Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

von Holstein geschrieben vnd rühmet / viel weniger Fürstliche Restitution zu praetendiren befüget sey.

Wie vns dann auch glaubwürdig beygebracht / daß zu E. Keys. May. vnd Ld. Vorfahren Zeiten / gleichfalls post factam cessionem, den Graffen der Titul Holstein nicht mehr / sondern Schowenburg in consueto & communi stylo Cancellariae gegeben worden / das dann in vnser Königlichen Cantzeley nicht allein biß Dato vblich herbracht / besondern es schreiben alle Hertzoge zu Holstein nicht anders an die Graffen / als / omisso plane titulo Holsatiae, Schowenburg. Es köndte zwar wol seyn / daß ex incuria & errore scribentis den Graffen von Schowenburg der Graffen Titul Holstein etwa zu Zeiten gegeben seyn möchte: So können wir wol bezeugen / daß es vns vnwissend / sondern errore scribentis titulum beschehen / wie auch ein jeder Vernünfftiger zuermessen / daß solcher error dem vblichen stylo Cancellariae in nichts wird derogiren / noch dadurch dem Graffen einige Gerechtigkeit an vnserm Erbstamm Fürstenthumb zuwachsen können.

Vnd damit nun E. Keys. M. vnnd Ld. eygentliche Wissenschafft haben mögen / wie es mit solchem gehabten Fürsten Titul warhafftig beschaffen / vnd woreyn sie vom Graffen verleitet worden / so ist zwar nicht ohne / daß auß diesem Stammen etliche wenige zu Fürsten erhoben worden / welche aber nicht jetzige Graffen Progenitores, noch deren Brüdere / sondern in remotiori gradu lineae collateralis jhnen allein verwandt gewesen / vnter welchen dann Graff Gerhardt der Dritte / der erste zum Hertzogen von Schleßwig von Woldimaro Anno 1326. erhöhet / welcher aber hernacher das Hertzogthumb hinwiderumb abtretten / vnnd sich / wie auch seine Söhne / mit der Graffschafft Holstein vnd den Graffen Titul contentiren lassen müssen / biß auff Hertzog Erichen von Schleßwig (der der letzte von Canuti Stammen / so das Hertzogthumb zweyhundert Jahr innen gehabt) tödtlichen Abgang ohne Männliche Leides Lehens Erben / da alsdann Königin Margreta / vorgedachtes Graff Gerhardten Nepotem, auch Graff Gerhardt genannt / hinwider damit belehnet / der auch der erste Hertzog von Schleßwig selbiger Linien verblieben / nach dessen absterben haben sich seine Söhne der Cron Dennemarck sehr widerlich bezeiget / darumb jhnen dann auff Begehren König Erichen / als Lehenherrn / vom Keyser Sigismundo / als erwehlten Scheids Richtern / Anno 1415. vnd 1424. propter denegata ab illicitis detentatoribus servitia, commissam Feloniam & crimen laesae Majestatis, das Hertzogthumb abe vnd dem König zuerkandt worden.

Als aber hernacher Anno 1431. eine Keyserliche Commission angeordnet / worinn sich die Graffen erkläret / dem Könige Fußfall zuthun / Gnade zusuchen / vnd als gute Fürsten der Cron Dennemarck mit fleiß zu dienen / vnd derselben Mann zuseyn / ist endlich Anno 1435. der Vertrag geschlossen / vnd der König Graff Adolffen das Fürstenthumb Schleßwig / so viel er dessen im Besitz gehabt / Zeit seines Lebens / vnd seinen Erben nach seinem Tode zwey Jahr lang verschrieben / nach absterben aber König Erichen ist Hertzog Adolff von König Christofferen / Hertzogen zu Bayern / mit dem Hertzogthumb Anno 1440. belehnet / welche Belehnung auch hernacher von König Christian dem Ersten / Anno 1445. bekräftiget worden.

