Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

haltung jhres Standes so viel blutige Kriege geführet / auch so mannichfaltige Beschwerungen außgestanden: auch deß gantze Reichs Vndergang viel lieber erwarten wohten / als zu dem / so jhren Statum vmbkehrete / vnnd eine Infamiam auff sich trüge / sich verleithen lassen. Jetzo würde nur von einem längern Stillstandt gehandelt / vnd dörffte der König in Polen durch diesen Actum all seinen Rechten nicht ewig absagen. Die Protestation würde jhme denselben Titul vnnd Recht vorbehalten: so stünde jhme auch frey den Schwedischen Titul in seinen eigenen Brieffen vnd Diplomatibus noch wie vor zugebrauchen / welches deß Königs in Polen Praetension vnd Recht auff das Königreich Schweden auch bey den Nachkommen erhalten vnd bezeugen könte. Führete auch Exempel eyn: Erstlich der Holländer / so dem König in Hispanien Titulum denegirten / auch nicht gestatten wolten / daß der König in seinem an sie datireten Diplomate denselben gebrauchete. Dem König in Franckreich Henrico III. ob er wol alle zeit den Polnischen Titul geführet / were dannoch derselbe jhme von der Cron nicht gegeben worden.

Item Maximiliano Austriae Regi Angliae, welcher Franciae Titulum gebrauchet.

Meinete also der Reichs Cantzler / daß es genug were / wann der König in Polen in seinen Mandten vnd Brieffen sich deß Schwedischen Tituls gebrauchte / vnd darüber noch eine Protestation dem Königlichen Titul Gustavi anhenckete / dardurch deß Königs in Polen Gerechtigkeit jederzeit vorbehalten würde.

Die Polnische haben diß auff jhres Königs Resolution außgesetzet. Als sie nun ferrner zur Sachen geschritten / hat der Schwedische Reichs-Cantzler nach folgende Puncten vorgeschlagen:

Erstlich daß zwischen beyden Königen vnnd Königreichen die Waffen auff 10. 15. oder. 20. Jahr nider gelegt werden / vnd kein Theil wider daß ander etwas Feindliches vornehme.

2. Was ein jeder gegenwertig in Besitz hat / das solt er die Zeit deß Anstandes / geruhiglich behalten vnd besitzen / das allein außgenom men / was in diesen Tractaten wird außbedungen / vnd wider gekehret werden.

3. Auff allen Landtstrassen vnd Wasserströmen solt die Handlung frey seyn.

4. Alle Wahren / so die Weissel herab kommen / solten am Haupt / oder an einem andern bequemen Ort einen gewissen Zoll ablegen / der Edelleuthe Getrayde außgenommen.

5. Deß Königs von Polen Schiff-Armada müsten auß dem Dantzker Port abgeschaffet werden / vnnd solt keine andere die Zeit vber deß Anstandes / es sey vnder was Schein es wolle / wider zusammen gebracht werden.

6. Müste auch von allen Wahren / so beydes zu Dantzig vnd Pillaw abgeschiffet werden / dem Könige vnd Königreich Schweden ein gewisser Zoll abgeleget werden / zu abtragung der Vnkosten / so auff die Besatzung dieser Orten müsten gewandt werden.

7. Damit vnderdessen der König in Schweden sicher sein möchte / daß nichts Feindliches wider jhn / das Königreich Schweden / vnd darzu andere gehörige Provincien solt angestellet werden / so müsten bey wehrendem Stillstande der Durchleuchtigste Churfürst von Brandenburg / die Herren Preussischen Stände / so wol Königl. als Fürstlichen Theils mit der Statt Dantzig sich verbinden / vnd dieses mit Zulaß deß Königes vnd Königreichs von Polen / dafür zu hafften / daß sie nicht zulassen wolten jechts wider diese Vergleichungen vorzunehmen / auch daß sie sich zu diesem Ende / mit dem Könige vnd Königreich Schweden verbinden wolten / da irgends ein Dritter in diß Spielkommen möchte / wie denselben zubegegnen.

8. Gericht vnd Gerechtigkeit / soll nach gleicher Wage / einem jeden geleistet werden / vnd sollen die im Hertzogthumb Preussen von beyden Theilen eingenommene Oerter mit abführung der Besatzung / dem Churfürsten vnnd andern rechtmessigen Besitzern wider geräumet vnd eingegeben werden. Den Pillawischen Port vnd dabey auffgerichtete Fortezzen allein außgenommen.

