Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

wißlich erfolget were / da Jhre Mayest. durch das bald darauff entstandene Böhmische Vnwesen / nicht daran verhindert / vnnd jhr dardurch nicht wenig beförderter tödtlicher Abgang darzwischen kommen vnd gefallen were. Gleichwohl ist nicht zu zweiffeln / daß jetzt regierende Kayserliche Mayest. als ein Fried-Gottliebendes Oberhaupt / werden jhnen / den Correspondirenden / durch dero Abgesanden / jüngsthin zu Nürnberg gethanen Vertröstung nach / an dero bekandten Vätterlichen Sorgfalt / dißfalls auch nichts erwinden noch ermanglen lassen / so weit aber ist von den Catholischen Ständen / daß sie an verzogener Erledigung dero hinc inde eingebrachten grauaminum schuldig / daß sie viel bey allen vnnd jeden Reichs-Versamblungen / vnnd so offt es nur die Occasion gegeben / mit höchstem Bitten darumb angehalten: Die eingefallene Verlängerung aber / vnnd darumb desto härter empfunden / daß sie inmittelst deß jhrigen entrathen / vnnd darzu der lieben Iustitiae so lange Zeit beraubt seyn müssen / gleichwohl solches alles vmb Friedliebend willen / biß dahero verschmertzet / vnnd zu solcher Vngedult sich niemahls bewegen lassen. Da sie darumb (vnangesehen daß sie vielmaln besser darzu befugt gewesen / es auch an gehörigen Mitteln nit ermanglet) gegen jhre Mittstände / auff ein solch selbstthätige Execution gedacht / weniger dieselbe ins Merck zu richten vnderstanden hetten.

Wie es aber mit der Catholischen Stände Defensionsverfassung bewandt seye / vnnd wie vngütlich jhnen zugemessen werde / als ob sie damit im Heiligen Reich einen vnzeitigen Anfang zum Krieg gemacht / vnnd dadurch den Correspondirenden zu ergreiffung der Gegenmitteln Vrsach gegeben / das ist von höchstermelter F. Durchleuch. in Bayern mit solchem beständigen Grundt beantwortet vnnd abgeleynet worden / daß sich billich damit jedermann sättigen kan / vnd ist vor sich selbst Notorj / vnd aller Welt bekandt was massen man anders theils / so bald der Auffstandt in Böheimb geschehen / Kriegs-Volck gesamblet / vnnd basselbige mit höchster Beschwerung der Benachbarten / eine Zeitlang angehalten / hernacher aber in Böheimb geschickt / vnnd damit zu den gegenwertigen Vnruhen im Reich / gleichsamb den ersten Anfang gemacht / da hingegen Catholischen theils fürnemblich dahin gesehen worden / wie nach Innhalt deß Reichs-Constitutionen vnziemendem Gewalt / auch vnversehenen Ein- vnnd Vberfällen gestewret / vnd ein jeder bey dem seinigen der Gebühr geschütz werden möchte. In specie aber / vnnd so viel den Churfürstlichen Rheinischen / wie auch Westphälischen Crayß betrifft / ist nicht ohne / als Jhre Churfürstl. Durchl. zu Cöln sich zu dem nechst vorgewesenen Wahltag naher Franckfurt begeben / vnnd bey denen aller Orthen inn vnnd ausser Reichs sich eräugender Empörungen vnd beharrlichen Durchzügen / auff ein geraume Zeit jhr von GOtt vertraweten Ertz- vnnd Stiffter / Landt vnnd Leuthe verlassen müssen / daß sie zu Versicherung deroselben / vnnd Abwendung andräwender vnd in dem Werck bereit vorher mehr als zu viel erfahrner Beschwerungen vnnd Excursionen eine Anzahl Reuter vnnd Knechte zusammen bringen / vnnd dieselbige in dero Landt ohn einiges Standts Beleidigung einquartiren lassen.

