Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

gantzen Regimenten denselben zuverstatten / mit der Maß begehret / daß auff abschlägige Antwort den Paß man selbst eröffnen wölle. Solte nun er seine Landt vnd Leute so bloß lassen / ohne Verfassung bleiben / hielte er darfür / daß er es weder gegen GOtt / noch der Posterität verantworten köndte.

Er gedenck aber / man werde jhm zu einem widerigen nicht Vrsach geben: vnd weil / wie angeregt / Er diese Verfassung zur Defension seiner Land vnd Leute / vnd Abwendung alles Schadens vnd Gewalts / von jhm vor die Hand genommen / vnd bey so beschaffenen Sachen solche nicht theilen noch ringern können / so hetten die Evangelische Stände leichtlich zuerachten / er jhrem Suchen nicht statt thun könne / es würden auch seine Land-Stände solchs nicht bewilligen: darbey aber wölle er alle Occasiones, sonderlich aber wahre Christliche / in den Prophetischen vnnd Apostolischen Schrifften begriffene / vnd in der vngeänderten Augspurgischen Confession widerholte Religion in sorgfältige Obacht nehmen / damit derselben nichts gefährliches zugezogen / sondern er nichts minder als seine Vorfahren ein Beschützer solcher erfunden werden möge / darbey er an Gottes Beystandt nichts zweiffelte / dieweil es seine eigene Sachen vnnd wider alles Wüten vnd Toben seines reines vnnd allein seeligmachendes Wort wol wirdt zuerhalten wissen.

Betreffend die Information deß Vngarischen Wesens vnd Fürstens in Siebenbürgen / da bedencke er sich dessenthalben / gedencke sich auch darüber in kein Disputat einzulassen: dieweil aber vnlaugbar / daß der Siebenbürger deß Türcken Vasall auß den einkommenden Schrifften auch so viel zuvernehmen / daß gedachter Zug in Vngarn mit Vorwissen vnnd Willen deß Sultans erfolget / nochmals euch mit dessen Praescientz handelte / so hielte er es darfür / es würde der künfftige Außgang weisen / weme es alles zu gut gehandelt worden / wündschte darbey von Hertzen / daß hierunter nichts anders / als wie man vermuthete / verborgenlige / würde es für die Benachbarte vnd das Reich desto besser seyn.

Zusammenkunfft etlicher Chur: vnd Fürsten zu Mülhaussen. Als nach solchen Handlungen die zur Zusammenkunfft zu Mülhaussen bestimpte Zeit herbey kommen / haben sich zuvorderst persönlich allda eingestellt Ertzbischoff Johann Schweickhardt zu Mayntz / Ertzbischoff Ferdinand von Cöllen / Hertzog Johann Georg Churfürst zu Sachsen / vnd Landgraff Ludwig zu Hessen: Jhre Gesandten aber haben geschickt Entzbischoff Lotharius zu Trier / vnd Hertzog Maximilian auß Bayern.

Vnter andern hat sich bey diesem Wesen in Teutschlandt Landgraff Moritz zu Hessen sehr sorgfältig erzeiget / vnd sich hefftig bemühet / einen Frieden zuerhandeln: wie er dann auch zu dem End nach Eysenach zum Churfürsten von Mayntz / als selbiger da hindurch auff der Reyß nach Mülhaussen gewesen / sich begeben / mit jhme aller handt Vnterredung gepflogen / vnd Jhne freundlich ersucht / daß er sich dahin disponiren wolte / daß er all seine Consilia, vnd insonderheit bey dem Convent zu Mülhaussen dahin richten wolte / daß durch gütliche Handlung der gewündschte Frieden im Römischen Reich widergebracht / vnd das leydige eingerissene Mißtrawen wider abgeschafft vnd beyseits gebracht werden möchte.