9. Alle Gefangene weß Standes oder Wesens die seyn / sollen beyderseits ohne einige Erstattung frey gelassen werden.

10. In wehrenden diesem Anstand soll auch keine Gelegenheit vorbey gelassen werden / wegen der Hauptsachlichen Controverß / beydes zu tractieren vnd zu beschliessen.

11. Der König / das Königreich Polen / vnd Groß-Fürstenthumb Littawen / sollen die Verbündnuß belieben.

Demnach Jhre Keyserl. May. im nechstverschienen Türckische Bottschaft zu Wien ankommen. Jahr den Frieden mit dem Türcken ernewert / vnnd beyderseits verglichen worden / daß einer dem andern eine Bottschafft zuschicken solte: als sind die Keyserliche nach Constantinopel / vnnd die Türckische nach Wien raysende Bottschafften / in der Hungarischen Festung Comora zusammen kommen. Daselbst haben sie jhre Rayse fortzustellen / gegen einander abgewechselt / vnnd hat der Keyserl. Gesandte Herr von Kuffstein / ein Türckische / der Türckische aber ein Keyserliche Convoy von da auß / zu sich genommen. Der Türckische ist mit seinem Comitat den II. Octobr. zu Wien angelangt / vnnd auff nach folgende Manier einbegleitet worden. Erstlich sind 4. Fahnen Bürger zu Fuß in den Gassen / durch welche die Türckische Bottschafft durchziehen sollen / in jhrer Ordnung gestanden. Darauff ist der Keyserliche Hoffmarschalck / Herr Graf von Schwartzenburg / mit seinem Comitat / wie auch die Bürgerschafft vnnd Handelsleuth zu Roß hinauß gezogen / vnnd haben die Türcken ohngefehr ein halbe Meil von Wien im freyen Feld dergestalt empfangen: Erstlich als der Herr Hof-Marschalck vnd der Türckische Bassa einander ersehen / sind sie einander entgegen geritten / vnd ist der Türck am ersten / darnach der Herr Hof-Marschalck von den Pferden abgestiegen / einander entgegen gangen / vnd hat der Hofmarschalck

haltung jhres Standes so viel blutige Kriege geführet / auch so mannichfaltige Beschwerungen außgestanden: auch deß gantze Reichs Vndergang viel lieber erwarten wohten / als zu dem / so jhren Statum vmbkehrete / vnnd eine Infamiam auff sich trüge / sich verleithen lassen. Jetzo würde nur von einem längern Stillstandt gehandelt / vnd dörffte der König in Polen durch diesen Actum all seinen Rechten nicht ewig absagen. Die Protestation würde jhme denselben Titul vnnd Recht vorbehalten: so stünde jhme auch frey den Schwedischen Titul in seinen eigenen Brieffen vnd Diplomatibus noch wie vor zugebrauchen / welches deß Königs in Polen Praetension vnd Recht auff das Königreich Schweden auch bey den Nachkommen erhalten vnd bezeugen könte. Führete auch Exempel eyn: Erstlich der Holländer / so dem König in Hispanien Titulum denegirten / auch nicht gestatten wolten / daß der König in seinem an sie datireten Diplomate denselben gebrauchete. Dem König in Franckreich Henrico III. ob er wol alle zeit den Polnischen Titul geführet / were dannoch derselbe jhme von der Cron nicht gegeben worden.

Item Maximiliano Austriae Regi Angliae, welcher Franciae Titulum gebrauchet.

Meinete also der Reichs Cantzler / daß es genug were / wann der König in Polen in seinen Mandten vnd Brieffen sich deß Schwedischen Tituls gebrauchte / vnd darüber noch eine Protestation dem Königlichen Titul Gustavi anhenckete / dardurch deß Königs in Polen Gerechtigkeit jederzeit vorbehalten würde.

Die Polnische haben diß auff jhres Königs Resolution außgesetzet. Als sie nun ferrner zur Sachen geschrittẽ / hat der Schwedische Reichs-Cantzler nach folgende Puncten vorgeschlagen:

Erstlich daß zwischen beyden Königen vnnd Königreichen die Waffen auff 10. 15. oder. 20. Jahr nider gelegt werden / vnd kein Theil wider daß ander etwas Feindliches vornehme.

2. Was ein jeder gegenwertig in Besitz hat / das solt er die Zeit deß Anstandes / geruhiglich behalten vnd besitzen / das allein außgenom men / was in diesen Tractaten wird außbedungen / vnd wider gekehret werden.

