Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

Darauff ließ der von Rohan seinen Rath vnnd alle Obersten vnnd Befelchshaber versamlen / die er bath / sie wolten jhm zu gut halten / daß er jhnen biß daherseinen Anschlag auff das Schloß Mompelier nicht hette zu erkennen geben / sintemal sie wol wüsten / daß man grosse Anschläge verschweigen müste. Es were nichts / was er von der Ankunfft der Engelländer / vnnd Belägerung der Statt Corconne, außgeben hette: Aber er hette etwas bessers für / nemblich deß Schlosses zu Mompelier sich zu bemächtigen / dardurch er die Statt leichtlich in seinen Gewalt bringen wolte. Diese Nacht / wie er hoffte / würde jhm mehr Glücks bringen / dann er sein lebenlang gehabt / vnnd sie zu grosser Herrlichkeit erhebe. Als er solches geredt / zeygte er jhnen obgemeldten Capitain vnnd Soldaten / welche den Anschlag gar gewiß vnnd leicht machten. Jhnen fielen alle Obersten vnnd Befelchshaber bey / einen auß genommen / mit Nahmen Gondin, welcher / als er hörte / daß der von Melle sie einlassen solte / sprach / es weren nun zwantzig Jahr / daß er jhn kennete / vnnd wüste / daß er ein Orth / derjhm vertrawet worden / nimmermehr verrathen würde / auch pflegten die / so vber gantze Regimenten das Commando haben / die Wacht nicht zu bestellen. Aber der Capitain / der in dem Schloß gewesen war / bethewerte / daß an dem von Melle nicht zu zweiffeln were / vnnd der Soldat Cadet schwur darauff / daß sein Herr es mit dem von Rohan gut meynete / vnnd jhm das Schloß liffern wolte. Auch wuste ers selber nicht besser / dann der von Melle hatte jn in dem wohn gelassen / vnnd sich gegen jhm keines wegs vermercken lassen / daß er den von Rohan anführen vnd betriegen wolte / damit wann er etwa scharpf examinirt / vnnd auff die Folterbanck gelegt würde / er den Handel / mit welchem sein Herr vmbgieng / nicht offenbahrte. Man hatte gute Auffsicht auff alle Reden vnnd Geberden deß Soldaten / vnnd kondte man keine Verrätherey an jhm spüren. Er sagte / sein Herr hette jhn nicht dahin gesandt / jhn in das Verderben zu bringen: er were zu frieden / daß man jhn solte auffhencken / wann es kein rechte Sache were.

Hierauff resolvierte sich der von Rohan / es in Gottes Nahmen zu wagen: vnnd als er an der Brücken Iuuenalis, welche nur fünffhundert Schritt von Mompelier gelegen / mit seinem Heer angelangt / ließ er erstlich das Gebett thun / darnach stelte er sein Volck in Ordnung. Es wolte ein jeder der erste seyn: der Vorzug ward dem von Bretigny gegonnet / welchem hundert geharrnischte Männer / deren einjeder eine Pistol vnnd eine Hellepart hatte / zugeben worden. Dem Freyherrn von Aubais ward befohlen / daß er jhm folgen solte / vnnd hatte derselbe eine gleiche Anzahl gewaffneter Soldaten: nach jhm waren andere hundert verordnet / die jhn secundiren solten: endlich marchirte das gantze vbrige Kriegsvolck. In dieser Ordnung kamen sie vor die Statt / in welcher alles so still war / daß etliche alsobald einen Argwohn schöpffen: Vnder andern war einer von den vornehmsten Obersten / welcher zum Hertzogen von Rohan sagte: diß grosse stillschweigen were jhm sehr verdächtig. Dann es nicht wol zu vermuthen / daß die Besatzung in der Statt / welche auß wolversuchten vnnd außerlesenen Soldaten bestünde / solte so hart schlaffen / vnnd keine Ronde oder Schiltwacht haben / welche das Geräusch deß ankommenden Volcks nicht solten hören / vnd ruffen / Wer da? Dieweil sonderlich die Hund dapffer belleten. Aber der von Rohan antwortete / dieweil sie so nahe bey der Braut weren / müsten sie zum wenigsten jhr einen Kuß geben / vnnd es were keine Gefahr vorhanden. Hingegen hatte der Marquis de Fossez alles fleissig bestelt / die ankommende Gäste der gebühr zu empfangen. Er hatte sechs hundert von den besten Soldaten auß der Statt ins Schloß kommen lassen / vnnd hinder den Brustwehren eine starcke Anzahl Soldaten gestelt / welche brennende Lonten verborgen hielten. Dem Ingenieur ward befohlen / auff das Thor / durch welches der Feind solte einfallen / achtung zu geben / das Gegitter nider zu lassen / vnnd die Fallbrücke auffzuziehen / so bald es jhm würde befohlen werden. Das Geschütz auff dem Schloß / welches mit Nägel vnnd Ketten geladen war / wurd auff den weg / durch welche deß Hertzogen von Rohan Volck muste herziehen / gerichtet. In der Statt waren alle Quartiren mit Kriegsvolck besetzt / vnnd auff den Gassen / sonderlich gegen dem Schloß Barricaden gemacht / damit keiner auß dem Schloß in die Statt durchbrechen kondte.

