Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

daß er gutem Rath zu seiner Versicherung nicht gefolget / würde zurechnen müssen / auch Jhre Durchl. entschuldiget weren / daß sie zu Abwendung alles Vnheyls das jhrige trewlich erwiesen / vnd an nichts erwinden lassen.

Versehe sich demnach gegen jhnen allen vnd jeden / sie würden die Vmbständ wol erwegen / sich selbst nicht in Schaden führen / auch (weil es in gemein vielleicht wegen deß Mansfeld / oder andern Respects füglich nicht geschehen / oder die Intimation / Warnung vnd Ankündung / nicht allen vnd jeden insinuirt werden köndte) ein jeder so bald er dieser Intimation / oder Jhrer Durchl. Anzugs wissenheit bekomme / bey jhro seinen Gehorsam anmelden / ferner Versicherung / Rath / Hülff vnnd Schutz auff den Nothfall vernehmen / vnd es nicht zu den der Keyserlichen Commission anhängigen Mitteln gelangen lassen / etc.

Ritterschafft vnd Stätte der Obern Pfaltz ergeben sich an den Bayerfürsten. Dieses Schreiben hat so viel außgerichtet / daß die Ritterschafft vnnd Stätte in der Obern-Pfaltz anfangen zuwancken / den Sachen etwas tieffer nachgedacht / vnd weil sie gesehen / daß sie mehr Schaden vnd Vnfug von den Mansfeldischen / die jhre Beschützer vnd Freund seyn solten / als von den Bayerischen / leyden mußten / haben sie der Zeit jhren Lauff gelassen / vnd sich entschlossen / in deß Hertzogen in Bayern Schutz / wann er in Religion vnnd Politischen Sachen keine Newerung vornehmen wolte / sich zuergeben.

Mansfelder kompt mit List vngeklopfft auß der Obern Pfaltz. Als nun der von Mansfeld diesen Schluß vermercket / vnnd dahero besorget die Päß / vnnd Zuführung der Proviand vnd Munition möchte jhm also von den Bayerischen gäntzlich geschlossen vnb abgeschnitten werden / daß also seine Armada in der Klippen grosse Noth leyden / oder sich durchschlagen müßte / erdachte er einen List vnd stellete sich als wolte er mit seiner Armee / gegen erlegung etlich Tonnen Golds / in Kay M. Diensten sich hinführo gebrauchen lassen. Vnd damit man den Bossen desto weniger mercken solte / vbergabe er seine Schantzen bey Weydhausen / die er ohne das nicht länger halten kundte / sondern für sich selbst hette verlassen müssen / gegen Angebung einer nambhafften Summa Gelts den Bayerischen / vnd nam er seinen Weg durch die Obere Pfaltz in guter Ordnung nach der Vndern Pfaltz / vnd zoge die Vollziehung deß verfaßten Accords von Tag zu Tag auff / biß er auß der Klippen kam / da zerriß er den Accord vnd erklärte sich wider gegen den Bayerischen Commissarien / so seinem Läger gefolget waren / für einen Feind / vnd hierdurch wurde die Frewd / so allbereit zu Prag gewesen / in dem man daselbs vnd in andern Stätten / wegen solches vermeinten Accords die Glocken geleutet vnnd das Te Deum laudamus gesungen / zu nicht.

Dieser Zeit haben den von Mansfeld etliche seiner vornembsten Kriegsobristen gefragt / was wol sein Intent vnnd Vorhaben seyn möchte: Darauff er jhnen zur Antwort geben / sie solten zu frieden seyn / solten sein Vorhaben in kurtzem erfahren / dißmahl aber wann er einen wissen solte / der von seinem Intent wissen schafft hette / den wolte er selbst auß dem Weg raumen.

Oberpfaltz. Belangend die Ober Pfaltz / die man auch das Nortgow heisset / weil sie gegen Mitternacht liget / war selbige mehrerntheils dem Pfaltz graffen bey Rhein vnderworffen; die Hauptstatt darinn ist Amberg / die andere vornembste Stätt vnd Flecken sind / Awerbach / Sultzbach / Castell das Closter / da die Fürsten vom Nortgaw gewohnet haben / Renant / Newenstatt / Ruckenhelm / Beyerut / Krusen / Grevenwerth / Eschenbach / Weyden / Pernaw / Pleystein / Felden / Hersprug / Rurbach / Cham / Napurg vnd andere. Das Landt ist sonst etwas Rauch / doch an etlichen Orten zimblich fruchtbar.