3. Auff allen Landtstrassen vnd Wasserströmen solt die Handlung frey seyn.

4. Alle Wahren / so die Weissel herab kommen / solten am Haupt / oder an einem andern bequemen Ort einen gewissen Zoll ablegen / der Edelleuthe Getrayde außgenommen.

5. Deß Königs von Polen Schiff-Armada müsten auß dem Dantzker Port abgeschaffet werden / vnnd solt keine andere die Zeit vber deß Anstandes / es sey vnder was Schein es wolle / wider zusammen gebracht werden.

6. Müste auch von allen Wahren / so beydes zu Dantzig vnd Pillaw abgeschiffet werden / dem Könige vnd Königreich Schweden ein gewisser Zoll abgeleget werden / zu abtragung der Vnkosten / so auff die Besatzung dieser Orten müsten gewandt werden.

7. Damit vnderdessen der König in Schweden sicher sein möchte / daß nichts Feindliches wider jhn / das Königreich Schweden / vnd darzu andere gehörige Provincien solt angestellet werden / so müsten bey wehrendem Stillstande der Durchleuchtigste Churfürst von Brandenburg / die Herren Preussischen Stände / so wol Königl. als Fürstlichen Theils mit der Statt Dantzig sich verbinden / vnd dieses mit Zulaß deß Königes vnd Königreichs von Polen / dafür zu hafften / daß sie nicht zulassen wolten jechts wider diese Vergleichungen vorzunehmen / auch daß sie sich zu diesem Ende / mit dem Könige vnd Königreich Schweden verbinden wolten / da irgends ein Dritter in diß Spielkommen möchte / wie denselben zubegegnen.

8. Gericht vnd Gerechtigkeit / soll nach gleicher Wage / einem jeden geleistet werden / vnd sollen die im Hertzogthumb Preussen von beyden Theilen eingenommene Oerter mit abführung der Besatzung / dem Churfürsten vnnd andern rechtmessigen Besitzern wider geräumet vnd eingegeben werden. Den Pillawischen Port vnd dabey auffgerichtete Fortezzen allein außgenom̃en.

9. Alle Gefangene weß Standes oder Wesens die seyn / sollen beyderseits ohne einige Erstattung frey gelassen werden.

10. In wehrenden diesem Anstand soll auch keine Gelegenheit vorbey gelassen werden / wegen der Hauptsachlichen Controverß / beydes zu tractieren vnd zu beschliessen.

11. Der König / das Königreich Polen / vnd Groß-Fürstenthumb Littawen / sollen die Verbündnuß belieben.

Demnach Jhre Keyserl. May. im nechstverschienen Türckische Bottschaft zu Wien ankommen. Jahr den Frieden mit dem Türcken ernewert / vnnd beyderseits verglichen worden / daß einer dem andern eine Bottschafft zuschicken solte: als sind die Keyserliche nach Constantinopel / vnnd die Türckische nach Wien raysende Bottschafften / in der Hungarischen Festung Comora zusammen kommen. Daselbst haben sie jhre Rayse fortzustellen / gegen einander abgewechselt / vnnd hat der Keyserl. Gesandte Herr von Kuffstein / ein Türckische / der Türckische aber ein Keyserliche Convoy von da auß / zu sich genommen. Der Türckische ist mit seinem Comitat den II. Octobr. zu Wien angelangt / vnnd auff nach folgende Manier einbegleitet worden. Erstlich sind 4. Fahnen Bürger zu Fuß in den Gassen / durch welche die Türckische Bottschafft durchziehen sollen / in jhrer Ordnung gestanden. Darauff ist der Keyserliche Hoffmarschalck / Herr Graf von Schwartzenburg / mit seinem Comitat / wie auch die Bürgerschafft vnnd Handelsleuth zu Roß hinauß gezogen / vnnd haben die Türcken ohngefehr ein halbe Meil von Wien im freyen Feld dergestalt empfangen: Erstlich als der Herr Hof-Marschalck vnd der Türckische Bassa einander ersehen / sind sie einander entgegen geritten / vnd ist der Türck am ersten / darnach der Herr Hof-Marschalck von den Pferden abgestiegen / einander entgegen gangen / vnd hat der Hofmarschalck

