Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

Fried gemacht. Der König begegnete seiner Mutter mit grosser Freundlichkeit vnd Willfäh, rigkeil / vnd verwilligte faßt alles / was sie vnd die / so jhr waren beygestanden / begehrten: Die Königin wurd in dem Rath deß Königs zugelassen / Ein jeder der auff jhrer Seiten war gewesen / blieb bey seiner Ehr / Würde vnnd, Herrlichkeit: alle Gefangene wurden Beyderseits loß gelassen / vnd alle begangene Fehler verziehen: Die Processen so man wegen dieses Kriegs angefangen / wurden auffgehaben vnd cassiert. Der König verhieß der Königin / 600000. Pfund zuerlegen / zu abzahlung jhrer Schulden: Hergegen solte sie alle Oerter / die sie noch inhatte / wider liefern / alle die der Königin in diesem Krieg gedient hetten / solten jhre Pensiones vnnd Vnderhaltung / die sie zuvor gehabt hetten / behalten.

Enderung in der Herrschafft Bearn. Als der König mit seiner Mutter fertig war / wandte er seine Macht wider die von Bearn / die mehrentheils der Reformierten Religion zugethan waren / vnnd jhnen jhre alte Freyheit nicht wolten benehmen lassen. Er kam erstlich in die Hauptfestung Navarrirs / da er alles enderte / setzte den Obristen darinn / so der Reformierten Religion war / ab / vnd ordnete einen Papistischen an seine statt / legte auff das Schloß 600. Soldaten / vnd verbott denen in der Statt das Exercitium jhrer Religion / welches sie 73. Jahr lang gehabt hatten. Eben dergleichen Enderung nahm er auch vor / in der Hauptstatt Pau vnnd an andern Orten / richtete daselbs für die Jesuiten ein Collegium auff / vnnd gab den Bischoffen im Landt / vollen Gewalt vnnd Possession / vber die Geistliche Güter. Welches ein Vrsach gewesen / daß sich etliche tausend Menschen auß dem Land begeben: vnd sind die Reformierte in Franckreich dergestalt darüber entrüstet worden / daß man sich wider eines grossen Kriegs besorget. Sie resolvierten sich / daß sie auff den 25. Novemb. ein allgemeine Versamblung zu Roschell halten wolten / allermassen auch hernach geschehen / wie bey des folgenden Jahrs Geschichten / ferrner soll erwehnet werden.

König Gustaf Adolph in Schweden / verheurahtet sich mit Maria Eleonora einem Fräwlein von Brandenburg. Im Sommer dieses 1620. Jahrs ist zwischen Jh. May. König Gustav Adolphen zu Schweden / vnnd einem Fräwlein von Brandenburg Maria Eleonora / Marggraff Georg Wilhelms Churfürsten von Brandenburg / Schwester / ein Heurath tractiret / vnnd endlich / wiewol vmb gedachtes Fräwlein der Printz in Polen auch anhielte / durch Beförderung König Friderichs von Böhmen / beschlossen worden. Darauff hat hoch gedachtes Fräwlein mit der Churfürstlichen Wittib von Brandenburg / zu Anfang deß Wintermonats sich in Schweden begeben / da sie von König Gustav Adolphen / stattlich empfangen / vnd in Begleytung 1800. wolgebutzter Reutter / vnd in 5000. zu Fuß / in die Schwedische Hauptstatt Stockholm den 20. Novembr. eyngeholet / vnd nach der Vermählung vnnd Beylager den 28. mit grossen Solennitäten gecrönet worden. Darbey wurden viel Müntzen von Gold vnnd Silber auß geworffen / darauff auff der einen seithen in der Mitte / ein Cron / so eine Hand auß der Wolcken gehend / hielte / mit diesen Worten; A Deo Destinata: Auff der andern seylen aber / stund diese Schrifft: Gustavo Adolpho Regi Iungitur Maria Eleonora, Regina Suecia, Coronatur XXVIII. Nov. M. DC. XX. Stockh.

Blutregen in Polen. Vmb diese Zeit haben sich in Polen eines künfftigen Vnheyls / nicht geringe Zeichen vermercken lassen. Dann es daselbs Blut geregnet / daß auch von den Dächern geflossen: dessen Bedeutung hat sich kurtz hernach nur all zu viel erwiesen.