Der von Bretigny, welcher den Vorzug hatte / kam mit funfftzig Mann auff die Fallbrück / vnnd dieweil er das Thor zum Schloß offenfand / trang er hinein: die andern fünfftzig folgten hernach / vnnd waren schon auff der Brücken: Aber der Ingenieur, als er so viel Volcks sahe / welches angezogen kam / vnnd sich besorgte / wann er langer solte zusehen / er möchte der Brücken vnnd deß Thors nicht mehr Meister seyn / erwartete deß Befehlsnicht / sondern schnitt alsbald die Strick der Brücken ab / also daß die so darauff stunden / in den Graben fielen. Weiln er sich nun damit zu sehr geeylet / seynd von deß Hertzogen von Rohans Volck nicht so viel geblieben / als Marquis de Fossez gemeynt hatte. Man schoß zwar auß dem Schloß dapffer mit Musqueten vnnd groben Stücken: aber es sind in allem nicht vber neun vnnd achtzig Mann geblieben / darunder gleichwol neun vnnd dreissig Befelchshaber gewesen: darneben sind auff die dreyzehen vom Adel gefangen worden. Der Marquis hatte seine Rechnung gemacht / er wolte auff die vier tausendt erlegen / vnnd darzu den von Rohan ertapen: aber es hat jhm gefehlet. Dann der von Rohan / als er gesehen / daß der von Melle jhn betrogen hette / wiche als-

Darauff ließ der von Rohan seinen Rath vnnd alle Obersten vnnd Befelchshaber versamlen / die er bath / sie wolten jhm zu gut halten / daß er jhnen biß daherseinen Anschlag auff das Schloß Mompelier nicht hette zu erkennen geben / sintemal sie wol wüsten / daß man grosse Anschläge verschweigen müste. Es were nichts / was er von der Ankunfft der Engelländer / vnnd Belägerung der Statt Corconne, außgeben hette: Aber er hette etwas bessers für / nemblich deß Schlosses zu Mompelier sich zu bemächtigen / dardurch er die Statt leichtlich in seinen Gewalt bringen wolte. Diese Nacht / wie er hoffte / würde jhm mehr Glücks bringen / dann er sein lebenlang gehabt / vnnd sie zu grosser Herrlichkeit erhebe. Als er solches geredt / zeygte er jhnen obgemeldten Capitain vnnd Soldaten / welche den Anschlag gar gewiß vnnd leicht machten. Jhnen fielen alle Obersten vnnd Befelchshaber bey / einen auß genommen / mit Nahmen Gondin, welcher / als er hörte / daß der von Mellé sie einlassen solte / sprach / es weren nun zwantzig Jahr / daß er jhn kennete / vnnd wüste / daß er ein Orth / derjhm vertrawet worden / nimmermehr verrathen würde / auch pflegten die / so vber gantze Regimenten das Commando haben / die Wacht nicht zu bestellen. Aber der Capitain / der in dem Schloß gewesen war / bethewerte / daß an dem von Mellé nicht zu zweiffeln were / vnnd der Soldat Cadet schwur darauff / daß sein Herr es mit dem von Rohan gut meynete / vnnd jhm das Schloß liffern wolte. Auch wuste ers selber nicht besser / dann der von Mellé hatte jn in dem wohn gelassen / vnnd sich gegen jhm keines wegs vermercken lassen / daß er den von Rohan anführen vnd betriegen wolte / damit wann er etwa scharpf examinirt / vnnd auff die Folterbanck gelegt würde / er den Handel / mit welchem sein Herr vmbgieng / nicht offenbahrte. Man hatte gute Auffsicht auff alle Reden vnnd Geberden deß Soldaten / vnnd kondte man keine Verrätherey an jhm spüren. Er sagte / sein Herr hette jhn nicht dahin gesandt / jhn in das Verderben zu bringen: er were zu frieden / daß man jhn solte auffhenckẽ / wann es kein rechte Sache were.

