Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

die naturalici ohne dieses wol versehen / mit wenigem Volck verwahrn / dadurch Schlesier Land gegen Böhmen zu / gantz gesichern / vnd desto eher die Stände selbigen Lands zu einem schleunigen erklecklichen Succurß disponiren können. Nunmehr vnd weil E. M. auf Breßlaw sich zu wenden / Böhmen vnd Mähren zuverlassen / beredet worden: haben sie ohne schwer abzunehmen / vnd in kurtzem (welches E. M. ich in vnterthänigster Trewe vngern gönnen wolte) mit der That zuerfahren / daß E. M. der Orte zum besten nit gesichert seyn: Einmal / wie obig etwas berühret / entfallen E. M. alle Gelegenheiten mit richtiger Kundschafft / mit vertrawlicher Vngarischen Königs vnd Böhmischer Stände Communication / oder sind je weit / ausser Gefahr nit zuerreichen: Fürs andere / weil es fast dz ansehen gewinnen / samb E. M. Ankunft bey allen Ständen in Schlesien / hinder derer Begrüssung vnd vorwissen solche erfolget / nicht gar gleich vermercket / sondern fast vbel auffgenommen werden wolte: Vnd dieses daher / daß sie beysorge tragen / es möchte E. M. die gantze molem belli vnd Kriegslast / auß Böhmen in Schlesien mit sich bracht / vnd hinter sich her devolviret haben / bey welchem passu sie dieses absehen nothwendig nehmen müssen / daß sie fast für vnmüglich halten zugleich jhr in so grosser Anzahl geworbenes / so wol das Landvolck zu vnterhalten / vnnd vber diß zugleich gegen dem Keyserischen Volck / vnd auch gegen Chur Sachsen die Waffen zu wenden: Wie dann für Augen / daß ausser weniger / jhre gantze Soldatesca anjetzo in Laußnitz Chur Sachsen entgegen gestellet sich befindet: Von der dieselbe abzufodern / vnd das hinderstellige in Ober Laußnitz im stich zulassen / wolte ein seltzames außsehen gewinnen / vnd Chur Sachsen sich dieser Lande ohne Widerstandt zubemächtigen Thur vnd Thor geöffnet werden. Hingegen / soll man das Schlesische Volck / wie es anjetzo in Laußnitz / vnabgefordert lassen: So ist kein geworben Volck mehr / als welches sich newlicher Zeit nach auß gestandener Budissinischer Belagerung zu einer Meutenirung gerichtet / bey deme noch mächtige Flamm der Schwirigkeit hinterstellig / vnd E. M. demselben sich vbel trawen werden.

Newes Volck durch Werbung zuerlangen / scheinet fast nit möglich / weil solch Land vorhin eine mächtige anzahl geworben vnd im Felde hat. Wie auch fürs ander / dieweil das jenige Volck / so Ew. M. auß Böhmen nach gezogen / keine andere Vrsachen jres Nachzugs / als diese außsprengen / es hetten E. M. vmb Zahlung jnen auß Breßlaw zu thun / sie in die Schlesien beschieden / derer sie nunmehr mit höchster Begierde (als die jnen eine geraume Zeit aussen stünde) gewärtig weren: Mit solchem jhrem Bratens scheint es / vnd ist gewiß / daß ob schon etliche in newe Werbung sich angeben wolten / doch dieselbe die Sorglichkeit der nit Zahlung zurück halten würde: Zugeschweigen ob die Schlesische Stände zu newer Werbung verstehen möchten / weil sie selbst allbereit Krieg im Lande / vnd sich weitern feindlichen Angrieffes / wegen E. M. Praesentz zube fahren haben / darzu sie dann destomehr verleyten möchte / daß E. M. jhnen das Volck auß Böhmerland (desselben angezogenen Außsage nach) vbern Halß geführet / vnd sie dadurch nicht wenig offendiret / weil solch Völcklein sehr vnbändig / das Land / ausser diß / bey wärenden Cosaggischen Einfällen / so wol Chur Sächsischen Beynäherung / solcher massen von jhrem eygenen Volck / nicht ohne merckliche deß armen Landmanns Beschweren vnd höchstem Drengnuß durchzogen / daß fürgegeben werden wil / es seyen wenig Dörffer / die dergleichen stäts widerholten Vberlast nicht mit Schmertzen auch auf heute beseufftzen müsten. Vnd vermercken sie sollen E. May. Kriegsvolcks Nachzug