Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

eines Parlaments in deß Königs Macht allein stehe / der deßw[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]gen nicht schuldig sey / jemand Rechenschafft zugeben / so hab er doch zu dieser Zeit gut vnd rathsamb befunden / nach dem er sich hierunder mit seinen geheimen Räthen vnderredet / seinen Vnderthanen zuwissen zuthun / warumb er das Parlament jetzund bevrlaubet habe. Es erklärte der König in seinem Außschreiben / daß er keinen Mißfallen gehabt hette an einem Ding / so in diesem Parlament were vorgelauffen / vnd bekant / daß er in demselben mehr Zeichen seiner Vnderthanen Lieb vnd Trew gegen jhm gespüret hette / als in einem Parlament / so vor diesem gehalten worden. Die Vrsachen deß Auffbruchs waren diese / daß die warmen Tage / die gemeiniglich zu dieser Zeit deß Jahrs einfallen / nicht bequem weren / grosse Versamblungen zuhalten: Daß deß Königs Reyß vnd Landsvisitation vorhanden war: Daß er seine geheime Räth / deren etliche dem Parlament beywohneten / in grossen vnd wichtigen Geschäfften gebrauchen müßte / ehe er sich auff die Reyß begebe / auff welche er sie auch müßte mit nehmen: Endlich daß man im gantzen Land müßte Gericht halten / welches nicht geschehen köndte / so lang die Amptleuth vnnd Landofficirer im Parlament zuthun hetten etc.

Erklärung der Gemeyn in Engeland. Ehe die Parlamentsherrn von einander geschieden / haben die im Nidern Hauß / oder im Hauß der Gemeyn / den 4. Junij in jhrem vnd deß gantzen Königreichs Nahmen diese Erklärung gethan: Die Gemeyn im Parlament versamblet / nachdem sie den gegenwertigen Zustand der Kinder deß Königs / ausserhalb Lands / wie auch den allgemeinen Zustand der Christlichen Religion in frembden Landen / zu welcher die Kirch in Engelland sich bekennet / zu Hertzen gezogen / vnd vber jhr Elend / als Glieder eins Leibs / ein sonderliches Mitleyden hat / bezeuget vor Jhrer Kön. May. vnd der gantzen Welt / so wol in jhrem Nahmen / als deß corporis deß gantzen Königreichs / welches sie repraesentiren / jhr grosses Hertzenleyd vnd Bekümmernuß / vnd geußt nicht allein auß mit vnd neben demselben jhr innbrünstiges Gebett zu GOtt dem Allmächtigen / daß er seine gantze Kirch beschirmen / vnd die gefährliche Dräwungen der Feinde von jhr abwenden wolle / sondern verspricht auch hiermit offentlich vnd einmütiglich / im Fall Jhr Kön. May. durch jhre Gottselige vnnd friedliebende Vnderhandlung nichts solte außrichten / zu widerbringung deß Friedens / (mit welcher sie vnderthänigst bittet / daß Jh. Kön. May. sich nicht lang wolte auffhalten lassen) daß sie wann es J. Kön. May. an das Parlament gesinnen lassen / bereit seyn will / Jhr mit aller Macht / Gut vnnd Blut beyzustehen: Also daß sie mit der Hülff GOttes deß Allmächtigen (welcher die nimmermehr verläßt / die in seiner Forcht die Beschützung seiner Sachen auff sich nehmen) die Mittel haben soll mit dem Schwerdt zuverrichten / was sie mit Lieb vnnd Freundschafft nicht wird erhalten können.

Dieses stattlichen Anerbietens halben hat sich der König gegen der Gemeyn zum höchsten bedancket / vnd darbey vermeldet / er könne sich noch nicht resolviren / biß der Mylord Digby / den er allbereit an den Keyserlichen Hoff abgefertiget hette / widerkommen were. Vnd darmit ist das Parlament für dißmahl von einander geschieden.