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1452" n="1301"/>
haltung jhres Standes so viel blutige Kriege geführet /                      auch so mannichfaltige Beschwerungen außgestanden: auch deß gantze Reichs                      Vndergang viel lieber erwarten wohten / als zu dem / so jhren Statum vmbkehrete                      / vnnd eine Infamiam auff sich trüge / sich verleithen lassen. Jetzo würde nur                      von einem längern Stillstandt gehandelt / vnd dörffte der König in Polen durch                      diesen Actum all seinen Rechten nicht ewig absagen. Die Protestation würde jhme                      denselben Titul vnnd Recht vorbehalten: so stünde jhme auch frey den                      Schwedischen Titul in seinen eigenen Brieffen vnd Diplomatibus noch wie vor                      zugebrauchen / welches deß Königs in Polen Praetension vnd Recht auff das                      Königreich Schweden auch bey den Nachkommen erhalten vnd bezeugen könte. Führete                      auch Exempel eyn: Erstlich der Holländer / so dem König in Hispanien Titulum                      denegirten / auch nicht gestatten wolten / daß der König in seinem an sie                      datireten Diplomate denselben gebrauchete. Dem König in Franckreich Henrico III.                      ob er wol alle zeit den Polnischen Titul geführet / were dannoch derselbe jhme                      von der Cron nicht gegeben worden.</p>
          <p>Item Maximiliano Austriae Regi Angliae, welcher Franciae Titulum gebrauchet.</p>
          <p>Meinete also der Reichs Cantzler / daß es genug were / wann der König in Polen in                      seinen Mandten vnd Brieffen sich deß Schwedischen Tituls gebrauchte / vnd                      darüber noch eine Protestation dem Königlichen Titul Gustavi anhenckete /                      dardurch deß Königs in Polen Gerechtigkeit jederzeit vorbehalten würde.</p>
          <p>Die Polnische haben diß auff jhres Königs Resolution außgesetzet. Als sie nun                      ferrner zur Sachen geschritte&#x0303; / hat der Schwedische                      Reichs-Cantzler nach folgende Puncten vorgeschlagen:</p>
          <p>Erstlich daß zwischen beyden Königen vnnd Königreichen die Waffen auff 10. 15.                      oder. 20. Jahr nider gelegt werden / vnd kein Theil wider daß ander etwas                      Feindliches vornehme.</p>
          <p>2. Was ein jeder gegenwertig in Besitz hat / das solt er die Zeit deß Anstandes /                      geruhiglich behalten vnd besitzen / das allein außgenom men / was in diesen                      Tractaten wird außbedungen / vnd wider gekehret werden.</p>
          <p>3. Auff allen Landtstrassen vnd Wasserströmen solt die Handlung frey seyn.</p>
          <p>4. Alle Wahren / so die Weissel herab kommen / solten am Haupt / oder an einem                      andern bequemen Ort einen gewissen Zoll ablegen / der Edelleuthe Getrayde                      außgenommen.</p>
          <p>5. Deß Königs von Polen Schiff-Armada müsten auß dem Dantzker Port abgeschaffet                      werden / vnnd solt keine andere die Zeit vber deß Anstandes / es sey vnder was                      Schein es wolle / wider zusammen gebracht werden.</p>
          <p>6. Müste auch von allen Wahren / so beydes zu Dantzig vnd Pillaw abgeschiffet                      werden / dem Könige vnd Königreich Schweden ein gewisser Zoll abgeleget werden /                      zu abtragung der Vnkosten / so auff die Besatzung dieser Orten müsten gewandt                      werden.</p>
          <p>7. Damit vnderdessen der König in Schweden sicher sein möchte / daß nichts                      Feindliches wider jhn / das Königreich Schweden / vnd darzu andere gehörige                      Provincien solt angestellet werden / so müsten bey wehrendem Stillstande der                      Durchleuchtigste Churfürst von Brandenburg / die Herren Preussischen Stände / so                      wol Königl. als Fürstlichen Theils mit der Statt Dantzig sich verbinden / vnd                      dieses mit Zulaß deß Königes vnd Königreichs von Polen / dafür zu hafften / daß                      sie nicht zulassen wolten jechts wider diese Vergleichungen vorzunehmen / auch                      daß sie sich zu diesem Ende / mit dem Könige vnd Königreich Schweden verbinden                      wolten / da irgends ein Dritter in diß Spielkommen möchte / wie denselben                      zubegegnen.</p>
