Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.weren / behaupten wolten. Er stünde in keinem Zweifel / es würden hoch gedachte Fürsten zum hefftigsten darüber offendirt werden / vngeachtet solches vom Meyländischen nicht hoch geachtet würde. Er were auch dessen versichert / daß / so sie erfahren würden / daß der Marggraff von Sancta Croce, durch Hülff der Genueser / mit einer grossen Schiffsmacht an dem Gestalt deß Genuesischen Meers seine vnbewehrte Stättlein Vnelia, M[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ra, vnd Petra Latina, welche sein Vatter Hertzog Emanuel von freyen Leuten gekaufft / dem H. Reich zugethan / vnd in seiner Investitur vnter andern seinen Landschafften benennet haben wöllen / eingenommen / vnnd dieselbe noch in Besitzung hette / sie der Hispanier allzugrosse Regiersucht bestätigen würden. Hierauß köndte auch J. May. leichtlich erkennen / auß was Vrsachen er etliche in seinem Gebiet gelegene Reichs Stättlein eyngenommen hette / nämlich daß er sie vor der Spanier Vberfall erhalten / vnd sein Landt dardurch desto besser beschützen möchte. Dann er were deren Meynung gewesen / daß die Eynnehmung solcher Stätte dem jenigen zustünde / der sie zu End deß Kriegs / wider zu räumen versprochen hette / der deß H. Reichs in Italien Vicarius oder Statthalter were / vnd dieser Zeit allein ein Reichs Fürst / vnd Ihrer Majest. Vasall in Italien vbrig gelassen were / von welchem Ihre Majest. so sie etwa die Cron zuempfangen / oder vmb anderer Vrsachen willen sich dahin begeben wolten / empfangen / vnd darein begleytet werden müssen. Dann Ihrer Majest. der König in Hispanien / der sich selbs für einen Keyser in Italien hielte / oder die Herrschafft Venedig / Genua / oder der Hertzog von Florentz / hierinn Ampts halben nicht würde bedienet seyn: dann diese alle / daß sie vom Reich frey seyen / sich berühmen. Der Hertzog von Mantua were dem Willen vnd Gebott deß Königs in Hispanien gäntzlich ergeben. Die vbrige Fürsten weren fast alle dem Bäpstlichen Stul vnderworffen / vnnd müßten von demselbigen die Lehen empfangen: were also ein gantz vnbillich Thun / daß der jenige Teutsche Fürst / so einzig vnd allein zur Magnificentz vnd Herrligkeit der Keyserl. Majest. noch were vbrig behalten worden / der die Besitzung seiner Landschafften der Freygebigkeit der Keyser zuschreibe / von den Hispaniern / mit Jhrer Majestät Wissen / mit Krieg angefochten vnnd beleydiget: der Titul eines Römischen Königs / so Jhre M. führte / vnd der nunmehr in die Enge seiner Herrschafften eingefangen were / in deren Vnderthanen vnd Vasallen Person verletzet: der jenige welchem Ihre Majest. so es die Noth erforderte / mit aller Macht wider seine Feinde beystehen vnd beschützen solte / mit den Hispanischen Waffen zu vndertrucken / vnd dem Meyländischen Gubernatorn / gleichsamb als mit einem Leibeygenen / nach seinem Willen mit jhme zu handeln / nicht allein vberlassen / sondern auch / weil er sich vnd die seinigen / ja vielmehr S. M. Lande beschützet hette / zu der Keyserlichen Acht verurtheilet werden solte. Er köndte zwar jhme nicht einbiltden / was doch wol so groß vnd vbermacht seye / daß die Hispanier seine Lande feindlich anzugreiffen / vnd Ihr. Maj. das Keyserliche Edict wider jhne zu publiciren verursacht habe: wann es vielleicht dieses were / daß er nicht alsbaldt auff jhren (der Hispanier) Befelch die Waffen nidergelegt hette / so frage er nicht vnbillich / wo diese der König in Hispanien newe Authorität / gegen deß Heiligen