Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

würde sich seines iuris quaesiti so leicht nicht begeben / darumb die Königschen mit jhren Extremiteten abstehen müsten / alsdann an den Herrn Subdelegirten ferner kein Mangel erscheinen solte. 2. Wegen der Ertz- vnd Stiffter were kundbar / was massen der König sich derselben angemasset: Item / was auch vorige Keyser deßwegen an die Nider Sächsische Crayß Stände gelangen lassen / so man damals nicht annehmen wollen / jetzo wolte man dem König vnnd seinen Söhnen quovis modo nicht gestatten / sich in diese Stiffter weiter einzumischen / vnd were deßwegen auch schon Keyserliche rechtmässige Verordnung gethan. 3. Gegen Abtrettung Jüdlandes / darin der Feind auß Noth vnd rechtmässiger Kriegs Regul verfolgt / vnd Jüdlandt also occupirt / werden 5. Millionen Thlr. gefordert. 4. Deß Königs Hostiliteten liessen sich mit keiner Defension bedecken / der Aechter vnd Rebellen / als Mitgehilffen Machinationes vnd abgedrungene Gegengewalt geben ein anders / darauff viel Millionen gegangen / so Caesari, vnd den Reichs Ständen zuerstatten / doch dafern die Königl. Commissarien etwas näher zum Ziel deß Friedens kommen theten / würde man sich in diesem Paß auch nach Muglichkeit finden lassen. 5. Vff verspürte Bequemnuß der Königl. Commissarien / würden Ihre Kayserl. M. bey den Ständen deß Reichs / den jhnen zugefügten Schaden / durch vnpraejudicirliche Mittel verhoffentlich vnderbauwen. 6. Wegen der Cron Regalien im Sund vnnd andern Königl. Reservaten / were man nicht gemeint / jhnen Ziel vnd Maß zu setzen / wolte man hoffen / man würde wegen der Stände habender Privilegien vnd Beförderung der Commercien sich der Gebühr nach hierauff erklären. 7. Gleich wie die Königl. die a Subdelegatis benandte Potentaten mit diese Tractation einzuschliessen vermeinen / also lest man es mit denen a regiis vorgeschlagene Potentaten vnd Stätten so lang sie zu keinem andern Vrsach geben / vff dieser seiten auch geschehe.n 8. Was wegen vnverbrüchlicher Haltung versprochen / wird in eventum acceptirt / sonst lassen die Herrn Subdelegirten die Erledigung Beyderseits Gefangenen / gegen einander passiren / vnd wann Rex dieser Tractaten halber solte beleydiget werden / so wird Keyserl. Assistentz versprochen / vnd daß solches vice versa wider geschehen möge. Zum Beschluß werden die Königl. ab extremis abzustehen / vnd näher zum Ziel zukommen gebetten / dagegen die Herrn Subdelegirten widerumb zu allen Christlichen billigen / vnd leidlichen Mitteln sich erbieten.

Schwedischen suchen der Lübeckischen Tractation bey zuwohnen. Vnder wehrender dieser Tractation hat der Schwedische Abgesandte / D. Salvius, so sich in Langelandt / einer Insul dem König in Dennemarck zuständig / damals auffgehalten / wider auff ein Newes vmb Salvum Conductum nacher Lübeck zu den Friedens Tractaten / bey den Keyserlichen Herrn Subdelegirten angehalten / vnd denselben nachgesetztes Schreiben vbersendet:

P. P. Weil es mit gegenwertiger Friedens Handlung / (vmb welcher willen / wie wir verstanden dieser Convent zu Lubeck angestellet ist /) also bewandt / dz nit das geringste mit der Königl. Würde in Dennemarck / wo nicht die Statt Stralsundt mit inn begriffen / mag beschlossen werden / hingegen auch dieselbe Statt sich in einige Tractation / in welche die Königl. M. in Schweden vnser gnädigster Herr nicht mit eingeschlossen / nit einlassen kan: als haben wir so wenig daran gezweiffelt / daß wir Abgesandte / nit allein vmb einen Vergleich / mit gemelter Statt zutreffen / sondern auch die andern Tractaten befördern zuhelffen / nicht wol vnd gütlich solten empfangen werden / daß wir auch gäntzlich darfür gehalten / es würden ohne das die Königl. May. darzu beruffen werden.