Hierauff resolvierte sich der von Rohan / es in Gottes Nahmen zu wagen: vnnd als er an der Brücken Iuuenalis, welche nur fünffhundert Schritt von Mompelier gelegen / mit seinem Heer angelangt / ließ er erstlich das Gebett thun / darnach stelte er sein Volck in Ordnung. Es wolte ein jeder der erste seyn: der Vorzug ward dem von Bretigny gegonnet / welchem hundert geharrnischte Männer / deren einjeder eine Pistol vnnd eine Hellepart hatte / zugeben worden. Dem Freyherrn von Aubais ward befohlen / daß er jhm folgen solte / vnnd hatte derselbe eine gleiche Anzahl gewaffneter Soldaten: nach jhm waren andere hundert verordnet / die jhn secundiren solten: endlich marchirte das gantze vbrige Kriegsvolck. In dieser Ordnung kamen sie vor die Statt / in welcher alles so still war / daß etliche alsobald einen Argwohn schöpffen: Vnder andern war einer von den vornehmsten Obersten / welcher zum Hertzogen von Rohan sagte: diß grosse stillschweigen were jhm sehr verdächtig. Dann es nicht wol zu vermuthen / daß die Besatzung in der Statt / welche auß wolversuchten vnnd außerlesenen Soldaten bestünde / solte so hart schlaffen / vnnd keine Ronde oder Schiltwacht haben / welche das Geräusch deß ankommenden Volcks nicht solten hören / vnd ruffen / Wer da? Dieweil sonderlich die Hund dapffer belleten. Aber der von Rohan antwortete / dieweil sie so nahe bey der Braut weren / müsten sie zum wenigsten jhr einen Kuß geben / vnnd es were keine Gefahr vorhanden. Hingegen hatte der Marquis de Fossez alles fleissig bestelt / die ankommende Gäste der gebühr zu empfangen. Er hatte sechs hundert von den besten Soldaten auß der Statt ins Schloß kommen lassen / vnnd hinder den Brustwehren eine starcke Anzahl Soldaten gestelt / welche brennende Lonten verborgen hielten. Dem Ingenieur ward befohlen / auff das Thor / durch welches der Feind solte einfallen / achtung zu geben / das Gegitter nider zu lassen / vnnd die Fallbrücke auffzuziehen / so bald es jhm würde befohlen werden. Das Geschütz auff dem Schloß / welches mit Nägel vnnd Ketten geladen war / wurd auff den weg / durch welche deß Hertzogen von Rohan Volck muste herziehen / gerichtet. In der Statt waren alle Quartiren mit Kriegsvolck besetzt / vnnd auff den Gassen / sonderlich gegen dem Schloß Barricaden gemacht / damit keiner auß dem Schloß in die Statt durchbrechen kondte.

Der von Bretigny, welcher den Vorzug hatte / kam mit funfftzig Mann auff die Fallbrück / vnnd dieweil er das Thor zum Schloß offenfand / trang er hinein: die andern fünfftzig folgten hernach / vnnd waren schon auff der Brücken: Aber der Ingenieur, als er so viel Volcks sahe / welches angezogen kam / vnnd sich besorgte / wann er lànger solte zusehen / er möchte der Brücken vnnd deß Thors nicht mehr Meister seyn / erwartete deß Befehlsnicht / sondern schnitt alsbald die Strick der Brücken ab / also daß die so darauff stunden / in den Graben fielen. Weiln er sich nun damit zu sehr geeylet / seynd von deß Hertzogen von Rohans Volck nicht so viel geblieben / als Marquis de Fossez gemeynt hatte. Man schoß zwar auß dem Schloß dapffer mit Musqueten vnnd groben Stücken: aber es sind in allem nicht vber neun vnnd achtzig Mann geblieben / darunder gleichwol neun vnnd dreissig Befelchshaber gewesen: darneben sind auff die dreyzehen vom Adel gefangen worden. Der Marquis hatte seine Rechnung gemacht / er wolte auff die vier tausendt erlegen / vnnd darzu den von Rohan ertapen: aber es hat jhm gefehlet. Dann der von Rohan / als er gesehen / daß der von Mellé jhn betrogen hette / wiche als-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <pb facs="#f1423" n="1276"/>