Reichs Fürsten / herrühre? Mit was Beweiß sie diesen jhren Gewalt darthun köndten? Er / der König in Hispanien / der die jenige / nicht auß einiger Schuldigkeit / sondern auß Gutwilligkeit / vnd wegen Blutfreundschafft geleystete Observantz nicht erkennet hette / were würdig daß jhme auch dieselbige hinfort nicht mehr erzeiget würde. Jetzundt aber / nachdem er die Waffen abzulegen den hochansehenlichen Abgesandten versprochen / käme es jhme seltzam für / daß er jhn nicht / daß er von niemandt einige Gefahr zugewarten / genugsamb versichert hette? Dann so er fürwendete / er (der Hertzog) were in das Meyländische Gebiet feindlich eingefallen / köndte er doch nicht läugnen / daß er schon zuvor in seine Herrchafften eingefallen / vnd darinn feindlich gehauset hette. So er den von jhme dem Meyländischen Gebieth zugefügten Schaden erzehlen wolte / so köndte er wider von den Spanischen Kriegsleuten allerley Raub vnd Brandt darthun. So er jhme fürwerffen wolte / daß er das Güldene Flüß wider gegeben / were solches viel mehr für eine sonderliche Ehrerbietung gegen dem König zu rechnen / weil er zu seiner Defension die Waffen gegen dem König nicht gebrauchen wöllen / er hette dann die Kette deß Güldenen Flüß widergegeben / dann es gar für onbillich gehalten / daß er als deß Königs Ritter / wider desselben Waffen / ob es schon zur Defension geschehe / die seinigen gebrauchen solte. Wo er aber diese Vrsach einwenden wolte / daß mit dem Gemahl deß Hispanischen Ambassadors nach desselben Abreysen gar vbel verfahren worden / deren dann der Abzug von Turino Nicht ehe were gestattet worden / sie hette dann zuvor jhre Schulden bezahlet / so were es gar vngeräumbt / daß jenige jhme zuzuschreiben / was vnwissend seiner vorgangen / dann wann er Wissenschafft darvon gehabt / wolte er solche Schulden auß dem seinigen abgerichtet haben: köndte aber doch nicht sehen / worinn sich selbige Obrigkeit vergriffen / dann sie hette das Recht denen so das jhrige begehrt / nicht hinderhalten mögen: Vnd zwar were deß Ambassadors Haußfraw offt vnd vielfältig ermahnet worden / daß sie doch den armen Leuten jhr außständig Gelt zustellen / vnd solchen schimpff von jhr abwenden wolte / weil aber solches nicht erfolgen wöllen / hette endlich der Arrest auff etlich wenig Haußrahts gebilliget werden müssen / welcher doch kurtz hernach wider frey gemacht worden. Vnd ob schon hierinn der Sachen etwas zuviel gethan worden / hette doch nicht alsbaldt deßwegen ein Krieg angefangen / viel weniger dem Hertzogen mit der Keyserlichen Acht gedröwet werden dörffen. Viel eher solte den Spaniern die weren / behaupten wolten. Er stünde in keinem Zweifel / es würden hoch gedachte Fürsten zum hefftigsten darüber offendirt werden / vngeachtet solches vom Meyländischen nicht hoch geachtet würde. Er were auch dessen versichert / daß / so sie erfahren würden / daß der Marggraff von Sancta Croce, durch Hülff der Genueser / mit einer grossen Schiffsmacht an dem Gestalt deß Genuesischen Meers seine vnbewehrte Stättlein Vnelia, M[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ra, vnd Petra Latina, welche sein Vatter Hertzog Emanuel von freyen Leuten gekaufft / dem H. Reich zugethan / vnd in seiner Investitur vnter andern seinen Landschafften benennet haben wöllen / eingenommen / vnnd dieselbe noch in Besitzung hette / sie der Hispanier allzugrosse Regiersucht bestätigen würden. Hierauß köndte auch J. May. leichtlich erkennen / auß was Vrsachen er etliche in seinem Gebiet gelegene