Wie aber dieser Hertzog Adolff / als der letzte von Graff Gerhardten deß dritten Stamme / ohne Lebens Erben Anno 1459. mit Todt abgangen / ist solch Hertzogthumb an König Christian den Ersten / als Lehenherrn wider gefallen / dessen hochselige Ld. es auch Zeit jhres Lebens in Possession behalten / vnd auff dero Posterität vnnd vns verstammet.

Auß welchem allem dann E. Key. May. vnnd Ld. sattsamb zuvernemmen / daß dieses Graffen Praedecessores allesampt nie Hertzogen / weder deß Römischen Reichs / sondern als Hertzoge vnd Vasallen vnsers Reichs Dennemarcken / zu Schleßwig / mit vnserm vnd der Cron Dennemarcken Fürstlichen Fahnen Lehen belehnet worden / welche Investitur / so viel den Stammen betrifft / mit deß Adolphi Todt gäntzlich erloschen. Dahero wir bey vns nicht ermessen können / mit was Schein dieser Graff von E. Key. May. vnd Ld. als Nachfolgern am Röm. Reich / dessen Fürsten der Stammnie gewesen / einige Restitution Fürstlicher Dignität in genere, zugeschweigen in specie vnsers Fürstenthumbs Holstein / dessen als ein Fürstenthumb seine Voreltern nie possessores gewesen / suchen vnd praetendiren könne.

Vnd da solche nichtige Praetension / wegen der Collateral Linien solte statt finden / hetten vielmehr die vralten Graffen von Oldenburg / vnd Hohenzollern / als auß welchem Stammen die Könige zu Dennemarcken / Hertzoge zu Schleßwig / Holstein / vnd respective Churfürsten vnd Marggraffen zu Brandenburg entsprossen / Königliche / Chur vnd Fürstliche Restitution zusuchen vnnd zubitten: wie vngeräumbt aber vnd fast irrationabel solches seyn wolte / als werdens vorgedachte Graffen / welche viel zu sincer vnd discret darzu seyn / sich anzumassen nicht vnderstehen.

Wann nun E. Key. May. vnd Ld. hierauß zuermessen / wie hochbeschwerlich vnd vnleydsamb vns fürkommen / daß sich gemelter Graff einen Fürsten vnsers Erbstamms Fürstenthumms Holstein (daran er die geringste Gerechtigkeit nicht hat / noch deßwegen in deß Reichs Matricul begriffen / oder auch auff Reichs-vnd Crayßtägen verschrieben / noch einige Session hat) vnser anfangs vnwissend nennen / vnd selbigen Titul führen dörffen / woran er zwar nicht ersättiget gewesen / sondern zweiffels ohn auß angenommener Vppigkeit sich ferrner den 21. Febr. jetztlauffenden Jahrs / in einem decreto einen regierenden Fürsten zu Holstein vnd Schowenburg schreiben lassen dörffen / dessen sich zwar vnsere Vettern vnd abgetheilte Hertzoge von Holstein / vnangesehen sie mit dem Hertzogthumb belehnet / nie vnder-

von Holstein geschrieben vnd rühmet / viel weniger Fürstliche Restitution zu praetendiren befüget sey.

Wie vns dann auch glaubwürdig beygebracht / daß zu E. Keys. May. vnd Ld. Vorfahren Zeiten / gleichfalls post factam cessionem, den Graffen der Titul Holstein nicht mehr / sondern Schowenburg in consueto & communi stylo Cancellariae gegeben worden / das dann in vnser Königlichen Cantzeley nicht allein biß Dato vblich herbracht / besondern es schreiben alle Hertzoge zu Holstein nicht anders an die Graffen / als / omisso plane titulo Holsatiae, Schowenburg. Es köndte zwar wol seyn / daß ex incuria & errore scribentis den Graffen von Schowenburg der Graffen Titul Holstein etwa zu Zeiten gegeben seyn möchte: So können wir wol bezeugen / daß es vns vnwissend / sondern errore scribentis titulum beschehen / wie auch ein jeder Vernünfftiger zuermessen / daß solcher error dem vblichen stylo Cancellariae in nichts wird derogiren / noch dadurch dem Graffen einige Gerechtigkeit an vnserm Erbstamm Fürstenthumb zuwachsen können.

