Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

wer Diener Christi / eines vnschuldigen frommen Lebens vnd Wandels. Damahlen ward auch jhrer etlichen das Maulbiß an die Kinbacken hinweg geschnitten: Anderen that man Schnit ins Angesicht: Andere wurden mit anderer vnerhörter Pein vnd Marter getödet.

Baptist Grill / genandt von Bajacca / so sich damals in der Behausung der Erben deß Herrn Graff Vlyssis Martinengi / befunden / als er von seinen Verfolgern angesprengt war / sprang zum Fenster hinauß / vnd flohe vber den Fluß Maleco. Als er zu Hauß kommen vnnd die Kleider geendert: ward er von newen angesprengt / gefangen / in den Pallast geführt / an ein Seyl gebunden / etlich mal herumm getrüllt / vnd daselbst mit Schwertschlägen endtlich also zerhacket / daß ihme die Arm am Seyl allein blieben.

Paula Baretta / auch von Schio / auß dem Vicentiner Gebiet / ein Jungfraw von 75. Jahren / eines Adelichen / alten / fürnehmen Geschlechtes / so vor 27. Jahren vmb der Warheit deß Evangelii willen / naher Sondere sich begeben / ward von diesen Henckersknechten mit grossem Hohn vnd Spott durch Sonders geführt / nach dem sie jhro ein Inful von Papyr auff gesetzt / Wüst vnnd Kaat ins Angesicht geworffen / Backenstreich geben / vnd sie anderer Gestalt mehz mißhandelt hatten. Als man jhr zugemuthet / sie solte die Jungfraw Maria / vnnd Heyligen anruffen / vnnd jhr Vertrawen auff sie setzen / sprach sie gantz mannhaffter weiß / vnd mit lachendem Mundt: Mein Glaub vnnd mein Heyl ist auff kein Creatur gegründet: sondern bestehet allein auff meinem Heyland JESV: bey dem wil ich es bleiben lassen. Wohl wahrists / daß ich die hochermelte Jungfraw für die aller Heyligste Jungfraw halte / so jemahlen gewesen / vnd noch seyn wird in Ewigkeit: die vor der Geburt / in der Geburt / vnnd nach der Geburt ein rein Jungfraw ist vnd bleibet: die auch vor allen andern Weibern in aller Welt diese sonderbahre Gnad von Gott empfangen / daß sie ein Mutter worden meines HErren JESV / deß Heylands der Welt. Jedoch weil dieselbe eines jeden besonder Anligen nit weiß / als die nicht allwissend (anderst sie Gott selbst were) sie auch deß Verdiensts jhres Sohns selbst bedörfft hat: So wil mir gebühren den allwissenden Ewigen Gott allein / vnnd kein Creatur / wie hoch begabt sie jmmer sey / andächtiglich anzuruffen / rc. Hat darüber die Streich vnnd Scheldtwort mit höchster Gedult vnnd vnaußsprechendtlicher Standhafft / Ritterllich vnd frölich vberwunden / stäts sprechende: Ich leyde gern vnnd solls thun / vnnd es nicht wöllen besser haben / dann es mein HErr vnd mein Heyland JESVS / vnd seine Apostel vnnd so viel tausend Heiligen Martyrer gehabt haben. Ward folgends hin vnd weg geführet / sie naher Meyland zuverschicken: Darfür sie aber hoch gebetten / vnd jmmerzu angehalten / daß sie hingerichtet wurd: in ansehen / daß sie auff den Glauben an jhren HErren JESVM hie vnd zu Meylandt sterben wolte / rc. Mocht aber diese Gnad daß sie daselbst getödet würde / nit erlangen: sondern ward weg geführt / wie gemelt. Dienstag den 18. Julii hernach / ward auff der ebene S. Gregorii im Veltlin ein todter Cörper einer alten Frawen mitten in der Straß gefunden: welches / nach etlicher Muthmassung / eben diese gute fromme alte Paula sol gewest vnd auß Verdruß der Mörder daselbsten vmbgebracht seyn.