Straff eines Spötters in Engelland. Es ließ sich der Zeit zu Londen ein Advocat gelüsten / in Beyseyn etlicher Parlamentsherrn / allerhand Gespött vnd schimpffliche Reden wider Pfaltzgraff Friderichen vnd sein Gemahlin / als vnder andern daß sie beyde jetzt wol deß Bierschencken in Engellandt sich behelffen möchten / außzustossen. Aber es bekam jhm vbel: dann er wurde von Westmünster auß / mit blossem Haupt / auff einem Pferdt hindersich sitzend vnd an statt deß Zaums den Schwantz in der Hand haltend / auff den Marckt geführet / allda in die Pillerey oder Pranger gestellet / vnd von dannen wider nach Westmünster gebracht; allda jhm die Ohren abgeschnitten / die Nasen geschlitzet / vnd ein Mahl an die Stirn gebrand worden. Hat also mit seinem Schaden vnd Schmach erfahren / daß mit grosser Herrn Vnglück kein Gespött zutreiben.

König in Engelland schicket Gesandte zu Keyser Ferdinand Pfaltzgraff Friderichen mit jhm wider zuversöhnen. Obgedachter Mylord Digby / von dem wir gemeldet / daß er von dem König in Engellandt an Keyser Ferdinandum abgesendet worden / die Außsöhnung deß Pfaltzgraffen bey Jhrer May. zusuchen / ist mit seinem Comitat im Julio zu Wien angelangt / vnd bey gehabter Audientz seine Sachen folgehder gestalt vorgebracht;

Jhre May. wolten geruhen den Pfaltzgraffen wider in vorige Gnad vnd Huld zunehmen / vnd jhm seine Erbländer vnd Titul / so er / ehe dann er sich den Böhmen anhängig gemacht / gehabt / wider zugeben: Hingegen wolte sein König auff sich nehmen / den Pfaltzgraffen dahin zuvermögen / Jhrer Kay. May. schuldigen Respect vnnd Gehorsamb zu leysten / vnd zu rechtmässigen vnd billichen Conditionen der Satisfaction zubewegen: Darnach daß die fernere Execution der Achtserklärung möchte eingestellet / vnd der Anstand der Waffen / alldieweil hierüber berathschlaget würde / verlängert werden.

Keysers Ferdinandi Antwort dem Englischen Abgesandten gegeben. Hierauff hat Jhre Kay. May. dem Gesandten folgender Massen geantwortet; Jhre May. weren geneygt / ermeldtem König zu gratificiren / dafern der König hergegen auff sich nehmen würde / den Pfaltzgraffen wider dahin zubringen / daß er Jhrer May. schuldigen Gehorsamb vnd Satisfaction leyste. Dieweil aber diese Sach einer solchen Wichtigkeit were / vnd gleichsam das gantze Reich betreffe / in welcher Jhre May. bißher vnderschiedlicher Chur: vnnd Fürsten Rath vnd Beystand sich gebraucht / haben sie nit zimblich zu seyn erachtet / ohne derselben Rath ein endliche Resolution zunehmen; Derowegen Jhre May. einen Convent etlicher Chur: vnd Fürsten gen Regenspurg außgeschrieben / daselbsten sie sich mit deroselben Rath endlich resolviren würden.

eines Parlaments in deß Königs Macht allein stehe / der deßw[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]gen nicht schuldig sey / jemand Rechenschafft zugeben / so hab er doch zu dieser Zeit gut vnd rathsamb befunden / nach dem er sich hierunder mit seinen geheimen Räthen vnderredet / seinen Vnderthanen zuwissen zuthun / warumb er das Parlament jetzund bevrlaubet habe. Es erklärte der König in seinem Außschreiben / daß er keinen Mißfallen gehabt hette an einem Ding / so in diesem Parlament were vorgelauffen / vnd bekant / daß er in demselben mehr Zeichen seiner Vnderthanen Lieb vnd Trew gegen jhm gespüret hette / als in einem Parlament / so vor diesem gehalten worden. Die Vrsachen deß Auffbruchs waren diese / daß die warmen Tage / die gemeiniglich zu dieser Zeit deß Jahrs einfallen / nicht bequem weren / grosse Versamblungen zuhalten: Daß deß Königs Reyß vnd Landsvisitation vorhanden war: Daß er seine geheime Räth / deren etliche dem Parlament beywohneten / in grossen vnd wichtigen Geschäfften gebrauchen müßte / ehe er sich auff die Reyß begebe / auff welche er sie auch müßte mit nehmen: Endlich daß man im gantzen Land müßte Gericht halten / welches nicht geschehen köndte / so lang die Amptleuth vnnd Landofficirer im Parlament zuthun hetten etc.