Feindseligkeiten in der Pfaltz gehen wider von newem an. Vnder der Weile / als obgemelts in der Obern Pfaltz sich verlieffe / gab es auch in der Vndern Pfaltz (darinn dieser Zeit Ferdinandus von Cordua / weil Marggraf Spinola wider nach Brüssel gezogen / vber das noch hinderlassene Spanische Kriegsvolck das Commando hatte) dieweil nunmehr der hiebevor angeregte Stillstand seine Endschafft erreichet / wider newen Lermen. Dann den 15. 16. 17. vnd 18. Augusti in 15. Compagnten Pfältzisch Volck zu Roß vnnd etlich Fahnen zu Fuß die Bischofflich Speyrische Dörffer / Forst / Rappersberg / Hochdorff / Niderkirchen / Hamloch / Dietersheim / Maykammer / Gensheim vnd noch andere mehr / eingenommen / vnd mehrerntheils außgeplündert: Hingegen haben die Stein von den Spanischen eingenommen. Spanische die Kellerey Stein / so zwischen Wormbs vnnd Gernsheim gelegen / darinn ein sehr fester Thurn / auch sonsten der Orth an sich selbs mit Morasten / Gehöltz vnd Gesträuch vberauß wol verwahrt / daß jhm vbel beyzukommen / durch einen listigen Anschlag erobert / vnb die Besatzung darinn / so 15. Bawren waren / erschlagen. Ob nun wol bald darauff die Pfältzische darvor gerucker / in meynung solch Orth / weil es der Schlüssel zu der Bergstrassen / zu recuperiren / ist doch alle Mühe vmbsonst gewesen / dann die Spanische solchs dermassen mit Schantzen schon versehen gehabt / daß man jhnen ohn grossen verlust nicht beykommen mögen / zu dem lieffe der Rhein der Zeit so hoch an / daß die Pfältzische biß an die Gürtel im Wasser stehen vnd mit jhrem Gegentheil fechten mußten / so gaben auch vnderdessen die Spanische jenseit deß Rheins auß grobem Geschütz starck Fewer auff sie / also daß sie endlich gezwungen wurden diß Orth wider zuverlassen; jhrer sind darvor in 70. verwundet vnnd 30. darunder der Capitayn Waldmanshausen / todt geblteben: Der Spanischen sind auch fast gleichviel / vnd darunder zween Capitayn vmbkommen. Die haben nach solchem diese Vestung je länger je mehr fortificiret / vnd für einem grossen Gewalt vmbschantzet / vnder deß Northeim / Wattenheim vnd Biblisch gebrandschätzet / vnd das Mittlere nachmalen in Brandt gestecke: Hingegen haben 30. Reuter vnder dem Obristen Obentraut vber Rhein gegen Osthofen gestreiffet / vnd in 40. Spanische Mußquetirer / welche vermeynt / sie weren von jhrem Volck vnd

daß er gutem Rath zu seiner Versicherung nicht gefolget / würde zurechnen müssen / auch Jhre Durchl. entschuldiget weren / daß sie zu Abwendung alles Vnheyls das jhrige trewlich erwiesen / vnd an nichts erwinden lassen.

Versehe sich demnach gegen jhnen allen vnd jeden / sie würden die Vmbständ wol erwegen / sich selbst nicht in Schaden führen / auch (weil es in gemein vielleicht wegen deß Mansfeld / oder andern Respects füglich nicht geschehen / oder die Intimation / Warnung vnd Ankündung / nicht allen vnd jeden insinuirt werden köndte) ein jeder so bald er dieser Intimation / oder Jhrer Durchl. Anzugs wissenheit bekomme / bey jhro seinen Gehorsam anmelden / ferner Versicherung / Rath / Hülff vnnd Schutz auff den Nothfall vernehmen / vnd es nicht zu den der Keyserlichen Commission anhängigen Mitteln gelangen lassen / etc.

