Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

ber die Amptleuth oder Schulheissen auff den Dörffern / da sie vbernachten müsten / ansprechen / vnnd jhre Paßzettel aufflegen / damit die Bilette vnd Außtheilung derselben mit guter Ordnung könten gemacht werden. Solten auch keine Biletten mehr geben / als die Zahl deß Kriegsvolcks sich befinde. Das Kriegsvolck solte keine Vndersassen oder Inwohner bemelter Stifften vnnd Landschafften an jhren Personen / Güten / Behausungen / wie dann auch viel weniger einige Kirchen / Klöster oder andere dergleichen beschädigen. Die Verbrecher solten am Leib gestrafft / der gethane Schaden aber von den Führern vnd Befelchshabern erstattet werden / im fall sie solche Verbrecher nicht gesänglich vberliefferten / dieselbe zu widererstatung anhielten / oder sonsten gebührlich bestraffeten.

4. Weil auch geklagt worden / daß ir Kriegsvolck obberürte Vndersassen mit Monatlichen Contributionen vnnd Frondiensten / vnder diesem vnd jenem Schein beschweren thäte: als solte hiermit allen Obristen vnnd Officirern / wie auch allen gemeinen Soldaten ernstlich befohlen seyn / daß sie von keinen Stätten / Dörffern / oder einigen andern Orten Geld oder Geldswerth solten mögen heischen / empfangen oder nehmen / vnder was Schein / als einer willigen Schenckung / oder andern dergltichen / es sey / bey verlust jhres Diensts / wie auch doppeler Erstattung dessen / was sie empfangen / neben willkührlicher Leibsstraff.

5. Die Befelchshaber solten auch den Obrigkeiten solcher Landen / die Macht Billetten zumachen / nicht benehmen / oder derselben sich anmassen / sondern mit dem jenigen zu frieden seyn / was solche Obrigkeiten / neben Gutdüncken deß vber das Kriegsvock Befelchhabenden Officirers / einem jeden nach Gelegenheit anweisen.

6. Vnd damit alle Vnordnung verhütet würde / befehlen sie allen jhren Commandirenden Obristen vnd Officirern / so auff den Gräntzen der Landen liegen / daß sie in der Verwaltung Rechtens vnd Gerechtigkeit / ohn einiges Nachsehen / wider die jenige / so diesem zuwider thäten / mit gebührlicher Straff ernstlich verführen.

7. Damit sich niemand der Vnwissenheit zuentschuldigen hette / so were diese Ordnug vnd Befelch an allen Orten der vereinigten Provintzen / wie auch in andern Stätten vnd Orten / so ausserhalb derselben vnder jhrem Gebieth stünden / angeschlagen vnd auß geruffen worden. Es solten auch alle Obriste / Colonellen / Advocaten / Fiscalen / Rittmeister vnnd andere Officirer / dieser Ordnung in allen Stücken vnverbrüchlich nachgeleben / vnd verschaffen / daß deren von andern nachgelebet würde / vnd wider die Vbertretter / ohn einige Gunst vnnd Nachsehen / procediren / vnd procediren lassen.

Welcher gestalt GOtt der Allmächtige / dieses Jahr / vns fast aller Orten schröckliche Wunderzeichen sehen lassen / ist zur gnüge bekandt / wollen derwegen auß vielen allein diese allhie vermelden Wundergeschicht in Pommern. Zu Sünderburg in Pommern hat sich der Himmel schröcklich voneinander gethan / darauff ein mächtig Kriegsvolck auß dem Norden kommen / also daß erstlich die Fußknecht / mit langen Spiessen vnd Mußqueten / darnach das Geschütz vnd Rüstwägen / vnd dann die Reutterey ankommen / vnd sich nach Süden begeben / vnd ist darauff zwischen denselben / vnd ben andern so auß Süden kommen / ein groß Treffen vorgangen / also daß die auß Süden vnden gelegen / vnnd die auß Norden mit grosser Macht in Süden gerückt / darauff jhnen ein fewriger Balcke gefolget / so schrecklich Fewer von sich gegeben / vnd etliche Stunde gewähret.