Es haben aber etliche Correspondirende Stände durch dero vnd anderer Catholischen Rheinischen Ständen Lande längst vorher / vnd ehe Jhre Churf. Durchl. vnd andere Catholischen / einigen Mann geworben / zu vnter schiedlichen mahlen eigenes Gefallens vnersucht / deroselben Kriegesvolck in zimblicher Anzahl auß den Niderlanden herauffwarts geführet / welche die Ertz- vnnd Stiffter Cölln / Münster / Padelborn / Meyntz / Wormbs / Speyer / Würtzburg / Eychstät / Thüb-Capitul zu Augspurg / Regenspurg / Elwang / Leuchtenberg / sampt etlichen Gottshäusern in Schwaben / vnd also gleichsamb der Länge nach / aller Catholischen Stände Landt betreffend / vnnd dero arme Vnderthanen / an statt gebührender Bezahlung mit schlagen / plündern / rantzioniren / branntschätzen / vnnd andern Feindseligkeiten / aller / Orthen dermassen vbel gehalten / daß sie von offenen Feinden keines ärgern gewarten köndten.

In dem Ertzstifft Mayntz hat solches Kriegsvolck in die hundert arme Vnderthanen / so sich zur bewahrung jhres Armuts / Weib vnd Kindt / vor sich selbsten / ohn einige bey sich habende Befelchshabere / in etwas auff sie gestellet / als dieselbige auß jhrem Vortheil gelocket worden / gantz vnverschulder Ding vberfallen / nidergehawen / erschossen / vnd jämmerlich ermordet / viel betrübte vnnd zu GOtt schreyende arme Witwen vnnd Waisen gemacht / vnd damit jhren Eiffer in dem vnschuldigen Blut jhrer Mit Christen etwas abgekühlet. In den Stifftern Wormbs / Speyer / Würtzburg vnnd Eychstätt (in welchen sie nach vergangener Trennung der Solmischen J. M. zugehörigen Reutern / starck auff die Dörffer gefallen / vnd dieselben außgeplündert / haben sie mit den Durchzügen vnd feindtlichen Angriffen vmm viel tausendt Gülden Schaden gethan. Was im Stifft Regenspurg / Elwang / Landtgraffschafft Leuchtenberg / vnnd andern Orthen geschehen / das ist mehr als zu viel bekandt. Da haben sich die Correspondirende seit dero bey deß Hertzogen in Bayern F. D. anbrachter Werbung pendente termino resolutionis, nicht geschewet / durch etlicher Catholischer Chur-Fürsten vnnd Stände Land mit offener Heereskrafft vnd bey sich habender Artilleria / ohne jemandts Begrüssung / mit Gewalt zu ziehen / Quartier vnd Einlägerung darinn zunehmen / gantz ohne / daß derentwegen in den Reichs-Abschieden verordneten Cautionen in solchen Fällen das wenigste geleistet / oder einige Displicität gegen den Exorbitirenden erwiesen / noch die abgefütterte Pferde / vnnd anders / auff beschehene Ersuchung vnnd Erinnerung restituirt worden were. Ob nun

wißlich erfolget were / da Jhre Mayest. durch das bald darauff entstandene Böhmische Vnwesen / nicht daran verhindert / vnnd jhr dardurch nicht wenig beförderter tödtlicher Abgang darzwischen kommen vnd gefallen were. Gleichwohl ist nicht zu zweiffeln / daß jetzt regierende Kayserliche Mayest. als ein Fried-Gottliebendes Oberhaupt / werden jhnen / den Correspondirenden / durch dero Abgesanden / jüngsthin zu Nürnberg gethanen Vertröstung nach / an dero bekandten Vätterlichen Sorgfalt / dißfalls auch nichts erwinden noch ermanglen lassen / so weit aber ist von den Catholischen Ständen / daß sie an verzogener Erledigung dero hinc inde eingebrachten grauaminum schuldig / daß sie viel bey allen vnnd jeden Reichs-Versamblungen / vnnd so offt es nur die Occasion gegeben / mit höchstem Bitten darumb angehalten: Die eingefallene Verlängerung aber / vnnd darumb desto härter empfunden / daß sie inmittelst deß jhrigen entrathen / vnnd darzu der lieben Iustitiae so lange Zeit beraubt seyn müssen / gleichwohl solches alles vmb Friedliebend willen / biß dahero verschmertzet / vnnd zu solcher Vngedult sich niemahls bewegen lassen. Da sie darumb (vnangesehen daß sie vielmaln besser darzu befugt gewesen / es auch an gehörigen Mitteln nit ermanglet) gegen jhre Mittstände / auff ein solch selbstthätige Execution gedacht / weniger dieselbe ins Merck zu richten vnderstanden hetten.