desto empfindlicher / weil solcher dem Buchstaben jrer mit den andern Ländern auffgerichteter Confoederation in 31. Artickel entgegen seyn / vnd der König in Böhmen nicht Macht haben soll / ohne vorhergehende Einwilligung deß Lands / frembo Volck einzuführen: sonderlich will solches bey den Breßlawern gar scheel vnd vngütig daher angesehen werden / daß weil solch Volck hin vnnd her auff den Dörffern einlosieret / sich die arme Leuthe auffm Lande / allerhand Plackereyen vnd abnahm jhrer Wahren besorgen / also die gewöhnliche Zufuhr von Getrayd vnd anderm / (davon die meisten Inwohner der Statt Breßlaw jhre Nahrung suchen) kärcklich vnd sparsamb fortstellen dörfften. Wie dann nechst diesem jedermänniglich für Augen / daß so gar vbel vnd schimpflich E. M. Christlicher Religion bey dieser Statt geachtet / auch wol öffentlich auff der Gassen von der muthwilligen vnbändigen Jugendt auß geschryen vnd verhönet wird. Solte nun (da Gott gnädig für sey) dieses Land von den Keyserischen einigen Anstoß gewinnen / oder Chur Sachsen sich desselben bemächtigen: Auf den fall wüste ich nicht / ob die Mawren / Bollwerck / Pasteyen / der Statt Breßlaw E. M. so sehr für eusserlichen Feinden gesichern / als die Schwirigkeit der Inwohner / vnd derselben beharrlicher Eyffer gegen der Lutherischen Religion / sie gefähren vnd beunruhigen würde. Da dann vnd auf begebende der Keyser oder Sächsischen Beynäherung E. M. wol zuzusehen / woher vnd mit wz Nutzen sie sich einigen Succurß zugetrösten. Auß Sachsen nicht / auß Böhmen nicht / auß Polen auch nit / welches in linea recta durch vnd durch dem Lande Schlesien angräntzet / vnd vielmehr vmb deß Türcken vnnd Tartarn / durch jetzigen Vngarifchen E. M. Confoederirten König geursachten Einfalls in höchster Verbitterung gegen Schlesien stehet / auch wol in geheimb Tag vnnd Nacht auf Mittel zur Rache Gedancken nimmet. Bleibet also nur vbrig / daß E. M. auß Vngarn vnd Mähren (so dieselben von den Keyserischen vnangerennet gelassen werden) Hülff zu hoffen. Ob die nun gleich in mächtiger Anzahl erfolgete / geschehe doch dieses mit handgreifflichem gewissem Verderb deß gantzen Landes Schlesien. Einmal daß deß Hungarischen Kriegsvolcks begierlichkeit männiglich wissend / welchs im durchziehen den armen Leuten aufm Lande / wz jnen vonden Einheimischen vbrig gelassen / vollend gantz hinraffen wür-

die naturalici ohne dieses wol versehen / mit wenigem Volck verwahrn / dadurch Schlesier Land gegen Böhmen zu / gantz gesichern / vnd desto eher die Stände selbigen Lands zu einem schleunigen erklecklichen Succurß disponiren können. Nunmehr vnd weil E. M. auf Breßlaw sich zu wendẽ / Böhmen vnd Mähren zuverlassen / beredet worden: haben sie ohne schwer abzunehmen / vnd in kurtzem (welches E. M. ich in vnterthänigster Trewe vngern gönnen wolte) mit der That zuerfahrẽ / daß E. M. der Orte zum besten nit gesichert seyn: Einmal / wie obig etwas berühret / entfallen E. M. alle Gelegenheiten mit richtiger Kundschafft / mit vertrawlicher Vngarischen Königs vnd Böhmischer Stände Communication / oder sind je weit / ausser Gefahr nit zuerreichen: Fürs andere / weil es fast dz ansehen gewinnen / samb E. M. Ankunft bey allen Ständen in Schlesien / hinder derer Begrüssung vnd vorwissen solche erfolget / nicht gar gleich vermercket / sondern fast vbel auffgenommẽ werden wolte: Vnd dieses daher / daß sie beysorge tragen / es möchte E. M. die gantze molem belli vnd Kriegslast / auß Böhmẽ in Schlesien mit sich bracht / vnd hinter sich her devolviret haben / bey welchem passu sie dieses absehen nothwendig nehmen müssen / daß sie fast für vnmüglich halten zugleich jhr in so grosser Anzahl geworbenes / so wol das Landvolck zu vnterhalten / vnnd vber diß zugleich gegen dem Keyserischen