Mißgeburt. Es ist auch Dienstag den II. Mart. im Dorff Bischen nahe bey Siraßburg ein schröckliche Mißgeburt von einer armen Frawen gebohren worden / welches zwey Mägdlein / mit den Leibern zusammen gewachsen / hatten beyde nur ein Hertz / eine Lunge / doch auff beyden seithen wett voneinander getheilt / 2. Mägen / 2. Lebern / vnnd die vbrige innerliche Theil deß Leibes alle doppelt / eusserlich aber 2. Köpff / 4. Hände / vnd 4. Füsse.

Zu Preßlaw in Schlesien ist im Früling dieses Wunderzeichen in Schlesien. Jahrs / am Himmel ein grosser Mond vnnd 4. Stück Geschütz / so hefftig auff einander geschossen / mit grossem Schrecken deß Volck gesehen worden.

Brandte auch vnlangst hernach die Statt dieFewersbrunst in Böhmen. Böhmisch Brod / welches Ort vier Meil von Prag gelegen / ansser der Vorstatt in grund hinweg / vnd wurden solches die jenigen / so wegen der Religion vertrieben / beschuldiget.

Es ist auch in Budweiß ein grosse Brunst gewesen / vnd viel Schaden geschehen.

Schrecklich Gewitter in Schlesien. Dienstags den 29. Aprilis vmb II. Vhr zu Nacht / ist zu Brieg ein grosses Wetter von allen vier Orten deß Firmaments auffgezogen / mit solchem Krachen / daß man gemeinet / der Jüngste Tag käme / hat in Jh. Fürstlichen Gn. Vorwerck ein viertel Meil von der Statt gelegen / in die Schäfferey / vnnd in der Schäfferin Cammer geschlagen / daß sie kanm entrunnen / dann das gantze Vorwerck auff 4. seithen abgebrand / dardurch das Vieh fast alles verdrunnen / vnd wurd der Schade auff etlich 1000. Thaler geschätzet. Es hat auch Schloosen (wie auch zu Olaw geschehen) als Tauben Eyer groß / geworffen / dardurch dem Getrayd grosser schade geschehen.

Schrecklich Wundergeschicht zu Hamburg. Kurtz hernach alß den 3. 13. Maij ist zu Hamburg am Himmel erschienen / vnnd von allen Menschen gesehen worden. Erstlich ein runder Circul / darinn die rechte Sonne gestanden / an demselben Circul sind noch 5 andere Sonnen gewesen / ist auch durch den Circul ein Regenbogen gegangen: hinder der Sonnen sind wider 2. Theil von einem Regenbogen gestanden / eines gegen Norden / das ander gegen Süden: mitten im Circul hat sich ein fewriger Dampff sehen lassen / vnd bald darauff vergangen.

ber die Amptleuth oder Schulheissen auff den Dörffern / da sie vbernachten müsten / ansprechen / vnnd jhre Paßzettel aufflegen / damit die Bilette vnd Außtheilung derselben mit guter Ordnung könten gemacht werden. Solten auch keine Biletten mehr geben / als die Zahl deß Kriegsvolcks sich befinde. Das Kriegsvolck solte keine Vndersassen oder Inwohner bemelter Stifften vnnd Landschafften an jhren Personen / Güten / Behausungen / wie dann auch viel weniger einige Kirchen / Klöster oder andere dergleichen beschädigen. Die Verbrecher solten am Leib gestrafft / der gethane Schaden aber von den Führern vnd Befelchshabern erstattet werden / im fall sie solche Verbrecher nicht gesänglich vberliefferten / dieselbe zu widererstatung anhielten / oder sonsten gebührlich bestraffeten.