Wie es aber mit der Catholischen Stände Defensionsverfassung bewandt seye / vnnd wie vngütlich jhnen zugemessen werde / als ob sie damit im Heiligen Reich einen vnzeitigen Anfang zum Krieg gemacht / vnnd dadurch den Correspondirenden zu ergreiffung der Gegenmitteln Vrsach gegeben / das ist von höchstermelter F. Durchleuch. in Bayern mit solchem beständigen Grundt beantwortet vnnd abgeleynet worden / daß sich billich damit jedermann sättigen kan / vnd ist vor sich selbst Notorj / vnd aller Welt bekandt was massen man anders theils / so bald der Auffstandt in Böheimb geschehen / Kriegs-Volck gesamblet / vnnd basselbige mit höchster Beschwerung der Benachbarten / eine Zeitlang angehalten / hernacher aber in Böheimb geschickt / vnnd damit zu den gegenwertigen Vnruhen im Reich / gleichsamb den ersten Anfang gemacht / da hingegen Catholischen theils fürnemblich dahin gesehen worden / wie nach Innhalt deß Reichs-Constitutionen vnziemendem Gewalt / auch vnversehenen Ein- vnnd Vberfällen gestewret / vnd ein jeder bey dem seinigen der Gebühr geschütz werden möchte. In specie aber / vnnd so viel den Churfürstlichen Rheinischen / wie auch Westphälischen Crayß betrifft / ist nicht ohne / als Jhre Churfürstl. Durchl. zu Cöln sich zu dem nechst vorgewesenen Wahltag naher Franckfurt begeben / vnnd bey denen aller Orthen inn vnnd ausser Reichs sich eräugender Empörungen vnd beharrlichen Durchzügen / auff ein geraume Zeit jhr von GOtt vertraweten Ertz- vnnd Stiffter / Landt vnnd Leuthe verlassen müssen / daß sie zu Versicherung deroselben / vnnd Abwendung andräwender vnd in dem Werck bereit vorher mehr als zu viel erfahrner Beschwerungen vnnd Excursionen eine Anzahl Reuter vnnd Knechte zusammen bringen / vnnd dieselbige in dero Landt ohn einiges Standts Beleidigung einquartiren lassen.

Es haben aber etliche Correspondirende Stände durch dero vnd anderer Catholischen Rheinischen Ständen Lande längst vorher / vnd ehe Jhre Churf. Durchl. vnd andere Catholischen / einigen Mann geworben / zu vnter schiedlichen mahlen eigenes Gefallens vnersucht / deroselben Kriegesvolck in zimblicher Anzahl auß den Niderlanden herauffwarts geführet / welche die Ertz- vnnd Stiffter Cölln / Münster / Padelborn / Meyntz / Wormbs / Speyer / Würtzburg / Eychstät / Thüb-Capitul zu Augspurg / Regenspurg / Elwang / Leuchtenberg / sampt etlichen Gottshäusern in Schwaben / vnd also gleichsamb der Länge nach / aller Catholischen Stände Landt betreffend / vnnd dero arme Vnderthanen / an statt gebührender Bezahlung mit schlagen / plündern / rantzioniren / branntschätzen / vnnd andern Feindseligkeiten / aller / Orthen dermassen vbel gehalten / daß sie von offenen Feinden keines ärgern gewarten köndten.