Andere fromme / Gottselige / Evangelische Leuth mehr / von ansehenlichen vnnd geringem Stand / sind zu Sonders / vnnd an dem Berg Sonders / wie auch in dem Thal vnnd Gemeind Malenck / in grosser Anzahl / vnd mit schröcklicher Marter getödet worden / das sie auch gern vnnd willig / die Warheit also mit jhrem Blut zuversiglen / außgestanden haben: deren deßwegen diß Orts nit sol vergessen werden.

Solche sind gewesen Marcus - Antonius Alba / von Casal auß Montferrat / Pfarrer der Gemeind zu Malenck / ein frommer eyferiger Mann / Johann Peter Mingardin: Anastasia / seine Schwester: Lorentz Pico / auff der Brück Sonders erschlagen / vnnd in das Wasser geworffen / Andreas / sein Sohn / dem man die Nasen abgehawen: Hans Lardi / im Betth ermordt: Abondi / sein Sohn / in den Püschen Sonders: Andreas / Peter genandt Luthers Sohn / bey der Metzg Sonders: Hanß Oswald / ein Zimmermann von Chur / bey dem Palast Sonders: Daniel Newbecker / am Wasser zu Sonders / darein er halb todt geworffen: Hans Lorentzin / bey der Evangelischen Kirchen am Berg Sonders: Gaudenzin von Mossin: Hans Bonion: Baptist vnd Andres / sein Sohn: Hans Anton / Vincentz Brunen Tochtermann: Stephan Pagan von Puschlaff: Antoni Samaden: Paul vnd Jacob Domonegon: Andres / Peter Duken Sohn: Dominicus sein Bruder: Peter sein Sohn: Niclas Fracajol / etwann Diacon zu Sonders: Eugenius Chiesa: Hans Chiesa: Rudolff / sein Bruder / wonhafft zu Malenck / verhieß in die Meß zugehen / darumb er beym Leben blieb: weil er aber Herrn Alexio vnnd seiner Gesellschafft / als sie vber den Berg entran / zu essen gab / ward er erschossen: Bernhard / sein Sohn: Angelina Chiesa: Hans Jacob Chiesa: Hercules / sein Bruder: Anna Chiesa / Baptist Galleten Haußfraw: Paulus Zan: Dominicus Zanol von Puschlaff: Steffan sein Sohn: Niclas Fellos Marlianicus: Steffan Garat: Judith / sein Haußfraw: Baptist Garat: Casparin / sein Bruder Niclaus Garat / von Fracajol: Georg Main von Fracajol / sampt seinem Sohn: Tempin von Tempin / auß Gardona / zu Sonders wonhafft: Hans Antoni Columbera: Hans Peter / sein Bruder: Bernhard Bandera: Andres / sein Sohn: Dominicus Girardon: Hans Peter sein Bruder: Andres Girardon / Baptist vnd Georg / seine Brüder: Jacob Hortolan / von Padoa / zu Sonders wonhafft: Sebastian / sein Sohn: deß Gubert Girardonen Haußfraw; Dominicus Minget / von Puschlaff / wonhafft zu Sonders: Vincentz Buin: Christin / sein Haußfraw: Hans Andres / jr Sohn: Magdalena

wer Diener Christi / eines vnschuldigen frommen Lebens vnd Wandels. Damahlen ward auch jhrer etlichen das Maulbiß an die Kinbacken hinweg geschnitten: Anderen that man Schnit ins Angesicht: Andere wurden mit anderer vnerhörter Pein vnd Marter getödet.

Baptist Grill / genandt von Bajacca / so sich damals in der Behausung der Erben deß Herrn Graff Vlyssis Martinengi / befunden / als er von seinen Verfolgern angesprengt war / sprang zum Fenster hinauß / vnd flohe vber den Fluß Maleco. Als er zu Hauß kommen vnnd die Kleider geendert: ward er von newen angesprengt / gefangen / in den Pallast geführt / an ein Seyl gebunden / etlich mal herum̃ getrüllt / vñ daselbst mit Schwertschlägen endtlich also zerhacket / daß ihme die Arm am Seyl allein blieben.