Tartarn fallen in Polen eyn. Dann nach dem die Polnische Cossagen in des Türcken Land ein geraume zeit hero / mit rauben vnd plündern grossen Schaden gethan / auch mit solchem / vngeachtet der Türckische Keyser vmb Abschaffung dessen / bey dem König in Polen / vnderschiedlich angehalten / immer fortgefahren / als hat endlich der Türckische Keyser bemeltem König / einen Absagbrieff zugesand / vnd den Frieden auffgekündet / vnd vnder deß / biß er solches nach seinem Willen zu rechen / sein Kriegsheer fertig hette / die Tartarn wider die Polen auffgereitzet / die auch so bald in 40000. starck / durch die Mollaw in Podolien eyngefallen / vnd so grossen Schaden gethan / daß dergleichen bey Menschen Gedencken nicht erhöret worden. Der Feldhauplmann selbiger Landtschafft / ist jhnen zwar in der Eyl mit 3000. Mann entgegen gezogen / aber von jhnen gantz vmbringet / all sein Volck erschlagen / vnd er kaum selb Vierd / mit dem Leben entrunnen.

Der König in Polen hat kurtz zuvor etlich Volck dem Keyser zu Hülff / wider die Böhmen schicken wollen / wie dann schon bey 1000. Cossaggen nach Oesterreich den Vorzug genommen / vnd vnder Wegens das Stättlein Pleß auß geplündert hatten / als er aber das vbrige Kriegsvolck zu seines Königreichs Defension selbsten bedörfftig / hat er solches zu rück gehalten / vnd eylends an die Päß vnd Gräntzen / dem Feind entgegen geschickt.

König Sigismund in Polen / hält einen Reichstag zu Warschaw in Polen. Hierauff hat im Herdstmonat König Sigißmund / in Polen einen Reichstag durch selbigs Königreich / auff den 3. Nov. zu Warschaw zu halten / auß geschrieben / vnd des Türckischen Keysers Absagbrieff / in alle Weywod schafften zugleich mitgeschickt / die Vrsachen dieses Königlichen Polnischen Reichstags sind fürnemblich zu ponderiren vnd zu erörtern / verfaßt worden:

I. Was für grosse Schand vnnd Schmach / dem vom Königreich Polen nach Constaminopel abgefertigen Legaten / von Türcken vnd Tartarn daselbst / widerfahren / vnd wie schimpfflich derselb von dar gelassen worden.

II. Vornemblich des Absagsbrieffs halben / welcher weil er mit von einem geringen / sondern von einem solchen Feind / der den Vorfahren vnd der gantzen Christenheit vnerträglich gewest / dessen grosse Macht vnnd vnersättliche Tyranney wol in acht zunehmen / auß gefertigt.

III. Derowege nicht allein ein gnugsame Defension an[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ustellen sondern auch zu berathschla-

Fried gemacht. Der König begegnete seiner Mutter mit grosser Freundlichkeit vnd Willfäh, rigkeil / vnd verwilligte faßt alles / was sie vnd die / so jhr waren beygestanden / begehrten: Die Königin wurd in dem Rath deß Königs zugelassen / Ein jeder der auff jhrer Seiten war gewesen / blieb bey seiner Ehr / Würde vnnd, Herrlichkeit: alle Gefangene wurden Beyderseits loß gelassen / vnd alle begangene Fehler verziehen: Die Processen so man wegen dieses Kriegs angefangen / wurden auffgehaben vnd cassiert. Der König verhieß der Königin / 600000. Pfund zuerlegen / zu abzahlung jhrer Schulden: Hergegen solte sie alle Oerter / die sie noch inhatte / wider liefern / alle die der Königin in diesem Krieg gedient hetten / solten jhre Pensiones vnnd Vnderhaltung / die sie zuvor gehabt hetten / behalten.