Ritterschafft vnd Stätte der Obern Pfaltz ergeben sich an den Bayerfürsten. Dieses Schreiben hat so viel außgerichtet / daß die Ritterschafft vnnd Stätte in der Obern-Pfaltz anfangen zuwancken / den Sachen etwas tieffer nachgedacht / vnd weil sie gesehen / daß sie mehr Schaden vnd Vnfug von den Mansfeldischen / die jhre Beschützer vnd Freund seyn solten / als von den Bayerischen / leyden mußten / haben sie der Zeit jhren Lauff gelassen / vnd sich entschlossen / in deß Hertzogen in Bayern Schutz / wann er in Religion vnnd Politischen Sachen keine Newerung vornehmen wolte / sich zuergeben.

Mansfelder kompt mit List vngeklopfft auß der Obern Pfaltz. Als nun der von Mansfeld diesen Schluß vermercket / vnnd dahero besorget die Päß / vnnd Zuführung der Proviand vnd Munition möchte jhm also von den Bayerischen gäntzlich geschlossen vnb abgeschnitten werden / daß also seine Armada in der Klippen grosse Noth leyden / oder sich durchschlagen müßte / erdachte er einen List vnd stellete sich als wolte er mit seiner Armee / gegen erlegung etlich Tonnen Golds / in Kay M. Diensten sich hinführo gebrauchen lassen. Vnd damit man den Bossen desto weniger mercken solte / vbergabe er seine Schantzen bey Weydhausen / die er ohne das nicht länger halten kundte / sondern für sich selbst hette verlassen müssen / gegen Angebung einer nambhafften Sum̃a Gelts den Bayerischen / vnd nam er seinen Weg durch die Obere Pfaltz in guter Ordnung nach der Vndern Pfaltz / vnd zoge die Vollziehung deß verfaßten Accords von Tag zu Tag auff / biß er auß der Klippen kam / da zerriß er den Accord vnd erklärte sich wider gegen den Bayerischen Commissarien / so seinem Läger gefolget waren / für einen Feind / vnd hierdurch wurde die Frewd / so allbereit zu Prag gewesen / in dem man daselbs vnd in andern Stätten / wegen solches vermeinten Accords die Glocken geleutet vnnd das Te Deum laudamus gesungen / zu nicht.

Dieser Zeit haben den von Mansfeld etliche seiner vornembsten Kriegsobristen gefragt / was wol sein Intent vnnd Vorhaben seyn möchte: Darauff er jhnen zur Antwort geben / sie solten zu frieden seyn / solten sein Vorhaben in kurtzem erfahren / dißmahl aber wann er einen wissen solte / der von seinem Intent wissen schafft hette / den wolte er selbst auß dem Weg raumen.

Oberpfaltz. Belangend die Ober Pfaltz / die man auch das Nortgow heisset / weil sie gegen Mitternacht liget / war selbige mehrerntheils dem Pfaltz graffen bey Rhein vnderworffen; die Hauptstatt darinn ist Amberg / die andere vornembste Stätt vnd Flecken sind / Awerbach / Sultzbach / Castell das Closter / da die Fürsten vom Nortgaw gewohnet haben / Renant / Newenstatt / Ruckenhelm / Beyerut / Krusen / Grevenwerth / Eschenbach / Weyden / Pernaw / Pleystein / Felden / Hersprug / Rurbach / Cham / Napurg vnd andere. Das Landt ist sonst etwas Rauch / doch an etlichen Orten zimblich fruchtbar.