Erklärung der Gemeyn in Engeland. Ehe die Parlamentsherrn von einander geschieden / haben die im Nidern Hauß / oder im Hauß der Gemeyn / den 4. Junij in jhrem vnd deß gantzen Königreichs Nahmen diese Erklärung gethan: Die Gemeyn im Parlament versamblet / nachdem sie den gegenwertigen Zustand der Kinder deß Königs / ausserhalb Lands / wie auch den allgemeinen Zustand der Christlichen Religion in frembden Landen / zu welcher die Kirch in Engelland sich bekennet / zu Hertzen gezogen / vnd vber jhr Elend / als Glieder eins Leibs / ein sonderliches Mitleyden hat / bezeuget vor Jhrer Kön. May. vnd der gantzen Welt / so wol in jhrem Nahmen / als deß corporis deß gantzen Königreichs / welches sie repraesentiren / jhr grosses Hertzenleyd vnd Bekümmernuß / vnd geußt nicht allein auß mit vnd neben demselben jhr innbrünstiges Gebett zu GOtt dem Allmächtigen / daß er seine gantze Kirch beschirmen / vnd die gefährliche Dräwungen der Feinde von jhr abwenden wolle / sondern verspricht auch hiermit offentlich vnd einmütiglich / im Fall Jhr Kön. May. durch jhre Gottselige vnnd friedliebende Vnderhandlung nichts solte außrichten / zu widerbringung deß Friedens / (mit welcher sie vnderthänigst bittet / daß Jh. Kön. May. sich nicht lang wolte auffhalten lassen) daß sie wann es J. Kön. May. an das Parlament gesinnen lassen / bereit seyn will / Jhr mit aller Macht / Gut vnnd Blut beyzustehen: Also daß sie mit der Hülff GOttes deß Allmächtigen (welcher die nimmermehr verläßt / die in seiner Forcht die Beschützung seiner Sachen auff sich nehmen) die Mittel haben soll mit dem Schwerdt zuverrichten / was sie mit Lieb vnnd Freundschafft nicht wird erhalten können.

Dieses stattlichen Anerbietens halben hat sich der König gegen der Gemeyn zum höchsten bedancket / vnd darbey vermeldet / er könne sich noch nicht resolviren / biß der Mylord Digby / den er allbereit an den Keyserlichen Hoff abgefertiget hette / widerkommen were. Vnd darmit ist das Parlament für dißmahl von einander geschieden.

Straff eines Spötters in Engelland. Es ließ sich der Zeit zu Londen ein Advocat gelüsten / in Beyseyn etlicher Parlamentsherrn / allerhand Gespött vnd schimpffliche Reden wider Pfaltzgraff Friderichen vnd sein Gemahlin / als vnder andern daß sie beyde jetzt wol deß Bierschencken in Engellandt sich behelffen möchten / außzustossen. Aber es bekam jhm vbel: dann er wurde von Westmünster auß / mit blossem Haupt / auff einem Pferdt hindersich sitzend vnd an statt deß Zaums den Schwantz in der Hand haltend / auff den Marckt geführet / allda in die Pillerey oder Pranger gestellet / vnd von dannen wider nach Westmünster gebracht; allda jhm die Ohren abgeschnitten / die Nasen geschlitzet / vnd ein Mahl an die Stirn gebrand worden. Hat also mit seinem Schaden vnd Schmach erfahren / daß mit grosser Herrn Vnglück kein Gespött zutreiben.