In dem Ertzstifft Mayntz hat solches Kriegsvolck in die hundert arme Vnderthanen / so sich zur bewahrung jhres Armuts / Weib vnd Kindt / vor sich selbsten / ohn einige bey sich habende Befelchshabere / in etwas auff sie gestellet / als dieselbige auß jhrem Vortheil gelocket worden / gantz vnverschulder Ding vberfallen / nidergehawen / erschossen / vnd jämmerlich ermordet / viel betrübte vnnd zu GOtt schreyende arme Witwen vnnd Waisen gemacht / vnd damit jhren Eiffer in dem vnschuldigen Blut jhrer Mit Christen etwas abgekühlet. In den Stifftern Wormbs / Speyer / Würtzburg vnnd Eychstätt (in welchen sie nach vergangener Trennung der Solmischen J. M. zugehörigen Reutern / starck auff die Dörffer gefallen / vnd dieselben außgeplündert / haben sie mit den Durchzügen vnd feindtlichen Angriffen vm̃ viel tausendt Gülden Schaden gethan. Was im Stifft Regenspurg / Elwang / Landtgraffschafft Leuchtenberg / vnnd andern Orthen geschehen / das ist mehr als zu viel bekandt. Da haben sich die Correspondirende seit dero bey deß Hertzogen in Bayern F. D. anbrachter Werbung pendente termino resolutionis, nicht geschewet / durch etlicher Catholischer Chur-Fürsten vnnd Stände Land mit offener Heereskrafft vnd bey sich habender Artilleria / ohne jemandts Begrüssung / mit Gewalt zu ziehen / Quartier vnd Einlägerung darinn zunehmen / gantz ohne / daß derentwegen in den Reichs-Abschieden verordneten Cautionen in solchen Fällen das wenigste geleistet / oder einige Displicität gegen den Exorbitirenden erwiesen / noch die abgefütterte Pferde / vnnd anders / auff beschehene Ersuchung vnnd Erinnerung restituirt worden were. Ob nun

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0418" n="367"/>
wißlich                      erfolget were / da Jhre Mayest. durch das bald darauff entstandene Böhmische                      Vnwesen / nicht daran verhindert / vnnd jhr dardurch nicht wenig beförderter                      tödtlicher Abgang darzwischen kommen vnd gefallen were. Gleichwohl ist nicht zu                      zweiffeln / daß jetzt regierende Kayserliche Mayest. als ein Fried-Gottliebendes                      Oberhaupt / werden jhnen / den Correspondirenden / durch dero Abgesanden /                      jüngsthin zu Nürnberg gethanen Vertröstung nach / an dero bekandten Vätterlichen                      Sorgfalt / dißfalls auch nichts erwinden noch ermanglen lassen / so weit aber                      ist von den Catholischen Ständen / daß sie an verzogener Erledigung dero hinc                      inde eingebrachten grauaminum schuldig / daß sie viel bey allen vnnd jeden                      Reichs-Versamblungen / vnnd so offt es nur die Occasion gegeben / mit höchstem                      Bitten darumb angehalten: Die eingefallene Verlängerung aber / vnnd darumb desto                      härter empfunden / daß sie inmittelst deß jhrigen entrathen / vnnd darzu der                      lieben Iustitiae so lange Zeit beraubt seyn müssen / gleichwohl solches alles                      vmb Friedliebend willen / biß dahero verschmertzet / vnnd zu solcher Vngedult                      sich niemahls bewegen lassen. Da sie darumb (vnangesehen daß sie vielmaln besser                      darzu befugt gewesen / es auch an gehörigen Mitteln nit ermanglet) gegen jhre                      Mittstände / auff ein solch selbstthätige Execution gedacht / weniger dieselbe                      ins Merck zu richten vnderstanden hetten.</p>