Landgraff Moritzen Abmahnüg an Chur Sachsen / den Päpstischen sich nicht beyzupflichten. Als nun machmahls der Landgraff berichtet worden / daß der Churfürst von Sachsen in Person zu Mülhaussen ankommen / hat er seinen geheimen Raht vnd Hoffmarschalcken Dieterichen von der Werder an Jhr. Churfürstl. Gn. abgefertiget / welcher in seinem Namen nachfolgendes angebracht:

Weil Jhr. Fürstl. Gn. gewiß berichtet / daß Ew. Churfürstl. Gn. bey außgeschriebenen Convent in der Person erschienen / J. F. Gn. auch ohn schwer erachten können / daß bey solcher so fürnehmer Churf: vnd Fürst: Stände deß Reichs Zusammenkunfft / von einem solchen subjecto vnd materia wirdt tractirt werden / in welchem die Total Ruin deß Reichs (welche Gott verhüten) oder derselben Restauration (welche Gott gnädig geben wölle) bestehet. Als hetten J. F. G. wünschen mögen / gleicher gestalt mit E. Churf. Gn. von solchen so wichtigen Sachen in der Person absonderlich / vnd zwar mehr specialiter zu vnterreden / weil aber Jhr. F. Gn. sich befahret / es würde solche Zusammenkunfft / vmb vielfältigkeit der Sachen wegen schwerlich geschehen können. Als haben sie meine wenige Person anhero abfertigen / vnd E. Churf. G. Jhr wolmeynende Gedancken durch mich eröffnen wöllen / nicht der Meynung / als wann Sie einigen Zweifel an E. Churf. Gn. als eines Hochvernünfftigen dapffern Fürsten Vorhaben setzen / oder dieselbe jrre zu machen gemeynet weren / sondern weil Jh. Fürstl. Gn. vermög der Erbverbrüderung sich dahin verpflichtet befunden / daß einer dem andern die andröwende Gefahr zuverstehen geben / vnd wo möglich / zuverhüten schuldig seyn solte / vnd dann das Verderben vnd Auffnehmen deß Evangelischen Wesens in dieser Sachen versiret / haben wir demnach ernstlich aufferlegt vnnd befohlen / Ew. Churfürstl. Gn. von wegen Jhr. F. Gn. durch die Ehre Gottes / vnd so lieb deroselben Jhre vnd Jhrer lieben Posterität / Landt vnd Leute / zeitliche vnd ewige Wolfahrt sey / zu bitten vnd zu ersuchen / daß sie mit den Papisten / oder jhren hitzigen Consiliis, so da zu Krieg vnnd Blutvergiessen angesehen / keines wegs participiren, vnd in dieselben sich nicht einwickeln noch vermischen / ja es noch deutlicher zu sagen / Es wölle E. Churfürstliche Gnaden sich ja nicht so weit verleyten lassen / daß Sie jhr von Gott (zu Beschützung jhres Vatterlands / fürnehmlich aber zu Behauptung der wahren Christlichen Religion) gegebenes Schwerdt / gegen die wahren vnd Treweyferigen Bekenner der Warheit Gottes Worts / vnd jhr selbst eigener Religions Verwandten / gebrauchen / vnd mit deroselben Blut färben wolten / vnnd dasselbige auß nachfolgenden Vrsachen:

1. Dann wann E. Churf. Gn. (welches doch

gantzen Regimenten denselben zuverstatten / mit der Maß begehret / daß auff abschlägige Antwort den Paß man selbst eröffnen wölle. Solte nun er seine Landt vnd Leute so bloß lassen / ohne Verfassung bleiben / hielte er darfür / daß er es weder gegen GOtt / noch der Posterität verantworten köndte.

Er gedenck aber / man werde jhm zu einem widerigen nicht Vrsach geben: vnd weil / wie angeregt / Er diese Verfassung zur Defension seiner Land vnd Leute / vnd Abwendung alles Schadens vnd Gewalts / von jhm vor die Hand genommen / vnd bey so beschaffenen Sachen solche nicht theilen noch ringern können / so hetten die Evangelische Stände leichtlich zuerachten / er jhrem Suchẽ nicht statt thun könne / es würden auch seine Land-Stände solchs nicht bewilligen: darbey aber wölle er alle Occasiones, sonderlich aber wahre Christliche / in den Prophetischen vnnd Apostolischen Schrifften begriffene / vnd in der vngeänderten Augspurgischen Confession widerholte Religion in sorgfältige Obacht nehmen / damit derselben nichts gefährliches zugezogen / sondern er nichts minder als seine Vorfahren ein Beschützer solcher erfunden werden möge / darbey er an Gottes Beystandt nichts zweiffelte / dieweil es seine eigene Sachen vnnd wider alles Wüten vnd Toben seines reines vnnd allein seeligmachendes Wort wol wirdt zuerhalten wissen.