Reichs Stättlein eyngenommẽ hette / nämlich daß er sie vor der Spanier Vberfall erhalten / vnd sein Landt dardurch desto besser beschützen möchte. Dann er were deren Meynung gewesen / daß die Eynnehmung solcher Stätte dem jenigen zustünde / der sie zu End deß Kriegs / wider zu räumen versprochen hette / der deß H. Reichs in Italien Vicarius oder Statthalter were / vnd dieser Zeit allein ein Reichs Fürst / vnd Ihrer Majest. Vasall in Italien vbrig gelassen were / von welchem Ihre Majest. so sie etwa die Cron zuempfangen / oder vmb anderer Vrsachen willen sich dahin begeben wolten / empfangen / vnd darein begleytet werden müssen. Dann Ihrer Majest. der König in Hispanien / der sich selbs für einen Keyser in Italien hielte / oder die Herrschafft Venedig / Genua / oder der Hertzog von Florentz / hierinn Ampts halben nicht würde bedienet seyn: dann diese alle / daß sie vom Reich frey seyen / sich berühmen. Der Hertzog von Mantua were dem Willen vnd Gebott deß Königs in Hispanien gäntzlich ergeben. Die vbrige Fürsten weren fast alle dem Bäpstlichen Stul vnderworffen / vnnd müßten von demselbigen die Lehen empfangen: were also ein gantz vnbillich Thun / daß der jenige Teutsche Fürst / so einzig vnd allein zur Magnificentz vnd Herrligkeit der Keyserl. Majest. noch were vbrig behalten worden / der die Besitzung seiner Landschafften der Freygebigkeit der Keyser zuschreibe / von den Hispaniern / mit Jhrer Majestät Wissen / mit Krieg angefochten vnnd beleydiget: der Titul eines Römischen Königs / so Jhre M. führte / vnd der nunmehr in die Enge seiner Herrschafften eingefangen were / in deren Vnderthanen vnd Vasallen Person verletzet: der jenige welchem Ihre Majest. so es die Noth erforderte / mit aller Macht wider seine Feinde beystehen vnd beschützen solte / mit den Hispanischen Waffen zu vndertrucken / vnd dem Meyländischen Gubernatorn / gleichsamb als mit einem Leibeygenen / nach seinem Willen mit jhme zu handeln / nicht allein vberlassen / sondern auch / weil er sich vnd die seinigen / ja vielmehr S. M. Lande beschützet hette / zu der Keyserlichen Acht verurtheilet werden solte. Er köndte zwar jhme nicht einbiltden / was doch wol so groß vnd vbermacht seye / daß die Hispanier seine Lande feindlich anzugreiffen / vnd Ihr. Maj. das Keyserliche Edict wider jhne zu publiciren verursacht habe: wann es vielleicht dieses were / daß er nicht alsbaldt auff jhren (der Hispanier) Befelch die Waffen nidergelegt hette / so frage er nicht vnbillich / wo diese der König in Hispanien newe Authorität / gegen deß Heiligen Reichs Fürsten / herrühre? Mit was Beweiß sie diesen jhren Gewalt darthun köndten? Er / der König in Hispanien / der die jenige / nicht auß einiger Schuldigkeit / sondern auß Gutwilligkeit / vnd wegen Blutfreundschafft geleystete Observantz nicht erkennet hette / were würdig daß jhme auch dieselbige hinfort nicht mehr erzeiget würde. Jetzundt aber / nachdem er die Waffen abzulegen den hochansehenlichen Abgesandten versprochen / käme es jhme seltzam für / daß er jhn nicht / daß er von niemandt einige Gefahr zugewarten / genugsamb versichert hette? Dann so er fürwendete / er (der Hertzog) were in das Meyländische Gebiet feindlich eingefallen / köndte er doch nicht läugnen / daß er schon zuvor in seine Herrchafften eingefallen / vnd darinn feindlich gehauset hette. So er den von jhme dem Meyländischen Gebieth zugefügten Schaden erzehlen wolte / so köndte er wider von den Spanischen Kriegsleuten allerley Raub vnd Brandt darthun. So