Dann wir vns nicht einbilden können / daß E. Excellentzen / angesehen jhres hohen Verstands nicht leichtlich ermessen solten / daß die Königl. May. so viel Freund an den Grentzen deß Oceanischen vnd Balthischen Meers hette / welche jro nicht allein mit Nachbarschafft / sondern auch mit Schwägerschafft vnd Blutsverwandnuß zugethan weren / daß sie nicht anders könten / als deren Wolfart sich zum höchsten anzunehmen. Jetzund aber als wir von vnserm Abgesandten vernommen / daß nicht allein Salvus Conductus abgeschlagen / sondern auch vnsere Ankunfft auff deß Römischen Reichs Boden / vnnd in die Statt Lübeck mit höchster Beträwung gäntzlich verbotten worden / müssen wir vns zum höchsten darüber verwundern. Es haben jederzeit die Barbarischen Völcker nicht allein die Abgesandte zum Frieden Ehrlich vnd Wohl empfangen / sondern auch die Heerolden / welche jhnen abgesagt vnnd Krieg angekündet / beydes freundlich gehöret / vnd dann auch mit sicherm Geleydt von sich gelassen. Daß wir Königliche Abgesandte aber / die wir nicht als der Kayserl. May. oder Römischen Reichs Feinde / sondern vielmehr Freunde / nicht den Krieg anzukünden / sondern benselben hinzulegen / ja gar den Frieden vnnd gutes Nachbarliches Vetrauwen auffzurichten vnd zustabiliren / kommen sein / nicht allein nicht gehöret / sondern auch gar von Christen so vnbilliger weiß außgeschlossen sein solten / können wir noch zur Zeit vns keineswegs / solches gäntzlich zuglauben bereden lassen.

Weil derohalben nicht zuglauben ist / dz Teutscher vnd Christlicher Gemüter / welche mit so viel Sincerationen der gantzen Welt / so offtmals bezeuget haben / daß es nicht an jhnen lige / daß der Edle Frieden durch billige Mittel im Römischen Reich nicht wider angerichtet werde / warhafftig diese Meinung sey / vnd solches vmb so viel mehr / weil vnser Abgeordneter gar nichts in Schrifften auff zuweisen gehabt / darauß dir E. E. Willen vnd Meinung eigentlich verstehen mögen / so haben wir nicht vmbgehen können / von E. E. nach gemeinem aller Völcker Rechten / nochmals zubegehren / daß sie vns frey offentlich anzeigen wollen / ob es jhnen gefällig / sie es auch dem gemeinen Wesen für nützlich vnd ersprießlich hielten / dz Wir obberührter Vrsachen halben mit jhnen Vnderhandlung pflegten / vnd mit vnserer Gegenwart / ein

würde sich seines iuris quaesiti so leicht nicht begeben / darumb die Königschen mit jhren Extremiteten abstehen müsten / alsdann an den Herrn Subdelegirten ferner kein Mangel erscheinen solte. 2. Wegen der Ertz- vnd Stiffter were kundbar / was massen der König sich derselben angemasset: Item / was auch vorige Keyser deßwegen an die Nider Sächsische Crayß Stände gelangẽ lassen / so man damals nicht annehmen wollen / jetzo wolte man dem König vnnd seinen Söhnen quovis modo nicht gestatten / sich in diese Stiffter weiter einzumischen / vnd were deßwegen auch schon Keyserliche rechtmässige Verordnung gethan. 3. Gegen Abtrettung Jüdlandes / darin der Feind auß Noth vnd rechtmässiger Kriegs Regul verfolgt / vnd Jüdlandt also occupirt / werden 5. Millionen Thlr. gefordert. 4. Deß Königs Hostiliteten liessen sich mit keiner Defension bedeckẽ / der Aechter vnd Rebellen / als Mitgehilffen Machinationes vnd abgedrungene Gegengewalt geben ein anders / darauff viel Millionen gegangen / so Caesari, vnd den Reichs Ständen zuerstatten / doch dafern die Königl. Commissarien etwas näher zum Ziel deß Friedens kommen theten / würde man sich in diesem Paß auch nach Muglichkeit finden lassen. 5. Vff verspürte Bequemnuß der Königl. Commissarien / würden Ihre Kayserl. M. bey den Ständen deß Reichs / den jhnen zugefügten Schaden / durch vnpraejudicirliche Mittel verhoffentlich vnderbauwen. 