Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

steigen muß / vnnd ist an einem Orth so gäh / daß steinerne Stafflen gemacht sind desto bequemlicher auff vnd abzukommen. Vnnd wiewol Anfangs die Statt so gar wol nicht befestiget war / haben doch hernach der von Guise vnnd andere vor newlichen Zeiten sie gar fest vnnd starck gemacht.

Casparis Scioppii Lermenbuch / oder Classicum belli sacri. In diesem Jahr / noch ehe der Pfaltzgraff zum König in Böheimb erwöhlet worden / hat Caspar Schoppius ein Oesterreichischer vnnd Spanischer Rath / von schlechten Eltern in der Obern Pfaltz gebohren / sein Lermenbuch / welches er Consilium Regium vnnd Classicum belli sacri genennet / in Truck außgehen lassen: welches er an Kayser Matthiam gerichtet / vnnd selbigen in solchem gantz eyferig ermahnet / das Kayserliche Ampt zuverrichten / vnnd alle die jenige / welche sich von der Römischen Kirchen abgesondert / ingesampt Chur-Fürsten / Graffen / Herren / Edel vnnd Vnedel / als excommunicirte Ketzer / alsbald zuvertilgen / außzurotten / ja auch gar an den liechten Galgen zuhencken / mit dem Mißbrauch dieses Spruchs auß der Heiligen Schrifft Jos. 10. Tolle cunctos Principes populi, & suspende eos contra solem in patibulis, &c.

Vnnd ist solch Lermenbuch durch vnd durch mit dergleichen Mörderischen Anreitzungen wider die Evangelischen gespicket. Sonderlich wird im zweyten Capitul durch vnnd durch gelehret / daß alle Protestanten / als Ketzer von dem Leben zum Todt hingerichtet / auß dem Reich verbannet / alsbald vmbgebracht / vnnd jhre Güter den Catholischen Preiß gegeben werden sollen.

Im sechsten Capitul werden deß Cardinals Granvellani moderata consilia, so hiebevor Kayser Carolo Quinto, gegeben worden / widerleget vnnd zum Schwerdt wider die Lutheraner gerathen. Vnnd weil alle Protestanten von dem Bapst excommunicirt / vnd für Männer deß Todts gehalten werden: So redet der Lermenbläser den Kayser im 18. Capitul also an: Potro lucrum, quod ex sinistra sua clementia facturus erat (Rex Achab) his Prophetae verbis continetur; Hec dicit Dominus; Quia dimisisti virum dignun morte de manu tua, erit anima tua proanima eius, & populus tuus pro populo eius. Vnnd schleust also; Darumb O Kayser / soltu die Protestanten nicht leben lassen: sonsten bist du selbst deß Todts.

Im neunzehenden Capitul wird außgeführet / daß der Kayser mit den Türcken / Heyden vnd Juden wol Bündtnuß machen möge / aber keines wegs mit den genanten Ketzern; vnnd wird abermal mit diesen Worten geschlossen: Quare, cum eos Deus in manus tuas tradiderit, percuties eos vsque ad internecionem, non inilis cum iis foedus, nec misereberis eorum. Vnnd dergleichen blutgierige consilia wider die Evangelischen sind noch sehr viel in obgedachtem Classico, welches weil es von dem Authore cum consensu superiorum in offenen Truck gegeben worden / vnnd also genugsamb bekandt ist / wollen wir den Leser dahin / sich weitern Berichts darvon zuerholen verwiesen haben.

Absterben Ertzbisch. zu Saltzb. Ohne die deren wie hiebevor albereit gedacht sind in diesem Jahr mit Todt abgangen / den zehenden Octobris der Ertzbischoff von Saltzburg / Marx Sittig genandt / ein Freyherr von Hohen Embs.

Ertzhertz. Johann Carls. Den 16. Decemb. zu Grätz Ertzhertzog Johan Carl zu Oesterreich Jhrer May. Kaysers Ferdinandi Eltester Sohn.

