Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

Grentzhäussern / also auch auß dem Land / wider die Confoederirte Provintzen außgeführet.

4. Das Vngarische Kriegsvolck / so J. May. in die frembde Länder geführt / were der Vngarischen Nation zu grossem Hohn vnnd Spott / erbärmblich / durch deroselben eygenes Kriegsvolck nidergehawen worden.

5. Es weren alle Legation vnd Schrifften / welche von den Confoederirten Landen in die Vngarische Nation abgefertiget / opprimirt vnnd vor dem Land vertuschet vnd verhalten worden.

6. Die jenige Articul / so im nechst vergangenen Landtag / wider Protestation vnd Reclamation der mehrern vnd vornembsten Abgesandten der Spannschafften vnnd Herrn Standts beschlossen / weren allein durch die Geistlichen Stände vnd Clerisey zu Werck gerichtet worden / so weren auch dieselbe bißhero in den Spannschafften nit publicirt worden.

7. Vnd weil man solches alles gesehen / hetten die Vngarn auff sich selbsten acht gegeben / vnnd Jhrer Durchl. dem Fürsten in Siebenbürgen zu Hülff ruffen müssen.

8. Daß schon alle die Gräntzhäusser von Jhr. May. Händen sich abgezogen / dieweil gantz keine Bezahlung / vnd die grosse Noth nicht mehr zugedulten gewesen / ja der meiste vnd gröste Theil der Gräntzhäusser fast Oed gelassen worden / in dem man das Volck darauß genommen.

9. Damit man sich gegen J. Fürstl. Durchl. dem Fürsten in Siebenbürgen danckbar erwiese / hette man J. Durchl. Conditiones eingereichet / von denen kein Regreß seyn köndte.

10. Daß mit dem Königreich Böheimb vnd den andern Confoederirten eine Confoederation were. Derowegen köndte man von den Böhmen nit abstehen oder außsetzen.

11. Daß an jetzo auch durch Jhrer M. Gelt vnnd andere Mittel nicht ein geringer Schaden durch die Polacken dem Land geschehen / welches sie durch sich selbs nicht erregen oder anstifften dörffen / da es Jhre M. nit befördert hette.

Derwegen were es auß diesen Vrsachen nunmehr mit deren in Jhrer May. Nahmen vorgebrachten Proposition allzu spat. Da sonsten die Commissarii eine Instruction vnnd Authorität hetten / was zu Frieden vnd Ableynung Christliches Blutvergiessens gedeyen möchte / solten sie es kundt thun vnd offenbahren.

Bethlen Gabor zum Fürsten in Vngarn erwöhlet. Es haben ferrner bey diesem Landtag die Vngarische Stände / wie etlicher massen in erstgedachter Resolution Meldung geschehen / den Bethlen Gabor zu einem Fürsten in Vngarn erwöhlet / vn fürters etliche Articul / wie es hinfüro in Regierung deß Landts vnd Führung deß Kriegs solte gehalten werden / auffgerichtet: welche der Fürst Betlehem zu Caschaw den 28. Februarii approbirt Vrsachen warumb Kayser Ferdinand von den Vngarn verworffen. vnd confirmirt.

Neben diesem haben jhre Sachen zu justificiren die Vngarische Stände ein weitläufftige deduction Schrifft außgefertiget / darin sie die Vrsachen an Tag gegeben / daß sie nemblich wegen der gezwungenen / vnd in viel weg vnrechtmässig vorgenommen Wahl vnnd Crönung Ertzhertzogs Ferdinandi zum König in Vngarn / vngewohnlichen Gebrauch deß Regiments / vnd das wider die Articul der Compactaten viel fältig gehandelt vnd jhnen kein Glauben gehalten / zu solchem Beginnen bewogen worden.