Paula Baretta / auch von Schio / auß dem Vicentiner Gebiet / ein Jungfraw von 75. Jahren / eines Adelichen / alten / fürnehmen Geschlechtes / so vor 27. Jahren vmb der Warheit deß Evangelii willen / naher Sondere sich begeben / ward von diesen Henckersknechten mit grossem Hohn vnd Spott durch Sonders geführt / nach dem sie jhro ein Inful von Papyr auff gesetzt / Wüst vnnd Kaat ins Angesicht geworffen / Backenstreich geben / vnd sie anderer Gestalt mehz mißhandelt hatten. Als man jhr zugemuthet / sie solte die Jungfraw Maria / vnnd Heyligen anruffen / vnnd jhr Vertrawen auff sie setzen / sprach sie gantz mannhaffter weiß / vnd mit lachendem Mundt: Mein Glaub vnnd mein Heyl ist auff kein Creatur gegründet: sondern bestehet allein auff meinem Heyland JESV: bey dem wil ich es bleiben lassen. Wohl wahrists / daß ich die hochermelte Jungfraw für die aller Heyligste Jungfraw halte / so jemahlen gewesen / vnd noch seyn wird in Ewigkeit: die vor der Geburt / in der Geburt / vnnd nach der Geburt ein rein Jungfraw ist vnd bleibet: die auch vor allen andern Weibern in aller Welt diese sonderbahre Gnad von Gott empfangen / daß sie ein Mutter worden meines HErren JESV / deß Heylands der Welt. Jedoch weil dieselbe eines jeden besonder Anligen nit weiß / als die nicht allwissend (anderst sie Gott selbst were) sie auch deß Verdiensts jhres Sohns selbst bedörfft hat: So wil mir gebühren den allwissendẽ Ewigen Gott allein / vnnd kein Creatur / wie hoch begabt sie jmmer sey / andächtiglich anzuruffen / rc. Hat darüber die Streich vnnd Scheldtwort mit höchster Gedult vnnd vnaußsprechendtlicher Standhafft / Ritterllich vnd frölich vberwunden / stäts sprechende: Ich leyde gern vnnd solls thun / vnnd es nicht wöllen besser haben / dann es mein HErr vnd mein Heyland JESVS / vnd seine Apostel vnnd so viel tausend Heiligen Martyrer gehabt haben. Ward folgends hin vnd weg geführet / sie naher Meyland zuverschicken: Darfür sie aber hoch gebetten / vnd jmmerzu angehalten / daß sie hingerichtet wurd: in ansehen / daß sie auff den Glauben an jhren HErren JESVM hie vnd zu Meylandt sterben wolte / rc. Mocht aber diese Gnad daß sie daselbst getödet würde / nit erlangen: sondern ward weg geführt / wie gemelt. Dienstag den 18. Julii hernach / ward auff der ebene S. Gregorii im Veltlin ein todter Cörper einer alten Frawen mitten in der Straß gefunden: welches / nach etlicher Muthmassung / eben diese gute fromme alte Paula sol gewest vnd auß Verdruß der Mörder daselbsten vmbgebracht seyn.

Andere fromme / Gottselige / Evangelische Leuth mehr / von ansehenlichen vnnd geringem Stand / sind zu Sonders / vnnd an dem Berg Sonders / wie auch in dem Thal vnnd Gemeind Malenck / in grosser Anzahl / vnd mit schröcklicher Marter getödet worden / das sie auch gern vnnd willig / die Warheit also mit jhrem Blut zuversiglen / außgestanden haben: deren deßwegen diß Orts nit sol vergessen werden.