Vnd damit nun E. Keys. M. vnnd Ld. eygentliche Wissenschafft haben mögen / wie es mit solchem gehabten Fürsten Titul warhafftig beschaffen / vnd woreyn sie vom Graffen verleitet worden / so ist zwar nicht ohne / daß auß diesem Stammen etliche wenige zu Fürsten erhoben worden / welche aber nicht jetzige Graffen Progenitores, noch deren Brüdere / sondern in remotiori gradu lineae collateralis jhnen allein verwandt gewesen / vnter welchen dann Graff Gerhardt der Dritte / der erste zum Hertzogen von Schleßwig von Woldimaro Anno 1326. erhöhet / welcher aber hernacher das Hertzogthumb hinwiderumb abtretten / vnnd sich / wie auch seine Söhne / mit der Graffschafft Holstein vnd den Graffen Titul contentiren lassen müssen / biß auff Hertzog Erichen von Schleßwig (der der letzte von Canuti Stammen / so das Hertzogthumb zweyhundert Jahr innen gehabt) tödtlichen Abgang ohne Männliche Leides Lehens Erben / da alsdann Königin Margreta / vorgedachtes Graff Gerhardten Nepotem, auch Graff Gerhardt genannt / hinwider damit belehnet / der auch der erste Hertzog von Schleßwig selbiger Linien verblieben / nach dessen absterben haben sich seine Söhne der Cron Dennemarck sehr widerlich bezeiget / darumb jhnen dann auff Begehren König Erichen / als Lehenherrn / vom Keyser Sigismundo / als erwehlten Scheids Richtern / Anno 1415. vnd 1424. propter denegata ab illicitis detentatoribus servitia, commissam Feloniam & crimen laesae Majestatis, das Hertzogthumb abe vnd dem König zuerkandt worden.

Als aber hernacher Anno 1431. eine Keyserliche Commission angeordnet / woriñ sich die Graffen erkläret / dem Könige Fußfall zuthun / Gnade zusuchen / vnd als gute Fürsten der Cron Dennemarck mit fleiß zu dienen / vnd derselben Mann zuseyn / ist endlich Anno 1435. der Vertrag geschlossen / vnd der König Graff Adolffen das Fürstenthumb Schleßwig / so viel er dessen im Besitz gehabt / Zeit seines Lebens / vnd seinen Erben nach seinem Tode zwey Jahr lang verschrieben / nach absterben aber König Erichen ist Hertzog Adolff von König Christofferen / Hertzogen zu Bayern / mit dem Hertzogthumb Anno 1440. belehnet / welche Belehnung auch hernacher von König Christian dem Ersten / Anno 1445. bekräftiget worden.

Wie aber dieser Hertzog Adolff / als der letzte von Graff Gerhardten deß dritten Stamme / ohne Lebens Erben Anno 1459. mit Todt abgangen / ist solch Hertzogthumb an König Christian den Ersten / als Lehenherrn wider gefallen / dessen hochselige Ld. es auch Zeit jhres Lebens in Possession behalten / vnd auff dero Posterität vnnd vns verstammet.

Auß welchem allem dann E. Key. May. vnnd Ld. sattsamb zuvernemmen / daß dieses Graffen Praedecessores allesampt nie Hertzogen / weder deß Römischen Reichs / sondern als Hertzoge vnd Vasallen vnsers Reichs Dennemarcken / zu Schleßwig / mit vnserm vnd der Cron Dennemarcken Fürstlichen Fahnen Lehen belehnet worden / welche Investitur / so viel den Stammen betrifft / mit deß Adolphi Todt gäntzlich erloschen. Dahero wir bey vns nicht ermessen können / mit was Schein dieser Graff von E. Key. May. vnd Ld. als Nachfolgern am Röm. Reich / dessen Fürsten der Stammnie gewesen / einige Restitution Fürstlicher Dignität in genere, zugeschweigen in specie vnsers Fürstenthumbs Holstein / dessen als ein Fürstenthumb seine Voreltern nie possessores gewesen / suchen vnd praetendiren könne.