Confoederation zwischen Vngarn / Böhmen vnd den incorporirten Landen. Diesem nach haben die Stände mit den Bömischen vnd der Incorporirten Länder Abgesanden eine jmmerwehrende Confoederation vnder sich beschlossen vnd auffgerichtet / welche in nachfolgenden Puncten bestanden;

1. Solte von den Confoederirten ein Christlich Gottsförchtig Leben geführet / alle Sünde verhütet / gestrafft / vnd / ohne Ansehung der Religion / die Iustitia ertheylet werden.

2. Solte aller mögliche Fleiß angewendet werden / die Confoederation zuerweitern.

3. Solte ein General Defension angestellet / vnnd dieselbe zur Noth jederzeit in Bereitschafft erfunden werden.

4. Solche Defension solte wider alle Feind / vnd da auß den Bundsgenossen jemand solte belästiget werden gebrauchet werden.

5. So jemand von diesem geschlossenen Bund weichen wolte / dieselbe in Gefahr verlassen oder zu bestreiten / oder das geringste wider die Capitulation handlen / denselben solten die andern Confoederirten einhellig bezwingen / in Ordnung bringen / vnnd alles vervrsachten Vnkosten sich bey demselben erholen.

6. Ohne einhelligen Consens der Confoederirten / solte keiner eynigen Krieg erwecken / Volck schreiben / frembde Soldaten einlassen / auch weder eintzig oder Hauffenweiß keinen Paß geben / noch zu Krieg oder Tumult Hand anlegen.

7. Ohn aller Confoederirten Wissen vnnd Willen solte mit keinem Feind Fried tractirt oder beschlossen werden.

8. Welche der Confoederation guten Vorschub gethan / die solten wegen der Ehr / guten Namens vnd Reputation in den Friedens-Tractationen mit Namen benennet werden / vnd dieses zu mehrer Versicherung jhrer Haab vnd Güter.

9. Die aber wegen dieser Confoederation oder Ampts wegen ruinirt / denen solte jedes Königreich oder Landtschafft / mit Recompens vnnd solcher Provision begegnen / darbey sie / jhr Weib / Kinder vnnd Befreunde / eines jedern Standt nach / gebührliche Vnderhalt haben möchten.

10. Alles was wider eines jeden Confoederirten Recht / Schmälerung oder Verhinderung (es beschehe von was Obrigkeit es wolle) geschicht / solte keiner jemand einigen Gehorsamb leysten.

11. Solte gewissen Personen ernennet werden / so die streitige Sachen verglichen / der Confoederation Sachen berathschlagten / vnd den an dern zuwissen mächten.

12. So ein Confoederirter angriffen würde solte ein Provintz der andern zu Hülff kommen / das Kriegsvolck in drey vnd mehr Theil theilen / nach gestalt der Gefahr / vnd einen Nachtruck behalten.

Grentzhäussern / also auch auß dem Land / wider die Confoederirte Provintzen außgeführet.

4. Das Vngarische Kriegsvolck / so J. May. in die frembde Länder geführt / were der Vngarischen Nation zu grossem Hohn vnnd Spott / erbärmblich / durch deroselben eygenes Kriegsvolck nidergehawen worden.

5. Es weren alle Legation vnd Schrifften / welche von den Confoederirten Landẽ in die Vngarische Nation abgefertiget / opprimirt vnnd vor dem Land vertuschet vnd verhalten worden.

6. Die jenige Articul / so im nechst vergangenen Landtag / wider Protestation vnd Reclamation der mehrern vnd vornembsten Abgesandten der Spannschafften vnnd Herrn Standts beschlossen / weren allein durch die Geistlichẽ Stände vnd Clerisey zu Werck gerichtet worden / so weren auch dieselbe bißhero in den Spannschafften nit publicirt worden.

7. Vnd weil man solches alles gesehen / hetten die Vngarn auff sich selbsten acht gegeben / vnnd Jhrer Durchl. dem Fürsten in Siebenbürgen zu Hülff ruffen müssen.