Betreffend die Information deß Vngarischẽ Wesens vnd Fürstens in Siebenbürgen / da bedencke er sich dessenthalben / gedencke sich auch darüber in kein Disputat einzulassen: dieweil aber vnlaugbar / daß der Siebenbürger deß Türcken Vasall auß den einkom̃enden Schrifften auch so viel zuvernehmen / daß gedachter Zug in Vngarn mit Vorwissen vnnd Willen deß Sultans erfolget / nochmals euch mit dessen Praescientz handelte / so hielte er es darfür / es würde der künfftige Außgang weisen / weme es alles zu gut gehandelt worden / wündschte darbey von Hertzen / daß hierunter nichts anders / als wie man vermuthete / verborgenlige / würde es für die Benachbarte vnd das Reich desto besser seyn.

Zusammẽkunfft etlicher Chur: vnd Fürsten zu Mülhaussen. Als nach solchen Handlungen die zur Zusammenkunfft zu Mülhaussen bestimpte Zeit herbey kommen / haben sich zuvorderst persönlich allda eingestellt Ertzbischoff Johann Schweickhardt zu Mayntz / Ertzbischoff Ferdinand von Cöllen / Hertzog Johann Georg Churfürst zu Sachsen / vnd Landgraff Ludwig zu Hessen: Jhre Gesandten aber habẽ geschickt Entzbischoff Lotharius zu Trier / vnd Hertzog Maximilian auß Bayern.

Vnter andern hat sich bey diesem Wesen in Teutschlandt Landgraff Moritz zu Hessen sehr sorgfältig erzeiget / vnd sich hefftig bemühet / einen Frieden zuerhandeln: wie er dann auch zu dem End nach Eysenach zum Churfürstẽ von Mayntz / als selbiger da hindurch auff der Reyß nach Mülhaussen gewesen / sich begeben / mit jhme aller handt Vnterredung gepflogen / vnd Jhne freundlich ersucht / daß er sich dahin disponiren wolte / daß er all seine Consilia, vnd insonderheit bey dem Convent zu Mülhaussen dahin richten wolte / daß durch gütliche Handlung der gewündschte Frieden im Römischen Reich widergebracht / vnd das leydige eingerissene Mißtrawen wider abgeschafft vnd beyseits gebracht werden möchte.

Landgraff Moritzen Abmahnüg an Chur Sachsen / den Päpstischen sich nicht beyzupflichten. Als nun machmahls der Landgraff berichtet worden / daß der Churfürst von Sachsen in Person zu Mülhaussen ankommen / hat er seinen geheimen Raht vnd Hoffmarschalcken Dieterichen von der Werder an Jhr. Churfürstl. Gn. abgefertiget / welcher in seinem Namen nachfolgendes angebracht:

Weil Jhr. Fürstl. Gn. gewiß berichtet / daß Ew. Churfürstl. Gn. bey außgeschriebenen Convent in der Person erschienen / J. F. Gn. auch ohn schwer erachten können / daß bey solcher so fürnehmer Churf: vnd Fürst: Stände deß Reichs Zusammenkunfft / von einem solchen subjecto vnd materia wirdt tractirt werden / in welchem die Total Ruin deß Reichs (welche Gott verhütẽ) oder derselben Restauration (welche Gott gnädig geben wölle) bestehet. Als hetten J. F. G. wünschen mögen / gleicher gestalt mit E. Churf. Gn. von solchen so wichtigen Sachen in der Person absonderlich / vnd zwar mehr specialiter zu vnterreden / weil aber Jhr. F. Gn. sich befahret / es würde solche Zusammenkunfft / vmb vielfältigkeit der Sachen wegen schwerlich geschehen können. Als haben sie meine wenige Person anhero abfertigen / vnd E. Churf. G. Jhr wolmeynende Gedancken durch mich eröffnen wöllen / nicht der Meynung / als wann Sie einigen Zweifel an E. Churf. Gn. als eines Hochvernünfftigen dapffern Fürsten Vorhaben setzen / oder dieselbe jrre zu machen gemeynet weren / sondern weil Jh. Fürstl. Gn. vermög der Erbverbrüderung sich dahin verpflichtet befunden / daß einer dem andern die andröwende Gefahr zuverstehen geben / vnd wo möglich / zuverhüten schuldig seyn solte / vnd dann das Verderben vnd Auffnehmen deß Evangelischen Wesens in dieser Sachen versiret / haben wir demnach ernstlich aufferlegt vnnd befohlen / Ew. Churfürstl. Gn. von wegen Jhr. F. Gn. durch die Ehre Gottes / vnd so lieb deroselben Jhre vnd Jhrer lieben Posterität / Landt vnd Leute / zeitliche vnd ewige Wolfahrt sey / zu bitten vnd zu ersuchen / daß sie mit den Papisten / oder jhren hitzigen Consiliis, so da zu Krieg vnnd Blutvergiessen angesehen / keines wegs participiren, vnd in dieselben sich nicht einwickeln noch vermischen / ja es noch deutlicher zu sagen / Es wölle E. Churfürstliche Gnaden sich ja nicht so weit verleyten lassen / daß Sie jhr von Gott (zu Beschützung jhres Vatterlands / fürnehmlich aber zu Behauptung der wahren Christlichen Religion) gegebenes Schwerdt / gegen die wahren vnd Treweyferigen Bekenner der Warheit Gottes Worts / vnd jhr selbst eigener Religions Verwandten / gebrauchen / vnd mit deroselben Blut färben wolten / vnnd dasselbige auß nachfolgenden Vrsachen:

1. Dann wann E. Churf. Gn. (welches doch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0389" n="338"/>
gantzen Regimenten denselben                      zuverstatten / mit der Maß begehret / daß auff abschlägige Antwort den Paß man                      selbst eröffnen wölle. Solte nun er seine Landt vnd Leute so bloß lassen / ohne                      Verfassung bleiben / hielte er darfür / daß er es weder gegen GOtt / noch der                      Posterität verantworten köndte.</p>
          <p>Er gedenck aber / man werde jhm zu einem widerigen nicht Vrsach geben: vnd weil /                      wie angeregt / Er diese Verfassung zur Defension seiner Land vnd Leute / vnd                      Abwendung alles Schadens vnd Gewalts / von jhm vor die Hand genommen / vnd bey                      so beschaffenen Sachen solche nicht theilen noch ringern können / so hetten die                      Evangelische Stände leichtlich zuerachten / er jhrem Suche&#x0303; nicht statt thun                      könne / es würden auch seine Land-Stände solchs nicht bewilligen: darbey aber                      wölle er alle Occasiones, sonderlich aber wahre Christliche / in den                      Prophetischen vnnd Apostolischen Schrifften begriffene / vnd in der vngeänderten                      Augspurgischen Confession widerholte Religion in sorgfältige Obacht nehmen /                      damit derselben nichts gefährliches zugezogen / sondern er nichts minder als                      seine Vorfahren ein Beschützer solcher erfunden werden möge / darbey er an                      Gottes Beystandt nichts zweiffelte / dieweil es seine eigene Sachen vnnd wider                      alles Wüten vnd Toben seines reines vnnd allein seeligmachendes Wort wol wirdt                      zuerhalten wissen.</p>
          <p>Betreffend die Information deß Vngarische&#x0303; Wesens vnd Fürstens in Siebenbürgen /                      da bedencke er sich dessenthalben / gedencke sich auch darüber in kein Disputat                      einzulassen: dieweil aber vnlaugbar / daß der Siebenbürger deß Türcken Vasall                      auß den einkom&#x0303;enden Schrifften auch so viel zuvernehmen / daß                      gedachter Zug in Vngarn mit Vorwissen vnnd Willen deß Sultans erfolget /                      nochmals euch mit dessen Praescientz handelte / so hielte er es darfür / es                      würde der künfftige Außgang weisen / weme es alles zu gut gehandelt worden /                      wündschte darbey von Hertzen / daß hierunter nichts anders / als wie man                      vermuthete / verborgenlige / würde es für die Benachbarte vnd das Reich desto                      besser seyn.</p>
          <p><note place="left">Zusamme&#x0303;kunfft etlicher Chur: vnd Fürsten zu                      Mülhaussen.</note> Als nach solchen Handlungen die zur Zusammenkunfft zu                      Mülhaussen bestimpte Zeit herbey kommen / haben sich zuvorderst persönlich allda                      eingestellt Ertzbischoff Johann Schweickhardt zu Mayntz / Ertzbischoff Ferdinand                      von Cöllen / Hertzog Johann Georg Churfürst zu Sachsen / vnd Landgraff Ludwig zu                      Hessen: Jhre Gesandten aber habe&#x0303; geschickt Entzbischoff Lotharius zu Trier / vnd                      Hertzog Maximilian auß Bayern.</p>
          <p>Vnter andern hat sich bey diesem Wesen in Teutschlandt Landgraff Moritz zu Hessen                      sehr sorgfältig erzeiget / vnd sich hefftig bemühet / einen Frieden zuerhandeln:                      wie er dann auch zu dem End nach Eysenach zum Churfürste&#x0303; von Mayntz / als                      selbiger da hindurch auff der Reyß nach Mülhaussen gewesen / sich begeben / mit                      jhme aller handt Vnterredung gepflogen / vnd Jhne freundlich ersucht / daß er                      sich dahin disponiren wolte / daß er all seine Consilia, vnd insonderheit bey                      dem Convent zu Mülhaussen dahin richten wolte / daß durch gütliche Handlung der                      gewündschte Frieden im Römischen Reich widergebracht / vnd das leydige                      eingerissene Mißtrawen wider abgeschafft vnd beyseits gebracht werden möchte.</p>
          <p><note place="right">Landgraff Moritzen Abmahnüg an Chur Sachsen / den                          Päpstischen sich nicht beyzupflichten.</note> Als nun machmahls der                      Landgraff berichtet worden / daß der Churfürst von Sachsen in Person zu                      Mülhaussen ankommen / hat er seinen geheimen Raht vnd Hoffmarschalcken                      Dieterichen von der Werder an Jhr. Churfürstl. Gn. abgefertiget / welcher in                      seinem Namen nachfolgendes angebracht:</p>