Feindseligkeiten in der Pfaltz gehen wider von newem an. Vnder der Weile / als obgemelts in der Obern Pfaltz sich verlieffe / gab es auch in der Vndern Pfaltz (darinn dieser Zeit Ferdinandus von Cordua / weil Marggraf Spinola wider nach Brüssel gezogen / vber das noch hinderlassene Spanische Kriegsvolck das Commando hatte) dieweil nunmehr der hiebevor angeregte Stillstand seine Endschafft erreichet / wider newen Lermen. Dann den 15. 16. 17. vnd 18. Augusti in 15. Compagnten Pfältzisch Volck zu Roß vnnd etlich Fahnen zu Fuß die Bischofflich Speyrische Dörffer / Forst / Rappersberg / Hochdorff / Niderkirchen / Hamloch / Dietersheim / Maykammer / Gensheim vnd noch andere mehr / eingenommen / vnd mehrerntheils außgeplündert: Hingegen haben die Stein von den Spanischen eingenommen. Spanische die Kellerey Stein / so zwischen Wormbs vnnd Gernsheim gelegen / darinn ein sehr fester Thurn / auch sonsten der Orth an sich selbs mit Morasten / Gehöltz vnd Gesträuch vberauß wol verwahrt / daß jhm vbel beyzukommen / durch einen listigen Anschlag erobert / vnb die Besatzung darinn / so 15. Bawren warẽ / erschlagen. Ob nun wol bald darauff die Pfältzische darvor gerucker / in meynung solch Orth / weil es der Schlüssel zu der Bergstrassen / zu recuperiren / ist doch alle Mühe vmbsonst gewesen / dann die Spanische solchs dermassen mit Schantzẽ schon versehen gehabt / daß man jhnen ohn grossen verlust nicht beykommen mögen / zu dem lieffe der Rhein der Zeit so hoch an / daß die Pfältzische biß an die Gürtel im Wasser stehen vnd mit jhrem Gegentheil fechten mußten / so gaben auch vnderdessen die Spanische jenseit deß Rheins auß grobem Geschütz starck Fewer auff sie / also daß sie endlich gezwungen wurden diß Orth wider zuverlassen; jhrer sind darvor in 70. verwundet vnnd 30. darunder der Capitayn Waldmanshausen / todt geblteben: Der Spanischen sind auch fast gleichviel / vnd darunder zween Capitayn vmbkommen. Die haben nach solchem diese Vestung je länger je mehr fortificiret / vnd für einem grossen Gewalt vmbschantzet / vnder deß Northeim / Wattenheim vnd Biblisch gebrandschätzet / vnd das Mittlere nachmalen in Brandt gestecke: Hingegen haben 30. Reuter vnder dem Obristen Obentraut vber Rhein gegen Osthofen gestreiffet / vnd in 40. Spanische Mußquetirer / welche vermeynt / sie weren von jhrem Volck vnd