Solche sind gewesen Marcus - Antonius Alba / von Casal auß Montferrat / Pfarrer der Gemeind zu Malenck / ein frommer eyferiger Mañ / Johann Peter Mingardin: Anastasia / seine Schwester: Lorentz Pico / auff der Brück Sonders erschlagen / vnnd in das Wasser geworffen / Andreas / sein Sohn / dem man die Nasen abgehawen: Hans Lardi / im Betth ermordt: Abondi / sein Sohn / in den Püschen Sonders: Andreas / Peter genandt Luthers Sohn / bey der Metzg Sonders: Hanß Oswald / ein Zimmermann von Chur / bey dem Palast Sonders: Daniel Newbecker / am Wasser zu Sonders / darein er halb todt geworffen: Hans Lorentzin / bey der Evangelischen Kirchen am Berg Sonders: Gaudenzin von Mossin: Hans Bonion: Baptist vñ Andres / sein Sohn: Hans Anton / Vincentz Brunẽ Tochtermann: Stephan Pagan von Puschlaff: Antoni Samaden: Paul vnd Jacob Domonegon: Andres / Peter Duken Sohn: Dominicus sein Bruder: Peter sein Sohn: Niclas Fracajol / etwann Diacon zu Sonders: Eugenius Chiesa: Hans Chiesa: Rudolff / sein Bruder / wonhafft zu Malenck / verhieß in die Meß zugehen / darumb er beym Leben blieb: weil er aber Herrn Alexio vnnd seiner Gesellschafft / als sie vber den Berg entran / zu essen gab / ward er erschossen: Bernhard / sein Sohn: Angelina Chiesa: Hans Jacob Chiesa: Hercules / sein Bruder: Anna Chiesa / Baptist Galleten Haußfraw: Paulus Zan: Dominicus Zanol von Puschlaff: Steffan sein Sohn: Niclas Fellos Marlianicus: Steffan Garat: Judith / sein Haußfraw: Baptist Garat: Casparin / sein Bruder Niclaus Garat / von Fracajol: Georg Main von Fracajol / sampt seinem Sohn: Tempin von Tempin / auß Gardona / zu Sonders wonhafft: Hans Antoni Columbera: Hans Peter / sein Bruder: Bernhard Bandera: Andres / sein Sohn: Dominicus Girardon: Hans Peter sein Bruder: Andres Girardon / Baptist vnd Georg / seine Brüder: Jacob Hortolan / von Padoa / zu Sonders wonhafft: Sebastian / sein Sohn: deß Gubert Girardonen Haußfraw; Dominicus Minget / von Puschlaff / wonhafft zu Sonders: Vincentz Buin: Christin / sein Haußfraw: Hans Andres / jr Sohn: Magdalena

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0561" n="494"/>
wer Diener Christi /                      eines vnschuldigen frommen Lebens vnd Wandels. Damahlen ward auch jhrer etlichen                      das Maulbiß an die Kinbacken hinweg geschnitten: Anderen that man Schnit ins                      Angesicht: Andere wurden mit anderer vnerhörter Pein vnd Marter getödet.</p>
          <p>Baptist Grill / genandt von Bajacca / so sich damals in der Behausung der Erben                      deß Herrn Graff Vlyssis Martinengi / befunden / als er von seinen Verfolgern                      angesprengt war / sprang zum Fenster hinauß / vnd flohe vber den Fluß Maleco.                      Als er zu Hauß kommen vnnd die Kleider geendert: ward er von newen angesprengt /                      gefangen / in den Pallast geführt / an ein Seyl gebunden / etlich mal herum&#x0303; getrüllt / vn&#x0303; daselbst mit Schwertschlägen                      endtlich also zerhacket / daß ihme die Arm am Seyl allein blieben.</p>
          <p>Paula Baretta / auch von Schio / auß dem Vicentiner Gebiet / ein Jungfraw von 75.                      Jahren / eines Adelichen / alten / fürnehmen Geschlechtes / so vor 27. Jahren                      vmb der Warheit deß Evangelii willen / naher Sondere sich begeben / ward von                      diesen Henckersknechten mit grossem Hohn vnd Spott durch Sonders geführt / nach                      dem sie jhro ein Inful von Papyr auff gesetzt / Wüst vnnd Kaat ins Angesicht                      geworffen / Backenstreich geben / vnd sie anderer Gestalt mehz mißhandelt                      hatten. Als man jhr zugemuthet / sie solte die Jungfraw Maria / vnnd Heyligen                      anruffen / vnnd jhr Vertrawen auff sie setzen / sprach sie gantz mannhaffter                      weiß / vnd mit lachendem Mundt: Mein Glaub vnnd mein Heyl ist auff kein Creatur                      gegründet: sondern bestehet allein auff meinem Heyland JESV: bey dem wil ich es                      bleiben lassen. Wohl wahrists / daß ich die hochermelte Jungfraw für die aller                      Heyligste Jungfraw halte / so jemahlen gewesen / vnd noch seyn wird in Ewigkeit:                      die vor der Geburt / in der Geburt / vnnd nach der Geburt ein rein Jungfraw ist                      vnd bleibet: die auch vor allen andern Weibern in aller Welt diese sonderbahre                      Gnad von Gott empfangen / daß sie ein Mutter worden meines HErren JESV / deß                      Heylands der Welt. Jedoch weil dieselbe eines jeden besonder Anligen nit weiß /                      als die nicht allwissend (anderst sie Gott selbst were) sie auch deß Verdiensts                      jhres Sohns selbst bedörfft hat: So wil mir gebühren den allwissende&#x0303; Ewigen Gott                      allein / vnnd kein Creatur / wie hoch begabt sie jmmer sey / andächtiglich                      anzuruffen / rc. Hat darüber die Streich vnnd Scheldtwort mit höchster Gedult                      vnnd vnaußsprechendtlicher Standhafft / Ritterllich vnd frölich vberwunden /                      stäts sprechende: Ich leyde gern vnnd solls thun / vnnd es nicht wöllen besser                      haben / dann es mein HErr vnd mein Heyland JESVS / vnd seine Apostel vnnd so                      viel tausend Heiligen Martyrer gehabt haben. Ward folgends hin vnd weg geführet                      / sie naher Meyland zuverschicken: Darfür sie aber hoch gebetten / vnd jmmerzu                      angehalten / daß sie hingerichtet wurd: in ansehen / daß sie auff den Glauben an                      jhren HErren JESVM hie vnd zu Meylandt sterben wolte / rc. Mocht aber diese Gnad                      daß sie daselbst getödet würde / nit erlangen: sondern ward weg geführt / wie                      gemelt. Dienstag den 18. Julii hernach / ward auff der ebene S. Gregorii im                      Veltlin ein todter Cörper einer alten Frawen mitten in der Straß gefunden:                      welches / nach etlicher Muthmassung / eben diese gute fromme alte Paula sol                      gewest vnd auß Verdruß der Mörder daselbsten vmbgebracht seyn.</p>
          <p>Andere fromme / Gottselige / Evangelische Leuth mehr / von ansehenlichen vnnd                      geringem Stand / sind zu Sonders / vnnd an dem Berg Sonders / wie auch in dem                      Thal vnnd Gemeind Malenck / in grosser Anzahl / vnd mit schröcklicher Marter                      getödet worden / das sie auch gern vnnd willig / die Warheit also mit jhrem Blut                      zuversiglen / außgestanden haben: deren deßwegen diß Orts nit sol vergessen                      werden.</p>
          <p>Solche sind gewesen Marcus - Antonius Alba / von Casal auß Montferrat / Pfarrer                      der Gemeind zu Malenck / ein frommer eyferiger Man&#x0303; / Johann Peter                      Mingardin: Anastasia / seine Schwester: Lorentz Pico / auff der Brück Sonders                      erschlagen / vnnd in das Wasser geworffen / Andreas / sein Sohn / dem man die                      Nasen abgehawen: Hans Lardi / im Betth ermordt: Abondi / sein Sohn / in den                      Püschen Sonders: Andreas / Peter genandt Luthers Sohn / bey der Metzg Sonders:                      Hanß Oswald / ein Zimmermann von Chur / bey dem Palast Sonders: Daniel Newbecker                      / am Wasser zu Sonders / darein er halb todt geworffen: Hans Lorentzin / bey der                      Evangelischen Kirchen am Berg Sonders: Gaudenzin von Mossin: Hans