Volck / vnd auch gegen Chur Sachsen die Waffen zu wenden: Wie dann für Augen / daß ausser weniger / jhre gantze Soldatesca anjetzo in Laußnitz Chur Sachsen entgegen gestellet sich befindet: Von der dieselbe abzufodern / vnd das hinderstellige in Ober Laußnitz im stich zulassen / wolte ein seltzames außsehen gewinnen / vnd Chur Sachsen sich dieser Lande ohne Widerstandt zubemächtigen Thur vnd Thor geöffnet werden. Hingegen / soll man das Schlesische Volck / wie es anjetzo in Laußnitz / vnabgefordert lassen: So ist kein geworben Volck mehr / als welches sich newlicher Zeit nach auß gestandener Budissinischer Belagerung zu einer Meutenirung gerichtet / bey deme noch mächtige Flamm der Schwirigkeit hinterstellig / vnd E. M. demselben sich vbel trawen werden.

Newes Volck durch Werbung zuerlangen / scheinet fast nit möglich / weil solch Land vorhin eine mächtige anzahl geworben vnd im Felde hat. Wie auch fürs ander / dieweil das jenige Volck / so Ew. M. auß Böhmen nach gezogen / keine andere Vrsachen jres Nachzugs / als diese außsprengen / es hetten E. M. vmb Zahlung jnen auß Breßlaw zu thun / sie in die Schlesien beschieden / derer sie nunmehr mit höchster Begierde (als die jnen eine geraume Zeit aussen stünde) gewärtig weren: Mit solchem jhrem Bratens scheint es / vnd ist gewiß / daß ob schon etliche in newe Werbung sich angebẽ wolten / doch dieselbe die Sorglichkeit der nit Zahlung zurück halten würde: Zugeschweigen ob die Schlesische Stände zu newer Werbung verstehen möchten / weil sie selbst allbereit Krieg im Lande / vnd sich weitern feindlichen Angrieffes / wegen E. M. Praesentz zube fahren haben / darzu sie dann destomehr verleyten möchte / daß E. M. jhnen das Volck auß Böhmerland (desselben angezogenen Außsage nach) vbern Halß geführet / vnd sie dadurch nicht wenig offendiret / weil solch Völcklein sehr vnbändig / das Land / ausser diß / bey wärenden Cosaggischen Einfällen / so wol Chur Sächsischen Beynäherung / solcher massen von jhrem eygenen Volck / nicht ohne merckliche deß armen Landmanns Beschweren vnd höchstem Drengnuß durchzogen / daß fürgegeben werden wil / es seyen wenig Dörffer / die dergleichen stäts widerholten Vberlast nicht mit Schmertzen auch auf heute beseufftzen müsten. Vnd vermercken sie sollen E. May. Kriegsvolcks Nachzug desto empfindlicher / weil solcher dem Buchstaben jrer mit den andern Ländern auffgerichteter Confoederation in 31. Artickel entgegen seyn / vñ der König in Böhmen nicht Macht haben soll / ohne vorhergehende Einwilligũg deß Lands / frembo Volck einzuführen: sonderlich will solches bey den Breßlawern gar scheel vnd vngütig daher angesehẽ werden / daß weil solch Volck hin vnnd her auff den Dörffern einlosieret / sich die arme Leuthe auffm Lande / allerhand Plackereyen vnd abnahm jhrer Wahren besorgen / also die gewöhnliche Zufuhr von Getrayd vnd anderm / (davõ die meisten Inwohner der Statt Breßlaw jhre Nahrung suchen) kärcklich vnd sparsamb fortstellen dörfften. Wie dann nechst diesem jedermänniglich für Augen / daß so gar vbel vnd schimpflich E. M. Christlicher Religion bey dieser Statt geachtet / auch wol öffentlich auff der Gassen von der muthwilligen vnbändigen Jugendt auß geschryen vnd verhönet wird. Solte nun (da Gott gnädig für sey) dieses Land von den Keyserischen einigen Anstoß gewinnen / oder Chur Sachsen sich desselben bemächtigen: Auf den fall wüste ich nicht / ob die Mawren / Bollwerck / Pasteyen / der Statt Breßlaw E. M. so sehr für eusserlichen Feinden gesichern / als die Schwirigkeit der Inwohner / vñ derselben beharrlicher Eyffer gegẽ der Lutherischen Religion / sie gefähren vnd beunruhigen würde. Da dann vñ auf begebende der Keyser oder Sächsischen Beynäherung E. M. wol zuzusehen / woher vnd mit wz