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0667" n="598"/>
daß er gutem Rath zu seiner                      Versicherung nicht gefolget / würde zurechnen müssen / auch Jhre Durchl.                      entschuldiget weren / daß sie zu Abwendung alles Vnheyls das jhrige trewlich                      erwiesen / vnd an nichts erwinden lassen.</p>
          <p>Versehe sich demnach gegen jhnen allen vnd jeden / sie würden die Vmbständ wol                      erwegen / sich selbst nicht in Schaden führen / auch (weil es in gemein                      vielleicht wegen deß Mansfeld / oder andern Respects füglich nicht geschehen /                      oder die Intimation / Warnung vnd Ankündung / nicht allen vnd jeden insinuirt                      werden köndte) ein jeder so bald er dieser Intimation / oder Jhrer Durchl.                      Anzugs wissenheit bekomme / bey jhro seinen Gehorsam anmelden / ferner                      Versicherung / Rath / Hülff vnnd Schutz auff den Nothfall vernehmen / vnd es                      nicht zu den der Keyserlichen Commission anhängigen Mitteln gelangen lassen /                      etc.</p>
          <p><note place="left">Ritterschafft vnd Stätte der Obern Pfaltz ergeben sich                          an den Bayerfürsten.</note> Dieses Schreiben hat so viel außgerichtet / daß                      die Ritterschafft vnnd Stätte in der Obern-Pfaltz anfangen zuwancken / den                      Sachen etwas tieffer nachgedacht / vnd weil sie gesehen / daß sie mehr Schaden                      vnd Vnfug von den Mansfeldischen / die jhre Beschützer vnd Freund seyn solten /                      als von den Bayerischen / leyden mußten / haben sie der Zeit jhren Lauff                      gelassen / vnd sich entschlossen / in deß Hertzogen in Bayern Schutz / wann er                      in Religion vnnd Politischen Sachen keine Newerung vornehmen wolte / sich                      zuergeben.</p>
          <p><note place="left">Mansfelder kompt mit List vngeklopfft auß der Obern                          Pfaltz.</note> Als nun der von Mansfeld diesen Schluß vermercket / vnnd                      dahero besorget die Päß / vnnd Zuführung der Proviand vnd Munition möchte jhm                      also von den Bayerischen gäntzlich geschlossen vnb abgeschnitten werden / daß                      also seine Armada in der Klippen grosse Noth leyden / oder sich durchschlagen                      müßte / erdachte er einen List vnd stellete sich als wolte er mit seiner Armee /                      gegen erlegung etlich Tonnen Golds / in Kay M. Diensten sich hinführo gebrauchen                      lassen. Vnd damit man den Bossen desto weniger mercken solte / vbergabe er seine                      Schantzen bey Weydhausen / die er ohne das nicht länger halten kundte / sondern                      für sich selbst hette verlassen müssen / gegen Angebung einer nambhafften Sum&#x0303;a Gelts den Bayerischen / vnd nam er seinen Weg durch die Obere                      Pfaltz in guter Ordnung nach der Vndern Pfaltz / vnd zoge die Vollziehung deß                      verfaßten Accords von Tag zu Tag auff / biß er auß der Klippen kam / da zerriß                      er den Accord vnd erklärte sich wider gegen den Bayerischen Commissarien / so                      seinem Läger gefolget waren / für einen Feind / vnd hierdurch wurde die Frewd /                      so allbereit zu Prag gewesen / in dem man daselbs vnd in andern Stätten / wegen                      solches vermeinten Accords die Glocken geleutet vnnd das Te Deum laudamus                      gesungen / zu nicht.</p>
          <p>Dieser Zeit haben den von Mansfeld etliche seiner vornembsten Kriegsobristen                      gefragt / was wol sein Intent vnnd Vorhaben seyn möchte: Darauff er jhnen zur                      Antwort geben / sie solten zu frieden seyn / solten sein Vorhaben in kurtzem                      erfahren / dißmahl aber wann er einen wissen solte / der von seinem Intent                      wissen schafft hette / den wolte er selbst auß dem Weg raumen.</p>
          <p><note place="right">Oberpfaltz.</note> Belangend die Ober Pfaltz / die man                      auch das Nortgow heisset / weil sie gegen Mitternacht liget / war selbige                      mehrerntheils dem Pfaltz graffen bey Rhein vnderworffen; die Hauptstatt darinn                      ist Amberg / die andere vornembste Stätt vnd Flecken sind / Awerbach / Sultzbach                      / Castell das Closter / da die Fürsten vom Nortgaw gewohnet haben / Renant /                      Newenstatt / Ruckenhelm / Beyerut / Krusen / Grevenwerth / Eschenbach / Weyden /                      Pernaw / Pleystein / Felden / Hersprug / Rurbach / Cham / Napurg vnd andere. Das                      Landt ist sonst etwas Rauch / doch an etlichen Orten zimblich fruchtbar.</p>
