß geschehen / so offt man befinden wirdt / daß etwann zehen vom hundert                      genommen vnd erobert worden.</p>
          <p>Zum XVII. soll in Zeit dieser Tractation oder Handlung keinem zugelassen seyn /                      sein Capital oder in diese Gesellschafft eingelegtes Gelt wider abzufordern /                      inmassen auch keine newe Participanten mehr sollen angenommen werden / dann nach                      Verfliessung der 24. Jahre gut gefunden werden solte / diese Gesellschafft zu                      continuiren / oder ein newe anzurichten / soll zuvor ein Schluß Rechnung von den                      Neunzehen zu vnserm Erkanntnuß geschehen / vber alles das j<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>nige / so zur                      Gesellschafft gehöret / so wol auch vber die nothwendige Vnkosten / so bey                      derselben angewendet / da den andern jeden nach geschehener Rechnung vnd                      Erkanntnuß sein Gelt zu erheden / oder in folgende Gesellschafft entweder gantz                      / oder zum theil wider zu verschtessen / vnd dieselbe zu continuiren / vnnd mit                      derselben zu participiren zugelassen seyn wird / vnd soll alsdann die folgende                      Gesellschafft / was nach gethaner Rechnung vnd Erkanntnuß noch restiret vnd                      außstehet / auff sich zu nehmen schuldig seyn / die Participanten aber / so                      nicht rathsam befinden möchten die Gesellschafft länger zu continuiren vnnd                      darbey zu bleiben / sollen was sie treffen wirdt / erlegen vnnd bezahlen / auff                      solche Zeit vnd Ziel / als die Neunzehen / auff vnser Erkäntnüß / nohtwendig zu                      seyn befinden vnd erachten werden.</p>
          <p>Zum XVIII. so offt es von nöthen seyn würde ein allgemeine Zusammenkunfft vnnd                      Versamlung der obgedachten Kammern zu halten / soll solches geschehen von                      neunzehen Personen / vnd sollen darbey erscheinen auß der Kammer von Ambsterdam                      achte / auß Seeland viere / von der Maaß zween / auß dem Norder Quartier vnd auß                      Frießland sampt den Stätten vnd Landen auch zween / dergestalt daß die                      neuntzehende Person / oder so viel wir mehr von nöthen zu seyn erachten werden /                      von vns vmb die Sachen der Gesellschaft zum Besten zu richten zu helffen / soll                      deputiert werden.</p>
          <p>Zum XIX. sollen von solcher General Versamlung aller Kammern / alle Sachen diese                      Gesellschafft betreffend / abgehandelt vnnd beschlossen werden / jedoch also /                      daß in Kriegs Sachen allezeit vnsere Bewilligung erfordert werde.</p>
          <p>Zum XX. soll die obgedachte General Versamlung zusammen kommen / wann man etwann                      rathschlagen vnnd schliessen soll / wie viel Schiffe auff ein jeglich Quartier                      zu senden seyen / die Gesellschafft ins Gemein betreffende / da dann weder eine                      oder die ander Kammer etwas Macht soll haben für sich selbstanzustellen / ohne                      ein solchen allgemeinen Schluß / sondern sollen schuldig seyn / was also                      beschlossen wirdt / ins Werck zu richten / vnd so etwan eine Kammer solte                      mangelhafftig gefunden werden / daß sie solchem gemeinen Schluß sich widersetzen                      / vnd nicht nachkommen wolte / als haben wir die obgedachte Versamlung                      gevollmächtiget / geben jhr auch hiemit die Macht / solchen Mangel vnd                      Widersetzlichkeit auffs allerfuglichste zu verbessern / vnd wollen wir jhnen /                      auff jhr Begeren / hierinn alsobald zu Hülffe kommen.</p>
