Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

[Abbildung]

Leben ein Thorheit begehe / Gott allein were ohne Fehl / vns Menschen were nichts gegeben. So dann auch nun jhme begegnet / was allen Menschen gemein were / bitte er J. Kay. M. wolle solchen Fähler mit dem Mantel jhrer Sanfftmuth bedecken / vnd jhm das jenige so vorgangen / auß Kayserlicher Güte verzeihen / jhn mit sampt den Seinigen zu dero Huld vnd Schutz wider auffnehmen / seinen gefangenen Sohn wider Loß geben lassen / vnd sie samptlich bey Land vnd Leuthen / Würden vnd Gerechtigkeiten allergnädigst verbleiben lassen. Solches wie es J. K. M. zu vnaußsprechlichen Ruhm vnd Lob gereichen / also wird dieselbe jhn dardurch zu ewiger Danckbarkeit vnnd trewen Diensten verbinden.

Hertzog Christian von Braunschweig ziehet nach der Plaltz / dem Pfaltzgraffen Beystäd zuthun. Vnder andern so mit Pfaltzgraffs Friderichs Zustand ein Mitleiden gehabt / ist auch gewesen Hertzog Christian von Braunschweig / Bischoff zu Halberstatt / deß damals regierenden Hertzogs zu Braunschweig Friderich Vlrichs Herr Bruder / welcher nach den er sich eine Zeitlang hero mit Kriegsvolck vnd zu einen Feldzug gefast gemacht / der Meynung gedachtem Pfaltzgraffen in seinen Nöthen bey zuspringen vnd jhme zu Recuperirung seiner Landt vnd Leuthen Assistentz zu leisten / hat er angefangen seinen Zug nach der Pfaltz zunehmen. Wie aber sein Vortrab 2600. zu Fuß vnd 300. zu Roß im Stifft Minden / Hildeßheimb vnnd Hertzogthumb Braunschweig wider jhrer Befelchshaber reversiren / kein Schaden im Land zuthun / vnd im Fortzug alles richtig außzuzahlen / sehr vbel gehauset / auch sich vernehmen lassen / daß sie nicht auff Soldt / sondern auff Beuthen außgezogen / vnd was sie nicht mit nehmen könten / verderben wolten / als haben Hertzog Friderich Vlrich von Braunschweig / Hertzog Christian von Lüneburg / vnnd Marggraff Christian Wilhelm Administrator von Magdeburg in der Eyl


[Abbildung]

Leben ein Thorheit begehe / Gott allein were ohne Fehl / vns Menschen were nichts gegeben. So dañ auch nun jhme begegnet / was allen Menschen gemein were / bitte er J. Kay. M. wolle solchen Fähler mit dem Mantel jhrer Sanfftmuth bedecken / vnd jhm das jenige so vorgangen / auß Kayserlicher Güte verzeihen / jhn mit sampt den Seinigẽ zu dero Huld vnd Schutz wider auffnehmen / seinen gefangenen Sohn wider Loß geben lassen / vnd sie samptlich bey Land vnd Leuthen / Würden vnd Gerechtigkeiten allergnädigst verbleiben lassen. Solches wie es J. K. M. zu vnaußsprechlichẽ Ruhm vnd Lob gereichen / also wird dieselbe jhn dardurch zu ewiger Danckbarkeit vnnd trewen Diensten verbinden.

Hertzog Christian võ Braunschweig ziehet nach der Plaltz / dem Pfaltzgraffen Beystäd zuthun. Vnder andern so mit Pfaltzgraffs Friderichs Zustand ein Mitleiden gehabt / ist auch gewesen Hertzog Christian von Braunschweig / Bischoff zu Halberstatt / deß damals regierenden Hertzogs zu Braunschweig Friderich Vlrichs Herr Bruder / welcher nach dẽ er sich eine Zeitlang hero mit Kriegsvolck vnd zu einẽ Feldzug gefast gemacht / der Meynung gedachtem Pfaltzgraffen in seinen Nöthen bey zuspringen vnd jhme zu Recuperirũg seiner Landt vnd Leuthen Assistentz zu leisten / hat er angefangen seinen Zug nach der Pfaltz zunehmen. Wie aber sein Vortrab 2600. zu Fuß vnd 300. zu Roß im Stifft Minden / Hildeßheimb vnnd Hertzogthumb Braunschweig wider jhrer Befelchshaber reversiren / kein Schaden im Land zuthun / vnd im Fortzug alles richtig außzuzahlen / sehr vbel gehauset / auch sich vernehmen lassen / daß sie nicht auff Soldt / sondern auff Beuthen außgezogen / vnd was sie nicht mit nehmen könten / verderben wolten / als haben Hertzog Friderich Vlrich von Braunschweig / Hertzog Christian von Lüneburg / vnnd Marggraff Christian Wilhelm Administrator von Magdeburg in der Eyl