          <p><note place="right">Feindseligkeiten in der Pfaltz gehen wider von newem                          an.</note> Vnder der Weile / als obgemelts in der Obern Pfaltz sich                      verlieffe / gab es auch in der Vndern Pfaltz (darinn dieser Zeit Ferdinandus von                      Cordua / weil Marggraf Spinola wider nach Brüssel gezogen / vber das noch                      hinderlassene Spanische Kriegsvolck das Commando hatte) dieweil nunmehr der                      hiebevor angeregte Stillstand seine Endschafft erreichet / wider newen Lermen.                      Dann den 15. 16. 17. vnd 18. Augusti in 15. Compagnten Pfältzisch Volck zu Roß                      vnnd etlich Fahnen zu Fuß die Bischofflich Speyrische Dörffer / Forst /                      Rappersberg / Hochdorff / Niderkirchen / Hamloch / Dietersheim / Maykammer /                      Gensheim vnd noch andere mehr / eingenommen / vnd mehrerntheils außgeplündert:                      Hingegen haben die <note place="right">Stein von den Spanischen                          eingenommen.</note> Spanische die Kellerey Stein / so zwischen Wormbs vnnd                      Gernsheim gelegen / darinn ein sehr fester Thurn / auch sonsten der Orth an sich                      selbs mit Morasten / Gehöltz vnd Gesträuch vberauß wol verwahrt / daß jhm vbel                      beyzukommen / durch einen listigen Anschlag erobert / vnb die Besatzung darinn /                      so 15. Bawren ware&#x0303; / erschlagen. Ob nun wol bald darauff die                      Pfältzische darvor gerucker / in meynung solch Orth / weil es der Schlüssel zu                      der Bergstrassen / zu recuperiren / ist doch alle Mühe vmbsonst gewesen / dann                      die Spanische solchs dermassen mit Schantze&#x0303; schon versehen gehabt / daß man                      jhnen ohn grossen verlust nicht beykommen mögen / zu dem lieffe der Rhein der                      Zeit so hoch an / daß die Pfältzische biß an die Gürtel im Wasser stehen vnd mit                      jhrem Gegentheil fechten mußten / so gaben auch vnderdessen die Spanische                      jenseit deß Rheins auß grobem Geschütz starck Fewer auff sie / also daß sie                      endlich gezwungen wurden diß Orth wider zuverlassen; jhrer sind darvor in 70.                      verwundet vnnd 30. darunder der Capitayn Waldmanshausen / todt geblteben: Der                      Spanischen sind auch fast gleichviel / vnd darunder zween Capitayn vmbkommen.                      Die haben nach solchem diese Vestung je länger je mehr fortificiret / vnd für                      einem grossen Gewalt vmbschantzet / vnder deß Northeim / Wattenheim vnd Biblisch                      gebrandschätzet / vnd das Mittlere nachmalen in Brandt gestecke: Hingegen haben                      30. Reuter vnder dem Obristen Obentraut vber Rhein gegen Osthofen gestreiffet /                      vnd in 40. Spanische Mußquetirer / welche vermeynt / sie weren von jhrem Volck                      vnd</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[598/0667] daß er gutem Rath zu seiner Versicherung nicht gefolget / würde zurechnen müssen / auch Jhre Durchl. entschuldiget weren / daß sie zu Abwendung alles Vnheyls das jhrige trewlich erwiesen / vnd an nichts erwinden lassen. Versehe sich demnach gegen jhnen allen vnd jeden / sie würden die Vmbständ wol erwegen / sich selbst nicht in Schaden führen / auch (weil es in gemein vielleicht wegen deß Mansfeld / oder andern Respects füglich nicht geschehen / oder die Intimation / Warnung vnd Ankündung / nicht allen vnd jeden insinuirt werden köndte) ein jeder so bald er dieser Intimation / oder Jhrer Durchl. Anzugs wissenheit bekomme / bey jhro seinen Gehorsam anmelden / ferner Versicherung / Rath / Hülff vnnd Schutz auff den Nothfall vernehmen / vnd es nicht zu den der Keyserlichen Commission anhängigen Mitteln gelangen lassen / etc. Dieses Schreiben hat so viel außgerichtet / daß die Ritterschafft vnnd Stätte in der Obern-Pfaltz anfangen zuwancken / den Sachen etwas tieffer nachgedacht / vnd weil sie gesehen / daß sie mehr Schaden vnd Vnfug von den Mansfeldischen / die jhre Beschützer vnd Freund seyn solten / als von den Bayerischen / leyden mußten / haben sie der Zeit jhren Lauff gelassen / vnd sich entschlossen / in deß Hertzogen in Bayern Schutz / wann er in Religion vnnd Politischen Sachen keine Newerung vornehmen wolte / sich zuergeben. Ritterschafft vnd Stätte der Obern Pfaltz ergeben sich an den Bayerfürsten. Als