6. Wegen der Cron Regalien im Sund vnnd andern Königl. Reservaten / were man nicht gemeint / jhnen Ziel vnd Maß zu setzen / wolte man hoffen / man würde wegen der Stände habender Privilegien vnd Beförderung der Com̃ercien sich der Gebühr nach hierauff erklären. 7. Gleich wie die Königl. die à Subdelegatis benandte Potentaten mit diese Tractation einzuschliessen vermeinẽ / also lest man es mit denen à regiis vorgeschlagene Potentaten vñ Stätten so lang sie zu keinem andern Vrsach geben / vff dieser seiten auch geschehe.̃ 8. Was wegen vnverbrüchlicher Haltung versprochen / wird in eventum acceptirt / sonst lassen die Herrn Subdelegirten die Erledigung Beyderseits Gefangenen / gegen einander passiren / vñ wann Rex dieser Tractaten halber solte beleydiget werden / so wird Keyserl. Assistentz versprochen / vnd daß solches vice versa wider geschehen möge. Zum Beschluß werden die Königl. ab extremis abzustehen / vnd näher zum Ziel zukommen gebetten / dagegen die Herrn Subdelegirten widerumb zu allen Christlichen billigen / vnd leidlichen Mitteln sich erbieten.

Schwedischen suchen der Lübeckischen Tractation bey zuwohnen. Vnder wehrender dieser Tractation hat der Schwedische Abgesandte / D. Salvius, so sich in Langelandt / einer Insul dem König in Dennemarck zuständig / damals auffgehalten / wider auff ein Newes vmb Salvum Conductum nacher Lübeck zu den Friedens Tractaten / bey den Keyserlichen Herrn Subdelegirten angehalten / vnd denselbẽ nachgesetztes Schreiben vbersendet:

P. P. Weil es mit gegenwertiger Friedens Handlung / (vmb welcher willen / wie wir verstanden dieser Convent zu Lubeck angestellet ist /) also bewandt / dz nit das geringste mit der Königl. Würde in Dennemarck / wo nicht die Statt Stralsundt mit inn begriffen / mag beschlossen werdẽ / hingegen auch dieselbe Statt sich in einige Tractation / in welche die Königl. M. in Schweden vnser gnädigster Herr nicht mit eingeschlossen / nit einlassen kan: als haben wir so wenig daran gezweiffelt / daß wir Abgesandte / nit allein vmb einen Vergleich / mit gemelter Statt zutreffen / sondern auch die andern Tractaten befördern zuhelffen / nicht wol vnd gütlich solten empfangen werden / daß wir auch gäntzlich darfür gehalten / es würden ohne das die Königl. May. darzu beruffen werden.

Dann wir vns nicht einbilden können / daß E. Excellentzen / angesehen jhres hohen Verstands nicht leichtlich ermessen solten / daß die Königl. May. so viel Freund an den Grentzen deß Oceanischen vnd Balthischen Meers hette / welche jro nicht allein mit Nachbarschafft / sondern auch mit Schwägerschafft vnd Blutsverwandnuß zugethan weren / daß sie nicht anders könten / als deren Wolfart sich zum höchsten anzunehmen. Jetzund aber als wir von vnserm Abgesandten vernom̃en / daß nicht allein Salvus Conductus abgeschlagen / sondern auch vnsere Ankunfft auff deß Römischẽ Reichs Boden / vnnd in die Statt Lübeck mit höchster Beträwung gäntzlich verbotten worden / müssen wir vns zum höchsten darüber verwundern. Es haben jederzeit die Barbarischen Völcker nicht allein die Abgesandte zum Frieden Ehrlich vnd Wohl empfangen / sondern auch die Heerolden / welche jhnen abgesagt vnnd Krieg angekündet / beydes freundlich gehöret / vnd dann auch mit sicherm Geleydt von sich gelassen. Daß wir Königliche Abgesandte aber / die wir nicht als der Kayserl. May. oder Römischen Reichs Feinde / sondern vielmehr Freunde / nicht den Krieg anzukünden / sondern benselben hinzulegen / ja gar den Frieden vnnd gutes Nachbarliches Vetrauwen auffzurichten vnd zustabiliren / kommen sein / nicht allein nicht gehöret / sondern auch gar von Christẽ so vnbilliger weiß außgeschlossen sein solten / können wir noch zur Zeit vns keineswegs / solches gäntzlich zuglauben bereden lassen.