Bonion:                      Baptist vn&#x0303; Andres / sein Sohn: Hans Anton / Vincentz Brune&#x0303;                      Tochtermann: Stephan Pagan von Puschlaff: Antoni Samaden: Paul vnd Jacob                      Domonegon: Andres / Peter Duken Sohn: Dominicus sein Bruder: Peter sein Sohn:                      Niclas Fracajol / etwann Diacon zu Sonders: Eugenius Chiesa: Hans Chiesa:                      Rudolff / sein Bruder / wonhafft zu Malenck / verhieß in die Meß zugehen /                      darumb er beym Leben blieb: weil er aber Herrn Alexio vnnd seiner Gesellschafft                      / als sie vber den Berg entran / zu essen gab / ward er erschossen: Bernhard /                      sein Sohn: Angelina Chiesa: Hans Jacob Chiesa: Hercules / sein Bruder: Anna                      Chiesa / Baptist Galleten Haußfraw: Paulus Zan: Dominicus Zanol von Puschlaff:                      Steffan sein Sohn: Niclas Fellos Marlianicus: Steffan Garat: Judith / sein                      Haußfraw: Baptist Garat: Casparin / sein Bruder Niclaus Garat / von Fracajol:                      Georg Main von Fracajol / sampt seinem Sohn: Tempin von Tempin / auß Gardona /                      zu Sonders wonhafft: Hans Antoni Columbera: Hans Peter / sein Bruder: Bernhard                      Bandera: Andres / sein Sohn: Dominicus Girardon: Hans Peter sein Bruder: Andres                      Girardon / Baptist vnd Georg / seine Brüder: Jacob Hortolan / von Padoa / zu                      Sonders wonhafft: Sebastian / sein Sohn: deß Gubert Girardonen Haußfraw;                      Dominicus Minget / von Puschlaff / wonhafft zu Sonders: Vincentz Buin: Christin                      / sein Haußfraw: Hans Andres / jr Sohn: Magdalena
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0561] wer Diener Christi / eines vnschuldigen frommen Lebens vnd Wandels. Damahlen ward auch jhrer etlichen das Maulbiß an die Kinbacken hinweg geschnitten: Anderen that man Schnit ins Angesicht: Andere wurden mit anderer vnerhörter Pein vnd Marter getödet. Baptist Grill / genandt von Bajacca / so sich damals in der Behausung der Erben deß Herrn Graff Vlyssis Martinengi / befunden / als er von seinen Verfolgern angesprengt war / sprang zum Fenster hinauß / vnd flohe vber den Fluß Maleco. Als er zu Hauß kommen vnnd die Kleider geendert: ward er von newen angesprengt / gefangen / in den Pallast geführt / an ein Seyl gebunden / etlich mal herum̃ getrüllt / vñ daselbst mit Schwertschlägen endtlich also zerhacket / daß ihme die Arm am Seyl allein blieben. Paula Baretta / auch von Schio / auß dem Vicentiner Gebiet / ein Jungfraw von 75. Jahren / eines Adelichen / alten / fürnehmen Geschlechtes / so vor 27. Jahren vmb der Warheit deß Evangelii willen / naher Sondere sich begeben / ward von diesen Henckersknechten mit grossem Hohn vnd Spott durch Sonders geführt / nach dem sie jhro ein Inful von Papyr auff gesetzt / Wüst vnnd Kaat ins Angesicht geworffen / Backenstreich geben / vnd sie anderer Gestalt mehz mißhandelt hatten. Als man jhr zugemuthet / sie solte die Jungfraw Maria / vnnd Heyligen anruffen / vnnd jhr Vertrawen auff sie setzen / sprach sie gantz mannhaffter weiß / vnd mit lachendem Mundt: Mein Glaub vnnd mein Heyl ist auff kein Creatur gegründet: sondern bestehet allein auff meinem Heyland JESV: bey dem wil ich es bleiben lassen. Wohl wahrists / daß ich die hochermelte Jungfraw für die aller Heyligste Jungfraw halte / so jemahlen gewesen / vnd noch seyn wird in Ewigkeit: die vor der Geburt / in der Geburt / vnnd nach der Geburt ein rein Jungfraw ist vnd bleibet: die auch vor allen andern Weibern in aller Welt diese sonderbahre Gnad von Gott empfangen / daß sie ein Mutter worden meines HErren JESV / deß Heylands der Welt. Jedoch weil dieselbe eines jeden besonder Anligen nit weiß / als die nicht allwissend (anderst sie Gott selbst were) sie auch deß Verdiensts jhres Sohns selbst bedörfft hat: So wil mir gebühren den allwissendẽ Ewigen Gott allein / vnnd kein Creatur / wie hoch begabt sie jmmer sey / andächtiglich anzuruffen / rc. Hat darüber die Streich vnnd Scheldtwort mit höchster Gedult vnnd vnaußsprechendtlicher Standhafft / Ritterllich vnd frölich vberwunden / stäts sprechende: Ich leyde gern vnnd solls thun / vnnd es nicht wöllen besser haben / dann es mein HErr vnd mein Heyland JESVS / vnd seine Apostel vnnd so viel tausend Heiligen Martyrer gehabt haben. Ward folgends hin vnd weg geführet / sie naher Meyland zuverschicken: Darfür sie aber hoch gebetten / vnd jmmerzu angehalten / daß sie hingerichtet wurd: in ansehen / daß sie auff den Glauben an jhren HErren JESVM hie vnd zu Meylandt sterben wolte / rc. Mocht aber diese Gnad daß sie daselbst getödet würde / nit erlangen: sondern ward weg geführt / wie gemelt. Dienstag den 18. Julii hernach / ward auff der ebene S. Gregorii im Veltlin ein todter Cörper einer alten Frawen mitten in der Straß gefunden: welches / nach etlicher Muthmassung / eben diese gute fromme alte Paula sol gewest vnd auß Verdruß der Mörder daselbsten vmbgebracht seyn. Andere fromme / Gottselige / Evangelische Leuth mehr / von ansehenlichen vnnd geringem Stand / sind zu Sonders / vnnd an dem Berg Sonders / wie auch in dem Thal vnnd Gemeind Malenck / in grosser Anzahl / vnd mit schröcklicher Marter getödet worden / das sie auch gern vnnd willig / die Warheit also mit jhrem Blut zuversiglen / außgestanden haben: deren deßwegen diß Orts nit sol vergessen werden. Solche sind gewesen Marcus - Antonius Alba / von Casal auß Montferrat / Pfarrer der Gemeind zu Malenck / ein frommer eyferiger Mañ / Johann Peter Mingardin: Anastasia / seine Schwester: Lorentz Pico / auff der Brück Sonders erschlagen / vnnd in das Wasser geworffen / Andreas / sein Sohn / dem man die Nasen abgehawen: Hans Lardi / im Betth ermordt: Abondi / sein Sohn / in den Püschen Sonders: Andreas / Peter genandt Luthers Sohn / bey der Metzg Sonders: Hanß Oswald / ein Zimmermann von Chur / bey dem Palast Sonders: Daniel Newbecker / am Wasser zu Sonders / darein er halb todt geworffen: Hans Lorentzin / bey der Evangelischen Kirchen am Berg Sonders: Gaudenzin von Mossin: Hans Bonion: Baptist vñ Andres / sein Sohn: Hans Anton / Vincentz Brunẽ Tochtermann: Stephan Pagan von Puschlaff: Antoni Samaden: Paul vnd Jacob Domonegon: Andres / Peter Duken Sohn: Dominicus sein Bruder: Peter sein Sohn: Niclas Fracajol / etwann Diacon zu Sonders: Eugenius Chiesa: Hans Chiesa: Rudolff / sein Bruder / wonhafft zu Malenck / verhieß in die Meß zugehen / darumb er beym Leben blieb: weil er aber Herrn Alexio vnnd seiner Gesellschafft / als sie vber den Berg entran / zu essen gab / ward er erschossen: Bernhard / sein Sohn: Angelina Chiesa: Hans Jacob Chiesa: Hercules / sein Bruder: Anna Chiesa / Baptist Galleten Haußfraw: Paulus Zan: Dominicus Zanol von Puschlaff: Steffan sein Sohn: Niclas Fellos Marlianicus: Steffan Garat: Judith / sein Haußfraw: Baptist Garat: Casparin / sein Bruder Niclaus Garat / von Fracajol: Georg Main von Fracajol / sampt seinem Sohn: Tempin von Tempin / auß Gardona / zu Sonders wonhafft: Hans Antoni Columbera: Hans Peter / sein Bruder: Bernhard Bandera: Andres / sein Sohn: Dominicus Girardon: Hans Peter sein Bruder: Andres Girardon / Baptist vnd Georg / seine Brüder: Jacob Hortolan / von Padoa / zu Sonders wonhafft: Sebastian / sein Sohn: deß Gubert Girardonen Haußfraw; Dominicus Minget / von Puschlaff / wonhafft zu Sonders: Vincentz Buin: Christin / sein Haußfraw: Hans Andres / jr Sohn: Magdalena

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/561
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/561>, abgerufen am 29.06.2024.