nun der von Mansfeld diesen Schluß vermercket / vnnd dahero besorget die Päß / vnnd Zuführung der Proviand vnd Munition möchte jhm also von den Bayerischen gäntzlich geschlossen vnb abgeschnitten werden / daß also seine Armada in der Klippen grosse Noth leyden / oder sich durchschlagen müßte / erdachte er einen List vnd stellete sich als wolte er mit seiner Armee / gegen erlegung etlich Tonnen Golds / in Kay M. Diensten sich hinführo gebrauchen lassen. Vnd damit man den Bossen desto weniger mercken solte / vbergabe er seine Schantzen bey Weydhausen / die er ohne das nicht länger halten kundte / sondern für sich selbst hette verlassen müssen / gegen Angebung einer nambhafften Sum̃a Gelts den Bayerischen / vnd nam er seinen Weg durch die Obere Pfaltz in guter Ordnung nach der Vndern Pfaltz / vnd zoge die Vollziehung deß verfaßten Accords von Tag zu Tag auff / biß er auß der Klippen kam / da zerriß er den Accord vnd erklärte sich wider gegen den Bayerischen Commissarien / so seinem Läger gefolget waren / für einen Feind / vnd hierdurch wurde die Frewd / so allbereit zu Prag gewesen / in dem man daselbs vnd in andern Stätten / wegen solches vermeinten Accords die Glocken geleutet vnnd das Te Deum laudamus gesungen / zu nicht. Mansfelder kompt mit List vngeklopfft auß der Obern Pfaltz. Dieser Zeit haben den von Mansfeld etliche seiner vornembsten Kriegsobristen gefragt / was wol sein Intent vnnd Vorhaben seyn möchte: Darauff er jhnen zur Antwort geben / sie solten zu frieden seyn / solten sein Vorhaben in kurtzem erfahren / dißmahl aber wann er einen wissen solte / der von seinem Intent wissen schafft hette / den wolte er selbst auß dem Weg raumen. Belangend die Ober Pfaltz / die man auch das Nortgow heisset / weil sie gegen Mitternacht liget / war selbige mehrerntheils dem Pfaltz graffen bey Rhein vnderworffen; die Hauptstatt darinn ist Amberg / die andere vornembste Stätt vnd Flecken sind / Awerbach / Sultzbach / Castell das Closter / da die Fürsten vom Nortgaw gewohnet haben / Renant / Newenstatt / Ruckenhelm / Beyerut / Krusen / Grevenwerth / Eschenbach / Weyden / Pernaw / Pleystein / Felden / Hersprug / Rurbach / Cham / Napurg vnd andere. Das Landt ist sonst etwas Rauch / doch an etlichen Orten zimblich fruchtbar. Oberpfaltz. Vnder der Weile / als obgemelts in der Obern Pfaltz sich verlieffe / gab es auch in der Vndern Pfaltz (darinn dieser Zeit Ferdinandus von Cordua / weil Marggraf Spinola wider nach Brüssel gezogen / vber das noch hinderlassene Spanische Kriegsvolck das Commando hatte) dieweil nunmehr der hiebevor angeregte Stillstand seine Endschafft erreichet / wider newen Lermen. Dann den 15. 16. 17. vnd 18. Augusti in 15. Compagnten Pfältzisch Volck zu Roß vnnd etlich Fahnen zu Fuß die Bischofflich Speyrische Dörffer / Forst / Rappersberg / Hochdorff / Niderkirchen / Hamloch / Dietersheim / Maykammer / Gensheim vnd noch andere mehr / eingenommen / vnd mehrerntheils außgeplündert: Hingegen haben die Spanische die Kellerey Stein / so zwischen Wormbs vnnd Gernsheim gelegen / darinn ein sehr fester Thurn / auch sonsten der Orth an sich selbs mit Morasten / Gehöltz vnd Gesträuch vberauß wol verwahrt / daß jhm vbel beyzukommen / durch einen listigen Anschlag erobert / vnb die Besatzung darinn / so 15. Bawren warẽ / erschlagen. Ob nun wol bald darauff die Pfältzische darvor gerucker / in meynung solch Orth / weil es der Schlüssel zu der Bergstrassen / zu recuperiren / ist doch alle Mühe vmbsonst gewesen / dann die Spanische solchs dermassen mit Schantzẽ schon versehen gehabt / daß man jhnen ohn grossen verlust nicht beykommen mögen / zu dem lieffe der Rhein der Zeit so hoch an / daß die Pfältzische biß an die Gürtel im Wasser stehen vnd mit jhrem Gegentheil fechten mußten / so gaben auch vnderdessen die Spanische jenseit deß Rheins auß grobem Geschütz starck Fewer auff sie / also daß sie endlich gezwungen wurden diß Orth wider zuverlassen; jhrer sind darvor in 70. verwundet vnnd 30. darunder der Capitayn Waldmanshausen / todt geblteben: Der Spanischen sind auch fast gleichviel / vnd darunder zween Capitayn vmbkommen. Die haben nach solchem diese Vestung je länger je mehr fortificiret / vnd für einem grossen Gewalt vmbschantzet / vnder deß Northeim / Wattenheim vnd Biblisch gebrandschätzet / vnd das Mittlere nachmalen in Brandt gestecke: Hingegen haben 30. Reuter vnder dem Obristen Obentraut vber Rhein gegen Osthofen gestreiffet / vnd in 40. Spanische Mußquetirer / welche vermeynt / sie weren von jhrem Volck vnd Feindseligkeiten in der Pfaltz gehen wider von newem an. Stein von den Spanischen eingenommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/667
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/667>, abgerufen am 29.06.2024.