er jhme fürwerffen wolte / daß er das Güldene Flüß wider gegeben / were solches viel mehr für eine sonderliche Ehrerbietung gegen dem König zu rechnen / weil er zu seiner Defension die Waffen gegen dem König nicht gebrauchen wöllen / er hette dann die Kette deß Güldenen Flüß widergegeben / dann es gar für onbillich gehalten / daß er als deß Königs Ritter / wider desselben Waffen / ob es schon zur Defension geschehe / die seinigen gebrauchen solte. Wo er aber diese Vrsach einwenden wolte / daß mit dem Gemahl deß Hispanischen Ambassadors nach desselben Abreysen gar vbel verfahren worden / deren dann der Abzug von Turino Nicht ehe were gestattet worden / sie hette dann zuvor jhre Schulden bezahlet / so were es gar vngeräumbt / daß jenige jhme zuzuschreiben / was vnwissend seiner vorgangen / dann wann er Wissenschafft darvon gehabt / wolte er solche Schulden auß dem seinigen abgerichtet haben: köndte aber doch nicht sehen / worinn sich selbige Obrigkeit vergriffen / dann sie hette das Recht denen so das jhrige begehrt / nicht hinderhalten mögen: Vnd zwar were deß Ambassadors Haußfraw offt vnd vielfältig ermahnet worden / daß sie doch den armen Leuten jhr außständig Gelt zustellen / vnd solchen schimpff von jhr abwenden wolte / weil aber solches nicht erfolgen wöllen / hette endlich der Arrest auff etlich wenig Haußrahts gebilliget werden müssen / welcher doch kurtz hernach wider frey gemacht worden. Vnd ob schon hierinn der Sachen etwas zuviel gethan worden / hette doch nicht alsbaldt deßwegen ein Krieg angefangẽ / viel weniger dem Hertzogen mit der Keyserlichen Acht gedröwet werden dörffen. Viel eher solte den Spaniern die <TEI> <text> <body> <div> <div> <p><pb facs="#f0060" n="35"/> weren / behaupten wolten. Er stünde in keinem Zweifel / es würden hoch gedachte Fürsten zum hefftigsten darüber offendirt werden / vngeachtet solches vom Meyländischen nicht hoch geachtet würde. Er were auch dessen versichert / daß / so sie erfahren würden / daß der Marggraff von Sancta Croce, durch Hülff der Genueser / mit einer grossen Schiffsmacht an dem Gestalt deß Genuesischen Meers seine vnbewehrte Stättlein Vnelia, M<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ra, vnd Petra Latina, welche sein Vatter Hertzog Emanuel von freyen Leuten gekaufft / dem H. Reich zugethan / vnd in seiner Investitur vnter andern seinen Landschafften benennet haben wöllen / eingenommen / vnnd dieselbe noch in Besitzung hette / sie der Hispanier allzugrosse Regiersucht bestätigen würden.</p> <p>Hierauß köndte auch J. May. leichtlich erkennen / auß was Vrsachen er etliche in seinem Gebiet gelegene Reichs Stättlein eyngenommẽ hette / nämlich daß er sie vor der Spanier Vberfall erhalten / vnd sein Landt dardurch desto besser beschützen möchte. Dann er were deren Meynung gewesen / daß die Eynnehmung solcher Stätte dem jenigen zustünde / der sie zu End deß Kriegs / wider zu räumen versprochen hette / der deß H. Reichs in Italien Vicarius oder Statthalter were / vnd dieser Zeit allein ein Reichs Fürst / vnd Ihrer Majest. Vasall in Italien vbrig gelassen were / von welchem Ihre Majest. so sie etwa die Cron zuempfangen / oder vmb anderer Vrsachen willen sich dahin begeben wolten / empfangen / vnd darein begleytet werden müssen. Dann Ihrer Majest. der König in Hispanien / der sich selbs für einen Keyser in Italien hielte / oder die Herrschafft Venedig / Genua / oder der Hertzog von Florentz / hierinn Ampts halben nicht würde bedienet seyn: dann diese alle / daß