König in Engelland schicket Gesandte zu Keyser Ferdinand Pfaltzgraff Friderichen mit jhm wider zuversöhnen. Obgedachter Mylord Digby / von dem wir gemeldet / daß er von dem König in Engellandt an Keyser Ferdinandum abgesendet worden / die Außsöhnung deß Pfaltzgraffen bey Jhrer May. zusuchen / ist mit seinem Comitat im Julio zu Wien angelangt / vnd bey gehabter Audientz seine Sachen folgehder gestalt vorgebracht;

Jhre May. wolten geruhen den Pfaltzgraffen wider in vorige Gnad vnd Huld zunehmen / vnd jhm seine Erbländer vnd Titul / so er / ehe dann er sich den Böhmen anhängig gemacht / gehabt / wider zugeben: Hingegen wolte sein König auff sich nehmen / den Pfaltzgraffen dahin zuvermögen / Jhrer Kay. May. schuldigen Respect vnnd Gehorsamb zu leysten / vnd zu rechtmässigen vnd billichen Conditionen der Satisfaction zubewegen: Darnach daß die fernere Execution der Achtserklärung möchte eingestellet / vnd der Anstand der Waffen / alldieweil hierüber berathschlaget würde / verlängert werden.

Keysers Ferdinandi Antwort dem Englischen Abgesandten gegeben. Hierauff hat Jhre Kay. May. dem Gesandten folgender Massen geantwortet; Jhre May. weren geneygt / ermeldtem König zu gratificiren / dafern der König hergegen auff sich nehmen würde / den Pfaltzgraffen wider dahin zubringen / daß er Jhrer May. schuldigen Gehorsamb vnd Satisfaction leyste. Dieweil aber diese Sach einer solchen Wichtigkeit were / vnd gleichsam das gantze Reich betreffe / in welcher Jhre May. bißher vnderschiedlicher Chur: vnnd Fürsten Rath vnd Beystand sich gebraucht / haben sie nit zimblich zu seyn erachtet / ohne derselben Rath ein endliche Resolution zunehmen; Derowegen Jhre May. einen Convent etlicher Chur: vnd Fürsten gen Regenspurg außgeschrieben / daselbsten sie sich mit deroselben Rath endlich resolviren würden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0658" n="589"/>
eines Parlaments in deß Königs                      Macht allein stehe / der deßw<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>gen nicht schuldig sey / jemand Rechenschafft                      zugeben / so hab er doch zu dieser Zeit gut vnd rathsamb befunden / nach dem er                      sich hierunder mit seinen geheimen Räthen vnderredet / seinen Vnderthanen                      zuwissen zuthun / warumb er das Parlament jetzund bevrlaubet habe. Es erklärte                      der König in seinem Außschreiben / daß er keinen Mißfallen gehabt hette an einem                      Ding / so in diesem Parlament were vorgelauffen / vnd bekant / daß er in                      demselben mehr Zeichen seiner Vnderthanen Lieb vnd Trew gegen jhm gespüret hette                      / als in einem Parlament / so vor diesem gehalten worden. Die Vrsachen deß                      Auffbruchs waren diese / daß die warmen Tage / die gemeiniglich zu dieser Zeit                      deß Jahrs einfallen / nicht bequem weren / grosse Versamblungen zuhalten: Daß                      deß Königs Reyß vnd Landsvisitation vorhanden war: Daß er seine geheime Räth /                      deren etliche dem Parlament beywohneten / in grossen vnd wichtigen Geschäfften                      gebrauchen müßte / ehe er sich auff die Reyß begebe / auff welche er sie auch                      müßte mit nehmen: Endlich daß man im gantzen Land müßte Gericht halten / welches                      nicht geschehen köndte / so lang die Amptleuth vnnd Landofficirer im Parlament                      zuthun hetten etc.</p>