          <p>Wie es aber mit der Catholischen Stände Defensionsverfassung bewandt seye / vnnd                      wie vngütlich jhnen zugemessen werde / als ob sie damit im Heiligen Reich einen                      vnzeitigen Anfang zum Krieg gemacht / vnnd dadurch den Correspondirenden zu                      ergreiffung der Gegenmitteln Vrsach gegeben / das ist von höchstermelter F.                      Durchleuch. in Bayern mit solchem beständigen Grundt beantwortet vnnd abgeleynet                      worden / daß sich billich damit jedermann sättigen kan / vnd ist vor sich selbst                      Notorj / vnd aller Welt bekandt was massen man anders theils / so bald der                      Auffstandt in Böheimb geschehen / Kriegs-Volck gesamblet / vnnd basselbige mit                      höchster Beschwerung der Benachbarten / eine Zeitlang angehalten / hernacher                      aber in Böheimb geschickt / vnnd damit zu den gegenwertigen Vnruhen im Reich /                      gleichsamb den ersten Anfang gemacht / da hingegen Catholischen theils                      fürnemblich dahin gesehen worden / wie nach Innhalt deß Reichs-Constitutionen                      vnziemendem Gewalt / auch vnversehenen Ein- vnnd Vberfällen gestewret / vnd ein                      jeder bey dem seinigen der Gebühr geschütz werden möchte. In specie aber / vnnd                      so viel den Churfürstlichen Rheinischen / wie auch Westphälischen Crayß betrifft                      / ist nicht ohne / als Jhre Churfürstl. Durchl. zu Cöln sich zu dem nechst                      vorgewesenen Wahltag naher Franckfurt begeben / vnnd bey denen aller Orthen inn                      vnnd ausser Reichs sich eräugender Empörungen vnd beharrlichen Durchzügen / auff                      ein geraume Zeit jhr von GOtt vertraweten Ertz- vnnd Stiffter / Landt vnnd                      Leuthe verlassen müssen / daß sie zu Versicherung deroselben / vnnd Abwendung                      andräwender vnd in dem Werck bereit vorher mehr als zu viel erfahrner                      Beschwerungen vnnd Excursionen eine Anzahl Reuter vnnd Knechte zusammen bringen                      / vnnd dieselbige in dero Landt ohn einiges Standts Beleidigung einquartiren                      lassen.</p>
          <p>Es haben aber etliche Correspondirende Stände durch dero vnd anderer Catholischen                      Rheinischen Ständen Lande längst vorher / vnd ehe Jhre Churf. Durchl. vnd andere                      Catholischen / einigen Mann geworben / zu vnter schiedlichen mahlen eigenes                      Gefallens vnersucht / deroselben Kriegesvolck in zimblicher Anzahl auß den                      Niderlanden herauffwarts geführet / welche die Ertz- vnnd Stiffter Cölln /                      Münster / Padelborn / Meyntz / Wormbs / Speyer / Würtzburg / Eychstät /                      Thüb-Capitul zu Augspurg / Regenspurg / Elwang / Leuchtenberg / sampt etlichen                      Gottshäusern in Schwaben / vnd also gleichsamb der Länge nach / aller                      Catholischen Stände Landt betreffend / vnnd dero arme Vnderthanen / an statt                      gebührender Bezahlung mit schlagen / plündern / rantzioniren / branntschätzen /                      vnnd andern Feindseligkeiten / aller / Orthen dermassen vbel gehalten / daß sie                      von offenen Feinden keines ärgern gewarten köndten.</p>