8. Daß schon alle die Gräntzhäusser von Jhr. May. Händen sich abgezogen / dieweil gantz keine Bezahlung / vnd die grosse Noth nicht mehr zugedulten gewesen / ja der meiste vnd gröste Theil der Gräntzhäusser fast Oed gelassen worden / in dem man das Volck darauß genommen.

9. Damit man sich gegen J. Fürstl. Durchl. dem Fürsten in Siebenbürgen danckbar erwiese / hette man J. Durchl. Conditiones eingereichet / von denen kein Regreß seyn köndte.

10. Daß mit dem Königreich Böheimb vnd den andern Confoederirten eine Confoederation were. Derowegen köndte man von den Böhmen nit abstehen oder außsetzen.

11. Daß an jetzo auch durch Jhrer M. Gelt vnnd andere Mittel nicht ein geringer Schaden durch die Polacken dem Land geschehen / welches sie durch sich selbs nicht erregen oder anstifften dörffen / da es Jhre M. nit befördert hette.

Derwegen were es auß diesen Vrsachen nunmehr mit deren in Jhrer May. Nahmen vorgebrachten Proposition allzu spat. Da sonsten die Commissarii eine Instruction vnnd Authorität hetten / was zu Frieden vnd Ableynung Christliches Blutvergiessens gedeyen möchte / solten sie es kundt thun vnd offenbahren.

Bethlen Gabor zum Fürsten in Vngarn erwöhlet. Es haben ferrner bey diesem Landtag die Vngarische Stände / wie etlicher massẽ in erstgedachter Resolution Meldung geschehen / den Bethlen Gabor zu einem Fürsten in Vngarn erwöhlet / vn fürters etliche Articul / wie es hinfüro in Regierung deß Landts vnd Führung deß Kriegs solte gehalten werdẽ / auffgerichtet: welche der Fürst Betlehem zu Caschaw den 28. Februarii approbirt Vrsachen warumb Kayser Ferdinand von den Vngarn verworffen. vnd confirmirt.

Neben diesem haben jhre Sachen zu justificiren die Vngarische Stände ein weitläufftige deduction Schrifft außgefertiget / darin sie die Vrsachen an Tag gegeben / daß sie nemblich wegẽ der gezwungenen / vnd in viel weg vnrechtmässig vorgenommen Wahl vnnd Crönung Ertzhertzogs Ferdinandi zum König in Vngarn / vngewohnlichen Gebrauch deß Regiments / vnd das wider die Articul der Compactaten viel fältig gehandelt vnd jhnen kein Glauben gehalten / zu solchem Beginnen bewogen worden.

Confoederation zwischen Vngarn / Böhmen vnd dẽ incorporirten Landẽ. Diesem nach haben die Stände mit den Bömischen vnd der Incorporirten Länder Abgesanden eine jmmerwehrende Confoederation vnder sich beschlossen vnd auffgerichtet / welche in nachfolgenden Puncten bestanden;

1. Solte von den Confoederirten ein Christlich Gottsförchtig Leben geführet / alle Sünde verhütet / gestrafft / vnd / ohne Ansehung der Religion / die Iustitia ertheylet werden.

2. Solte aller mögliche Fleiß angewendet werden / die Confoederation zuerweitern.

3. Solte ein General Defension angestellet / vnnd dieselbe zur Noth jederzeit in Bereitschafft erfunden werden.

4. Solche Defension solte wider alle Feind / vnd da auß den Bundsgenossen jemand solte belästiget werden gebrauchet werden.

5. So jemand võ diesem geschlossenen Bund weichen wolte / dieselbe in Gefahr verlassen oder zu bestreiten / oder das geringste wider die Capitulation handlen / denselben solten die andern Confoederirten einhellig bezwingen / in Ordnung bringen / vnnd alles vervrsachten Vnkosten sich bey demselben erholen.

6. Ohne einhelligen Consens der Confoederirten / solte keiner eynigen Krieg erwecken / Volck schreiben / frembde Soldaten einlassen / auch weder eintzig oder Hauffenweiß keinen Paß geben / noch zu Krieg oder Tumult Hand anlegen.