Churfürst Joh. Sig. Acht Tag hernach / nemblich den 24. dieses Marggraff Johann Sigismund Churfürst von Brandenburg / deß Römischen Reichs Ertzkämmerer.

Wundergeburt zu [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]örnals Zu Hörnals in Oesterreich vnfern von Wien hat ein Schwein nach acht lebendigen Färcklein zu letzt auch ein erschröcklich Wunderthier geworffen.

Wunderzeichen in Frießland. Vmb Grönigen in Frießlandt hat man zu Anfang deß Decembris Nachtszeit am Himmel zwey gewaltige Kriegsheer / deren eines auß Suden / das ander auß Norden kommen / miteinander streiten sehen / vnnd ist endlich das Heer auß Suden geschlagen vnnd zertrennet worden.

Seltzamb Meerwunder zwischen Dennemarck vnd Norwegen. Alhie müssen wir einer wunderlichen vnd vnerhörten Sach gedencken / welche sich vmb diese Zeit (wie für warhafftig auß Dennemarck damals berichtet worden) zugetragen.

Es waren vom König in Dennemarck zween Reichs-Räthe / etlicher Königlichen Geschäfften halber in Norwegen abgesendet / welche als sie daselbs jhre Sachen verrichtet / vnnd mit einem Kriegs-Schiff wider auff der Heimfahrt nach Koppenhagen waren / begabe sichs ohngefähr auff halber Reiß an einem schönen hellen Tag / daß als besagte Gesandten auff deß Schiffes Gallerey / jhr Volck aber auff dem Obristen Vberlauff spatzireten / vnnd sie von vngefähr in das Wasser / so schön lauter vnnd klar war / hinunter sahen / sie zimblich tieff vnder dem Wasser eines Mannes gewahr wurden / der ein Gebundt vnder jedem Arm hatte / gleichsamb als wann es Gebund Stroh weren / vnnd gieng er also darmit auff der Gassen in einer Statt. Darüber sie sich dann zu dem hefftigsten verwunderten / vnnd bald zu Rath wurden / deß Schiffs Boot hinunder in das Wasser zusetzen: in welches jhrer fünff von den Bootsleuten sampt dem Schiffer gestiegen / vnnd den kleinen Werff Ancker / daran sie ein Schweinenen Schüncken angebunden hatten / von dem Schiff hinab gelassen / so tieff / daß gemelter Meermann denselben sehen vnnd ergreiffen konte. Der dann auch so bald er dessen gewahr worden / sich stracks darauff geschwungen / jhn gefast vnnd ablösen wollen: Als die Bootsleut solches gesehen / haben sie eylends solchen Meermann

steigen muß / vnnd ist an einem Orth so gäh / daß steinerne Stafflen gemacht sind desto bequemlicher auff vnd abzukommen. Vnnd wiewol Anfangs die Statt so gar wol nicht befestiget war / haben doch hernach der von Guise vnnd andere vor newlichen Zeiten sie gar fest vnnd starck gemacht.

Casparis Scioppii Lermenbuch / oder Classicum belli sacri. In diesem Jahr / noch ehe der Pfaltzgraff zum König in Böheimb erwöhlet worden / hat Caspar Schoppius ein Oesterreichischer vnnd Spanischer Rath / von schlechten Eltern in der Obern Pfaltz gebohren / sein Lermenbuch / welches er Consilium Regium vnnd Classicum belli sacri genennet / in Truck außgehen lassen: welches er an Kayser Matthiam gerichtet / vnnd selbigen in solchem gantz eyferig ermahnet / das Kayserliche Ampt zuverrichten / vnnd alle die jenige / welche sich von der Römischen Kirchen abgesondert / ingesampt Chur-Fürsten / Graffen / Herren / Edel vnnd Vnedel / als excommunicirte Ketzer / alsbald zuvertilgen / außzurotten / ja auch gar an den liechten Galgen zuhencken / mit dem Mißbrauch dieses Spruchs auß der Heiligen Schrifft Jos. 10. Tolle cunctos Principes populi, & suspende eos contra solem in patibulis, &c.