Vnd da solche nichtige Praetension / wegen der Collateral Linien solte statt finden / hettẽ vielmehr die vralten Graffen von Oldenburg / vnd Hohenzollern / als auß welchem Stammen die Könige zu Dennemarcken / Hertzoge zu Schleßwig / Holstein / vnd respectivè Churfürsten vnd Marggraffen zu Brandenburg entsprossẽ / Königliche / Chur vnd Fürstliche Restitution zusuchen vnnd zubitten: wie vngeräumbt aber vnd fast irrationabel solches seyn wolte / als werdens vorgedachte Graffen / welche viel zu sincer vnd discret darzu seyn / sich anzumassen nicht vnderstehen.

Wann nun E. Key. May. vnd Ld. hierauß zuermessen / wie hochbeschwerlich vnd vnleydsamb vns fürkommen / daß sich gemelter Graff einen Fürsten vnsers Erbstamms Fürstenthum̃s Holstein (daran er die geringste Gerechtigkeit nicht hat / noch deßwegen in deß Reichs Matricul begriffen / oder auch auff Reichs-vnd Crayßtägen verschrieben / noch einige Session hat) vnser anfangs vnwissend nennen / vnd selbigen Titul führen dörffen / woran er zwar nicht ersättiget gewesen / sondern zweiffels ohn auß angenommener Vppigkeit sich ferrner den 21. Febr. jetztlauffenden Jahrs / in einem decreto einen regierenden Fürsten zu Holstein vnd Schowenburg schreiben lassen dörffen / dessen sich zwar vnsere Vettern vnd abgetheilte Hertzoge von Holstein / vnangesehen sie mit dem Hertzogthumb belehnet / nie vnder-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0634" n="565"/>
von Holstein geschrieben vnd                      rühmet / viel weniger Fürstliche Restitution zu praetendiren befüget sey.</p>
          <p>Wie vns dann auch glaubwürdig beygebracht / daß zu E. Keys. May. vnd Ld.                      Vorfahren Zeiten / gleichfalls post factam cessionem, den Graffen der Titul                      Holstein nicht mehr / sondern Schowenburg in consueto &amp; communi stylo                      Cancellariae gegeben worden / das dann in vnser Königlichen Cantzeley nicht                      allein biß Dato vblich herbracht / besondern es schreiben alle Hertzoge zu                      Holstein nicht anders an die Graffen / als / omisso plane titulo Holsatiae,                      Schowenburg. Es köndte zwar wol seyn / daß ex incuria &amp; errore                      scribentis den Graffen von Schowenburg der Graffen Titul Holstein etwa zu Zeiten                      gegeben seyn möchte: So können wir wol bezeugen / daß es vns vnwissend / sondern                      errore scribentis titulum beschehen / wie auch ein jeder Vernünfftiger                      zuermessen / daß solcher error dem vblichen stylo Cancellariae in nichts wird                      derogiren / noch dadurch dem Graffen einige Gerechtigkeit an vnserm Erbstamm                      Fürstenthumb zuwachsen können.</p>
          <p>Vnd damit nun E. Keys. M. vnnd Ld. eygentliche Wissenschafft haben mögen / wie es                      mit solchem gehabten Fürsten Titul warhafftig beschaffen / vnd woreyn sie vom                      Graffen verleitet worden / so ist zwar nicht ohne / daß auß diesem Stammen                      etliche wenige zu Fürsten erhoben worden / welche aber nicht jetzige Graffen                      Progenitores, noch deren Brüdere / sondern in remotiori gradu lineae                      collateralis jhnen allein verwandt gewesen / vnter welchen dann Graff Gerhardt                      der Dritte / der erste zum Hertzogen von Schleßwig von Woldimaro Anno 1326.                      