          <p>8. Gericht vnd Gerechtigkeit / soll nach gleicher Wage / einem jeden geleistet                      werden / vnd sollen die im Hertzogthumb Preussen von beyden Theilen eingenommene                      Oerter mit abführung der Besatzung / dem Churfürsten vnnd andern rechtmessigen                      Besitzern wider geräumet vnd eingegeben werden. Den Pillawischen Port vnd dabey                      auffgerichtete Fortezzen allein außgenom&#x0303;en.</p>
          <p>9. Alle Gefangene weß Standes oder Wesens die seyn / sollen beyderseits ohne                      einige Erstattung frey gelassen werden.</p>
          <p>10. In wehrenden diesem Anstand soll auch keine Gelegenheit vorbey gelassen                      werden / wegen der Hauptsachlichen Controverß / beydes zu tractieren vnd zu                      beschliessen.</p>
          <p>11. Der König / das Königreich Polen / vnd Groß-Fürstenthumb Littawen / sollen                      die Verbündnuß belieben.</p>
          <p>Demnach Jhre Keyserl. May. im nechstverschienen <note place="right">Türckische Bottschaft zu Wien ankommen.</note> Jahr den Frieden mit dem                      Türcken ernewert / vnnd beyderseits verglichen worden / daß einer dem andern                      eine Bottschafft zuschicken solte: als sind die Keyserliche nach Constantinopel                      / vnnd die Türckische nach Wien raysende Bottschafften / in der Hungarischen                      Festung Comora zusammen kommen. Daselbst haben sie jhre Rayse fortzustellen /                      gegen einander abgewechselt / vnnd hat der Keyserl. Gesandte Herr von Kuffstein                      / ein Türckische / der Türckische aber ein Keyserliche Convoy von da auß / zu                      sich genommen. Der Türckische ist mit seinem Comitat den II. Octobr. zu Wien                      angelangt / vnnd auff nach folgende Manier einbegleitet worden. Erstlich sind 4.                      Fahnen Bürger zu Fuß in den Gassen / durch welche die Türckische Bottschafft                      durchziehen sollen / in jhrer Ordnung gestanden. Darauff ist der Keyserliche                      Hoffmarschalck / Herr Graf von Schwartzenburg / mit seinem Comitat / wie auch                      die Bürgerschafft vnnd Handelsleuth zu Roß hinauß gezogen / vnnd haben die                      Türcken ohngefehr ein halbe Meil von Wien im freyen Feld dergestalt empfangen:                      Erstlich als der Herr Hof-Marschalck vnd der Türckische Bassa einander ersehen /                      sind sie einander entgegen geritten / vnd ist der Türck am ersten / darnach der                      Herr Hof-Marschalck von den Pferden abgestiegen / einander entgegen gangen / vnd                      hat der Hofmarschalck
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1301/1452] haltung jhres Standes so viel blutige Kriege geführet / auch so mannichfaltige Beschwerungen außgestanden: auch deß gantze Reichs Vndergang viel lieber erwarten wohten / als zu dem / so jhren Statum vmbkehrete / vnnd eine Infamiam auff sich trüge / sich verleithen lassen. Jetzo würde nur von einem längern Stillstandt gehandelt / vnd dörffte der König in Polen durch diesen Actum all seinen Rechten nicht ewig absagen. Die Protestation würde jhme denselben Titul vnnd Recht vorbehalten: so stünde jhme auch frey den Schwedischen Titul in seinen eigenen Brieffen vnd Diplomatibus noch wie vor zugebrauchen / welches deß Königs in Polen Praetension vnd Recht auff das Königreich Schweden auch bey den Nachkommen erhalten vnd bezeugen könte. Führete auch Exempel eyn: Erstlich der Holländer / so dem König in Hispanien Titulum denegirten / auch nicht gestatten wolten / daß der König in seinem an sie datireten Diplomate denselben gebrauchete. Dem König in Franckreich Henrico III. ob er wol alle zeit den Polnischen Titul geführet / were dannoch derselbe jhme von der Cron nicht gegeben worden. Item Maximiliano Austriae Regi Angliae, welcher Franciae Titulum gebrauchet. Meinete also der Reichs Cantzler / daß es genug were / wann der König in Polen in seinen Mandten vnd Brieffen sich deß Schwedischen Tituls gebrauchte / vnd darüber noch eine Protestation dem Königlichen Titul Gustavi anhenckete / dardurch deß Königs in Polen Gerechtigkeit jederzeit vorbehalten würde. Die Polnische haben diß auff jhres Königs Resolution außgesetzet. Als sie nun ferrner zur Sachen geschrittẽ / hat der Schwedische Reichs-Cantzler nach folgende Puncten vorgeschlagen: Erstlich daß zwischen beyden Königen vnnd Königreichen die Waffen auff 10. 