Vnnd ist solch Lermenbuch durch vnd durch mit dergleichen Mörderischen Anreitzungen wider die Evangelischen gespicket. Sonderlich wird im zweyten Capitul durch vnnd durch gelehret / daß alle Protestanten / als Ketzer von dem Leben zum Todt hingerichtet / auß dem Reich verbannet / alsbald vmbgebracht / vnnd jhre Güter den Catholischen Preiß gegeben werden sollen.

Im sechsten Capitul werden deß Cardinals Granvellani moderata consilia, so hiebevor Kayser Carolo Quinto, gegeben worden / widerleget vnnd zum Schwerdt wider die Lutheraner gerathen. Vnnd weil alle Protestanten von dem Bapst excommunicirt / vnd für Männer deß Todts gehalten werden: So redet der Lermenbläser den Kayser im 18. Capitul also an: Potrò lucrum, quod ex sinistra sua clementia facturus erat (Rex Achab) his Prophetae verbis continetur; Hęc dicit Dominus; Quia dimisisti virum dignũ morte de manu tua, erit anima tua proanima eius, & populus tuus pro populo eius. Vnnd schleust also; Darumb O Kayser / soltu die Protestanten nicht leben lassen: sonsten bist du selbst deß Todts.

Im neunzehenden Capitul wird außgeführet / daß der Kayser mit den Türcken / Heyden vnd Juden wol Bündtnuß machen möge / aber keines wegs mit den genanten Ketzern; vnnd wird abermal mit diesen Worten geschlossen: Quare, cum eos Deus in manus tuas tradiderit, percuties eos vsque ad internecionem, non inilis cum iis foedus, nec misereberis eorum. Vnnd dergleichen blutgierige consilia wider die Evangelischen sind noch sehr viel in obgedachtem Classico, welches weil es von dem Authore cum consensu superiorum in offenen Truck gegeben worden / vnnd also genugsamb bekandt ist / wollen wir den Leser dahin / sich weitern Berichts darvon zuerholen verwiesen haben.

Absterben Ertzbisch. zu Saltzb. Ohne die deren wie hiebevor albereit gedacht sind in diesem Jahr mit Todt abgangen / den zehenden Octobris der Ertzbischoff von Saltzburg / Marx Sittig genandt / ein Freyherr von Hohen Embs.

Ertzhertz. Johann Carls. Den 16. Decemb. zu Grätz Ertzhertzog Johan Carl zu Oesterreich Jhrer May. Kaysers Ferdinandi Eltester Sohn.

Churfürst Joh. Sig. Acht Tag hernach / nemblich den 24. dieses Marggraff Johann Sigismund Churfürst von Brandenburg / deß Römischen Reichs Ertzkämmerer.

Wundergeburt zu [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]örnals Zu Hörnals in Oesterreich vnfern von Wien hat ein Schwein nach acht lebendigen Färcklein zu letzt auch ein erschröcklich Wunderthier geworffen.

Wunderzeichen in Frießland. Vmb Grönigen in Frießlandt hat man zu Anfang deß Decembris Nachtszeit am Himmel zwey gewaltige Kriegsheer / deren eines auß Suden / das ander auß Norden kommen / miteinander streiten sehen / vnnd ist endlich das Heer auß Suden geschlagen vnnd zertrennet worden.

Seltzamb Meerwunder zwischẽ Dennemarck vnd Norwegẽ. Alhie müssen wir einer wunderlichen vnd vnerhörten Sach gedencken / welche sich vmb diese Zeit (wie für warhafftig auß Dennemarck damals berichtet worden) zugetragen.