erhöhet / welcher aber hernacher das Hertzogthumb hinwiderumb abtretten / vnnd                      sich / wie auch seine Söhne / mit der Graffschafft Holstein vnd den Graffen                      Titul contentiren lassen müssen / biß auff Hertzog Erichen von Schleßwig (der                      der letzte von Canuti Stammen / so das Hertzogthumb zweyhundert Jahr innen                      gehabt) tödtlichen Abgang ohne Männliche Leides Lehens Erben / da alsdann                      Königin Margreta / vorgedachtes Graff Gerhardten Nepotem, auch Graff Gerhardt                      genannt / hinwider damit belehnet / der auch der erste Hertzog von Schleßwig                      selbiger Linien verblieben / nach dessen absterben haben sich seine Söhne der                      Cron Dennemarck sehr widerlich bezeiget / darumb jhnen dann auff Begehren König                      Erichen / als Lehenherrn / vom Keyser Sigismundo / als erwehlten Scheids                      Richtern / Anno 1415. vnd 1424. propter denegata ab illicitis detentatoribus                      servitia, commissam Feloniam &amp; crimen laesae Majestatis, das                      Hertzogthumb abe vnd dem König zuerkandt worden.</p>
          <p>Als aber hernacher Anno 1431. eine Keyserliche Commission angeordnet / worin&#x0303; sich die Graffen erkläret / dem Könige Fußfall zuthun / Gnade                      zusuchen / vnd als gute Fürsten der Cron Dennemarck mit fleiß zu dienen / vnd                      derselben Mann zuseyn / ist endlich Anno 1435. der Vertrag geschlossen / vnd der                      König Graff Adolffen das Fürstenthumb Schleßwig / so viel er dessen im Besitz                      gehabt / Zeit seines Lebens / vnd seinen Erben nach seinem Tode zwey Jahr lang                      verschrieben / nach absterben aber König Erichen ist Hertzog Adolff von König                      Christofferen / Hertzogen zu Bayern / mit dem Hertzogthumb Anno 1440. belehnet /                      welche Belehnung auch hernacher von König Christian dem Ersten / Anno 1445.                      bekräftiget worden.</p>
          <p>Wie aber dieser Hertzog Adolff / als der letzte von Graff Gerhardten deß dritten                      Stamme / ohne Lebens Erben Anno 1459. mit Todt abgangen / ist solch Hertzogthumb                      an König Christian den Ersten / als Lehenherrn wider gefallen / dessen                      hochselige Ld. es auch Zeit jhres Lebens in Possession behalten / vnd auff dero                      Posterität vnnd vns verstammet.</p>
          <p>Auß welchem allem dann E. Key. May. vnnd Ld. sattsamb zuvernemmen / daß dieses                      Graffen Praedecessores allesampt nie Hertzogen / weder deß Römischen Reichs /                      sondern als Hertzoge vnd Vasallen vnsers Reichs Dennemarcken / zu Schleßwig /                      mit vnserm vnd der Cron Dennemarcken Fürstlichen Fahnen Lehen belehnet worden /                      welche Investitur / so viel den Stammen betrifft / mit deß Adolphi Todt                      gäntzlich erloschen. Dahero wir bey vns nicht ermessen können / mit was Schein                      dieser Graff von E. Key. May. vnd Ld. als Nachfolgern am Röm. Reich / dessen                      Fürsten der Stammnie gewesen / einige Restitution Fürstlicher Dignität in                      genere, zugeschweigen in specie vnsers Fürstenthumbs Holstein / dessen als ein                      Fürstenthumb seine Voreltern nie possessores gewesen / suchen vnd praetendiren                      könne.</p>