sie vom Reich frey seyen / sich berühmen. Der Hertzog von Mantua were dem Willen vnd Gebott deß Königs in Hispanien gäntzlich ergeben. Die vbrige Fürsten weren fast alle dem Bäpstlichen Stul vnderworffen / vnnd müßten von demselbigen die Lehen empfangen: were also ein gantz vnbillich Thun / daß der jenige Teutsche Fürst / so einzig vnd allein zur Magnificentz vnd Herrligkeit der Keyserl. Majest. noch were vbrig behalten worden / der die Besitzung seiner Landschafften der Freygebigkeit der Keyser zuschreibe / von den Hispaniern / mit Jhrer Majestät Wissen / mit Krieg angefochten vnnd beleydiget: der Titul eines Römischen Königs / so Jhre M. führte / vnd der nunmehr in die Enge seiner Herrschafften eingefangen were / in deren Vnderthanen vnd Vasallen Person verletzet: der jenige welchem Ihre Majest. so es die Noth erforderte / mit aller Macht wider seine Feinde beystehen vnd beschützen solte / mit den Hispanischen Waffen zu vndertrucken / vnd dem Meyländischen Gubernatorn / gleichsamb als mit einem Leibeygenen / nach seinem Willen mit jhme zu handeln / nicht allein vberlassen / sondern auch / weil er sich vnd die seinigen / ja vielmehr S. M. Lande beschützet hette / zu der Keyserlichen Acht verurtheilet werden solte.</p> <p>Er köndte zwar jhme nicht einbiltden / was doch wol so groß vnd vbermacht seye / daß die Hispanier seine Lande feindlich anzugreiffen / vnd Ihr. Maj. das Keyserliche Edict wider jhne zu publiciren verursacht habe: wann es vielleicht dieses were / daß er nicht alsbaldt auff jhren (der Hispanier) Befelch die Waffen nidergelegt hette / so frage er nicht vnbillich / wo diese der König in Hispanien newe Authorität / gegen deß Heiligen Reichs Fürsten / herrühre? Mit was Beweiß sie diesen jhren Gewalt darthun köndten? Er / der König in Hispanien / der die jenige / nicht auß einiger Schuldigkeit / sondern auß Gutwilligkeit / vnd wegen Blutfreundschafft geleystete Observantz nicht erkennet hette / were würdig daß jhme auch dieselbige hinfort nicht mehr erzeiget würde. Jetzundt aber / nachdem er die Waffen abzulegen den hochansehenlichen Abgesandten versprochen / käme es jhme seltzam für / daß er jhn nicht / daß er von niemandt einige Gefahr zugewarten / genugsamb versichert hette? Dann so er fürwendete / er (der Hertzog) were in das Meyländische Gebiet feindlich eingefallen / köndte er doch nicht läugnen / daß er schon zuvor in seine Herrchafften eingefallen / vnd darinn feindlich gehauset hette. So er den von jhme dem Meyländischen Gebieth zugefügten Schaden erzehlen wolte / so köndte er wider von den Spanischen Kriegsleuten allerley Raub vnd Brandt darthun. So er jhme fürwerffen wolte / daß er das Güldene Flüß wider gegeben / were solches viel mehr für eine sonderliche Ehrerbietung gegen dem König zu rechnen / weil er zu seiner Defension die Waffen gegen dem König nicht gebrauchen wöllen / er hette dann die Kette deß Güldenen Flüß widergegeben / dann es gar für onbillich gehalten / daß er als deß Königs Ritter / wider desselben Waffen / ob es schon zur Defension geschehe / die seinigen gebrauchen solte. Wo er aber diese Vrsach einwenden wolte / daß mit dem Gemahl deß Hispanischen Ambassadors nach desselben Abreysen gar vbel verfahren worden / deren dann der Abzug von Turino Nicht ehe were gestattet worden / sie hette dann zuvor jhre Schulden bezahlet / so were es gar vngeräumbt / daß jenige jhme zuzuschreiben / was vnwissend seiner vorgangen / dann wann er Wissenschafft darvon gehabt / wolte er solche Schulden auß