Es waren vom König in Dennemarck zween Reichs-Räthe / etlicher Königlichen Geschäfften halber in Norwegen abgesendet / welche als sie daselbs jhre Sachen verrichtet / vnnd mit einem Kriegs-Schiff wider auff der Heimfahrt nach Koppenhagen waren / begabe sichs ohngefähr auff halber Reiß an einem schönen hellen Tag / daß als besagte Gesandten auff deß Schiffes Gallerey / jhr Volck aber auff dem Obristen Vberlauff spatzireten / vnnd sie von vngefähr in das Wasser / so schön lauter vnnd klar war / hinunter sahen / sie zimblich tieff vnder dem Wasser eines Mannes gewahr wurden / der ein Gebundt vnder jedem Arm hatte / gleichsamb als wann es Gebund Stroh weren / vnnd gieng er also darmit auff der Gassen in einer Statt. Darüber sie sich dann zu dem hefftigsten verwunderten / vnnd bald zu Rath wurden / deß Schiffs Boot hinunder in das Wasser zusetzen: in welches jhrer fünff von den Bootsleuten sampt dem Schiffer gestiegen / vnnd den kleinen Werff Ancker / daran sie ein Schweinenen Schüncken angebunden hatten / von dem Schiff hinab gelassen / so tieff / daß gemelter Meermann denselben sehen vnnd ergreiffen konte. Der dann auch so bald er dessen gewahr worden / sich stracks darauff geschwungen / jhn gefast vnnd ablösen wollen: Als die Bootsleut solches gesehen / haben sie eylends solchen Meermañ