          <p><note place="left">Erklärung der Gemeyn in Engeland.</note> Ehe die                      Parlamentsherrn von einander geschieden / haben die im Nidern Hauß / oder im                      Hauß der Gemeyn / den 4. Junij in jhrem vnd deß gantzen Königreichs Nahmen diese                      Erklärung gethan: Die Gemeyn im Parlament versamblet / nachdem sie den                      gegenwertigen Zustand der Kinder deß Königs / ausserhalb Lands / wie auch den                      allgemeinen Zustand der Christlichen Religion in frembden Landen / zu welcher                      die Kirch in Engelland sich bekennet / zu Hertzen gezogen / vnd vber jhr Elend /                      als Glieder eins Leibs / ein sonderliches Mitleyden hat / bezeuget vor Jhrer                      Kön. May. vnd der gantzen Welt / so wol in jhrem Nahmen / als deß corporis deß                      gantzen Königreichs / welches sie repraesentiren / jhr grosses Hertzenleyd vnd                      Bekümmernuß / vnd geußt nicht allein auß mit vnd neben demselben jhr                      innbrünstiges Gebett zu GOtt dem Allmächtigen / daß er seine gantze Kirch                      beschirmen / vnd die gefährliche Dräwungen der Feinde von jhr abwenden wolle /                      sondern verspricht auch hiermit offentlich vnd einmütiglich / im Fall Jhr Kön.                      May. durch jhre Gottselige vnnd friedliebende Vnderhandlung nichts solte                      außrichten / zu widerbringung deß Friedens / (mit welcher sie vnderthänigst                      bittet / daß Jh. Kön. May. sich nicht lang wolte auffhalten lassen) daß sie wann                      es J. Kön. May. an das Parlament gesinnen lassen / bereit seyn will / Jhr mit                      aller Macht / Gut vnnd Blut beyzustehen: Also daß sie mit der Hülff GOttes deß                      Allmächtigen (welcher die nimmermehr verläßt / die in seiner Forcht die                      Beschützung seiner Sachen auff sich nehmen) die Mittel haben soll mit dem                      Schwerdt zuverrichten / was sie mit Lieb vnnd Freundschafft nicht wird erhalten                      können.</p>
          <p>Dieses stattlichen Anerbietens halben hat sich der König gegen der Gemeyn zum                      höchsten bedancket / vnd darbey vermeldet / er könne sich noch nicht resolviren                      / biß der Mylord Digby / den er allbereit an den Keyserlichen Hoff abgefertiget                      hette / widerkommen were. Vnd darmit ist das Parlament für dißmahl von einander                      geschieden.</p>
          <p><note place="right">Straff eines Spötters in Engelland.</note> Es ließ                      sich der Zeit zu Londen ein Advocat gelüsten / in Beyseyn etlicher                      Parlamentsherrn / allerhand Gespött vnd schimpffliche Reden wider Pfaltzgraff                      Friderichen vnd sein Gemahlin / als vnder andern daß sie beyde jetzt wol deß                      Bierschencken in Engellandt sich behelffen möchten / außzustossen. Aber es bekam                      jhm vbel: dann er wurde von Westmünster auß / mit blossem Haupt / auff einem                      Pferdt hindersich sitzend vnd an statt deß Zaums den Schwantz in der Hand                      haltend / auff den Marckt geführet / allda in die Pillerey oder Pranger                      gestellet / vnd von dannen wider nach Westmünster gebracht; allda jhm die Ohren                      abgeschnitten / die Nasen geschlitzet / vnd ein Mahl an die Stirn gebrand                      worden. Hat also mit seinem Schaden vnd Schmach erfahren / daß mit grosser Herrn                      Vnglück kein Gespött zutreiben.</p>
          <p><note place="right">König in Engelland schicket Gesandte zu Keyser                          Ferdinand Pfaltzgraff Friderichen mit jhm wider zuversöhnen.</note>                      Obgedachter Mylord Digby / von dem wir gemeldet / daß er von dem König in                      Engellandt an Keyser Ferdinandum abgesendet worden / die Außsöhnung deß                      Pfaltzgraffen bey Jhrer May. zusuchen / ist mit seinem Comitat im Julio zu Wien                      angelangt / vnd bey gehabter Audientz seine Sachen folgehder gestalt                      vorgebracht;</p>