Nutzen sie sich einigen Succurß zugetrösten. Auß Sachsen nicht / auß Böhmen nicht / auß Polen auch nit / welches in lineâ rectâ durch vnd durch dem Lande Schlesien angräntzet / vnd vielmehr vmb deß Türcken vnnd Tartarn / durch jetzigen Vngarifchen E. M. Confoederirten König geursachten Einfalls in höchster Verbitterung gegẽ Schlesien stehet / auch wol in geheimb Tag vnnd Nacht auf Mittel zur Rache Gedancken nimmet. Bleibet also nur vbrig / daß E. M. auß Vngarn vnd Mähren (so dieselben von den Keyserischẽ vnangerennet gelassen werden) Hülff zu hoffen. Ob die nun gleich in mächtiger Anzahl erfolgete / geschehe doch dieses mit handgreifflichem gewissem Verderb deß gantzen Landes Schlesien. Einmal daß deß Hungarischẽ Kriegsvolcks begierlichkeit männiglich wissend / welchs im durchziehen dẽ armen Leuten aufm Lande / wz jnen võden Einheimischen vbrig gelassen / vollend gantz hinraffen wür-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0582" n="515"/>
die naturalici ohne dieses wol versehen / mit wenigem Volck                      verwahrn / dadurch Schlesier Land gegen Böhmen zu / gantz gesichern / vnd desto                      eher die Stände selbigen Lands zu einem schleunigen erklecklichen Succurß                      disponiren können. Nunmehr vnd weil E. M. auf Breßlaw sich zu wende&#x0303; / Böhmen vnd Mähren zuverlassen / beredet worden: haben sie ohne schwer                      abzunehmen / vnd in kurtzem (welches E. M. ich in vnterthänigster Trewe vngern                      gönnen wolte) mit der That zuerfahre&#x0303; / daß E. M. der Orte zum                      besten nit gesichert seyn: Einmal / wie obig etwas berühret / entfallen E. M.                      alle Gelegenheiten mit richtiger Kundschafft / mit vertrawlicher Vngarischen                      Königs vnd Böhmischer Stände Communication / oder sind je weit / ausser Gefahr                      nit zuerreichen: Fürs andere / weil es fast dz ansehen gewinnen / samb E. M.                      Ankunft bey allen Ständen in Schlesien / hinder derer Begrüssung vnd vorwissen                      solche erfolget / nicht gar gleich vermercket / sondern fast vbel auffgenomme&#x0303; werden wolte: Vnd dieses daher / daß sie beysorge tragen / es                      möchte E. M. die gantze molem belli vnd Kriegslast / auß Böhme&#x0303; in                      Schlesien mit sich bracht / vnd hinter sich her devolviret haben / bey welchem                      passu sie dieses absehen nothwendig nehmen müssen / daß sie fast für vnmüglich                      halten zugleich jhr in so grosser Anzahl geworbenes / so wol das Landvolck zu                      vnterhalten / vnnd vber diß zugleich gegen dem Keyserischen Volck / vnd auch                      gegen Chur Sachsen die Waffen zu wenden: Wie dann für Augen / daß ausser weniger                      / jhre gantze Soldatesca anjetzo in Laußnitz Chur Sachsen entgegen gestellet                      sich befindet: Von der dieselbe abzufodern / vnd das hinderstellige in Ober                      Laußnitz im stich zulassen / wolte ein seltzames außsehen gewinnen / vnd Chur                      Sachsen sich dieser Lande ohne Widerstandt zubemächtigen Thur vnd Thor geöffnet                      werden. Hingegen / soll man das Schlesische Volck / wie es anjetzo in Laußnitz /                      vnabgefordert lassen: So ist kein geworben Volck mehr / als welches sich                      newlicher Zeit nach auß gestandener Budissinischer Belagerung zu einer                      Meutenirung gerichtet / bey deme noch mächtige Flamm der Schwirigkeit                      hinterstellig / vnd E. M. demselben sich vbel trawen werden.</p>