Weil derohalben nicht zuglauben ist / dz Teutscher vnd Christlicher Gemüter / welche mit so viel Sincerationen der gantzen Welt / so offtmals bezeuget haben / daß es nicht an jhnen lige / daß der Edle Frieden durch billige Mittel im Römischen Reich nicht wider angerichtet werde / warhafftig diese Meinung sey / vnd solches vmb so viel mehr / weil vnser Abgeordneter gar nichts in Schrifften auff zuweisen gehabt / darauß dir E. E. Willen vnd Meinung eigentlich verstehen mögen / so haben wir nicht vmbgehen können / von E. E. nach gemeinem aller Völcker Rechten / nochmals zubegehren / daß sie vns frey offentlich anzeigẽ wollen / ob es jhnen gefällig / sie es auch dem gemeinen Wesen für nützlich vnd ersprießlich hieltẽ / dz Wir obberührter Vrsachen halben mit jhnen Vnderhandlung pflegtẽ / vñ mit vnserer Gegenwart / ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1459" n="1308"/>
würde sich seines iuris                      quaesiti so leicht nicht begeben / darumb die Königschen mit jhren Extremiteten                      abstehen müsten / alsdann an den Herrn Subdelegirten ferner kein Mangel                      erscheinen solte. 2. Wegen der Ertz- vnd Stiffter were kundbar / was massen der                      König sich derselben angemasset: Item / was auch vorige Keyser deßwegen an die                      Nider Sächsische Crayß Stände gelange&#x0303; lassen / so man damals nicht annehmen                      wollen / jetzo wolte man dem König vnnd seinen Söhnen quovis modo nicht                      gestatten / sich in diese Stiffter weiter einzumischen / vnd were deßwegen auch                      schon Keyserliche rechtmässige Verordnung gethan. 3. Gegen Abtrettung Jüdlandes                      / darin der Feind auß Noth vnd rechtmässiger Kriegs Regul verfolgt / vnd                      Jüdlandt also occupirt / werden 5. Millionen Thlr. gefordert. 4. Deß Königs                      Hostiliteten liessen sich mit keiner Defension bedecke&#x0303; / der Aechter vnd                      Rebellen / als Mitgehilffen Machinationes vnd abgedrungene Gegengewalt geben ein                      anders / darauff viel Millionen gegangen / so Caesari, vnd den Reichs Ständen                      zuerstatten / doch dafern die Königl. Commissarien etwas näher zum Ziel deß                      Friedens kommen theten / würde man sich in diesem Paß auch nach Muglichkeit                      finden lassen. 5. Vff verspürte Bequemnuß der Königl. Commissarien / würden Ihre                      Kayserl. M. bey den Ständen deß Reichs / den jhnen zugefügten Schaden / durch                      vnpraejudicirliche Mittel verhoffentlich vnderbauwen. 6. Wegen der Cron Regalien                      im Sund vnnd andern Königl. Reservaten / were man nicht gemeint / jhnen Ziel vnd                      Maß zu setzen / wolte man hoffen / man würde wegen der Stände habender                      Privilegien vnd Beförderung der Com&#x0303;ercien sich der Gebühr nach                      hierauff erklären. 7. Gleich wie die Königl. die à Subdelegatis benandte                      Potentaten mit diese Tractation einzuschliessen vermeine&#x0303; / also lest man es mit                      denen à regiis vorgeschlagene Potentaten vn&#x0303; Stätten so lang sie                      zu keinem andern Vrsach geben / vff dieser seiten auch geschehe.&#x0303;                      8. Was wegen vnverbrüchlicher Haltung versprochen / wird in eventum acceptirt /                      sonst lassen die Herrn Subdelegirten die Erledigung Beyderseits Gefangenen /                      gegen einander passiren / vn&#x0303; wann Rex dieser Tractaten halber                      solte beleydiget werden / so wird Keyserl. Assistentz versprochen / vnd daß                      solches vice versa wider geschehen möge. Zum Beschluß werden die Königl. ab                      extremis abzustehen / vnd näher zum Ziel zukommen gebetten / dagegen die Herrn                      Subdelegirten widerumb zu allen Christlichen billigen / vnd leidlichen Mitteln                      sich erbieten.</p>