          <p>Weil Jhr. Fürstl. Gn. gewiß berichtet / daß Ew. Churfürstl. Gn. bey                      außgeschriebenen Convent in der Person erschienen / J. F. Gn. auch ohn schwer                      erachten können / daß bey solcher so fürnehmer Churf: vnd Fürst: Stände deß                      Reichs Zusammenkunfft / von einem solchen subjecto vnd materia wirdt tractirt                      werden / in welchem die Total Ruin deß Reichs (welche Gott verhüte&#x0303;) oder                      derselben Restauration (welche Gott gnädig geben wölle) bestehet. Als hetten J.                      F. G. wünschen mögen / gleicher gestalt mit E. Churf. Gn. von solchen so                      wichtigen Sachen in der Person absonderlich / vnd zwar mehr specialiter zu                      vnterreden / weil aber Jhr. F. Gn. sich befahret / es würde solche                      Zusammenkunfft / vmb vielfältigkeit der Sachen wegen schwerlich geschehen                      können. Als haben sie meine wenige Person anhero abfertigen / vnd E. Churf. G.                      Jhr wolmeynende Gedancken durch mich eröffnen wöllen / nicht der Meynung / als                      wann Sie einigen Zweifel an E. Churf. Gn. als eines Hochvernünfftigen dapffern                      Fürsten Vorhaben setzen / oder dieselbe jrre zu machen gemeynet weren / sondern                      weil Jh. Fürstl. Gn. vermög der Erbverbrüderung sich dahin verpflichtet befunden                      / daß einer dem andern die andröwende Gefahr zuverstehen geben / vnd wo möglich                      / zuverhüten schuldig seyn solte / vnd dann das Verderben vnd Auffnehmen deß                      Evangelischen Wesens in dieser Sachen versiret / haben wir demnach ernstlich                      aufferlegt vnnd befohlen / Ew. Churfürstl. Gn. von wegen Jhr. F. Gn. durch die                      Ehre Gottes / vnd so lieb deroselben Jhre vnd Jhrer lieben Posterität / Landt                      vnd Leute / zeitliche vnd ewige Wolfahrt sey / zu bitten vnd zu ersuchen / daß                      sie mit den Papisten / oder jhren hitzigen Consiliis, so da zu Krieg vnnd                      Blutvergiessen angesehen / keines wegs participiren, vnd in dieselben sich nicht                      einwickeln noch vermischen / ja es noch deutlicher zu sagen / Es wölle E.                      Churfürstliche Gnaden sich ja nicht so weit verleyten lassen / daß Sie jhr von                      Gott (zu Beschützung jhres Vatterlands / fürnehmlich aber zu Behauptung der                      wahren Christlichen Religion) gegebenes Schwerdt / gegen die wahren vnd                      Treweyferigen Bekenner der Warheit Gottes Worts / vnd jhr selbst eigener                      Religions Verwandten / gebrauchen / vnd mit deroselben Blut färben wolten / vnnd                      dasselbige auß nachfolgenden Vrsachen:</p>
          <p>1. Dann wann E. Churf. Gn. (welches doch</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0389] gantzen Regimenten denselben zuverstatten / mit der Maß begehret / daß auff abschlägige Antwort den Paß man selbst eröffnen wölle. Solte nun er seine Landt vnd Leute so bloß lassen / ohne Verfassung bleiben / hielte er darfür / daß er es weder gegen GOtt / noch der Posterität verantworten köndte. Er gedenck aber / man werde jhm zu einem widerigen nicht Vrsach geben: vnd weil / wie angeregt / Er diese Verfassung zur Defension seiner Land vnd Leute / vnd Abwendung alles Schadens vnd Gewalts / von jhm vor die Hand genommen / vnd bey so beschaffenen Sachen solche nicht theilen noch ringern können / so hetten die Evangelische Stände leichtlich zuerachten / er jhrem Suchẽ nicht statt thun könne / es würden auch seine Land-Stände solchs nicht bewilligen: darbey aber wölle er alle Occasiones, sonderlich aber wahre Christliche / in den Prophetischen vnnd Apostolischen Schrifften begriffene / vnd in der vngeänderten Augspurgischen Confession widerholte Religion in sorgfältige Obacht nehmen / damit derselben nichts gefährliches zugezogen / sondern er nichts minder als seine Vorfahren ein Beschützer solcher erfunden werden möge / darbey er an Gottes Beystandt nichts zweiffelte / dieweil es seine eigene Sachen vnnd wider alles Wüten vnd Toben seines reines vnnd allein seeligmachendes Wort wol wirdt zuerhalten wissen. Betreffend die Information deß Vngarischẽ Wesens vnd Fürstens in