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0370" n="319"/>
steigen muß / vnnd ist an                      einem Orth so gäh / daß steinerne Stafflen gemacht sind desto bequemlicher auff                      vnd abzukommen. Vnnd wiewol Anfangs die Statt so gar wol nicht befestiget war /                      haben doch hernach der von Guise vnnd andere vor newlichen Zeiten sie gar fest                      vnnd starck gemacht.</p>
          <p><note place="left">Casparis Scioppii Lermenbuch / oder Classicum belli                          sacri.</note> In diesem Jahr / noch ehe der Pfaltzgraff zum König in Böheimb                      erwöhlet worden / hat Caspar Schoppius ein Oesterreichischer vnnd Spanischer                      Rath / von schlechten Eltern in der Obern Pfaltz gebohren / sein Lermenbuch /                      welches er Consilium Regium vnnd Classicum belli sacri genennet / in Truck                      außgehen lassen: welches er an Kayser Matthiam gerichtet / vnnd selbigen in                      solchem gantz eyferig ermahnet / das Kayserliche Ampt zuverrichten / vnnd alle                      die jenige / welche sich von der Römischen Kirchen abgesondert / ingesampt                      Chur-Fürsten / Graffen / Herren / Edel vnnd Vnedel / als excommunicirte Ketzer /                      alsbald zuvertilgen / außzurotten / ja auch gar an den liechten Galgen zuhencken                      / mit dem Mißbrauch dieses Spruchs auß der Heiligen Schrifft Jos. 10. Tolle                      cunctos Principes populi, &amp; suspende eos contra solem in patibulis,                      &amp;c.</p>
          <p>Vnnd ist solch Lermenbuch durch vnd durch mit dergleichen Mörderischen                      Anreitzungen wider die Evangelischen gespicket. Sonderlich wird im zweyten                      Capitul durch vnnd durch gelehret / daß alle Protestanten / als Ketzer von dem                      Leben zum Todt hingerichtet / auß dem Reich verbannet / alsbald vmbgebracht /                      vnnd jhre Güter den Catholischen Preiß gegeben werden sollen.</p>
          <p>Im sechsten Capitul werden deß Cardinals Granvellani moderata consilia, so                      hiebevor Kayser Carolo Quinto, gegeben worden / widerleget vnnd zum Schwerdt                      wider die Lutheraner gerathen. Vnnd weil alle Protestanten von dem Bapst                      excommunicirt / vnd für Männer deß Todts gehalten werden: So redet der                      Lermenbläser den Kayser im 18. Capitul also an: Potrò lucrum, quod ex sinistra                      sua clementia facturus erat (Rex Achab) his Prophetae verbis continetur; H&#x0119;c                      dicit Dominus; Quia dimisisti virum dignu&#x0303; morte de manu tua, erit                      anima tua proanima eius, &amp; populus tuus pro populo eius. Vnnd schleust                      also; Darumb O Kayser / soltu die Protestanten nicht leben lassen: sonsten bist                      du selbst deß Todts.</p>
          <p>Im neunzehenden Capitul wird außgeführet / daß der Kayser mit den Türcken /                      Heyden vnd Juden wol Bündtnuß machen möge / aber keines wegs mit den genanten                      Ketzern; vnnd wird abermal mit diesen Worten geschlossen: Quare, cum eos Deus in                      manus tuas tradiderit, percuties eos vsque ad internecionem, non inilis cum iis                      foedus, nec misereberis eorum. Vnnd dergleichen blutgierige consilia wider die                      Evangelischen sind noch sehr viel in obgedachtem Classico, welches weil es von                      dem Authore cum consensu superiorum in offenen Truck gegeben worden / vnnd also                      genugsamb bekandt ist / wollen wir den Leser dahin / sich weitern Berichts                      darvon zuerholen verwiesen haben.</p>
          <p><note place="right">Absterben Ertzbisch. zu Saltzb.</note> Ohne die deren                      wie hiebevor albereit gedacht sind in diesem Jahr mit Todt abgangen / den                      zehenden Octobris der Ertzbischoff von Saltzburg / Marx Sittig genandt / ein                      Freyherr von Hohen Embs.</p>
          <p><note place="right">Ertzhertz. Johann Carls.</note> Den 16. Decemb. zu                      Grätz Ertzhertzog Johan Carl zu Oesterreich Jhrer May. Kaysers Ferdinandi                      Eltester Sohn.</p>