7. Ohn aller Confoederirten Wissen vnnd Willen solte mit keinem Feind Fried tractirt oder beschlossen werden.

8. Welche der Confoederation guten Vorschub gethan / die solten wegen der Ehr / guten Namens vnd Reputation in den Friedens-Tractationen mit Namen benennet werden / vnd dieses zu mehrer Versicherung jhrer Haab vnd Güter.

9. Die aber wegen dieser Confoederation oder Ampts wegen ruinirt / denen solte jedes Königreich oder Landtschafft / mit Recompens vnnd solcher Provision begegnen / darbey sie / jhr Weib / Kinder vnnd Befreunde / eines jedern Standt nach / gebührliche Vnderhalt haben möchten.

10. Alles was wider eines jeden Confoederirten Recht / Schmälerung oder Verhinderung (es beschehe võ was Obrigkeit es wolle) geschicht / solte keiner jemand einigen Gehorsamb leysten.

11. Solte gewissen Personen ernennet werden / so die streitige Sachen verglichen / der Confoederation Sachen berathschlagten / vnd den an dern zuwissen mächten.

12. So ein Confoederirter angriffen würde solte ein Provintz der andern zu Hülff kommen / das Kriegsvolck in drey vnd mehr Theil theilen / nach gestalt der Gefahr / vnd einen Nachtruck behalten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0373" n="322"/>
Grentzhäussern / also auch auß dem Land / wider die Confoederirte Provintzen                      außgeführet.</p>
          <p>4. Das Vngarische Kriegsvolck / so J. May. in die frembde Länder geführt / were                      der Vngarischen Nation zu grossem Hohn vnnd Spott / erbärmblich / durch                      deroselben eygenes Kriegsvolck nidergehawen worden.</p>
          <p>5. Es weren alle Legation vnd Schrifften / welche von den Confoederirten Lande&#x0303; in                      die Vngarische Nation abgefertiget / opprimirt vnnd vor dem Land vertuschet vnd                      verhalten worden.</p>
          <p>6. Die jenige Articul / so im nechst vergangenen Landtag / wider Protestation vnd                      Reclamation der mehrern vnd vornembsten Abgesandten der Spannschafften vnnd                      Herrn Standts beschlossen / weren allein durch die Geistliche&#x0303; Stände vnd                      Clerisey zu Werck gerichtet worden / so weren auch dieselbe bißhero in den                      Spannschafften nit publicirt worden.</p>
          <p>7. Vnd weil man solches alles gesehen / hetten die Vngarn auff sich selbsten acht                      gegeben / vnnd Jhrer Durchl. dem Fürsten in Siebenbürgen zu Hülff ruffen müssen.</p>
          <p>8. Daß schon alle die Gräntzhäusser von Jhr. May. Händen sich abgezogen / dieweil                      gantz keine Bezahlung / vnd die grosse Noth nicht mehr zugedulten gewesen / ja                      der meiste vnd gröste Theil der Gräntzhäusser fast Oed gelassen worden / in dem                      man das Volck darauß genommen.</p>
          <p>9. Damit man sich gegen J. Fürstl. Durchl. dem Fürsten in Siebenbürgen danckbar                      erwiese / hette man J. Durchl. Conditiones eingereichet / von denen kein Regreß                      seyn köndte.</p>
          <p>10. Daß mit dem Königreich Böheimb vnd den andern Confoederirten eine                      Confoederation were. Derowegen köndte man von den Böhmen nit abstehen oder                      außsetzen.</p>
          <p>11. Daß an jetzo auch durch Jhrer M. Gelt vnnd andere Mittel nicht ein geringer                      Schaden durch die Polacken dem Land geschehen / welches sie durch sich selbs                      nicht erregen oder anstifften dörffen / da es Jhre M. nit befördert hette.</p>