          <p><note place="left">Schwedischen suchen der Lübeckischen Tractation bey                          zuwohnen.</note> Vnder wehrender dieser Tractation hat der Schwedische                      Abgesandte / D. Salvius, so sich in Langelandt / einer Insul dem König in                      Dennemarck zuständig / damals auffgehalten / wider auff ein Newes vmb Salvum                      Conductum nacher Lübeck zu den Friedens Tractaten / bey den Keyserlichen Herrn                      Subdelegirten angehalten / vnd denselbe&#x0303; nachgesetztes Schreiben vbersendet:</p>
          <p>P. P. Weil es mit gegenwertiger Friedens Handlung / (vmb welcher willen / wie wir                      verstanden dieser Convent zu Lubeck angestellet ist /) also bewandt / dz nit das                      geringste mit der Königl. Würde in Dennemarck / wo nicht die Statt Stralsundt                      mit inn begriffen / mag beschlossen werde&#x0303; / hingegen auch dieselbe Statt sich in                      einige Tractation / in welche die Königl. M. in Schweden vnser gnädigster Herr                      nicht mit eingeschlossen / nit einlassen kan: als haben wir so wenig daran                      gezweiffelt / daß wir Abgesandte / nit allein vmb einen Vergleich / mit gemelter                      Statt zutreffen / sondern auch die andern Tractaten befördern zuhelffen / nicht                      wol vnd gütlich solten empfangen werden / daß wir auch gäntzlich darfür gehalten                      / es würden ohne das die Königl. May. darzu beruffen werden.</p>
          <p>Dann wir vns nicht einbilden können / daß E. Excellentzen / angesehen jhres hohen                      Verstands nicht leichtlich ermessen solten / daß die Königl. May. so viel Freund                      an den Grentzen deß Oceanischen vnd Balthischen Meers hette / welche jro nicht                      allein mit Nachbarschafft / sondern auch mit Schwägerschafft vnd Blutsverwandnuß                      zugethan weren / daß sie nicht anders könten / als deren Wolfart sich zum                      höchsten anzunehmen. Jetzund aber als wir von vnserm Abgesandten vernom&#x0303;en / daß nicht allein Salvus Conductus abgeschlagen / sondern                      auch vnsere Ankunfft auff deß Römische&#x0303; Reichs Boden / vnnd in die Statt Lübeck                      mit höchster Beträwung gäntzlich verbotten worden / müssen wir vns zum höchsten                      darüber verwundern. Es haben jederzeit die Barbarischen Völcker nicht allein die                      Abgesandte zum Frieden Ehrlich vnd Wohl empfangen / sondern auch die Heerolden /                      welche jhnen abgesagt vnnd Krieg angekündet / beydes freundlich gehöret / vnd                      dann auch mit sicherm Geleydt von sich gelassen. Daß wir Königliche Abgesandte                      aber / die wir nicht als der Kayserl. May. oder Römischen Reichs Feinde /                      sondern vielmehr Freunde / nicht den Krieg anzukünden / sondern benselben                      hinzulegen / ja gar den Frieden vnnd gutes Nachbarliches Vetrauwen auffzurichten                      vnd zustabiliren / kommen sein / nicht allein nicht gehöret / sondern auch gar                      von Christe&#x0303; so vnbilliger weiß außgeschlossen sein solten / können wir noch zur                      Zeit vns keineswegs / solches gäntzlich zuglauben bereden lassen.</p>