15. oder. 20. Jahr nider gelegt werden / vnd kein Theil wider daß ander etwas Feindliches vornehme. 2. Was ein jeder gegenwertig in Besitz hat / das solt er die Zeit deß Anstandes / geruhiglich behalten vnd besitzen / das allein außgenom men / was in diesen Tractaten wird außbedungen / vnd wider gekehret werden. 3. Auff allen Landtstrassen vnd Wasserströmen solt die Handlung frey seyn. 4. Alle Wahren / so die Weissel herab kommen / solten am Haupt / oder an einem andern bequemen Ort einen gewissen Zoll ablegen / der Edelleuthe Getrayde außgenommen. 5. Deß Königs von Polen Schiff-Armada müsten auß dem Dantzker Port abgeschaffet werden / vnnd solt keine andere die Zeit vber deß Anstandes / es sey vnder was Schein es wolle / wider zusammen gebracht werden. 6. Müste auch von allen Wahren / so beydes zu Dantzig vnd Pillaw abgeschiffet werden / dem Könige vnd Königreich Schweden ein gewisser Zoll abgeleget werden / zu abtragung der Vnkosten / so auff die Besatzung dieser Orten müsten gewandt werden. 7. Damit vnderdessen der König in Schweden sicher sein möchte / daß nichts Feindliches wider jhn / das Königreich Schweden / vnd darzu andere gehörige Provincien solt angestellet werden / so müsten bey wehrendem Stillstande der Durchleuchtigste Churfürst von Brandenburg / die Herren Preussischen Stände / so wol Königl. als Fürstlichen Theils mit der Statt Dantzig sich verbinden / vnd dieses mit Zulaß deß Königes vnd Königreichs von Polen / dafür zu hafften / daß sie nicht zulassen wolten jechts wider diese Vergleichungen vorzunehmen / auch daß sie sich zu diesem Ende / mit dem Könige vnd Königreich Schweden verbinden wolten / da irgends ein Dritter in diß Spielkommen möchte / wie denselben zubegegnen. 8. Gericht vnd Gerechtigkeit / soll nach gleicher Wage / einem jeden geleistet werden / vnd sollen die im Hertzogthumb Preussen von beyden Theilen eingenommene Oerter mit abführung der Besatzung / dem Churfürsten vnnd andern rechtmessigen Besitzern wider geräumet vnd eingegeben werden. Den Pillawischen Port vnd dabey auffgerichtete Fortezzen allein außgenom̃en. 9. Alle Gefangene weß Standes oder Wesens die seyn / sollen beyderseits ohne einige Erstattung frey gelassen werden. 10. In wehrenden diesem Anstand soll auch keine Gelegenheit vorbey gelassen werden / wegen der Hauptsachlichen Controverß / beydes zu tractieren vnd zu beschliessen. 11. Der König / das Königreich Polen / vnd Groß-Fürstenthumb Littawen / sollen die Verbündnuß belieben. Demnach Jhre Keyserl. May. im nechstverschienen Jahr den Frieden mit dem Türcken ernewert / vnnd beyderseits verglichen worden / daß einer dem andern eine Bottschafft zuschicken solte: als sind die Keyserliche nach Constantinopel / vnnd die Türckische nach Wien raysende Bottschafften / in der Hungarischen Festung Comora zusammen kommen. Daselbst haben sie jhre Rayse fortzustellen / gegen einander abgewechselt / vnnd hat der Keyserl. Gesandte Herr von Kuffstein / ein Türckische / der Türckische aber ein Keyserliche Convoy von da auß / zu sich genommen. Der Türckische ist mit seinem Comitat den II. Octobr. zu Wien angelangt / vnnd auff nach folgende Manier einbegleitet worden. Erstlich sind 4. Fahnen Bürger zu Fuß in den Gassen / durch welche die Türckische Bottschafft durchziehen sollen / in jhrer Ordnung gestanden. Darauff ist der Keyserliche Hoffmarschalck / Herr Graf von Schwartzenburg / mit seinem Comitat / wie auch die Bürgerschafft vnnd Handelsleuth zu Roß hinauß gezogen / vnnd haben die Türcken ohngefehr ein halbe Meil von Wien im freyen Feld dergestalt empfangen: Erstlich als der Herr Hof-Marschalck vnd der Türckische Bassa einander ersehen / sind sie einander entgegen geritten / vnd ist der Türck am ersten / darnach der Herr Hof-Marschalck von den Pferden abgestiegen / einander entgegen gangen / vnd hat der Hofmarschalck Türckische Bottschaft zu Wien ankommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1452
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1452>, abgerufen am 16.06.2024.