          <p>Zum XXI. soll diese General Versamlung gehalten werden / die erste sechs Jahr zu                      Amsterdam / nachmals zwey Jahr lang in Seeland / vnd so fortan von einer Zeit                      zur andern / an den obgedachten beyden Orten.</p>
          <p>Zum XXII. Die Befelchshaber / so wegen der Gesellschafft von Hause reysen müssen                      / es sey zu obgedachter Versamblung / oder anders wohin / sollen für jhren                      Kosten vnd Lohn haben täglich vter Gülden / vber alle Schiff vnnd Wägenfracht:                      doch sollen die jenigen / so von einer Statt zur andern reysen müssen / <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ie                      Kammern / als Befelchshaber vnnd Verwalter zu besuchen / keinen Taglohn oder                      Reysekosten / zur Beschwerde der Gesellschafft empfangen.</p>
          <p>Zum XXIII. Ob sichs dann begebe / daß in obgedachter General Versamlung etwann                      wichtige Sachen fürfiele / darüber sie sich nicht köndten vergleichen / oder daß                      sie selbst sich beschweret solten finden / in dem ein Theil das ander möchte                      vberstimmen / als soll solches gestellet werden zu vnserm Erkänntnuß / vnd soll                      alsdann was beschlossen / also bald exequirt vnd ins Werck gerichtet werden.</p>
          <p>Zum XXIV. sollen alle Einwohner dieser
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[649/0728] sollen / für die Vornembste aber vnd Hauptparticipanten sollen gehalten werden / die für jhr eygen Person so viel Theil haben vnd participirẽ / als die respectiuè Verwalter vnd Befelchshaber selber. Zum XV. sollen sie die Verzeichnuß der Niderlage vnd Außrüstung der Schiffe / vnd was dem anhangt / drey Monat hernach thun / nach dem sie abgefahren / vnd ein Monat hernach Copien deßwegen an vns vnd die respectiuè Kammern senden / vnd sollen die Kammern / so offt wir solches nothwendig erachten / oder sie von den Kammern deßwegen ersucht werden / von den eingebrachten Waaren vnd Verkauffung derselben / jhre Relation an vns vnnd an sie vnter einander vberschicken. Zum XVI. soll man alle sechs Jahr ein General Rechnung thun vber alle Außrüstung vnnd Vnkosten / deß gleichen auch von allem Gewinn vnd Verlust der Gesellschafft / nemlich eine / wegen der Kauffmannchafft / vnnd eine wegen deß Kriegs / jede besonders / vnd sollen solche Rechnungen offentlich geschehen / auff vorhergehende offentliche Proclamirung vnnd Anschlag / damit ein jeder der darbey interessiret ist / zur Anhörung gemeldter Rechnung erscheinen möge / vnnd im Fall daß vor Außgang deß stebenden Jahrs die Rechnungen obgedachter Gestallt nicht solten geschehen / sollen die Befelchshaber solches verbüssen mit jhrer Provision oder Bestallung / welche soll angewendet werden zum Nutz der Armen / vnd sollen sie dennoch schuldig seyn jre Rechnung / wie obgemeldt zu thun / innerhalb solcher Zeit / vnnd bey solcher Straffe / als von vns dieselbige erkannt soll werden. Es soll aber nichts desto weniger die Theilung deß Gewinns vnter deß geschehen / so offt man befinden wirdt / daß etwann zehen vom hundert genommen vnd erobert worden. Zum XVII. soll in Zeit dieser Tractation oder Handlung keinem zugelassen seyn / sein Capital oder in diese Gesellschafft eingelegtes Gelt wider abzufordern / inmassen auch keine newe Participanten mehr sollen angenommen werden / dann nach Verfliessung der 24. Jahre gut gefunden werden solte / diese Gesellschafft zu continuiren / oder ein newe anzurichten / soll zuvor ein Schluß Rechnung