          <p>Derwegen were es auß diesen Vrsachen nunmehr mit deren in Jhrer May. Nahmen                      vorgebrachten Proposition allzu spat. Da sonsten die Commissarii eine                      Instruction vnnd Authorität hetten / was zu Frieden vnd Ableynung Christliches                      Blutvergiessens gedeyen möchte / solten sie es kundt thun vnd offenbahren.</p>
          <p><note place="left">Bethlen Gabor zum Fürsten in Vngarn erwöhlet.</note> Es                      haben ferrner bey diesem Landtag die Vngarische Stände / wie etlicher masse&#x0303; in                      erstgedachter Resolution Meldung geschehen / den Bethlen Gabor zu einem Fürsten                      in Vngarn erwöhlet / vn fürters etliche Articul / wie es hinfüro in Regierung                      deß Landts vnd Führung deß Kriegs solte gehalten werde&#x0303; / auffgerichtet: welche                      der Fürst Betlehem zu Caschaw den 28. Februarii approbirt <note place="left">Vrsachen warumb Kayser Ferdinand von den Vngarn                          verworffen.</note> vnd confirmirt.</p>
          <p>Neben diesem haben jhre Sachen zu justificiren die Vngarische Stände ein                      weitläufftige deduction Schrifft außgefertiget / darin sie die Vrsachen an Tag                      gegeben / daß sie nemblich wege&#x0303; der gezwungenen / vnd in viel weg vnrechtmässig                      vorgenommen Wahl vnnd Crönung Ertzhertzogs Ferdinandi zum König in Vngarn /                      vngewohnlichen Gebrauch deß Regiments / vnd das wider die Articul der                      Compactaten viel fältig gehandelt vnd jhnen kein Glauben gehalten / zu solchem                      Beginnen bewogen worden.</p>
          <p><note place="right">Confoederation zwischen Vngarn / Böhmen vnd de&#x0303;                          incorporirten Lande&#x0303;.</note> Diesem nach haben die Stände mit den Bömischen                      vnd der Incorporirten Länder Abgesanden eine jmmerwehrende Confoederation vnder                      sich beschlossen vnd auffgerichtet / welche in nachfolgenden Puncten bestanden;</p>
          <p>1. Solte von den Confoederirten ein Christlich Gottsförchtig Leben geführet /                      alle Sünde verhütet / gestrafft / vnd / ohne Ansehung der Religion / die                      Iustitia ertheylet werden.</p>
          <p>2. Solte aller mögliche Fleiß angewendet werden / die Confoederation zuerweitern.</p>
          <p>3. Solte ein General Defension angestellet / vnnd dieselbe zur Noth jederzeit in                      Bereitschafft erfunden werden.</p>
          <p>4. Solche Defension solte wider alle Feind / vnd da auß den Bundsgenossen jemand                      solte belästiget werden gebrauchet werden.</p>
          <p>5. So jemand vo&#x0303; diesem geschlossenen Bund weichen wolte / dieselbe                      in Gefahr verlassen oder zu bestreiten / oder das geringste wider die                      Capitulation handlen / denselben solten die andern Confoederirten einhellig                      bezwingen / in Ordnung bringen / vnnd alles vervrsachten Vnkosten sich bey                      demselben erholen.</p>
          <p>6. Ohne einhelligen Consens der Confoederirten / solte keiner eynigen Krieg                      erwecken / Volck schreiben / frembde Soldaten einlassen / auch weder eintzig                      oder Hauffenweiß keinen Paß geben / noch zu Krieg oder Tumult Hand anlegen.</p>
          <p>7. Ohn aller Confoederirten Wissen vnnd Willen solte mit keinem Feind Fried                      tractirt oder beschlossen werden.</p>