4. Weil auch geklagt worden / daß ir Kriegsvolck obberürte Vndersassen mit Monatlichen Contributionen vnnd Frondiensten / vnder diesem vnd jenem Schein beschweren thäte: als solte hiermit allen Obristen vnnd Officirern / wie auch allen gemeinen Soldaten ernstlich befohlen seyn / daß sie von keinen Stätten / Dörffern / oder einigen andern Orten Geld oder Geldswerth solten mögen heischen / empfangen oder nehmen / vnder was Schein / als einer willigen Schenckung / oder andern dergltichen / es sey / bey verlust jhres Diensts / wie auch doppeler Erstattung dessen / was sie empfangen / neben willkührlicher Leibsstraff.

5. Die Befelchshaber solten auch den Obrigkeiten solcher Landen / die Macht Billetten zumachen / nicht benehmen / oder derselben sich anmassen / sondern mit dem jenigen zu frieden seyn / was solche Obrigkeiten / neben Gutdüncken deß vber das Kriegsvock Befelchhabenden Officirers / einem jeden nach Gelegenheit anweisen.

6. Vnd damit alle Vnordnung verhütet würde / befehlen sie allen jhren Commandirenden Obristen vnd Officirern / so auff den Gräntzen der Landen liegen / daß sie in der Verwaltung Rechtens vnd Gerechtigkeit / ohn einiges Nachsehen / wider die jenige / so diesem zuwider thäten / mit gebührlicher Straff ernstlich verführen.

7. Damit sich niemand der Vnwissenheit zuentschuldigen hette / so were diese Ordnug vnd Befelch an allen Orten der vereinigten Provintzen / wie auch in andern Stätten vnd Orten / so ausserhalb derselben vnder jhrem Gebieth stünden / angeschlagen vnd auß geruffen worden. Es solten auch alle Obriste / Colonellen / Advocaten / Fiscalen / Rittmeister vnnd andere Officirer / dieser Ordnung in allen Stücken vnverbrüchlich nachgeleben / vnd verschaffen / daß deren von andern nachgelebet würde / vnd wider die Vbertretter / ohn einige Gunst vnnd Nachsehen / procediren / vnd procediren lassen.

Welcher gestalt GOtt der Allmächtige / dieses Jahr / vns fast aller Orten schröckliche Wunderzeichen sehen lassen / ist zur gnüge bekandt / wollen derwegen auß vielen allein diese allhie vermelden Wundergeschicht in Pommern. Zu Sünderburg in Pommern hat sich der Himmel schröcklich voneinander gethan / darauff ein mächtig Kriegsvolck auß dem Norden kommen / also daß erstlich die Fußknecht / mit langen Spiessen vnd Mußqueten / darnach das Geschütz vnd Rüstwägen / vnd dann die Reutterey ankommen / vnd sich nach Süden begeben / vnd ist darauff zwischen denselben / vnd ben andern so auß Süden kommen / ein groß Treffen vorgangen / also daß die auß Süden vnden gelegen / vnnd die auß Norden mit grosser Macht in Süden gerückt / darauff jhnen ein fewriger Balcke gefolget / so schrecklich Fewer von sich gegeben / vnd etliche Stunde gewähret.

Mißgeburt. Es ist auch Dienstag den II. Mart. im Dorff Bischen nahe bey Siraßburg ein schröckliche Mißgeburt von einer armen Frawen gebohren worden / welches zwey Mägdlein / mit den Leibern zusammen gewachsen / hatten beyde nur ein Hertz / eine Lunge / doch auff beyden seithen wett voneinander getheilt / 2. Mägen / 2. Lebern / vnnd die vbrige innerliche Theil deß Leibes alle doppelt / eusserlich aber 2. Köpff / 4. Hände / vnd 4. Füsse.

Zu Preßlaw in Schlesien ist im Früling dieses Wunderzeichen in Schlesien. Jahrs / am Himmel ein grosser Mond vnnd 4. Stück Geschütz / so hefftig auff einander geschossen / mit grossem Schrecken deß Volck gesehen worden.

Brandte auch vnlangst hernach die Statt dieFewersbrunst in Böhmen. Böhmisch Brod / welches Ort vier Meil von Prag gelegen / ansser der Vorstatt in grund hinweg / vnd wurden solches die jenigen / so wegen der Religion vertrieben / beschuldiget.