          <p>In dem Ertzstifft Mayntz hat solches Kriegsvolck in die hundert arme Vnderthanen                      / so sich zur bewahrung jhres Armuts / Weib vnd Kindt / vor sich selbsten / ohn                      einige bey sich habende Befelchshabere / in etwas auff sie gestellet / als                      dieselbige auß jhrem Vortheil gelocket worden / gantz vnverschulder Ding                      vberfallen / nidergehawen / erschossen / vnd jämmerlich ermordet / viel betrübte                      vnnd zu GOtt schreyende arme Witwen vnnd Waisen gemacht / vnd damit jhren Eiffer                      in dem vnschuldigen Blut jhrer Mit Christen etwas abgekühlet. In den Stifftern                      Wormbs / Speyer / Würtzburg vnnd Eychstätt (in welchen sie nach vergangener                      Trennung der Solmischen J. M. zugehörigen Reutern / starck auff die Dörffer                      gefallen / vnd dieselben außgeplündert / haben sie mit den Durchzügen vnd                      feindtlichen Angriffen vm&#x0303; viel tausendt Gülden Schaden gethan.                      Was im Stifft Regenspurg / Elwang / Landtgraffschafft Leuchtenberg / vnnd andern                      Orthen geschehen / das ist mehr als zu viel bekandt. Da haben sich die                      Correspondirende seit dero bey deß Hertzogen in Bayern F. D. anbrachter Werbung                      pendente termino resolutionis, nicht geschewet / durch etlicher Catholischer                      Chur-Fürsten vnnd Stände Land mit offener Heereskrafft vnd bey sich habender                      Artilleria / ohne jemandts Begrüssung / mit Gewalt zu ziehen / Quartier vnd                      Einlägerung darinn zunehmen / gantz ohne / daß derentwegen in den                      Reichs-Abschieden verordneten Cautionen in solchen Fällen das wenigste geleistet                      / oder einige Displicität gegen den Exorbitirenden erwiesen / noch die                      abgefütterte Pferde / vnnd anders / auff beschehene Ersuchung vnnd Erinnerung                      restituirt worden were. Ob nun
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0418] wißlich erfolget were / da Jhre Mayest. durch das bald darauff entstandene Böhmische Vnwesen / nicht daran verhindert / vnnd jhr dardurch nicht wenig beförderter tödtlicher Abgang darzwischen kommen vnd gefallen were. Gleichwohl ist nicht zu zweiffeln / daß jetzt regierende Kayserliche Mayest. als ein Fried-Gottliebendes Oberhaupt / werden jhnen / den Correspondirenden / durch dero Abgesanden / jüngsthin zu Nürnberg gethanen Vertröstung nach / an dero bekandten Vätterlichen Sorgfalt / dißfalls auch nichts erwinden noch ermanglen lassen / so weit aber ist von den Catholischen Ständen / daß sie an verzogener Erledigung dero hinc inde eingebrachten grauaminum schuldig / daß sie viel bey allen vnnd jeden Reichs-Versamblungen / vnnd so offt es nur die Occasion gegeben / mit höchstem Bitten darumb angehalten: Die eingefallene Verlängerung aber / vnnd darumb desto härter empfunden / daß sie inmittelst deß jhrigen entrathen / vnnd darzu der lieben Iustitiae so lange Zeit beraubt seyn müssen / gleichwohl solches alles vmb Friedliebend willen / biß dahero verschmertzet / vnnd zu solcher Vngedult sich niemahls bewegen lassen. Da sie darumb (vnangesehen daß sie vielmaln besser darzu befugt gewesen / es auch an gehörigen Mitteln nit ermanglet) gegen jhre Mittstände / auff ein solch selbstthätige Execution gedacht / weniger dieselbe ins Merck zu richten vnderstanden hetten. Wie es aber mit der Catholischen Stände Defensionsverfassung bewandt seye / vnnd wie vngütlich jhnen zugemessen werde / als ob sie damit im Heiligen Reich einen vnzeitigen Anfang zum Krieg gemacht / vnnd dadurch den Correspondirenden zu ergreiffung der Gegenmitteln Vrsach gegeben / das ist von höchstermelter F. Durchleuch. in Bayern mit solchem beständigen Grundt beantwortet vnnd abgeleynet worden / daß sich billich damit jedermann sättigen kan / vnd ist vor sich selbst Notorj / vnd aller Welt bekandt was massen man anders theils / so bald der Auffstandt in Böheimb geschehen / Kriegs-Volck gesamblet / vnnd basselbige mit höchster Beschwerung der Benachbarten / eine Zeitlang angehalten / hernacher aber in Böheimb geschickt / vnnd