          <p>8. Welche der Confoederation guten Vorschub gethan / die solten wegen der Ehr /                      guten Namens vnd Reputation in den Friedens-Tractationen mit Namen benennet                      werden / vnd dieses zu mehrer Versicherung jhrer Haab vnd Güter.</p>
          <p>9. Die aber wegen dieser Confoederation oder Ampts wegen ruinirt / denen solte                      jedes Königreich oder Landtschafft / mit Recompens vnnd solcher Provision                      begegnen / darbey sie / jhr Weib / Kinder vnnd Befreunde / eines jedern Standt                      nach / gebührliche Vnderhalt haben möchten.</p>
          <p>10. Alles was wider eines jeden Confoederirten Recht / Schmälerung oder                      Verhinderung (es beschehe vo&#x0303; was Obrigkeit es wolle) geschicht /                      solte keiner jemand einigen Gehorsamb leysten.</p>
          <p>11. Solte gewissen Personen ernennet werden / so die streitige Sachen verglichen                      / der Confoederation Sachen berathschlagten / vnd den an dern zuwissen mächten.</p>
          <p>12. So ein Confoederirter angriffen würde solte ein Provintz der andern zu Hülff                      kommen / das Kriegsvolck in drey vnd mehr Theil theilen / nach gestalt der                      Gefahr / vnd einen Nachtruck behalten.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0373] Grentzhäussern / also auch auß dem Land / wider die Confoederirte Provintzen außgeführet. 4. Das Vngarische Kriegsvolck / so J. May. in die frembde Länder geführt / were der Vngarischen Nation zu grossem Hohn vnnd Spott / erbärmblich / durch deroselben eygenes Kriegsvolck nidergehawen worden. 5. Es weren alle Legation vnd Schrifften / welche von den Confoederirten Landẽ in die Vngarische Nation abgefertiget / opprimirt vnnd vor dem Land vertuschet vnd verhalten worden. 6. Die jenige Articul / so im nechst vergangenen Landtag / wider Protestation vnd Reclamation der mehrern vnd vornembsten Abgesandten der Spannschafften vnnd Herrn Standts beschlossen / weren allein durch die Geistlichẽ Stände vnd Clerisey zu Werck gerichtet worden / so weren auch dieselbe bißhero in den Spannschafften nit publicirt worden. 7. Vnd weil man solches alles gesehen / hetten die Vngarn auff sich selbsten acht gegeben / vnnd Jhrer Durchl. dem Fürsten in Siebenbürgen zu Hülff ruffen müssen. 8. Daß schon alle die Gräntzhäusser von Jhr. May. Händen sich abgezogen / dieweil gantz keine Bezahlung / vnd die grosse Noth nicht mehr zugedulten gewesen / ja der meiste vnd gröste Theil der Gräntzhäusser fast Oed gelassen worden / in dem man das Volck darauß genommen. 9. Damit man sich gegen J. Fürstl. Durchl. dem Fürsten in Siebenbürgen danckbar erwiese / hette man J. Durchl. Conditiones eingereichet / von denen kein Regreß seyn köndte. 10. Daß mit dem Königreich Böheimb vnd den andern Confoederirten eine Confoederation were. Derowegen köndte man von den Böhmen nit abstehen oder außsetzen. 