          <p>Darauff ließ der von Rohan seinen Rath vnnd alle Obersten vnnd Befelchshaber                      versamlen / die er bath / sie wolten jhm zu gut halten / daß er jhnen biß                      daherseinen Anschlag auff das Schloß Mompelier nicht hette zu erkennen geben /                      sintemal sie wol wüsten / daß man grosse Anschläge verschweigen müste. Es were                      nichts / was er von der Ankunfft der Engelländer / vnnd Belägerung der Statt                      Corconne, außgeben hette: Aber er hette etwas bessers für / nemblich deß                      Schlosses zu Mompelier sich zu bemächtigen / dardurch er die Statt leichtlich in                      seinen Gewalt bringen wolte. Diese Nacht / wie er hoffte / würde jhm mehr Glücks                      bringen / dann er sein lebenlang gehabt / vnnd sie zu grosser Herrlichkeit                      erhebe. Als er solches geredt / zeygte er jhnen obgemeldten Capitain vnnd                      Soldaten / welche den Anschlag gar gewiß vnnd leicht machten. Jhnen fielen alle                      Obersten vnnd Befelchshaber bey / einen auß genommen / mit Nahmen Gondin,                      welcher / als er hörte / daß der von Mellé sie einlassen solte / sprach / es                      weren nun zwantzig Jahr / daß er jhn kennete / vnnd wüste / daß er ein Orth /                      derjhm vertrawet worden / nimmermehr verrathen würde / auch pflegten die / so                      vber gantze Regimenten das Commando haben / die Wacht nicht zu bestellen. Aber                      der Capitain / der in dem Schloß gewesen war / bethewerte / daß an dem von Mellé                      nicht zu zweiffeln were / vnnd der Soldat Cadet schwur darauff / daß sein Herr                      es mit dem von Rohan gut meynete / vnnd jhm das Schloß liffern wolte. Auch wuste                      ers selber nicht besser / dann der von Mellé hatte jn in dem wohn gelassen /                      vnnd sich gegen jhm keines wegs vermercken lassen / daß er den von Rohan                      anführen vnd betriegen wolte / damit wann er etwa scharpf examinirt / vnnd auff                      die Folterbanck gelegt würde / er den Handel / mit welchem sein Herr vmbgieng /                      nicht offenbahrte. Man hatte gute Auffsicht auff alle Reden vnnd Geberden deß                      Soldaten / vnnd kondte man keine Verrätherey an jhm spüren. Er sagte / sein Herr                      hette jhn nicht dahin gesandt / jhn in das Verderben zu bringen: er were zu                      frieden / daß man jhn solte auffhencke&#x0303; / wann es kein rechte Sache were.</p>
          <p>Hierauff resolvierte sich der von Rohan / es in Gottes Nahmen zu wagen: vnnd als                      er an der Brücken Iuuenalis, welche nur fünffhundert Schritt von Mompelier                      gelegen / mit seinem Heer angelangt / ließ er erstlich das Gebett thun / darnach                      stelte er sein Volck in Ordnung. Es wolte ein jeder der erste seyn: der Vorzug                      ward dem von Bretigny gegonnet / welchem hundert geharrnischte Männer / deren                      einjeder eine Pistol vnnd eine Hellepart hatte / zugeben worden. Dem Freyherrn                      von Aubais ward befohlen / daß er jhm folgen solte / vnnd hatte derselbe eine                      gleiche Anzahl gewaffneter Soldaten: nach jhm waren andere hundert verordnet /                      die jhn secundiren solten: endlich marchirte das gantze vbrige Kriegsvolck. In                      dieser Ordnung kamen sie vor die Statt / in welcher alles so still war / daß                      etliche alsobald einen Argwohn schöpffen: Vnder andern war einer von den                      vornehmsten Obersten / welcher zum Hertzogen von Rohan sagte: diß grosse                      stillschweigen were jhm sehr verdächtig. Dann es nicht wol zu vermuthen / daß                      die Besatzung in der Statt / welche auß wolversuchten vnnd außerlesenen Soldaten                      bestünde / solte so hart schlaffen / vnnd keine Ronde oder Schiltwacht haben /                      welche das Geräusch deß ankommenden Volcks nicht solten hören / vnd ruffen / Wer                      da? Dieweil sonderlich die Hund dapffer belleten. Aber der von Rohan antwortete                      / dieweil sie so nahe bey der