dem seinigen abgerichtet haben: köndte aber doch nicht sehen / worinn sich selbige Obrigkeit vergriffen / dann sie hette das Recht denen so das jhrige begehrt / nicht hinderhalten mögen: Vnd zwar were deß Ambassadors Haußfraw offt vnd vielfältig ermahnet worden / daß sie doch den armen Leuten jhr außständig Gelt zustellen / vnd solchen schimpff von jhr abwenden wolte / weil aber solches nicht erfolgen wöllen / hette endlich der Arrest auff etlich wenig Haußrahts gebilliget werden müssen / welcher doch kurtz hernach wider frey gemacht worden. Vnd ob schon hierinn der Sachen etwas zuviel gethan worden / hette doch nicht alsbaldt deßwegen ein Krieg angefangẽ / viel weniger dem Hertzogen mit der Keyserlichen Acht gedröwet werden dörffen. Viel eher solte den Spaniern die </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0060]
weren / behaupten wolten. Er stünde in keinem Zweifel / es würden hoch gedachte Fürsten zum hefftigsten darüber offendirt werden / vngeachtet solches vom Meyländischen nicht hoch geachtet würde. Er were auch dessen versichert / daß / so sie erfahren würden / daß der Marggraff von Sancta Croce, durch Hülff der Genueser / mit einer grossen Schiffsmacht an dem Gestalt deß Genuesischen Meers seine vnbewehrte Stättlein Vnelia, M_ra, vnd Petra Latina, welche sein Vatter Hertzog Emanuel von freyen Leuten gekaufft / dem H. Reich zugethan / vnd in seiner Investitur vnter andern seinen Landschafften benennet haben wöllen / eingenommen / vnnd dieselbe noch in Besitzung hette / sie der Hispanier allzugrosse Regiersucht bestätigen würden.
Hierauß köndte auch J. May. leichtlich erkennen / auß was Vrsachen er etliche in seinem Gebiet gelegene Reichs Stättlein eyngenommẽ hette / nämlich daß er sie vor der Spanier Vberfall erhalten / vnd sein Landt dardurch desto besser beschützen möchte. Dann er were deren Meynung gewesen / daß die Eynnehmung solcher Stätte dem jenigen zustünde / der sie zu End deß Kriegs / wider zu räumen versprochen hette / der deß H. Reichs in Italien Vicarius oder Statthalter were / vnd dieser Zeit allein ein Reichs Fürst / vnd Ihrer Majest. Vasall in Italien vbrig gelassen were / von welchem Ihre Majest. so sie etwa die Cron zuempfangen / oder vmb anderer Vrsachen willen sich dahin begeben wolten / empfangen / vnd darein begleytet werden müssen. Dann Ihrer Majest. der König in Hispanien / der sich selbs für einen Keyser in Italien hielte / oder die Herrschafft Venedig / Genua / oder der Hertzog von Florentz / hierinn Ampts halben nicht würde bedienet seyn: dann diese alle / daß sie vom Reich frey seyen / sich berühmen. Der Hertzog von Mantua were dem Willen vnd Gebott deß Königs in Hispanien gäntzlich ergeben. Die vbrige Fürsten weren fast alle dem Bäpstlichen Stul vnderworffen / vnnd müßten von demselbigen die Lehen empfangen: were also ein gantz vnbillich Thun / daß der jenige Teutsche Fürst / so einzig vnd allein zur Magnificentz vnd Herrligkeit der Keyserl. Majest. noch were vbrig behalten worden / der die Besitzung seiner Landschafften der Freygebigkeit der Keyser zuschreibe / von den Hispaniern / mit Jhrer Majestät Wissen / mit Krieg angefochten vnnd beleydiget: der Titul eines Römischen Königs / so Jhre M. führte / vnd der nunmehr in die Enge seiner Herrschafften eingefangen were / in deren Vnderthanen vnd Vasallen Person verletzet: der jenige welchem Ihre Majest. so es die Noth erforderte / mit aller Macht wider seine Feinde beystehen vnd beschützen solte / mit den Hispanischen Waffen zu vndertrucken / vnd dem Meyländischen Gubernatorn / gleichsamb als mit einem Leibeygenen / nach seinem Willen mit jhme zu handeln / nicht allein vberlassen / sondern auch / weil er sich vnd die seinigen / ja vielmehr S. M. Lande beschützet hette / zu der Keyserlichen Acht verurtheilet werden solte.