          <p>Newes Volck durch Werbung zuerlangen / scheinet fast nit möglich / weil solch                      Land vorhin eine mächtige anzahl geworben vnd im Felde hat. Wie auch fürs ander                      / dieweil das jenige Volck / so Ew. M. auß Böhmen nach gezogen / keine andere                      Vrsachen jres Nachzugs / als diese außsprengen / es hetten E. M. vmb Zahlung                      jnen auß Breßlaw zu thun / sie in die Schlesien beschieden / derer sie nunmehr                      mit höchster Begierde (als die jnen eine geraume Zeit aussen stünde) gewärtig                      weren: Mit solchem jhrem Bratens scheint es / vnd ist gewiß / daß ob schon                      etliche in newe Werbung sich angebe&#x0303; wolten / doch dieselbe die                      Sorglichkeit der nit Zahlung zurück halten würde: Zugeschweigen ob die                      Schlesische Stände zu newer Werbung verstehen möchten / weil sie selbst                      allbereit Krieg im Lande / vnd sich weitern feindlichen Angrieffes / wegen E. M.                      Praesentz zube fahren haben / darzu sie dann destomehr verleyten möchte / daß E.                      M. jhnen das Volck auß Böhmerland (desselben angezogenen Außsage nach) vbern                      Halß geführet / vnd sie dadurch nicht wenig offendiret / weil solch Völcklein                      sehr vnbändig / das Land / ausser diß / bey wärenden Cosaggischen Einfällen / so                      wol Chur Sächsischen Beynäherung / solcher massen von jhrem eygenen Volck /                      nicht ohne merckliche deß armen Landmanns Beschweren vnd höchstem Drengnuß                      durchzogen / daß fürgegeben werden wil / es seyen wenig Dörffer / die                      dergleichen stäts widerholten Vberlast nicht mit Schmertzen auch auf heute                      beseufftzen müsten. Vnd vermercken sie sollen E. May. Kriegsvolcks Nachzug desto                      empfindlicher / weil solcher dem Buchstaben jrer mit den andern Ländern                      auffgerichteter Confoederation in 31. Artickel entgegen seyn / vn&#x0303;                      der König in Böhmen nicht Macht haben soll / ohne vorhergehende Einwilligu&#x0303;g deß Lands / frembo Volck einzuführen: sonderlich will solches                      bey den Breßlawern gar scheel vnd vngütig daher angesehe&#x0303; werden /                      daß weil solch Volck hin vnnd her auff den Dörffern einlosieret / sich die arme                      Leuthe auffm Lande / allerhand Plackereyen vnd abnahm jhrer Wahren besorgen /                      also die gewöhnliche Zufuhr von Getrayd vnd anderm / (davo&#x0303; die                      meisten Inwohner der Statt Breßlaw jhre Nahrung suchen) kärcklich vnd sparsamb                      fortstellen dörfften. Wie dann nechst diesem jedermänniglich für Augen / daß so                      gar vbel vnd schimpflich E. M. Christlicher Religion bey dieser Statt geachtet /                      auch wol öffentlich auff der Gassen von der muthwilligen vnbändigen Jugendt auß                      geschryen vnd verhönet wird. Solte nun (da Gott gnädig für sey) dieses Land von                      den Keyserischen einigen Anstoß gewinnen / oder Chur Sachsen sich desselben                      bemächtigen: Auf den fall wüste ich nicht / ob die Mawren / Bollwerck / Pasteyen                      / der Statt Breßlaw E. M. so sehr für eusserlichen Feinden gesichern / als die                      Schwirigkeit der Inwohner / vn&#x0303; derselben beharrlicher Eyffer                          gege&#x0303; der Lutherischen Religion / sie gefähren vnd beunruhigen                      würde. Da dann vn&#x0303; auf begebende der Keyser oder Sächsischen                      Beynäherung E. M. wol zuzusehen / woher vnd mit wz Nutzen sie sich einigen                      Succurß zugetrösten. Auß Sachsen nicht / auß Böhmen nicht / auß Polen auch nit /                      welches in lineâ rectâ durch vnd durch dem Lande Schlesien angräntzet / vnd                      vielmehr vmb deß Türcken vnnd Tartarn / durch jetzigen Vngarifchen E. M.                      