Braut weren / müsten sie zum wenigsten jhr einen                      Kuß geben / vnnd es were keine Gefahr vorhanden. Hingegen hatte der Marquis de                      Fossez alles fleissig bestelt / die ankommende Gäste der gebühr zu empfangen. Er                      hatte sechs hundert von den besten Soldaten auß der Statt ins Schloß kommen                      lassen / vnnd hinder den Brustwehren eine starcke Anzahl Soldaten gestelt /                      welche brennende Lonten verborgen hielten. Dem Ingenieur ward befohlen / auff                      das Thor / durch welches der Feind solte einfallen / achtung zu geben / das                      Gegitter nider zu lassen / vnnd die Fallbrücke auffzuziehen / so bald es jhm                      würde befohlen werden. Das Geschütz auff dem Schloß / welches mit Nägel vnnd                      Ketten geladen war / wurd auff den weg / durch welche deß Hertzogen von Rohan                      Volck muste herziehen / gerichtet. In der Statt waren alle Quartiren mit                      Kriegsvolck besetzt / vnnd auff den Gassen / sonderlich gegen dem Schloß                      Barricaden gemacht / damit keiner auß dem Schloß in die Statt durchbrechen                      kondte.</p>
          <p>Der von Bretigny, welcher den Vorzug hatte / kam mit funfftzig Mann auff die                      Fallbrück / vnnd dieweil er das Thor zum Schloß offenfand / trang er hinein: die                      andern fünfftzig folgten hernach / vnnd waren schon auff der Brücken: Aber der                      Ingenieur, als er so viel Volcks sahe / welches angezogen kam / vnnd sich                      besorgte / wann er lànger solte zusehen / er möchte der Brücken vnnd deß Thors                      nicht mehr Meister seyn / erwartete deß Befehlsnicht / sondern schnitt alsbald                      die Strick der Brücken ab / also daß die so darauff stunden / in den Graben                      fielen. Weiln er sich nun damit zu sehr geeylet / seynd von deß Hertzogen von                      Rohans Volck nicht so viel geblieben / als Marquis de Fossez gemeynt hatte. Man                      schoß zwar auß dem Schloß dapffer mit Musqueten vnnd groben Stücken: aber es                      sind in allem nicht vber neun vnnd achtzig Mann geblieben / darunder gleichwol                      neun vnnd dreissig Befelchshaber gewesen: darneben sind auff die dreyzehen vom                      Adel gefangen worden. Der Marquis hatte seine Rechnung gemacht / er wolte auff                      die vier tausendt erlegen / vnnd darzu den von Rohan ertapen: aber es hat jhm                      gefehlet. Dann der von Rohan / als er gesehen / daß der von Mellé jhn betrogen                      hette / wiche als-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1276/1423] Darauff ließ der von Rohan seinen Rath vnnd alle Obersten vnnd Befelchshaber versamlen / die er bath / sie wolten jhm zu gut halten / daß er jhnen biß daherseinen Anschlag auff das Schloß Mompelier nicht hette zu erkennen geben / sintemal sie wol wüsten / daß man grosse Anschläge verschweigen müste. Es were nichts / was er von der Ankunfft der Engelländer / vnnd Belägerung der Statt Corconne, außgeben hette: Aber er hette etwas bessers für / nemblich deß Schlosses zu Mompelier sich zu bemächtigen / dardurch er die Statt leichtlich in seinen Gewalt bringen wolte. Diese Nacht / wie er hoffte / würde jhm mehr Glücks bringen / dann er sein lebenlang gehabt / vnnd sie zu grosser Herrlichkeit erhebe. Als er solches geredt / zeygte er jhnen obgemeldten Capitain vnnd Soldaten / welche den Anschlag gar gewiß vnnd leicht machten. Jhnen fielen alle Obersten vnnd Befelchshaber bey / einen auß genommen / mit Nahmen Gondin, welcher / als er hörte / daß der von Mellé sie einlassen solte / sprach / es weren nun zwantzig Jahr / daß er jhn kennete / vnnd wüste / daß er ein Orth / derjhm vertrawet worden / nimmermehr verrathen würde / auch pflegten die / so vber gantze