Es ist auch in Budweiß ein grosse Brunst gewesen / vnd viel Schaden geschehen.

Schrecklich Gewitter in Schlesien. Dienstags den 29. Aprilis vmb II. Vhr zu Nacht / ist zu Brieg ein grosses Wetter von allen vier Orten deß Firmaments auffgezogen / mit solchem Krachen / daß man gemeinet / der Jüngste Tag käme / hat in Jh. Fürstlichen Gn. Vorwerck ein viertel Meil von der Statt gelegen / in die Schäfferey / vnnd in der Schäfferin Cammer geschlagen / daß sie kanm entrunnen / dann das gantze Vorwerck auff 4. seithen abgebrand / dardurch das Vieh fast alles verdrunnen / vnd wurd der Schade auff etlich 1000. Thaler geschätzet. Es hat auch Schloosen (wie auch zu Olaw geschehen) als Tauben Eyer groß / geworffen / dardurch dem Getrayd grosser schade geschehen.

Schrecklich Wundergeschicht zu Hamburg. Kurtz hernach alß den 3. 13. Maij ist zu Hamburg am Himmel erschienen / vnnd von allen Menschen gesehen worden. Erstlich ein runder Circul / darinn die rechte Sonne gestanden / an demselben Circul sind noch 5 andere Sonnen gewesen / ist auch durch den Circul ein Regenbogen gegangen: hinder der Sonnen sind wider 2. Theil von einem Regenbogen gestanden / eines gegen Norden / das ander gegen Süden: mitten im Circul hat sich ein fewriger Dampff sehen lassen / vnd bald darauff vergangen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1454" n="1303"/>
ber die Amptleuth                      oder Schulheissen auff den Dörffern / da sie vbernachten müsten / ansprechen /                      vnnd jhre Paßzettel aufflegen / damit die Bilette vnd Außtheilung derselben mit                      guter Ordnung könten gemacht werden. Solten auch keine Biletten mehr geben / als                      die Zahl deß Kriegsvolcks sich befinde. Das Kriegsvolck solte keine Vndersassen                      oder Inwohner bemelter Stifften vnnd Landschafften an jhren Personen / Güten /                      Behausungen / wie dann auch viel weniger einige Kirchen / Klöster oder andere                      dergleichen beschädigen. Die Verbrecher solten am Leib gestrafft / der gethane                      Schaden aber von den Führern vnd Befelchshabern erstattet werden / im fall sie                      solche Verbrecher nicht gesänglich vberliefferten / dieselbe zu widererstatung                      anhielten / oder sonsten gebührlich bestraffeten.</p>
          <p>4. Weil auch geklagt worden / daß ir Kriegsvolck obberürte Vndersassen mit                      Monatlichen Contributionen vnnd Frondiensten / vnder diesem vnd jenem Schein                      beschweren thäte: als solte hiermit allen Obristen vnnd Officirern / wie auch                      allen gemeinen Soldaten ernstlich befohlen seyn / daß sie von keinen Stätten /                      Dörffern / oder einigen andern Orten Geld oder Geldswerth solten mögen heischen                      / empfangen oder nehmen / vnder was Schein / als einer willigen Schenckung /                      oder andern dergltichen / es sey / bey verlust jhres Diensts / wie auch doppeler                      Erstattung dessen / was sie empfangen / neben willkührlicher Leibsstraff.</p>
          <p>5. Die Befelchshaber solten auch den Obrigkeiten solcher Landen / die Macht                      Billetten zumachen / nicht benehmen / oder derselben sich anmassen / sondern mit                      dem jenigen zu frieden seyn / was solche Obrigkeiten / neben Gutdüncken deß vber                      das Kriegsvock Befelchhabenden Officirers / einem jeden nach Gelegenheit                      anweisen.</p>