Confoederirten König geursachten Einfalls in höchster Verbitterung gege&#x0303; Schlesien stehet / auch wol in geheimb Tag vnnd Nacht auf Mittel                      zur Rache Gedancken nimmet. Bleibet also nur vbrig / daß E. M. auß Vngarn vnd                      Mähren (so dieselben von den Keyserische&#x0303; vnangerennet gelassen                      werden) Hülff zu hoffen. Ob die nun gleich in mächtiger Anzahl erfolgete /                      geschehe doch dieses mit handgreifflichem gewissem Verderb deß gantzen Landes                      Schlesien. Einmal daß deß Hungarische&#x0303; Kriegsvolcks begierlichkeit                      männiglich wissend / welchs im durchziehen de&#x0303; armen Leuten aufm                      Lande / wz jnen vo&#x0303;den Einheimischen vbrig gelassen / vollend                      gantz hinraffen wür-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0582] die naturalici ohne dieses wol versehen / mit wenigem Volck verwahrn / dadurch Schlesier Land gegen Böhmen zu / gantz gesichern / vnd desto eher die Stände selbigen Lands zu einem schleunigen erklecklichen Succurß disponiren können. Nunmehr vnd weil E. M. auf Breßlaw sich zu wendẽ / Böhmen vnd Mähren zuverlassen / beredet worden: haben sie ohne schwer abzunehmen / vnd in kurtzem (welches E. M. ich in vnterthänigster Trewe vngern gönnen wolte) mit der That zuerfahrẽ / daß E. M. der Orte zum besten nit gesichert seyn: Einmal / wie obig etwas berühret / entfallen E. M. alle Gelegenheiten mit richtiger Kundschafft / mit vertrawlicher Vngarischen Königs vnd Böhmischer Stände Communication / oder sind je weit / ausser Gefahr nit zuerreichen: Fürs andere / weil es fast dz ansehen gewinnen / samb E. M. Ankunft bey allen Ständen in Schlesien / hinder derer Begrüssung vnd vorwissen solche erfolget / nicht gar gleich vermercket / sondern fast vbel auffgenommẽ werden wolte: Vnd dieses daher / daß sie beysorge tragen / es möchte E. M. die gantze molem belli vnd Kriegslast / auß Böhmẽ in Schlesien mit sich bracht / vnd hinter sich her devolviret haben / bey welchem passu sie dieses absehen nothwendig nehmen müssen / daß sie fast für vnmüglich halten zugleich jhr in so grosser Anzahl geworbenes / so wol das Landvolck zu vnterhalten / vnnd vber diß zugleich gegen dem Keyserischen Volck / vnd auch gegen Chur Sachsen die Waffen zu wenden: Wie dann für Augen / daß ausser weniger / jhre gantze Soldatesca anjetzo in Laußnitz Chur Sachsen entgegen gestellet sich befindet: Von der dieselbe abzufodern / vnd das hinderstellige in Ober Laußnitz im stich zulassen / wolte ein seltzames außsehen gewinnen / vnd Chur Sachsen sich dieser Lande ohne Widerstandt zubemächtigen Thur vnd Thor geöffnet werden. Hingegen / soll man das Schlesische Volck / wie es anjetzo in Laußnitz / vnabgefordert lassen: So ist kein geworben Volck mehr / als welches sich newlicher Zeit nach auß gestandener Budissinischer Belagerung zu einer Meutenirung gerichtet / bey deme noch mächtige Flamm der Schwirigkeit hinterstellig / vnd E. M. demselben sich vbel trawen werden. Newes Volck durch Werbung zuerlangen / scheinet fast nit möglich / weil solch Land vorhin eine mächtige anzahl geworben vnd im Felde hat. Wie auch fürs ander / dieweil das jenige Volck / so Ew. M. auß Böhmen nach gezogen / keine andere Vrsachen jres Nachzugs / als