Enderung in der Herrschafft Bearn. Als der König mit seiner Mutter fertig war / wandte er seine Macht wider die von Bearn / die mehrentheils der Reformierten Religion zugethan waren / vnnd jhnen jhre alte Freyheit nicht wolten benehmen lassen. Er kam erstlich in die Hauptfestung Navarrirs / da er alles enderte / setzte den Obristen darinn / so der Reformierten Religion war / ab / vnd ordnete einen Papistischen an seine statt / legte auff das Schloß 600. Soldaten / vnd verbott denen in der Statt das Exercitium jhrer Religion / welches sie 73. Jahr lang gehabt hatten. Eben dergleichen Enderung nahm er auch vor / in der Hauptstatt Pau vnnd an andern Orten / richtete daselbs für die Jesuiten ein Collegium auff / vnnd gab den Bischoffen im Landt / vollen Gewalt vnnd Possession / vber die Geistliche Güter. Welches ein Vrsach gewesen / daß sich etliche tausend Menschen auß dem Land begeben: vnd sind die Reformierte in Franckreich dergestalt darüber entrüstet worden / daß man sich wider eines grossen Kriegs besorget. Sie resolvierten sich / daß sie auff den 25. Novemb. ein allgemeine Versamblung zu Roschell halten wolten / allermassen auch hernach geschehen / wie bey des folgenden Jahrs Geschichten / ferrner soll erwehnet werden.

König Gustaf Adolph in Schweden / verheurahtet sich mit Maria Eleonora einem Fräwlein von Brandenburg. Im Sommer dieses 1620. Jahrs ist zwischen Jh. May. König Gustav Adolphen zu Schweden / vnnd einem Fräwlein von Brandenburg Maria Eleonora / Marggraff Georg Wilhelms Churfürsten von Brandenburg / Schwester / ein Heurath tractiret / vnnd endlich / wiewol vmb gedachtes Fräwlein der Printz in Polen auch anhielte / durch Beförderung König Friderichs von Böhmen / beschlossen worden. Darauff hat hoch gedachtes Fräwlein mit der Churfürstlichen Wittib von Brandenburg / zu Anfang deß Wintermonats sich in Schweden begeben / da sie von König Gustav Adolphen / stattlich empfangen / vnd in Begleytung 1800. wolgebutzter Reutter / vnd in 5000. zu Fuß / in die Schwedische Hauptstatt Stockholm den 20. Novembr. eyngeholet / vnd nach der Vermählung vnnd Beylager den 28. mit grossen Solennitäten gecrönet worden. Darbey wurden viel Müntzen von Gold vnnd Silber auß geworffen / darauff auff der einen seithen in der Mitte / ein Cron / so eine Hand auß der Wolcken gehend / hielte / mit diesen Worten; A Deo Destinata: Auff der andern seylen aber / stund diese Schrifft: Gustavo Adolpho Regi Iungitur Maria Eleonora, Regina Suecia, Coronatur XXVIII. Nov. M. DC. XX. Stockh.

Blutregen in Polen. Vmb diese Zeit haben sich in Polen eines künfftigen Vnheyls / nicht geringe Zeichen vermercken lassen. Dann es daselbs Blut geregnet / daß auch von den Dächern geflossen: dessen Bedeutung hat sich kurtz hernach nur all zu viel erwiesen.

Tartarn fallen in Polen eyn. Dann nach dem die Polnische Cossagen in des Türcken Land ein geraume zeit hero / mit rauben vnd plündern grossen Schaden gethan / auch mit solchem / vngeachtet der Türckische Keyser vmb Abschaffung dessen / bey dem König in Polen / vnderschiedlich angehalten / im̃er fortgefahren / als hat endlich der Türckische Keyser bemeltem König / einen Absagbrieff zugesand / vnd den Frieden auffgekündet / vnd vnder deß / biß er solches nach seinem Willen zu rechen / sein Kriegsheer fertig hette / die Tartarn wider die Polen auffgereitzet / die auch so bald in 40000. starck / durch die Mollaw in Podolien eyngefallen / vñ so grossen Schaden gethan / daß dergleichen bey Menschen Gedencken nicht erhöret worden. Der Feldhauplmañ selbiger Landtschafft / ist jhnen zwar in der Eyl mit 3000. Mann entgegen gezogen / aber von jhnen gantz vmbringet / all sein Volck erschlagen / vnd er kaum selb Vierd / mit dem Leben entrunnen.