          <p>6. Vnd damit alle Vnordnung verhütet würde / befehlen sie allen jhren                      Commandirenden Obristen vnd Officirern / so auff den Gräntzen der Landen liegen                      / daß sie in der Verwaltung Rechtens vnd Gerechtigkeit / ohn einiges Nachsehen /                      wider die jenige / so diesem zuwider thäten / mit gebührlicher Straff ernstlich                      verführen.</p>
          <p>7. Damit sich niemand der Vnwissenheit zuentschuldigen hette / so were diese                      Ordnug vnd Befelch an allen Orten der vereinigten Provintzen / wie auch in                      andern Stätten vnd Orten / so ausserhalb derselben vnder jhrem Gebieth stünden /                      angeschlagen vnd auß geruffen worden. Es solten auch alle Obriste / Colonellen /                      Advocaten / Fiscalen / Rittmeister vnnd andere Officirer / dieser Ordnung in                      allen Stücken vnverbrüchlich nachgeleben / vnd verschaffen / daß deren von                      andern nachgelebet würde / vnd wider die Vbertretter / ohn einige Gunst vnnd                      Nachsehen / procediren / vnd procediren lassen.</p>
          <p>Welcher gestalt GOtt der Allmächtige / dieses Jahr / vns fast aller Orten                      schröckliche Wunderzeichen sehen lassen / ist zur gnüge bekandt / wollen                      derwegen auß vielen allein diese allhie vermelden <note place="right">Wundergeschicht in Pommern.</note> Zu Sünderburg in Pommern hat sich der                      Himmel schröcklich voneinander gethan / darauff ein mächtig Kriegsvolck auß dem                      Norden kommen / also daß erstlich die Fußknecht / mit langen Spiessen vnd                      Mußqueten / darnach das Geschütz vnd Rüstwägen / vnd dann die Reutterey ankommen                      / vnd sich nach Süden begeben / vnd ist darauff zwischen denselben / vnd ben                      andern so auß Süden kommen / ein groß Treffen vorgangen / also daß die auß Süden                      vnden gelegen / vnnd die auß Norden mit grosser Macht in Süden gerückt / darauff                      jhnen ein fewriger Balcke gefolget / so schrecklich Fewer von sich gegeben / vnd                      etliche Stunde gewähret.</p>
          <p><note place="right">Mißgeburt.</note> Es ist auch Dienstag den II. Mart.                      im Dorff Bischen nahe bey Siraßburg ein schröckliche Mißgeburt von einer armen                      Frawen gebohren worden / welches zwey Mägdlein / mit den Leibern zusammen                      gewachsen / hatten beyde nur ein Hertz / eine Lunge / doch auff beyden seithen                      wett voneinander getheilt / 2. Mägen / 2. Lebern / vnnd die vbrige innerliche                      Theil deß Leibes alle doppelt / eusserlich aber 2. Köpff / 4. Hände / vnd 4.                      Füsse.</p>
          <p>Zu Preßlaw in Schlesien ist im Früling dieses <note place="right">Wunderzeichen in Schlesien.</note> Jahrs / am Himmel ein grosser Mond vnnd                      4. Stück Geschütz / so hefftig auff einander geschossen / mit grossem Schrecken                      deß Volck gesehen worden.</p>
          <p>Brandte auch vnlangst hernach die Statt die<note place="right">Fewersbrunst in Böhmen.</note> Böhmisch Brod / welches Ort vier Meil von                      Prag gelegen / ansser der Vorstatt in grund hinweg / vnd wurden solches die                      jenigen / so wegen der Religion vertrieben / beschuldiget.</p>
          <p>Es ist auch in Budweiß ein grosse Brunst gewesen / vnd viel Schaden geschehen.</p>