          <p>Jhre May. wolten geruhen den Pfaltzgraffen wider in vorige Gnad vnd Huld zunehmen                      / vnd jhm seine Erbländer vnd Titul / so er / ehe dann er sich den Böhmen                      anhängig gemacht / gehabt / wider zugeben: Hingegen wolte sein König auff sich                      nehmen / den Pfaltzgraffen dahin zuvermögen / Jhrer Kay. May. schuldigen Respect                      vnnd Gehorsamb zu leysten / vnd zu rechtmässigen vnd billichen Conditionen der                      Satisfaction zubewegen: Darnach daß die fernere Execution der Achtserklärung                      möchte eingestellet / vnd der Anstand der Waffen / alldieweil hierüber                      berathschlaget würde / verlängert werden.</p>
          <p><note place="right">Keysers Ferdinandi Antwort dem Englischen Abgesandten                          gegeben.</note> Hierauff hat Jhre Kay. May. dem Gesandten folgender Massen                      geantwortet; Jhre May. weren geneygt / ermeldtem König zu gratificiren / dafern                      der König hergegen auff sich nehmen würde / den Pfaltzgraffen wider dahin                      zubringen / daß er Jhrer May. schuldigen Gehorsamb vnd Satisfaction leyste.                      Dieweil aber diese Sach einer solchen Wichtigkeit were / vnd gleichsam das                      gantze Reich betreffe / in welcher Jhre May. bißher vnderschiedlicher Chur: vnnd                      Fürsten Rath vnd Beystand sich gebraucht / haben sie nit zimblich zu seyn                      erachtet / ohne derselben Rath ein endliche Resolution zunehmen; Derowegen Jhre                      May. einen Convent etlicher Chur: vnd Fürsten gen Regenspurg außgeschrieben /                      daselbsten sie sich mit deroselben Rath endlich resolviren würden.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0658] eines Parlaments in deß Königs Macht allein stehe / der deßw_gen nicht schuldig sey / jemand Rechenschafft zugeben / so hab er doch zu dieser Zeit gut vnd rathsamb befunden / nach dem er sich hierunder mit seinen geheimen Räthen vnderredet / seinen Vnderthanen zuwissen zuthun / warumb er das Parlament jetzund bevrlaubet habe. Es erklärte der König in seinem Außschreiben / daß er keinen Mißfallen gehabt hette an einem Ding / so in diesem Parlament were vorgelauffen / vnd bekant / daß er in demselben mehr Zeichen seiner Vnderthanen Lieb vnd Trew gegen jhm gespüret hette / als in einem Parlament / so vor diesem gehalten worden. Die Vrsachen deß Auffbruchs waren diese / daß die warmen Tage / die gemeiniglich zu dieser Zeit deß Jahrs einfallen / nicht bequem weren / grosse Versamblungen zuhalten: Daß deß Königs Reyß vnd Landsvisitation vorhanden war: Daß er seine geheime Räth / deren etliche dem Parlament beywohneten / in grossen vnd wichtigen Geschäfften gebrauchen müßte / ehe er sich auff die Reyß begebe / auff welche er sie auch müßte mit nehmen: Endlich daß man im gantzen Land müßte Gericht halten / welches nicht geschehen köndte / so lang die Amptleuth vnnd Landofficirer im Parlament zuthun hetten etc. Ehe die Parlamentsherrn von einander geschieden / haben die im Nidern Hauß / oder im Hauß der Gemeyn / den 4. Junij in jhrem vnd deß gantzen Königreichs Nahmen diese Erklärung gethan: Die Gemeyn im Parlament versamblet / nachdem sie den gegenwertigen Zustand der Kinder deß Königs / ausserhalb Lands / wie auch den allgemeinen Zustand der Christlichen Religion in frembden Landen / zu welcher die Kirch in Engelland sich bekennet / zu Hertzen gezogen / vnd vber jhr Elend / als Glieder eins Leibs / ein sonderliches Mitleyden hat / bezeuget vor Jhrer Kön. May. vnd der gantzen Welt / so wol in jhrem Nahmen / als deß corporis deß gantzen Königreichs / welches sie repraesentiren / jhr grosses Hertzenleyd vnd Bekümmernuß / vnd geußt nicht allein auß mit vnd neben demselben jhr innbrünstiges Gebett zu GOtt dem Allmächtigen / daß er seine gantze Kirch beschirmen / vnd die gefährliche Dräwungen der Feinde von jhr abwenden wolle / sondern verspricht auch hiermit offentlich vnd einmütiglich / im Fall Jhr Kön. May. durch jhre Gottselige vnnd friedliebende Vnderhandlung nichts solte außrichten / zu widerbringung deß Friedens / (mit welcher sie vnderthänigst bittet / daß Jh. Kön. May. sich nicht lang wolte auffhalten lassen) daß sie wann es J. Kön. May. an das Parlament gesinnen lassen / bereit seyn will / Jhr mit aller Macht / Gut vnnd Blut beyzustehen: Also daß sie mit der Hülff GOttes deß Allmächtigen (welcher die nimmermehr verläßt / die in seiner Forcht die Beschützung seiner Sachen auff sich nehmen) die Mittel haben soll mit dem Schwerdt zuverrichten / was sie mit Lieb vnnd Freundschafft nicht wird erhalten können. Erklärung der Gemeyn in Engeland. Dieses stattlichen Anerbietens halben hat sich der König gegen der Gemeyn zum höchsten bedancket / vnd darbey vermeldet / er könne sich noch nicht resolviren / biß der Mylord Digby / den er allbereit an den Keyserlichen Hoff abgefertiget hette / widerkommen were. Vnd darmit ist das Parlament für dißmahl von einander geschieden. Es ließ sich der Zeit zu Londen ein Advocat gelüsten / in Beyseyn etlicher Parlamentsherrn / allerhand Gespött vnd schimpffliche Reden wider Pfaltzgraff Friderichen vnd sein Gemahlin / als vnder andern daß sie beyde jetzt wol deß Bierschencken in Engellandt sich behelffen möchten / außzustossen. Aber es bekam jhm vbel: dann er wurde von Westmünster auß / mit blossem Haupt / auff einem Pferdt hindersich sitzend vnd an statt deß Zaums den Schwantz in der Hand haltend / auff den Marckt geführet / allda in die Pillerey oder Pranger gestellet / vnd von dannen wider nach Westmünster gebracht; allda jhm die Ohren abgeschnitten / die Nasen geschlitzet / vnd ein Mahl an die Stirn gebrand worden. Hat also mit seinem Schaden vnd Schmach erfahren / daß mit grosser Herrn Vnglück kein Gespött zutreiben. Straff eines Spötters in Engelland. Obgedachter Mylord Digby / von dem wir gemeldet / daß er von dem König in Engellandt an Keyser Ferdinandum abgesendet worden / die Außsöhnung deß Pfaltzgraffen bey Jhrer May. zusuchen / ist mit seinem Comitat im Julio zu Wien angelangt / vnd bey gehabter Audientz seine Sachen folgehder gestalt vorgebracht; König in Engelland schicket Gesandte zu Keyser Ferdinand Pfaltzgraff Friderichen mit jhm wider zuversöhnen. Jhre May. wolten geruhen den Pfaltzgraffen wider in vorige Gnad vnd Huld zunehmen / vnd jhm seine Erbländer vnd Titul / so er / ehe dann er sich den Böhmen anhängig gemacht / gehabt / wider zugeben: Hingegen wolte sein König auff sich nehmen / den Pfaltzgraffen dahin zuvermögen / Jhrer Kay. May. schuldigen Respect vnnd Gehorsamb zu leysten / vnd zu rechtmässigen vnd billichen Conditionen der Satisfaction zubewegen: Darnach daß die fernere Execution der Achtserklärung möchte eingestellet / vnd der Anstand der Waffen / alldieweil hierüber berathschlaget würde / verlängert werden. Hierauff hat Jhre Kay. May. dem Gesandten folgender Massen geantwortet; Jhre May. weren geneygt / ermeldtem König zu gratificiren / dafern der König hergegen auff sich nehmen würde / den Pfaltzgraffen wider dahin zubringen / daß er Jhrer May. schuldigen Gehorsamb vnd Satisfaction leyste. Dieweil aber diese Sach einer solchen Wichtigkeit were / vnd gleichsam das gantze Reich betreffe / in welcher Jhre May. bißher vnderschiedlicher Chur: vnnd Fürsten Rath vnd Beystand sich gebraucht / haben sie nit zimblich zu seyn erachtet / ohne derselben Rath ein endliche Resolution zunehmen; Derowegen Jhre May. einen Convent etlicher Chur: vnd Fürsten gen Regenspurg außgeschrieben / daselbsten sie sich mit deroselben Rath endlich resolviren würden. Keysers Ferdinandi Antwort dem Englischen Abgesandten gegeben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/658
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/658>, abgerufen am 29.06.2024.