          <p>Vnd da solche nichtige Praetension / wegen der Collateral Linien solte statt                      finden / hette&#x0303; vielmehr die vralten Graffen von Oldenburg / vnd                      Hohenzollern / als auß welchem Stammen die Könige zu Dennemarcken / Hertzoge zu                      Schleßwig / Holstein / vnd respectivè Churfürsten vnd Marggraffen zu Brandenburg                          entsprosse&#x0303; / Königliche / Chur vnd Fürstliche Restitution                      zusuchen vnnd zubitten: wie vngeräumbt aber vnd fast irrationabel solches seyn                      wolte / als werdens vorgedachte Graffen / welche viel zu sincer vnd discret                      darzu seyn / sich anzumassen nicht vnderstehen.</p>
          <p>Wann nun E. Key. May. vnd Ld. hierauß zuermessen / wie hochbeschwerlich vnd                      vnleydsamb vns fürkommen / daß sich gemelter Graff einen Fürsten vnsers                      Erbstamms Fürstenthum&#x0303;s Holstein (daran er die geringste                      Gerechtigkeit nicht hat / noch deßwegen in deß Reichs Matricul begriffen / oder                      auch auff Reichs-vnd Crayßtägen verschrieben / noch einige Session hat) vnser                      anfangs vnwissend nennen / vnd selbigen Titul führen dörffen / woran er zwar                      nicht ersättiget gewesen / sondern zweiffels ohn auß angenommener Vppigkeit sich                      ferrner den 21. Febr. jetztlauffenden Jahrs / in einem decreto einen regierenden                      Fürsten zu Holstein vnd Schowenburg schreiben lassen dörffen / dessen sich zwar                      vnsere Vettern vnd abgetheilte Hertzoge von Holstein / vnangesehen sie mit dem                      Hertzogthumb belehnet / nie vnder-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[565/0634] von Holstein geschrieben vnd rühmet / viel weniger Fürstliche Restitution zu praetendiren befüget sey. Wie vns dann auch glaubwürdig beygebracht / daß zu E. Keys. May. vnd Ld. Vorfahren Zeiten / gleichfalls post factam cessionem, den Graffen der Titul Holstein nicht mehr / sondern Schowenburg in consueto & communi stylo Cancellariae gegeben worden / das dann in vnser Königlichen Cantzeley nicht allein biß Dato vblich herbracht / besondern es schreiben alle Hertzoge zu Holstein nicht anders an die Graffen / als / omisso plane titulo Holsatiae, Schowenburg. Es köndte zwar wol seyn / daß ex incuria & errore scribentis den Graffen von Schowenburg der Graffen Titul Holstein etwa zu Zeiten gegeben seyn möchte: So können wir wol bezeugen / daß es vns vnwissend / sondern errore scribentis titulum beschehen / wie auch ein jeder Vernünfftiger zuermessen / daß solcher error dem vblichen stylo Cancellariae in nichts wird derogiren / noch dadurch dem Graffen einige Gerechtigkeit an vnserm Erbstamm Fürstenthumb zuwachsen können. Vnd damit nun E. Keys. M. vnnd Ld. eygentliche Wissenschafft haben mögen / wie es mit solchem gehabten Fürsten Titul warhafftig beschaffen / vnd woreyn sie vom Graffen verleitet worden / so ist zwar nicht ohne / daß auß diesem Stammen etliche wenige zu Fürsten erhoben worden / welche aber nicht jetzige Graffen Progenitores, noch deren Brüdere / sondern in remotiori gradu lineae collateralis jhnen allein verwandt gewesen / vnter welchen dann Graff Gerhardt der Dritte / der erste zum Hertzogen von Schleßwig von Woldimaro Anno 1326. erhöhet / welcher aber hernacher das Hertzogthumb hinwiderumb abtretten / vnnd sich / wie auch seine Söhne / mit der Graffschafft Holstein vnd den Graffen Titul contentiren lassen müssen / biß auff Hertzog Erichen von Schleßwig (der der letzte von Canuti Stammen / so das Hertzogthumb zweyhundert Jahr innen gehabt) tödtlichen Abgang ohne Männliche Leides Lehens Erben / da alsdann Königin Margreta / vorgedachtes Graff Gerhardten Nepotem, auch Graff Gerhardt genannt / hinwider damit belehnet / der auch der erste Hertzog von Schleßwig selbiger Linien verblieben / nach dessen absterben haben sich seine Söhne