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <pb facs="#f0683" n="608"/>
          <figure/><lb/>
          <p>Leben ein Thorheit begehe / Gott allein were ohne Fehl / vns Menschen were nichts                      gegeben. So dan&#x0303; auch nun jhme begegnet / was allen Menschen                      gemein were / bitte er J. Kay. M. wolle solchen Fähler mit dem Mantel jhrer                      Sanfftmuth bedecken / vnd jhm das jenige so vorgangen / auß Kayserlicher Güte                      verzeihen / jhn mit sampt den Seinige&#x0303; zu dero Huld vnd Schutz wider auffnehmen /                      seinen gefangenen Sohn wider Loß geben lassen / vnd sie samptlich bey Land vnd                      Leuthen / Würden vnd Gerechtigkeiten allergnädigst verbleiben lassen. Solches                      wie es J. K. M. zu vnaußsprechliche&#x0303; Ruhm vnd Lob gereichen / also wird dieselbe                      jhn dardurch zu ewiger Danckbarkeit vnnd trewen Diensten verbinden.</p>
          <p><note place="left">Hertzog Christian vo&#x0303; Braunschweig ziehet                          nach der Plaltz / dem Pfaltzgraffen Beystäd zuthun.</note> Vnder andern so                      mit Pfaltzgraffs Friderichs Zustand ein Mitleiden gehabt / ist auch gewesen                      Hertzog Christian von Braunschweig / Bischoff zu Halberstatt / deß damals                      regierenden Hertzogs zu Braunschweig Friderich Vlrichs Herr Bruder / welcher                      nach de&#x0303; er sich eine Zeitlang hero mit Kriegsvolck vnd zu eine&#x0303; Feldzug gefast                      gemacht / der Meynung gedachtem Pfaltzgraffen in seinen Nöthen bey zuspringen                      vnd jhme zu Recuperiru&#x0303;g seiner Landt vnd Leuthen Assistentz zu                      leisten / hat er angefangen seinen Zug nach der Pfaltz zunehmen. Wie aber sein                      Vortrab 2600. zu Fuß vnd 300. zu Roß im Stifft Minden / Hildeßheimb vnnd                      Hertzogthumb Braunschweig wider jhrer Befelchshaber reversiren / kein Schaden im                      Land zuthun / vnd im Fortzug alles richtig außzuzahlen / sehr vbel gehauset /                      auch sich vernehmen lassen / daß sie nicht auff Soldt / sondern auff Beuthen                      außgezogen / vnd was sie nicht mit nehmen könten / verderben wolten / als haben                      Hertzog Friderich Vlrich von Braunschweig / Hertzog Christian von Lüneburg /                      vnnd Marggraff Christian Wilhelm Administrator von Magdeburg in der Eyl</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[608/0683] [Abbildung] Leben ein Thorheit begehe / Gott allein were ohne Fehl / vns Menschen were nichts gegeben. So dañ auch nun jhme begegnet / was allen Menschen gemein were / bitte er J. Kay. M. wolle solchen Fähler mit dem Mantel jhrer Sanfftmuth bedecken / vnd jhm das jenige so vorgangen / auß Kayserlicher Güte verzeihen / jhn mit sampt den Seinigẽ zu dero Huld vnd Schutz wider auffnehmen / seinen gefangenen Sohn wider Loß geben lassen / vnd sie samptlich bey Land vnd Leuthen / Würden vnd Gerechtigkeiten allergnädigst verbleiben lassen. Solches wie es J. K. M. zu vnaußsprechlichẽ Ruhm vnd Lob gereichen / also wird dieselbe jhn dardurch zu ewiger Danckbarkeit vnnd trewen Diensten verbinden. Vnder andern so mit Pfaltzgraffs Friderichs Zustand ein Mitleiden gehabt / ist auch gewesen Hertzog Christian von Braunschweig / Bischoff zu Halberstatt / deß damals regierenden Hertzogs zu Braunschweig Friderich Vlrichs Herr Bruder / welcher nach dẽ er sich eine Zeitlang hero mit Kriegsvolck vnd zu einẽ Feldzug gefast gemacht / der Meynung gedachtem Pfaltzgraffen in seinen Nöthen bey zuspringen vnd jhme zu Recuperirũg seiner Landt vnd Leuthen Assistentz zu leisten / hat er angefangen seinen Zug nach der Pfaltz zunehmen. Wie aber sein Vortrab 2600. zu Fuß vnd 300. zu Roß im Stifft Minden / Hildeßheimb vnnd Hertzogthumb Braunschweig wider jhrer Befelchshaber reversiren / kein Schaden im Land zuthun / vnd im Fortzug alles richtig außzuzahlen / sehr vbel gehauset / auch sich vernehmen lassen / daß sie nicht auff Soldt / sondern auff Beuthen außgezogen / vnd was sie nicht mit nehmen könten / verderben wolten / als haben Hertzog Friderich Vlrich von Braunschweig / Hertzog Christian von Lüneburg / vnnd Marggraff Christian Wilhelm Administrator von Magdeburg in der Eyl Hertzog Christian võ Braunschweig ziehet nach der Plaltz / dem Pfaltzgraffen Beystäd zuthun.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/683
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/683>, abgerufen am 29.06.2024.