          <p><note place="right">Schrecklich Gewitter in Schlesien.</note> Dienstags                      den 29. Aprilis vmb II. Vhr zu Nacht / ist zu Brieg ein grosses Wetter von allen                      vier Orten deß Firmaments auffgezogen / mit solchem Krachen / daß man gemeinet /                      der Jüngste Tag käme / hat in Jh. Fürstlichen Gn. Vorwerck ein viertel Meil von                      der Statt gelegen / in die Schäfferey / vnnd in der Schäfferin Cammer geschlagen                      / daß sie kanm entrunnen / dann das gantze Vorwerck auff 4. seithen abgebrand /                      dardurch das Vieh fast alles verdrunnen / vnd wurd der Schade auff etlich 1000.                      Thaler geschätzet. Es hat auch Schloosen (wie auch zu Olaw geschehen) als Tauben                      Eyer groß / geworffen / dardurch dem Getrayd grosser schade geschehen.</p>
          <p><note place="right">Schrecklich Wundergeschicht zu Hamburg.</note> Kurtz                      hernach alß den 3. 13. Maij ist zu Hamburg am Himmel erschienen / vnnd von allen                      Menschen gesehen worden. Erstlich ein runder Circul / darinn die rechte Sonne                      gestanden / an demselben Circul sind noch 5 andere Sonnen gewesen / ist auch                      durch den Circul ein Regenbogen gegangen: hinder der Sonnen sind wider 2. Theil                      von einem Regenbogen gestanden / eines gegen Norden / das ander gegen Süden:                      mitten im Circul hat sich ein fewriger Dampff sehen lassen / vnd bald darauff                      vergangen.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1303/1454] ber die Amptleuth oder Schulheissen auff den Dörffern / da sie vbernachten müsten / ansprechen / vnnd jhre Paßzettel aufflegen / damit die Bilette vnd Außtheilung derselben mit guter Ordnung könten gemacht werden. Solten auch keine Biletten mehr geben / als die Zahl deß Kriegsvolcks sich befinde. Das Kriegsvolck solte keine Vndersassen oder Inwohner bemelter Stifften vnnd Landschafften an jhren Personen / Güten / Behausungen / wie dann auch viel weniger einige Kirchen / Klöster oder andere dergleichen beschädigen. Die Verbrecher solten am Leib gestrafft / der gethane Schaden aber von den Führern vnd Befelchshabern erstattet werden / im fall sie solche Verbrecher nicht gesänglich vberliefferten / dieselbe zu widererstatung anhielten / oder sonsten gebührlich bestraffeten. 4. Weil auch geklagt worden / daß ir Kriegsvolck obberürte Vndersassen mit Monatlichen Contributionen vnnd Frondiensten / vnder diesem vnd jenem Schein beschweren thäte: als solte hiermit allen Obristen vnnd Officirern / wie auch allen gemeinen Soldaten ernstlich befohlen seyn / daß sie von keinen Stätten / Dörffern / oder einigen andern Orten Geld oder Geldswerth solten mögen heischen / empfangen oder nehmen / vnder was Schein / als einer willigen Schenckung / oder andern dergltichen / es sey / bey verlust jhres Diensts / wie auch doppeler Erstattung dessen / was sie empfangen / neben willkührlicher Leibsstraff. 5. Die Befelchshaber solten auch den Obrigkeiten solcher Landen / die Macht Billetten zumachen / nicht benehmen / oder derselben sich anmassen / sondern mit dem jenigen zu frieden seyn / was solche Obrigkeiten / neben Gutdüncken deß vber das Kriegsvock Befelchhabenden Officirers / einem jeden nach Gelegenheit anweisen. 6. Vnd damit alle Vnordnung verhütet würde / befehlen sie allen jhren Commandirenden Obristen vnd Officirern / so auff den Gräntzen der Landen liegen / daß sie in der Verwaltung Rechtens vnd Gerechtigkeit / ohn einiges Nachsehen / wider die jenige / so diesem zuwider thäten / mit gebührlicher Straff ernstlich verführen. 