Der König in Polen hat kurtz zuvor etlich Volck dem Keyser zu Hülff / wider die Böhmen schicken wollen / wie dann schon bey 1000. Cossaggen nach Oesterreich den Vorzug genom̃en / vnd vnder Wegens das Stättlein Pleß auß geplündert hatten / als er aber das vbrige Kriegsvolck zu seines Königreichs Defension selbsten bedörfftig / hat er solches zu rück gehalten / vnd eylends an die Päß vñ Gräntzen / dem Feind entgegen geschickt.

König Sigismund in Polen / hält einen Reichstag zu Warschaw in Polen. Hierauff hat im Herdstmonat König Sigißmund / in Polen einen Reichstag durch selbigs Königreich / auff den 3. Nov. zu Warschaw zu halten / auß geschrieben / vñ des Türckischen Keysers Absagbrieff / in alle Weywod schafften zugleich mitgeschickt / die Vrsachen dieses Königlichen Polnischen Reichstags sind fürnemblich zu ponderiren vnd zu erörtern / verfaßt worden:

I. Was für grosse Schand vnnd Schmach / dem vom Königreich Polen nach Constaminopel abgefertigen Legaten / von Türcken vnd Tartarn daselbst / widerfahren / vnd wie schimpfflich derselb von dar gelassen worden.

II. Vornemblich des Absagsbrieffs halben / welcher weil er mit von einem geringen / sondern von einem solchen Feind / der den Vorfahren vnd der gantzen Christenheit vnerträglich gewest / dessen grosse Macht vnnd vnersättliche Tyranney wol in acht zunehmen / auß gefertigt.