der Cron Dennemarck sehr widerlich bezeiget / darumb jhnen dann auff Begehren König Erichen / als Lehenherrn / vom Keyser Sigismundo / als erwehlten Scheids Richtern / Anno 1415. vnd 1424. propter denegata ab illicitis detentatoribus servitia, commissam Feloniam & crimen laesae Majestatis, das Hertzogthumb abe vnd dem König zuerkandt worden. Als aber hernacher Anno 1431. eine Keyserliche Commission angeordnet / woriñ sich die Graffen erkläret / dem Könige Fußfall zuthun / Gnade zusuchen / vnd als gute Fürsten der Cron Dennemarck mit fleiß zu dienen / vnd derselben Mann zuseyn / ist endlich Anno 1435. der Vertrag geschlossen / vnd der König Graff Adolffen das Fürstenthumb Schleßwig / so viel er dessen im Besitz gehabt / Zeit seines Lebens / vnd seinen Erben nach seinem Tode zwey Jahr lang verschrieben / nach absterben aber König Erichen ist Hertzog Adolff von König Christofferen / Hertzogen zu Bayern / mit dem Hertzogthumb Anno 1440. belehnet / welche Belehnung auch hernacher von König Christian dem Ersten / Anno 1445. bekräftiget worden. Wie aber dieser Hertzog Adolff / als der letzte von Graff Gerhardten deß dritten Stamme / ohne Lebens Erben Anno 1459. mit Todt abgangen / ist solch Hertzogthumb an König Christian den Ersten / als Lehenherrn wider gefallen / dessen hochselige Ld. es auch Zeit jhres Lebens in Possession behalten / vnd auff dero Posterität vnnd vns verstammet. Auß welchem allem dann E. Key. May. vnnd Ld. sattsamb zuvernemmen / daß dieses Graffen Praedecessores allesampt nie Hertzogen / weder deß Römischen Reichs / sondern als Hertzoge vnd Vasallen vnsers Reichs Dennemarcken / zu Schleßwig / mit vnserm vnd der Cron Dennemarcken Fürstlichen Fahnen Lehen belehnet worden / welche Investitur / so viel den Stammen betrifft / mit deß Adolphi Todt gäntzlich erloschen. Dahero wir bey vns nicht ermessen können / mit was Schein dieser Graff von E. Key. May. vnd Ld. als Nachfolgern am Röm. Reich / dessen Fürsten der Stammnie gewesen / einige Restitution Fürstlicher Dignität in genere, zugeschweigen in specie vnsers Fürstenthumbs Holstein / dessen als ein Fürstenthumb seine Voreltern nie possessores gewesen / suchen vnd praetendiren könne. Vnd da solche nichtige Praetension / wegen der Collateral Linien solte statt finden / hettẽ vielmehr die vralten Graffen von Oldenburg / vnd Hohenzollern / als auß welchem Stammen die Könige zu Dennemarcken / Hertzoge zu Schleßwig / Holstein / vnd respectivè Churfürsten vnd Marggraffen zu Brandenburg entsprossẽ / Königliche / Chur vnd Fürstliche Restitution zusuchen vnnd zubitten: wie vngeräumbt aber vnd fast irrationabel solches seyn wolte / als werdens vorgedachte Graffen / welche viel zu sincer vnd discret darzu seyn / sich anzumassen nicht vnderstehen. Wann nun E. Key. May. vnd Ld. hierauß zuermessen / wie hochbeschwerlich vnd vnleydsamb vns fürkommen / daß sich gemelter Graff einen Fürsten vnsers Erbstamms Fürstenthum̃s Holstein (daran er die geringste Gerechtigkeit nicht hat / noch deßwegen in deß Reichs Matricul begriffen / oder auch auff Reichs-vnd Crayßtägen verschrieben / noch einige Session hat) vnser anfangs vnwissend nennen / vnd selbigen Titul führen dörffen / woran er zwar nicht ersättiget gewesen / sondern zweiffels ohn auß angenommener Vppigkeit sich ferrner den 21. Febr. jetztlauffenden Jahrs / in einem decreto einen regierenden Fürsten zu Holstein vnd Schowenburg schreiben lassen dörffen / dessen sich zwar vnsere Vettern vnd abgetheilte Hertzoge von Holstein / vnangesehen sie mit dem Hertzogthumb belehnet / nie vnder-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/634
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/634>, abgerufen am 29.06.2024.