          <p><note place="right">Churfürst Joh. Sig.</note> Acht Tag hernach / nemblich                      den 24. dieses Marggraff Johann Sigismund Churfürst von Brandenburg / deß                      Römischen Reichs Ertzkämmerer.</p>
          <p><note place="right">Wundergeburt zu <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>örnals</note> Zu Hörnals in                      Oesterreich vnfern von Wien hat ein Schwein nach acht lebendigen Färcklein zu                      letzt auch ein erschröcklich Wunderthier geworffen.</p>
          <p><note place="right">Wunderzeichen in Frießland.</note> Vmb Grönigen in                      Frießlandt hat man zu Anfang deß Decembris Nachtszeit am Himmel zwey gewaltige                      Kriegsheer / deren eines auß Suden / das ander auß Norden kommen / miteinander                      streiten sehen / vnnd ist endlich das Heer auß Suden geschlagen vnnd zertrennet                      worden.</p>
          <p><note place="right">Seltzamb Meerwunder zwische&#x0303; Dennemarck vnd                      Norwege&#x0303;.</note> Alhie müssen wir einer wunderlichen vnd vnerhörten Sach                      gedencken / welche sich vmb diese Zeit (wie für warhafftig auß Dennemarck damals                      berichtet worden) zugetragen.</p>
          <p>Es waren vom König in Dennemarck zween Reichs-Räthe / etlicher Königlichen                      Geschäfften halber in Norwegen abgesendet / welche als sie daselbs jhre Sachen                      verrichtet / vnnd mit einem Kriegs-Schiff wider auff der Heimfahrt nach                      Koppenhagen waren / begabe sichs ohngefähr auff halber Reiß an einem schönen                      hellen Tag / daß als besagte Gesandten auff deß Schiffes Gallerey / jhr Volck                      aber auff dem Obristen Vberlauff spatzireten / vnnd sie von vngefähr in das                      Wasser / so schön lauter vnnd klar war / hinunter sahen / sie zimblich tieff                      vnder dem Wasser eines Mannes gewahr wurden / der ein Gebundt vnder jedem Arm                      hatte / gleichsamb als wann es Gebund Stroh weren / vnnd gieng er also darmit                      auff der Gassen in einer Statt. Darüber sie sich dann zu dem hefftigsten                      verwunderten / vnnd bald zu Rath wurden / deß Schiffs Boot hinunder in das                      Wasser zusetzen: in welches jhrer fünff von den Bootsleuten sampt dem Schiffer                      gestiegen / vnnd den kleinen Werff Ancker / daran sie ein Schweinenen Schüncken                      angebunden hatten / von dem Schiff hinab gelassen / so tieff / daß gemelter                      Meermann denselben sehen vnnd ergreiffen konte. Der dann auch so bald er dessen                      gewahr worden / sich stracks darauff geschwungen / jhn gefast vnnd ablösen                      wollen: Als die Bootsleut solches gesehen / haben sie eylends solchen Meerman&#x0303;</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0370] steigen muß / vnnd ist an einem Orth so gäh / daß steinerne Stafflen gemacht sind desto bequemlicher auff vnd abzukommen. Vnnd wiewol Anfangs die Statt so gar wol nicht befestiget war / haben doch hernach der von Guise vnnd andere vor newlichen Zeiten sie gar fest vnnd starck gemacht. In diesem Jahr / noch ehe der Pfaltzgraff zum König in Böheimb erwöhlet worden / hat Caspar Schoppius ein Oesterreichischer vnnd Spanischer Rath / von schlechten Eltern in der Obern Pfaltz gebohren / sein Lermenbuch / welches er Consilium Regium vnnd Classicum belli sacri genennet / in Truck außgehen lassen: welches er an Kayser Matthiam gerichtet / vnnd selbigen in solchem gantz eyferig ermahnet / das Kayserliche Ampt zuverrichten / vnnd alle die jenige / welche sich von der Römischen Kirchen abgesondert / ingesampt Chur-Fürsten / Graffen / Herren / Edel vnnd Vnedel / als excommunicirte Ketzer / alsbald zuvertilgen / außzurotten / ja auch gar an den liechten Galgen zuhencken / mit dem Mißbrauch dieses Spruchs auß der Heiligen Schrifft Jos. 10. Tolle cunctos Principes populi, & suspende eos contra solem in patibulis, &c. Casparis Scioppii Lermenbuch / oder Classicum belli sacri. Vnnd ist solch Lermenbuch