          <p>Weil derohalben nicht zuglauben ist / dz Teutscher vnd Christlicher Gemüter /                      welche mit so viel Sincerationen der gantzen Welt / so offtmals bezeuget haben /                      daß es nicht an jhnen lige / daß der Edle Frieden durch billige Mittel im                      Römischen Reich nicht wider angerichtet werde / warhafftig diese Meinung sey /                      vnd solches vmb so viel mehr / weil vnser Abgeordneter gar nichts in Schrifften                      auff zuweisen gehabt / darauß dir E. E. Willen vnd Meinung eigentlich verstehen                      mögen / so haben wir nicht vmbgehen können / von E. E. nach gemeinem aller                      Völcker Rechten / nochmals zubegehren / daß sie vns frey offentlich anzeige&#x0303;                      wollen / ob es jhnen gefällig / sie es auch dem gemeinen Wesen für nützlich vnd                      ersprießlich hielte&#x0303; / dz Wir obberührter Vrsachen halben mit jhnen Vnderhandlung                          pflegte&#x0303; / vn&#x0303; mit vnserer Gegenwart / ein
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1308/1459] würde sich seines iuris quaesiti so leicht nicht begeben / darumb die Königschen mit jhren Extremiteten abstehen müsten / alsdann an den Herrn Subdelegirten ferner kein Mangel erscheinen solte. 2. Wegen der Ertz- vnd Stiffter were kundbar / was massen der König sich derselben angemasset: Item / was auch vorige Keyser deßwegen an die Nider Sächsische Crayß Stände gelangẽ lassen / so man damals nicht annehmen wollen / jetzo wolte man dem König vnnd seinen Söhnen quovis modo nicht gestatten / sich in diese Stiffter weiter einzumischen / vnd were deßwegen auch schon Keyserliche rechtmässige Verordnung gethan. 3. Gegen Abtrettung Jüdlandes / darin der Feind auß Noth vnd rechtmässiger Kriegs Regul verfolgt / vnd Jüdlandt also occupirt / werden 5. Millionen Thlr. gefordert. 4. Deß Königs Hostiliteten liessen sich mit keiner Defension bedeckẽ / der Aechter vnd Rebellen / als Mitgehilffen Machinationes vnd abgedrungene Gegengewalt geben ein anders / darauff viel Millionen gegangen / so Caesari, vnd den Reichs Ständen zuerstatten / doch dafern die Königl. Commissarien etwas näher zum Ziel deß Friedens kommen theten / würde man sich in diesem Paß auch nach Muglichkeit finden lassen. 5. Vff verspürte Bequemnuß der Königl. Commissarien / würden Ihre Kayserl. M. bey den Ständen deß Reichs / den jhnen zugefügten Schaden / durch vnpraejudicirliche Mittel verhoffentlich vnderbauwen. 6. Wegen der Cron Regalien im Sund vnnd andern Königl. Reservaten / were man nicht gemeint / jhnen Ziel vnd Maß zu setzen / wolte man hoffen / man würde wegen der Stände habender Privilegien vnd Beförderung der Com̃ercien sich der Gebühr nach hierauff erklären. 7. Gleich wie die Königl. die à Subdelegatis benandte Potentaten mit diese Tractation einzuschliessen vermeinẽ / also lest man es mit denen à regiis vorgeschlagene Potentaten vñ Stätten so lang sie zu keinem andern Vrsach geben / vff dieser seiten auch geschehe.