Siebenbürgen / da bedencke er sich dessenthalben / gedencke sich auch darüber in kein Disputat einzulassen: dieweil aber vnlaugbar / daß der Siebenbürger deß Türcken Vasall auß den einkom̃enden Schrifften auch so viel zuvernehmen / daß gedachter Zug in Vngarn mit Vorwissen vnnd Willen deß Sultans erfolget / nochmals euch mit dessen Praescientz handelte / so hielte er es darfür / es würde der künfftige Außgang weisen / weme es alles zu gut gehandelt worden / wündschte darbey von Hertzen / daß hierunter nichts anders / als wie man vermuthete / verborgenlige / würde es für die Benachbarte vnd das Reich desto besser seyn. Als nach solchen Handlungen die zur Zusammenkunfft zu Mülhaussen bestimpte Zeit herbey kommen / haben sich zuvorderst persönlich allda eingestellt Ertzbischoff Johann Schweickhardt zu Mayntz / Ertzbischoff Ferdinand von Cöllen / Hertzog Johann Georg Churfürst zu Sachsen / vnd Landgraff Ludwig zu Hessen: Jhre Gesandten aber habẽ geschickt Entzbischoff Lotharius zu Trier / vnd Hertzog Maximilian auß Bayern. Zusammẽkunfft etlicher Chur: vnd Fürsten zu Mülhaussen. Vnter andern hat sich bey diesem Wesen in Teutschlandt Landgraff Moritz zu Hessen sehr sorgfältig erzeiget / vnd sich hefftig bemühet / einen Frieden zuerhandeln: wie er dann auch zu dem End nach Eysenach zum Churfürstẽ von Mayntz / als selbiger da hindurch auff der Reyß nach Mülhaussen gewesen / sich begeben / mit jhme aller handt Vnterredung gepflogen / vnd Jhne freundlich ersucht / daß er sich dahin disponiren wolte / daß er all seine Consilia, vnd insonderheit bey dem Convent zu Mülhaussen dahin richten wolte / daß durch gütliche Handlung der gewündschte Frieden im Römischen Reich widergebracht / vnd das leydige eingerissene Mißtrawen wider abgeschafft vnd beyseits gebracht werden möchte. Als nun machmahls der Landgraff berichtet worden / daß der Churfürst von Sachsen in Person zu Mülhaussen ankommen / hat er seinen geheimen Raht vnd Hoffmarschalcken Dieterichen von der Werder an Jhr. Churfürstl. Gn. abgefertiget / welcher in seinem Namen nachfolgendes angebracht: Landgraff Moritzen Abmahnüg an Chur Sachsen / den Päpstischen sich nicht beyzupflichten. Weil Jhr. Fürstl. Gn. gewiß berichtet / daß Ew. Churfürstl. Gn. bey außgeschriebenen Convent in der Person erschienen / J. F. Gn. auch ohn schwer erachten können / daß bey solcher so fürnehmer Churf: vnd Fürst: Stände deß Reichs Zusammenkunfft / von einem solchen subjecto vnd materia wirdt tractirt werden / in welchem die Total Ruin deß Reichs (welche Gott verhütẽ) oder derselben Restauration (welche Gott gnädig geben wölle) bestehet. Als hetten J. F. G. wünschen mögen / gleicher gestalt mit E. Churf. Gn. von solchen so wichtigen Sachen in der Person absonderlich / vnd zwar mehr specialiter zu vnterreden / weil aber Jhr. F. Gn. sich befahret / es würde solche Zusammenkunfft / vmb vielfältigkeit der Sachen wegen schwerlich geschehen können. Als haben sie meine wenige Person anhero abfertigen / vnd E. Churf. G. Jhr wolmeynende Gedancken durch mich eröffnen wöllen / nicht der Meynung / als wann Sie einigen Zweifel an E. Churf. Gn. als eines Hochvernünfftigen dapffern Fürsten Vorhaben setzen / oder dieselbe jrre zu machen gemeynet weren / sondern weil Jh. Fürstl. Gn. vermög der Erbverbrüderung sich dahin verpflichtet befunden / daß einer dem andern die andröwende Gefahr zuverstehen geben / vnd wo möglich / zuverhüten schuldig seyn solte / vnd dann das Verderben vnd Auffnehmen deß Evangelischen Wesens in dieser Sachen versiret / haben wir demnach ernstlich aufferlegt vnnd befohlen / Ew. Churfürstl. Gn. von wegen Jhr. F. Gn. durch die Ehre Gottes / vnd so lieb deroselben Jhre vnd Jhrer lieben Posterität / Landt vnd Leute / zeitliche vnd ewige Wolfahrt sey / zu bitten vnd zu ersuchen / daß sie mit den Papisten / oder jhren hitzigen Consiliis, so da zu Krieg vnnd Blutvergiessen angesehen / keines wegs participiren, vnd in dieselben sich nicht einwickeln noch vermischen / ja es noch deutlicher zu sagen / Es wölle E. Churfürstliche Gnaden sich ja nicht so weit verleyten lassen / daß Sie jhr von Gott (zu Beschützung jhres Vatterlands / fürnehmlich aber zu Behauptung der wahren Christlichen Religion) gegebenes Schwerdt / gegen die wahren vnd Treweyferigen Bekenner der Warheit Gottes Worts / vnd jhr selbst eigener Religions Verwandten / gebrauchen / vnd mit deroselben Blut färben wolten / vnnd dasselbige auß nachfolgenden Vrsachen: 1. Dann wann E. Churf. Gn. (welches doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/389
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/389>, abgerufen am 23.06.2024.