III. Derowege nicht allein ein gnugsame Defension an[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ustellen sondern auch zu berathschla-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <pb facs="#f0551" n="484"/>
          <p>Fried gemacht. Der König begegnete seiner Mutter mit grosser Freundlichkeit vnd                      Willfäh, rigkeil / vnd verwilligte faßt alles / was sie vnd die / so jhr waren                      beygestanden / begehrten: Die Königin wurd in dem Rath deß Königs zugelassen /                      Ein jeder der auff jhrer Seiten war gewesen / blieb bey seiner Ehr / Würde vnnd,                      Herrlichkeit: alle Gefangene wurden Beyderseits loß gelassen / vnd alle                      begangene Fehler verziehen: Die Processen so man wegen dieses Kriegs angefangen                      / wurden auffgehaben vnd cassiert. Der König verhieß der Königin / 600000. Pfund                      zuerlegen / zu abzahlung jhrer Schulden: Hergegen solte sie alle Oerter / die                      sie noch inhatte / wider liefern / alle die der Königin in diesem Krieg gedient                      hetten / solten jhre Pensiones vnnd Vnderhaltung / die sie zuvor gehabt hetten /                      behalten.</p>
          <p><note place="left">Enderung in der Herrschafft Bearn.</note> Als der                      König mit seiner Mutter fertig war / wandte er seine Macht wider die von Bearn /                      die mehrentheils der Reformierten Religion zugethan waren / vnnd jhnen jhre alte                      Freyheit nicht wolten benehmen lassen. Er kam erstlich in die Hauptfestung                      Navarrirs / da er alles enderte / setzte den Obristen darinn / so der                      Reformierten Religion war / ab / vnd ordnete einen Papistischen an seine statt /                      legte auff das Schloß 600. Soldaten / vnd verbott denen in der Statt das                      Exercitium jhrer Religion / welches sie 73. Jahr lang gehabt hatten. Eben                      dergleichen Enderung nahm er auch vor / in der Hauptstatt Pau vnnd an andern                      Orten / richtete daselbs für die Jesuiten ein Collegium auff / vnnd gab den                      Bischoffen im Landt / vollen Gewalt vnnd Possession / vber die Geistliche Güter.                      Welches ein Vrsach gewesen / daß sich etliche tausend Menschen auß dem Land                      begeben: vnd sind die Reformierte in Franckreich dergestalt darüber entrüstet                      worden / daß man sich wider eines grossen Kriegs besorget. Sie resolvierten sich                      / daß sie auff den 25. Novemb. ein allgemeine Versamblung zu Roschell halten                      wolten / allermassen auch hernach geschehen / wie bey des folgenden Jahrs                      Geschichten / ferrner soll erwehnet werden.</p>
          <p><note place="left">König Gustaf Adolph in Schweden / verheurahtet sich                          mit Maria Eleonora einem Fräwlein von Brandenburg.</note> Im Sommer dieses                      1620. Jahrs ist zwischen Jh. May. König Gustav Adolphen zu Schweden / vnnd einem                      Fräwlein von Brandenburg Maria Eleonora / Marggraff Georg Wilhelms Churfürsten                      von Brandenburg / Schwester / ein Heurath tractiret / vnnd endlich / wiewol vmb                      gedachtes Fräwlein der Printz in Polen auch anhielte / durch Beförderung König                      Friderichs von Böhmen / beschlossen worden. Darauff hat hoch gedachtes Fräwlein                      mit der Churfürstlichen Wittib von Brandenburg / zu Anfang deß Wintermonats sich                      in Schweden begeben / da sie von König Gustav Adolphen / stattlich empfangen /                      vnd in Begleytung 1800. wolgebutzter Reutter / vnd in 5000. zu Fuß / in die                      Schwedische Hauptstatt Stockholm den 20. Novembr. eyngeholet / vnd nach der                      Vermählung vnnd Beylager den 28. mit grossen Solennitäten gecrönet worden.                      Darbey wurden viel Müntzen von Gold vnnd Silber auß geworffen / darauff auff der                      einen seithen in der Mitte / ein Cron / so eine Hand auß der Wolcken gehend /                      hielte / mit diesen Worten; A Deo Destinata: Auff der andern seylen aber /                      stund diese Schrifft: Gustavo Adolpho Regi Iungitur Maria Eleonora, Regina                      Suecia, Coronatur XXVIII. Nov. M. DC. XX. Stockh.</p>
          <p><note place="right"> Blutregen in Polen.</note> Vmb diese Zeit haben sich                      in Polen eines künfftigen Vnheyls / nicht geringe Zeichen vermercken lassen.                      Dann es daselbs Blut geregnet / daß auch von den Dächern geflossen: dessen                      Bedeutung hat sich kurtz hernach nur all zu viel erwiesen.</p>