von den Neunzehen zu vnserm Erkanntnuß geschehen / vber alles das j_nige / so zur Gesellschafft gehöret / so wol auch vber die nothwendige Vnkosten / so bey derselben angewendet / da den andern jeden nach geschehener Rechnung vnd Erkanntnuß sein Gelt zu erheden / oder in folgende Gesellschafft entweder gantz / oder zum theil wider zu verschtessen / vnd dieselbe zu continuiren / vnnd mit derselben zu participiren zugelassen seyn wird / vnd soll alsdann die folgende Gesellschafft / was nach gethaner Rechnung vnd Erkanntnuß noch restiret vnd außstehet / auff sich zu nehmen schuldig seyn / die Participanten aber / so nicht rathsam befinden möchten die Gesellschafft länger zu continuiren vnnd darbey zu bleiben / sollen was sie treffen wirdt / erlegen vnnd bezahlen / auff solche Zeit vnd Ziel / als die Neunzehen / auff vnser Erkäntnüß / nohtwendig zu seyn befinden vnd erachten werden. Zum XVIII. so offt es von nöthen seyn würde ein allgemeine Zusammenkunfft vnnd Versamlung der obgedachten Kammern zu halten / soll solches geschehen von neunzehen Personen / vnd sollen darbey erscheinen auß der Kammer von Ambsterdam achte / auß Seeland viere / von der Maaß zween / auß dem Norder Quartier vnd auß Frießland sampt den Stätten vnd Landen auch zween / dergestalt daß die neuntzehende Person / oder so viel wir mehr von nöthen zu seyn erachten werden / von vns vmb die Sachen der Gesellschaft zum Besten zu richten zu helffen / soll deputiert werden. Zum XIX. sollen von solcher General Versamlung aller Kammern / alle Sachen diese Gesellschafft betreffend / abgehandelt vnnd beschlossen werden / jedoch also / daß in Kriegs Sachen allezeit vnsere Bewilligung erfordert werde. Zum XX. soll die obgedachte General Versamlung zusammen kommen / wann man etwann rathschlagen vnnd schliessen soll / wie viel Schiffe auff ein jeglich Quartier zu senden seyen / die Gesellschafft ins Gemein betreffende / da dann weder eine oder die ander Kammer etwas Macht soll haben für sich selbstanzustellen / ohne ein solchen allgemeinen Schluß / sondern sollen schuldig seyn / was also beschlossen wirdt / ins Werck zu richten / vnd so etwan eine Kammer solte mangelhafftig gefunden werden / daß sie solchem gemeinen Schluß sich widersetzen / vnd nicht nachkommen wolte / als haben wir die obgedachte Versamlung gevollmächtiget / geben jhr auch hiemit die Macht / solchen Mangel vnd Widersetzlichkeit auffs allerfuglichste zu verbessern / vnd wollen wir jhnen / auff jhr Begeren / hierinn alsobald zu Hülffe kommen. Zum XXI. soll diese General Versamlung gehalten werden / die erste sechs Jahr zu Amsterdam / nachmals zwey Jahr lang in Seeland / vnd so fortan von einer Zeit zur andern / an den obgedachten beyden Orten. Zum XXII. Die Befelchshaber / so wegen der Gesellschafft von Hause reysen müssen / es sey zu obgedachter Versamblung / oder anders wohin / sollen für jhren Kosten vnd Lohn haben täglich vter Gülden / vber alle Schiff vnnd Wägenfracht: doch sollen die jenigen / so von einer Statt zur andern reysen müssen / _ie Kammern / als Befelchshaber vnnd Verwalter zu besuchen / keinen Taglohn oder Reysekosten / zur Beschwerde der Gesellschafft empfangen. Zum XXIII. Ob sichs dann begebe / daß in obgedachter General Versamlung etwann wichtige Sachen fürfiele / darüber sie sich nicht köndten vergleichen / oder daß sie selbst sich beschweret solten finden / in dem ein Theil das ander möchte vberstimmen / als soll solches gestellet werden zu vnserm Erkänntnuß / vnd soll alsdann was beschlossen / also bald exequirt vnd ins Werck gerichtet werden. Zum XXIV. sollen alle Einwohner dieser

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/728
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/728>, abgerufen am 30.06.2024.