7. Damit sich niemand der Vnwissenheit zuentschuldigen hette / so were diese Ordnug vnd Befelch an allen Orten der vereinigten Provintzen / wie auch in andern Stätten vnd Orten / so ausserhalb derselben vnder jhrem Gebieth stünden / angeschlagen vnd auß geruffen worden. Es solten auch alle Obriste / Colonellen / Advocaten / Fiscalen / Rittmeister vnnd andere Officirer / dieser Ordnung in allen Stücken vnverbrüchlich nachgeleben / vnd verschaffen / daß deren von andern nachgelebet würde / vnd wider die Vbertretter / ohn einige Gunst vnnd Nachsehen / procediren / vnd procediren lassen. Welcher gestalt GOtt der Allmächtige / dieses Jahr / vns fast aller Orten schröckliche Wunderzeichen sehen lassen / ist zur gnüge bekandt / wollen derwegen auß vielen allein diese allhie vermelden Zu Sünderburg in Pommern hat sich der Himmel schröcklich voneinander gethan / darauff ein mächtig Kriegsvolck auß dem Norden kommen / also daß erstlich die Fußknecht / mit langen Spiessen vnd Mußqueten / darnach das Geschütz vnd Rüstwägen / vnd dann die Reutterey ankommen / vnd sich nach Süden begeben / vnd ist darauff zwischen denselben / vnd ben andern so auß Süden kommen / ein groß Treffen vorgangen / also daß die auß Süden vnden gelegen / vnnd die auß Norden mit grosser Macht in Süden gerückt / darauff jhnen ein fewriger Balcke gefolget / so schrecklich Fewer von sich gegeben / vnd etliche Stunde gewähret. Wundergeschicht in Pommern. Es ist auch Dienstag den II. Mart. im Dorff Bischen nahe bey Siraßburg ein schröckliche Mißgeburt von einer armen Frawen gebohren worden / welches zwey Mägdlein / mit den Leibern zusammen gewachsen / hatten beyde nur ein Hertz / eine Lunge / doch auff beyden seithen wett voneinander getheilt / 2. Mägen / 2. Lebern / vnnd die vbrige innerliche Theil deß Leibes alle doppelt / eusserlich aber 2. Köpff / 4. Hände / vnd 4. Füsse. Mißgeburt. Zu Preßlaw in Schlesien ist im Früling dieses Jahrs / am Himmel ein grosser Mond vnnd 4. Stück Geschütz / so hefftig auff einander geschossen / mit grossem Schrecken deß Volck gesehen worden. Wunderzeichen in Schlesien. Brandte auch vnlangst hernach die Statt die Böhmisch Brod / welches Ort vier Meil von Prag gelegen / ansser der Vorstatt in grund hinweg / vnd wurden solches die jenigen / so wegen der Religion vertrieben / beschuldiget. Fewersbrunst in Böhmen. Es ist auch in Budweiß ein grosse Brunst gewesen / vnd viel Schaden geschehen. Dienstags den 29. Aprilis vmb II. Vhr zu Nacht / ist zu Brieg ein grosses Wetter von allen vier Orten deß Firmaments auffgezogen / mit solchem Krachen / daß man gemeinet / der Jüngste Tag käme / hat in Jh. Fürstlichen Gn. Vorwerck ein viertel Meil von der Statt gelegen / in die Schäfferey / vnnd in der Schäfferin Cammer geschlagen / daß sie kanm entrunnen / dann das gantze Vorwerck auff 4. seithen abgebrand / dardurch das Vieh fast alles verdrunnen / vnd wurd der Schade auff etlich 1000. Thaler geschätzet. Es hat auch Schloosen (wie auch zu Olaw geschehen) als Tauben Eyer groß / geworffen / dardurch dem Getrayd grosser schade geschehen. Schrecklich Gewitter in Schlesien. Kurtz hernach alß den 3. 13. Maij ist zu Hamburg am Himmel erschienen / vnnd von allen Menschen gesehen worden. Erstlich ein runder Circul / darinn die rechte Sonne gestanden / an demselben Circul sind noch 5 andere Sonnen gewesen / ist auch durch den Circul ein Regenbogen gegangen: hinder der Sonnen sind wider 2. Theil von einem Regenbogen gestanden / eines gegen Norden / das ander gegen Süden: mitten im Circul hat sich ein fewriger Dampff sehen lassen / vnd bald darauff vergangen. Schrecklich Wundergeschicht zu Hamburg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1454
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1454>, abgerufen am 16.06.2024.