damit zu den gegenwertigen Vnruhen im Reich / gleichsamb den ersten Anfang gemacht / da hingegen Catholischen theils fürnemblich dahin gesehen worden / wie nach Innhalt deß Reichs-Constitutionen vnziemendem Gewalt / auch vnversehenen Ein- vnnd Vberfällen gestewret / vnd ein jeder bey dem seinigen der Gebühr geschütz werden möchte. In specie aber / vnnd so viel den Churfürstlichen Rheinischen / wie auch Westphälischen Crayß betrifft / ist nicht ohne / als Jhre Churfürstl. Durchl. zu Cöln sich zu dem nechst vorgewesenen Wahltag naher Franckfurt begeben / vnnd bey denen aller Orthen inn vnnd ausser Reichs sich eräugender Empörungen vnd beharrlichen Durchzügen / auff ein geraume Zeit jhr von GOtt vertraweten Ertz- vnnd Stiffter / Landt vnnd Leuthe verlassen müssen / daß sie zu Versicherung deroselben / vnnd Abwendung andräwender vnd in dem Werck bereit vorher mehr als zu viel erfahrner Beschwerungen vnnd Excursionen eine Anzahl Reuter vnnd Knechte zusammen bringen / vnnd dieselbige in dero Landt ohn einiges Standts Beleidigung einquartiren lassen. Es haben aber etliche Correspondirende Stände durch dero vnd anderer Catholischen Rheinischen Ständen Lande längst vorher / vnd ehe Jhre Churf. Durchl. vnd andere Catholischen / einigen Mann geworben / zu vnter schiedlichen mahlen eigenes Gefallens vnersucht / deroselben Kriegesvolck in zimblicher Anzahl auß den Niderlanden herauffwarts geführet / welche die Ertz- vnnd Stiffter Cölln / Münster / Padelborn / Meyntz / Wormbs / Speyer / Würtzburg / Eychstät / Thüb-Capitul zu Augspurg / Regenspurg / Elwang / Leuchtenberg / sampt etlichen Gottshäusern in Schwaben / vnd also gleichsamb der Länge nach / aller Catholischen Stände Landt betreffend / vnnd dero arme Vnderthanen / an statt gebührender Bezahlung mit schlagen / plündern / rantzioniren / branntschätzen / vnnd andern Feindseligkeiten / aller / Orthen dermassen vbel gehalten / daß sie von offenen Feinden keines ärgern gewarten köndten. In dem Ertzstifft Mayntz hat solches Kriegsvolck in die hundert arme Vnderthanen / so sich zur bewahrung jhres Armuts / Weib vnd Kindt / vor sich selbsten / ohn einige bey sich habende Befelchshabere / in etwas auff sie gestellet / als dieselbige auß jhrem Vortheil gelocket worden / gantz vnverschulder Ding vberfallen / nidergehawen / erschossen / vnd jämmerlich ermordet / viel betrübte vnnd zu GOtt schreyende arme Witwen vnnd Waisen gemacht / vnd damit jhren Eiffer in dem vnschuldigen Blut jhrer Mit Christen etwas abgekühlet. In den Stifftern Wormbs / Speyer / Würtzburg vnnd Eychstätt (in welchen sie nach vergangener Trennung der Solmischen J. M. zugehörigen Reutern / starck auff die Dörffer gefallen / vnd dieselben außgeplündert / haben sie mit den Durchzügen vnd feindtlichen Angriffen vm̃ viel tausendt Gülden Schaden gethan. Was im Stifft Regenspurg / Elwang / Landtgraffschafft Leuchtenberg / vnnd andern Orthen geschehen / das ist mehr als zu viel bekandt. Da haben sich die Correspondirende seit dero bey deß Hertzogen in Bayern F. D. anbrachter Werbung pendente termino resolutionis, nicht geschewet / durch etlicher Catholischer Chur-Fürsten vnnd Stände Land mit offener Heereskrafft vnd bey sich habender Artilleria / ohne jemandts Begrüssung / mit Gewalt zu ziehen / Quartier vnd Einlägerung darinn zunehmen / gantz ohne / daß derentwegen in den Reichs-Abschieden verordneten Cautionen in solchen Fällen das wenigste geleistet / oder einige Displicität gegen den Exorbitirenden erwiesen / noch die abgefütterte Pferde / vnnd anders / auff beschehene Ersuchung vnnd Erinnerung restituirt worden were. Ob nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/418
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/418>, abgerufen am 01.06.2024.