durch vnd durch mit dergleichen Mörderischen Anreitzungen wider die Evangelischen gespicket. Sonderlich wird im zweyten Capitul durch vnnd durch gelehret / daß alle Protestanten / als Ketzer von dem Leben zum Todt hingerichtet / auß dem Reich verbannet / alsbald vmbgebracht / vnnd jhre Güter den Catholischen Preiß gegeben werden sollen. Im sechsten Capitul werden deß Cardinals Granvellani moderata consilia, so hiebevor Kayser Carolo Quinto, gegeben worden / widerleget vnnd zum Schwerdt wider die Lutheraner gerathen. Vnnd weil alle Protestanten von dem Bapst excommunicirt / vnd für Männer deß Todts gehalten werden: So redet der Lermenbläser den Kayser im 18. Capitul also an: Potrò lucrum, quod ex sinistra sua clementia facturus erat (Rex Achab) his Prophetae verbis continetur; Hęc dicit Dominus; Quia dimisisti virum dignũ morte de manu tua, erit anima tua proanima eius, & populus tuus pro populo eius. Vnnd schleust also; Darumb O Kayser / soltu die Protestanten nicht leben lassen: sonsten bist du selbst deß Todts. Im neunzehenden Capitul wird außgeführet / daß der Kayser mit den Türcken / Heyden vnd Juden wol Bündtnuß machen möge / aber keines wegs mit den genanten Ketzern; vnnd wird abermal mit diesen Worten geschlossen: Quare, cum eos Deus in manus tuas tradiderit, percuties eos vsque ad internecionem, non inilis cum iis foedus, nec misereberis eorum. Vnnd dergleichen blutgierige consilia wider die Evangelischen sind noch sehr viel in obgedachtem Classico, welches weil es von dem Authore cum consensu superiorum in offenen Truck gegeben worden / vnnd also genugsamb bekandt ist / wollen wir den Leser dahin / sich weitern Berichts darvon zuerholen verwiesen haben. Ohne die deren wie hiebevor albereit gedacht sind in diesem Jahr mit Todt abgangen / den zehenden Octobris der Ertzbischoff von Saltzburg / Marx Sittig genandt / ein Freyherr von Hohen Embs. Absterben Ertzbisch. zu Saltzb. Den 16. Decemb. zu Grätz Ertzhertzog Johan Carl zu Oesterreich Jhrer May. Kaysers Ferdinandi Eltester Sohn. Ertzhertz. Johann Carls. Acht Tag hernach / nemblich den 24. dieses Marggraff Johann Sigismund Churfürst von Brandenburg / deß Römischen Reichs Ertzkämmerer. Churfürst Joh. Sig. Zu Hörnals in Oesterreich vnfern von Wien hat ein Schwein nach acht lebendigen Färcklein zu letzt auch ein erschröcklich Wunderthier geworffen. Wundergeburt zu _örnals Vmb Grönigen in Frießlandt hat man zu Anfang deß Decembris Nachtszeit am Himmel zwey gewaltige Kriegsheer / deren eines auß Suden / das ander auß Norden kommen / miteinander streiten sehen / vnnd ist endlich das Heer auß Suden geschlagen vnnd zertrennet worden. Wunderzeichen in Frießland. Alhie müssen wir einer wunderlichen vnd vnerhörten Sach gedencken / welche sich vmb diese Zeit (wie für warhafftig auß Dennemarck damals berichtet worden) zugetragen. Seltzamb Meerwunder zwischẽ Dennemarck vnd Norwegẽ. Es waren vom König in Dennemarck zween Reichs-Räthe / etlicher Königlichen Geschäfften halber in Norwegen abgesendet / welche als sie daselbs jhre Sachen verrichtet / vnnd mit einem Kriegs-Schiff wider auff der Heimfahrt nach Koppenhagen waren / begabe sichs ohngefähr auff halber Reiß an einem schönen hellen Tag / daß als besagte Gesandten auff deß Schiffes Gallerey / jhr Volck aber auff dem Obristen Vberlauff spatzireten / vnnd sie von vngefähr in das Wasser / so schön lauter vnnd klar war / hinunter sahen / sie zimblich tieff vnder dem Wasser eines Mannes gewahr wurden / der ein Gebundt vnder jedem Arm hatte / gleichsamb als wann es Gebund Stroh weren / vnnd gieng er also darmit auff der Gassen in einer Statt. Darüber sie sich dann zu dem hefftigsten verwunderten / vnnd bald zu Rath wurden / deß Schiffs Boot hinunder in das Wasser zusetzen: in welches jhrer fünff von den Bootsleuten sampt dem Schiffer gestiegen / vnnd den kleinen Werff Ancker / daran sie ein Schweinenen Schüncken angebunden hatten / von dem Schiff hinab gelassen / so tieff / daß gemelter Meermann denselben sehen vnnd ergreiffen konte. Der dann auch so bald er dessen gewahr worden / sich stracks darauff geschwungen / jhn gefast vnnd ablösen wollen: Als die Bootsleut solches gesehen / haben sie eylends solchen Meermañ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/370
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/370>, abgerufen am 16.06.2024.