diese außsprengen / es hetten E. M. vmb Zahlung jnen auß Breßlaw zu thun / sie in die Schlesien beschieden / derer sie nunmehr mit höchster Begierde (als die jnen eine geraume Zeit aussen stünde) gewärtig weren: Mit solchem jhrem Bratens scheint es / vnd ist gewiß / daß ob schon etliche in newe Werbung sich angebẽ wolten / doch dieselbe die Sorglichkeit der nit Zahlung zurück halten würde: Zugeschweigen ob die Schlesische Stände zu newer Werbung verstehen möchten / weil sie selbst allbereit Krieg im Lande / vnd sich weitern feindlichen Angrieffes / wegen E. M. Praesentz zube fahren haben / darzu sie dann destomehr verleyten möchte / daß E. M. jhnen das Volck auß Böhmerland (desselben angezogenen Außsage nach) vbern Halß geführet / vnd sie dadurch nicht wenig offendiret / weil solch Völcklein sehr vnbändig / das Land / ausser diß / bey wärenden Cosaggischen Einfällen / so wol Chur Sächsischen Beynäherung / solcher massen von jhrem eygenen Volck / nicht ohne merckliche deß armen Landmanns Beschweren vnd höchstem Drengnuß durchzogen / daß fürgegeben werden wil / es seyen wenig Dörffer / die dergleichen stäts widerholten Vberlast nicht mit Schmertzen auch auf heute beseufftzen müsten. Vnd vermercken sie sollen E. May. Kriegsvolcks Nachzug desto empfindlicher / weil solcher dem Buchstaben jrer mit den andern Ländern auffgerichteter Confoederation in 31. Artickel entgegen seyn / vñ der König in Böhmen nicht Macht haben soll / ohne vorhergehende Einwilligũg deß Lands / frembo Volck einzuführen: sonderlich will solches bey den Breßlawern gar scheel vnd vngütig daher angesehẽ werden / daß weil solch Volck hin vnnd her auff den Dörffern einlosieret / sich die arme Leuthe auffm Lande / allerhand Plackereyen vnd abnahm jhrer Wahren besorgen / also die gewöhnliche Zufuhr von Getrayd vnd anderm / (davõ die meisten Inwohner der Statt Breßlaw jhre Nahrung suchen) kärcklich vnd sparsamb fortstellen dörfften. Wie dann nechst diesem jedermänniglich für Augen / daß so gar vbel vnd schimpflich E. M. Christlicher Religion bey dieser Statt geachtet / auch wol öffentlich auff der Gassen von der muthwilligen vnbändigen Jugendt auß geschryen vnd verhönet wird. Solte nun (da Gott gnädig für sey) dieses Land von den Keyserischen einigen Anstoß gewinnen / oder Chur Sachsen sich desselben bemächtigen: Auf den fall wüste ich nicht / ob die Mawren / Bollwerck / Pasteyen / der Statt Breßlaw E. M. so sehr für eusserlichen Feinden gesichern / als die Schwirigkeit der Inwohner / vñ derselben beharrlicher Eyffer gegẽ der Lutherischen Religion / sie gefähren vnd beunruhigen würde. Da dann vñ auf begebende der Keyser oder Sächsischen Beynäherung E. M. wol zuzusehen / woher vnd mit wz Nutzen sie sich einigen Succurß zugetrösten. Auß Sachsen nicht / auß Böhmen nicht / auß Polen auch nit / welches in lineâ rectâ durch vnd durch dem Lande Schlesien angräntzet / vnd vielmehr vmb deß Türcken vnnd Tartarn / durch jetzigen Vngarifchen E. M. Confoederirten König geursachten Einfalls in höchster Verbitterung gegẽ Schlesien stehet / auch wol in geheimb Tag vnnd Nacht auf Mittel zur Rache Gedancken nimmet. Bleibet also nur vbrig / daß E. M. auß Vngarn vnd Mähren (so dieselben von den Keyserischẽ vnangerennet gelassen werden) Hülff zu hoffen. Ob die nun gleich in mächtiger Anzahl erfolgete / geschehe doch dieses mit handgreifflichem gewissem Verderb deß gantzen Landes Schlesien. Einmal daß deß Hungarischẽ Kriegsvolcks begierlichkeit männiglich wissend / welchs im durchziehen dẽ armen Leuten aufm Lande / wz jnen võden Einheimischen vbrig gelassen / vollend gantz hinraffen wür-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/582
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/582>, abgerufen am 29.06.2024.