Er köndte zwar jhme nicht einbiltden / was doch wol so groß vnd vbermacht seye / daß die Hispanier seine Lande feindlich anzugreiffen / vnd Ihr. Maj. das Keyserliche Edict wider jhne zu publiciren verursacht habe: wann es vielleicht dieses were / daß er nicht alsbaldt auff jhren (der Hispanier) Befelch die Waffen nidergelegt hette / so frage er nicht vnbillich / wo diese der König in Hispanien newe Authorität / gegen deß Heiligen Reichs Fürsten / herrühre? Mit was Beweiß sie diesen jhren Gewalt darthun köndten? Er / der König in Hispanien / der die jenige / nicht auß einiger Schuldigkeit / sondern auß Gutwilligkeit / vnd wegen Blutfreundschafft geleystete Observantz nicht erkennet hette / were würdig daß jhme auch dieselbige hinfort nicht mehr erzeiget würde. Jetzundt aber / nachdem er die Waffen abzulegen den hochansehenlichen Abgesandten versprochen / käme es jhme seltzam für / daß er jhn nicht / daß er von niemandt einige Gefahr zugewarten / genugsamb versichert hette? Dann so er fürwendete / er (der Hertzog) were in das Meyländische Gebiet feindlich eingefallen / köndte er doch nicht läugnen / daß er schon zuvor in seine Herrchafften eingefallen / vnd darinn feindlich gehauset hette. So er den von jhme dem Meyländischen Gebieth zugefügten Schaden erzehlen wolte / so köndte er wider von den Spanischen Kriegsleuten allerley Raub vnd Brandt darthun. So er jhme fürwerffen wolte / daß er das Güldene Flüß wider gegeben / were solches viel mehr für eine sonderliche Ehrerbietung gegen dem König zu rechnen / weil er zu seiner Defension die Waffen gegen dem König nicht gebrauchen wöllen / er hette dann die Kette deß Güldenen Flüß widergegeben / dann es gar für onbillich gehalten / daß er als deß Königs Ritter / wider desselben Waffen / ob es schon zur Defension geschehe / die seinigen gebrauchen solte. Wo er aber diese Vrsach einwenden wolte / daß mit dem Gemahl deß Hispanischen Ambassadors nach desselben Abreysen gar vbel verfahren worden / deren dann der Abzug von Turino Nicht ehe were gestattet worden / sie hette dann zuvor jhre Schulden bezahlet / so were es gar vngeräumbt / daß jenige jhme zuzuschreiben / was vnwissend seiner vorgangen / dann wann er Wissenschafft darvon gehabt / wolte er solche Schulden auß dem seinigen abgerichtet haben: köndte aber doch nicht sehen / worinn sich selbige Obrigkeit vergriffen / dann sie hette das Recht denen so das jhrige begehrt / nicht hinderhalten mögen: Vnd zwar were deß Ambassadors Haußfraw offt vnd vielfältig ermahnet worden / daß sie doch den armen Leuten jhr außständig Gelt zustellen / vnd solchen schimpff von jhr abwenden wolte / weil aber solches nicht erfolgen wöllen / hette endlich der Arrest auff etlich wenig Haußrahts gebilliget werden müssen / welcher doch kurtz hernach wider frey gemacht worden. Vnd ob schon hierinn der Sachen etwas zuviel gethan worden / hette doch nicht alsbaldt deßwegen ein Krieg angefangẽ / viel weniger dem Hertzogen mit der Keyserlichen Acht gedröwet werden dörffen. Viel eher solte den Spaniern die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/60 |
Zitationshilfe: | Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/60>, abgerufen am 16.02.2025. |