̃ 8. Was wegen vnverbrüchlicher Haltung versprochen / wird in eventum acceptirt / sonst lassen die Herrn Subdelegirten die Erledigung Beyderseits Gefangenen / gegen einander passiren / vñ wann Rex dieser Tractaten halber solte beleydiget werden / so wird Keyserl. Assistentz versprochen / vnd daß solches vice versa wider geschehen möge. Zum Beschluß werden die Königl. ab extremis abzustehen / vnd näher zum Ziel zukommen gebetten / dagegen die Herrn Subdelegirten widerumb zu allen Christlichen billigen / vnd leidlichen Mitteln sich erbieten. Vnder wehrender dieser Tractation hat der Schwedische Abgesandte / D. Salvius, so sich in Langelandt / einer Insul dem König in Dennemarck zuständig / damals auffgehalten / wider auff ein Newes vmb Salvum Conductum nacher Lübeck zu den Friedens Tractaten / bey den Keyserlichen Herrn Subdelegirten angehalten / vnd denselbẽ nachgesetztes Schreiben vbersendet: Schwedischen suchen der Lübeckischen Tractation bey zuwohnen. P. P. Weil es mit gegenwertiger Friedens Handlung / (vmb welcher willen / wie wir verstanden dieser Convent zu Lubeck angestellet ist /) also bewandt / dz nit das geringste mit der Königl. Würde in Dennemarck / wo nicht die Statt Stralsundt mit inn begriffen / mag beschlossen werdẽ / hingegen auch dieselbe Statt sich in einige Tractation / in welche die Königl. M. in Schweden vnser gnädigster Herr nicht mit eingeschlossen / nit einlassen kan: als haben wir so wenig daran gezweiffelt / daß wir Abgesandte / nit allein vmb einen Vergleich / mit gemelter Statt zutreffen / sondern auch die andern Tractaten befördern zuhelffen / nicht wol vnd gütlich solten empfangen werden / daß wir auch gäntzlich darfür gehalten / es würden ohne das die Königl. May. darzu beruffen werden. Dann wir vns nicht einbilden können / daß E. Excellentzen / angesehen jhres hohen Verstands nicht leichtlich ermessen solten / daß die Königl. May. so viel Freund an den Grentzen deß Oceanischen vnd Balthischen Meers hette / welche jro nicht allein mit Nachbarschafft / sondern auch mit Schwägerschafft vnd Blutsverwandnuß zugethan weren / daß sie nicht anders könten / als deren Wolfart sich zum höchsten anzunehmen. Jetzund aber als wir von vnserm Abgesandten vernom̃en / daß nicht allein Salvus Conductus abgeschlagen / sondern auch vnsere Ankunfft auff deß Römischẽ Reichs Boden / vnnd in die Statt Lübeck mit höchster Beträwung gäntzlich verbotten worden / müssen wir vns zum höchsten darüber verwundern. Es haben jederzeit die Barbarischen Völcker nicht allein die Abgesandte zum Frieden Ehrlich vnd Wohl empfangen / sondern auch die Heerolden / welche jhnen abgesagt vnnd Krieg angekündet / beydes freundlich gehöret / vnd dann auch mit sicherm Geleydt von sich gelassen. Daß wir Königliche Abgesandte aber / die wir nicht als der Kayserl. May. oder Römischen Reichs Feinde / sondern vielmehr Freunde / nicht den Krieg anzukünden / sondern benselben hinzulegen / ja gar den Frieden vnnd gutes Nachbarliches Vetrauwen auffzurichten vnd zustabiliren / kommen sein / nicht allein nicht gehöret / sondern auch gar von Christẽ so vnbilliger weiß außgeschlossen sein solten / können wir noch zur Zeit vns keineswegs / solches gäntzlich zuglauben bereden lassen. Weil derohalben nicht zuglauben ist / dz Teutscher vnd Christlicher Gemüter / welche mit so viel Sincerationen der gantzen Welt / so offtmals bezeuget haben / daß es nicht an jhnen lige / daß der Edle Frieden durch billige Mittel im Römischen Reich nicht wider angerichtet werde / warhafftig diese Meinung sey / vnd solches vmb so viel mehr / weil vnser Abgeordneter gar nichts in Schrifften auff zuweisen gehabt / darauß dir E. E. Willen vnd Meinung eigentlich verstehen mögen / so haben wir nicht vmbgehen können / von E. E. nach gemeinem aller Völcker Rechten / nochmals zubegehren / daß sie vns frey offentlich anzeigẽ wollen / ob es jhnen gefällig / sie es auch dem gemeinen Wesen für nützlich vnd ersprießlich hieltẽ / dz Wir obberührter Vrsachen halben mit jhnen Vnderhandlung pflegtẽ / vñ mit vnserer Gegenwart / ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1459
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1459>, abgerufen am 15.06.2024.