11. Daß an jetzo auch durch Jhrer M. Gelt vnnd andere Mittel nicht ein geringer Schaden durch die Polacken dem Land geschehen / welches sie durch sich selbs nicht erregen oder anstifften dörffen / da es Jhre M. nit befördert hette. Derwegen were es auß diesen Vrsachen nunmehr mit deren in Jhrer May. Nahmen vorgebrachten Proposition allzu spat. Da sonsten die Commissarii eine Instruction vnnd Authorität hetten / was zu Frieden vnd Ableynung Christliches Blutvergiessens gedeyen möchte / solten sie es kundt thun vnd offenbahren. Es haben ferrner bey diesem Landtag die Vngarische Stände / wie etlicher massẽ in erstgedachter Resolution Meldung geschehen / den Bethlen Gabor zu einem Fürsten in Vngarn erwöhlet / vn fürters etliche Articul / wie es hinfüro in Regierung deß Landts vnd Führung deß Kriegs solte gehalten werdẽ / auffgerichtet: welche der Fürst Betlehem zu Caschaw den 28. Februarii approbirt vnd confirmirt. Bethlen Gabor zum Fürsten in Vngarn erwöhlet. Vrsachen warumb Kayser Ferdinand von den Vngarn verworffen. Neben diesem haben jhre Sachen zu justificiren die Vngarische Stände ein weitläufftige deduction Schrifft außgefertiget / darin sie die Vrsachen an Tag gegeben / daß sie nemblich wegẽ der gezwungenen / vnd in viel weg vnrechtmässig vorgenommen Wahl vnnd Crönung Ertzhertzogs Ferdinandi zum König in Vngarn / vngewohnlichen Gebrauch deß Regiments / vnd das wider die Articul der Compactaten viel fältig gehandelt vnd jhnen kein Glauben gehalten / zu solchem Beginnen bewogen worden. Diesem nach haben die Stände mit den Bömischen vnd der Incorporirten Länder Abgesanden eine jmmerwehrende Confoederation vnder sich beschlossen vnd auffgerichtet / welche in nachfolgenden Puncten bestanden; Confoederation zwischen Vngarn / Böhmen vnd dẽ incorporirten Landẽ. 1. Solte von den Confoederirten ein Christlich Gottsförchtig Leben geführet / alle Sünde verhütet / gestrafft / vnd / ohne Ansehung der Religion / die Iustitia ertheylet werden. 2. Solte aller mögliche Fleiß angewendet werden / die Confoederation zuerweitern. 3. Solte ein General Defension angestellet / vnnd dieselbe zur Noth jederzeit in Bereitschafft erfunden werden. 4. Solche Defension solte wider alle Feind / vnd da auß den Bundsgenossen jemand solte belästiget werden gebrauchet werden. 5. So jemand võ diesem geschlossenen Bund weichen wolte / dieselbe in Gefahr verlassen oder zu bestreiten / oder das geringste wider die Capitulation handlen / denselben solten die andern Confoederirten einhellig bezwingen / in Ordnung bringen / vnnd alles vervrsachten Vnkosten sich bey demselben erholen. 6. Ohne einhelligen Consens der Confoederirten / solte keiner eynigen Krieg erwecken / Volck schreiben / frembde Soldaten einlassen / auch weder eintzig oder Hauffenweiß keinen Paß geben / noch zu Krieg oder Tumult Hand anlegen. 7. Ohn aller Confoederirten Wissen vnnd Willen solte mit keinem Feind Fried tractirt oder beschlossen werden. 8. Welche der Confoederation guten Vorschub gethan / die solten wegen der Ehr / guten Namens vnd Reputation in den Friedens-Tractationen mit Namen benennet werden / vnd dieses zu mehrer Versicherung jhrer Haab vnd Güter. 9. Die aber wegen dieser Confoederation oder Ampts wegen ruinirt / denen solte jedes Königreich oder Landtschafft / mit Recompens vnnd solcher Provision begegnen / darbey sie / jhr Weib / Kinder vnnd Befreunde / eines jedern Standt nach / gebührliche Vnderhalt haben möchten. 10. Alles was wider eines jeden Confoederirten Recht / Schmälerung oder Verhinderung (es beschehe võ was Obrigkeit es wolle) geschicht / solte keiner jemand einigen Gehorsamb leysten. 11. Solte gewissen Personen ernennet werden / so die streitige Sachen verglichen / der Confoederation Sachen berathschlagten / vnd den an dern zuwissen mächten. 12. So ein Confoederirter angriffen würde solte ein Provintz der andern zu Hülff kommen / das Kriegsvolck in drey vnd mehr Theil theilen / nach gestalt der Gefahr / vnd einen Nachtruck behalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/373
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/373>, abgerufen am 23.06.2024.