          <p><note place="right"> Tartarn fallen in Polen eyn.</note> Dann nach dem die                      Polnische Cossagen in des Türcken Land ein geraume zeit hero / mit rauben vnd                      plündern grossen Schaden gethan / auch mit solchem / vngeachtet der Türckische                      Keyser vmb Abschaffung dessen / bey dem König in Polen / vnderschiedlich                      angehalten / im&#x0303;er fortgefahren / als hat endlich der Türckische                      Keyser bemeltem König / einen Absagbrieff zugesand / vnd den Frieden                      auffgekündet / vnd vnder deß / biß er solches nach seinem Willen zu rechen /                      sein Kriegsheer fertig hette / die Tartarn wider die Polen auffgereitzet / die                      auch so bald in 40000. starck / durch die Mollaw in Podolien eyngefallen / vn&#x0303; so grossen Schaden gethan / daß dergleichen bey Menschen                      Gedencken nicht erhöret worden. Der Feldhauplman&#x0303; selbiger                      Landtschafft / ist jhnen zwar in der Eyl mit 3000. Mann entgegen gezogen / aber                      von jhnen gantz vmbringet / all sein Volck erschlagen / vnd er kaum selb Vierd /                      mit dem Leben entrunnen.</p>
          <p>Der König in Polen hat kurtz zuvor etlich Volck dem Keyser zu Hülff / wider die                      Böhmen schicken wollen / wie dann schon bey 1000. Cossaggen nach Oesterreich den                      Vorzug genom&#x0303;en / vnd vnder Wegens das Stättlein Pleß auß                      geplündert hatten / als er aber das vbrige Kriegsvolck zu seines Königreichs                      Defension selbsten bedörfftig / hat er solches zu rück gehalten / vnd eylends an                      die Päß vn&#x0303; Gräntzen / dem Feind entgegen geschickt.</p>
          <p><note place="right"> König Sigismund in Polen / hält einen Reichstag zu                          Warschaw in Polen.</note> Hierauff hat im Herdstmonat König Sigißmund / in                      Polen einen Reichstag durch selbigs Königreich / auff den 3. Nov. zu Warschaw zu                      halten / auß geschrieben / vn&#x0303; des Türckischen Keysers Absagbrieff                      / in alle Weywod schafften zugleich mitgeschickt / die Vrsachen dieses                      Königlichen Polnischen Reichstags sind fürnemblich zu ponderiren vnd zu erörtern                      / verfaßt worden:</p>
          <p>I. Was für grosse Schand vnnd Schmach / dem vom Königreich Polen nach                      Constaminopel abgefertigen Legaten / von Türcken vnd Tartarn daselbst /                      widerfahren / vnd wie schimpfflich derselb von dar gelassen worden.</p>
          <p>II. Vornemblich des Absagsbrieffs halben / welcher weil er mit von einem geringen                      / sondern von einem solchen Feind / der den Vorfahren vnd der gantzen                      Christenheit vnerträglich gewest / dessen grosse Macht vnnd vnersättliche                      Tyranney wol in acht zunehmen / auß gefertigt.</p>
          <p>III. Derowege nicht allein ein gnugsame Defension an<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ustellen sondern auch zu                              berathschla-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0551] Fried gemacht. Der König begegnete seiner Mutter mit grosser Freundlichkeit vnd Willfäh, rigkeil / vnd verwilligte faßt alles / was sie vnd die / so jhr waren beygestanden / begehrten: Die Königin wurd in dem Rath deß Königs zugelassen / Ein jeder der auff jhrer Seiten war gewesen / blieb bey seiner Ehr / Würde vnnd, Herrlichkeit: alle Gefangene wurden Beyderseits loß gelassen / vnd alle begangene Fehler verziehen: Die Processen so man wegen dieses Kriegs angefangen / wurden auffgehaben vnd cassiert. Der König verhieß der Königin / 600000. Pfund zuerlegen / zu abzahlung jhrer Schulden: Hergegen solte sie alle Oerter / die sie noch inhatte / wider liefern / alle die der Königin in diesem Krieg gedient hetten / solten jhre Pensiones vnnd Vnderhaltung / die sie zuvor gehabt hetten / behalten. Als der König mit seiner Mutter fertig war / wandte er seine Macht wider die von Bearn / die mehrentheils der Reformierten Religion zugethan waren / vnnd jhnen jhre alte Freyheit nicht wolten benehmen lassen. Er kam erstlich in die Hauptfestung Navarrirs / da er alles enderte / setzte den Obristen darinn / so der Reformierten Religion war / ab / vnd ordnete einen Papistischen an seine statt / legte auff das Schloß 600. Soldaten / vnd verbott denen in der Statt das Exercitium jhrer Religion / welches sie 73. Jahr lang gehabt hatten. Eben dergleichen Enderung nahm er auch vor / in der Hauptstatt Pau vnnd an andern Orten / richtete daselbs für die Jesuiten ein Collegium auff / vnnd gab den Bischoffen im Landt / vollen Gewalt vnnd Possession / vber die Geistliche Güter. Welches ein Vrsach gewesen / daß sich etliche tausend Menschen auß dem Land begeben: vnd sind die Reformierte in Franckreich dergestalt darüber entrüstet worden / daß man sich wider eines grossen Kriegs besorget. Sie resolvierten sich / daß sie auff den 25. Novemb. ein allgemeine Versamblung zu Roschell halten wolten / allermassen auch hernach geschehen / wie bey des folgenden Jahrs Geschichten / ferrner soll erwehnet werden. Enderung in der Herrschafft Bearn. Im Sommer dieses 1620. Jahrs ist zwischen Jh. May. König Gustav Adolphen zu Schweden / vnnd einem Fräwlein von Brandenburg Maria Eleonora / Marggraff Georg Wilhelms Churfürsten von Brandenburg / Schwester / ein Heurath tractiret / vnnd endlich / wiewol vmb gedachtes Fräwlein der Printz in Polen auch anhielte / durch Beförderung König Friderichs von Böhmen / beschlossen worden. Darauff hat hoch gedachtes Fräwlein mit der Churfürstlichen Wittib von Brandenburg / zu Anfang deß Wintermonats sich in Schweden begeben / da sie von König Gustav Adolphen / stattlich empfangen / vnd in Begleytung 1800. wolgebutzter Reutter / vnd in 5000. zu Fuß / in die Schwedische Hauptstatt Stockholm den 20. Novembr. eyngeholet / vnd nach der Vermählung vnnd Beylager den 28. mit grossen Solennitäten gecrönet worden. Darbey wurden viel Müntzen von Gold vnnd Silber auß geworffen / darauff auff der einen seithen in der Mitte / ein Cron / so eine Hand auß der Wolcken gehend / hielte / mit diesen Worten; A Deo Destinata: Auff der andern seylen aber / stund diese Schrifft: Gustavo Adolpho Regi Iungitur Maria Eleonora, Regina Suecia, Coronatur XXVIII. Nov. M. DC. XX. Stockh. König Gustaf Adolph in Schweden / verheurahtet sich mit Maria Eleonora einem Fräwlein von Brandenburg. Vmb diese Zeit haben sich in Polen eines künfftigen Vnheyls / nicht geringe Zeichen vermercken lassen. Dann es daselbs Blut geregnet / daß auch von den Dächern geflossen: dessen Bedeutung hat sich kurtz hernach nur all zu viel erwiesen. Blutregen in Polen. Dann nach dem die Polnische Cossagen in des Türcken Land ein geraume zeit hero / mit rauben vnd plündern grossen Schaden gethan / auch mit solchem / vngeachtet der Türckische Keyser vmb Abschaffung dessen / bey dem König in Polen / vnderschiedlich angehalten / im̃er fortgefahren / als hat endlich der Türckische Keyser bemeltem König / einen Absagbrieff zugesand / vnd den Frieden auffgekündet / vnd vnder deß / biß er solches nach seinem Willen zu rechen / sein Kriegsheer fertig hette / die Tartarn wider die Polen auffgereitzet / die auch so bald in 40000. starck / durch die Mollaw in Podolien eyngefallen / vñ so grossen Schaden gethan / daß dergleichen bey Menschen Gedencken nicht erhöret worden. Der Feldhauplmañ selbiger Landtschafft / ist jhnen zwar in der Eyl mit 3000. Mann entgegen gezogen / aber von jhnen gantz vmbringet / all sein Volck erschlagen / vnd er kaum selb Vierd / mit dem Leben entrunnen. Tartarn fallen in Polen eyn. Der König in Polen hat kurtz zuvor etlich Volck dem Keyser zu Hülff / wider die Böhmen schicken wollen / wie dann schon bey 1000. Cossaggen nach Oesterreich den Vorzug genom̃en / vnd vnder Wegens das Stättlein Pleß auß geplündert hatten / als er aber das vbrige Kriegsvolck zu seines Königreichs Defension selbsten bedörfftig / hat er solches zu rück gehalten / vnd eylends an die Päß vñ Gräntzen / dem Feind entgegen geschickt. Hierauff hat im Herdstmonat König Sigißmund / in Polen einen Reichstag durch selbigs Königreich / auff den 3. Nov. zu Warschaw zu halten / auß geschrieben / vñ des Türckischen Keysers Absagbrieff / in alle Weywod schafften zugleich mitgeschickt / die Vrsachen dieses Königlichen Polnischen Reichstags sind fürnemblich zu ponderiren vnd zu erörtern / verfaßt worden: König Sigismund in Polen / hält einen Reichstag zu Warschaw in Polen. I. Was für grosse Schand vnnd Schmach / dem vom Königreich Polen nach Constaminopel abgefertigen Legaten / von Türcken vnd Tartarn daselbst / widerfahren / vnd wie schimpfflich derselb von dar gelassen worden. II. Vornemblich des Absagsbrieffs halben / welcher weil er mit von einem geringen / sondern von einem solchen Feind / der den Vorfahren vnd der gantzen Christenheit vnerträglich gewest / dessen grosse Macht vnnd vnersättliche Tyranney wol in acht zunehmen / auß gefertigt. III. Derowege nicht allein ein gnugsame Defension an_ustellen sondern auch zu berathschla-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/551
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/551>, abgerufen am 29.06.2024.