Regimenten das Commando haben / die Wacht nicht zu bestellen. Aber der Capitain / der in dem Schloß gewesen war / bethewerte / daß an dem von Mellé nicht zu zweiffeln were / vnnd der Soldat Cadet schwur darauff / daß sein Herr es mit dem von Rohan gut meynete / vnnd jhm das Schloß liffern wolte. Auch wuste ers selber nicht besser / dann der von Mellé hatte jn in dem wohn gelassen / vnnd sich gegen jhm keines wegs vermercken lassen / daß er den von Rohan anführen vnd betriegen wolte / damit wann er etwa scharpf examinirt / vnnd auff die Folterbanck gelegt würde / er den Handel / mit welchem sein Herr vmbgieng / nicht offenbahrte. Man hatte gute Auffsicht auff alle Reden vnnd Geberden deß Soldaten / vnnd kondte man keine Verrätherey an jhm spüren. Er sagte / sein Herr hette jhn nicht dahin gesandt / jhn in das Verderben zu bringen: er were zu frieden / daß man jhn solte auffhenckẽ / wann es kein rechte Sache were. Hierauff resolvierte sich der von Rohan / es in Gottes Nahmen zu wagen: vnnd als er an der Brücken Iuuenalis, welche nur fünffhundert Schritt von Mompelier gelegen / mit seinem Heer angelangt / ließ er erstlich das Gebett thun / darnach stelte er sein Volck in Ordnung. Es wolte ein jeder der erste seyn: der Vorzug ward dem von Bretigny gegonnet / welchem hundert geharrnischte Männer / deren einjeder eine Pistol vnnd eine Hellepart hatte / zugeben worden. Dem Freyherrn von Aubais ward befohlen / daß er jhm folgen solte / vnnd hatte derselbe eine gleiche Anzahl gewaffneter Soldaten: nach jhm waren andere hundert verordnet / die jhn secundiren solten: endlich marchirte das gantze vbrige Kriegsvolck. In dieser Ordnung kamen sie vor die Statt / in welcher alles so still war / daß etliche alsobald einen Argwohn schöpffen: Vnder andern war einer von den vornehmsten Obersten / welcher zum Hertzogen von Rohan sagte: diß grosse stillschweigen were jhm sehr verdächtig. Dann es nicht wol zu vermuthen / daß die Besatzung in der Statt / welche auß wolversuchten vnnd außerlesenen Soldaten bestünde / solte so hart schlaffen / vnnd keine Ronde oder Schiltwacht haben / welche das Geräusch deß ankommenden Volcks nicht solten hören / vnd ruffen / Wer da? Dieweil sonderlich die Hund dapffer belleten. Aber der von Rohan antwortete / dieweil sie so nahe bey der Braut weren / müsten sie zum wenigsten jhr einen Kuß geben / vnnd es were keine Gefahr vorhanden. Hingegen hatte der Marquis de Fossez alles fleissig bestelt / die ankommende Gäste der gebühr zu empfangen. Er hatte sechs hundert von den besten Soldaten auß der Statt ins Schloß kommen lassen / vnnd hinder den Brustwehren eine starcke Anzahl Soldaten gestelt / welche brennende Lonten verborgen hielten. Dem Ingenieur ward befohlen / auff das Thor / durch welches der Feind solte einfallen / achtung zu geben / das Gegitter nider zu lassen / vnnd die Fallbrücke auffzuziehen / so bald es jhm würde befohlen werden. Das Geschütz auff dem Schloß / welches mit Nägel vnnd Ketten geladen war / wurd auff den weg / durch welche deß Hertzogen von Rohan Volck muste herziehen / gerichtet. In der Statt waren alle Quartiren mit Kriegsvolck besetzt / vnnd auff den Gassen / sonderlich gegen dem Schloß Barricaden gemacht / damit keiner auß dem Schloß in die Statt durchbrechen kondte. Der von Bretigny, welcher den Vorzug hatte / kam mit funfftzig Mann auff die Fallbrück / vnnd dieweil er das Thor zum Schloß offenfand / trang er hinein: die andern fünfftzig folgten hernach / vnnd waren schon auff der Brücken: Aber der Ingenieur, als er so viel Volcks sahe / welches angezogen kam / vnnd sich besorgte / wann er lànger solte zusehen / er möchte der Brücken vnnd deß Thors nicht mehr Meister seyn / erwartete deß Befehlsnicht / sondern schnitt alsbald die Strick der Brücken ab / also daß die so darauff stunden / in den Graben fielen. Weiln er sich nun damit zu sehr geeylet / seynd von deß Hertzogen von Rohans Volck nicht so viel geblieben / als Marquis de Fossez gemeynt hatte. Man schoß zwar auß dem Schloß dapffer mit Musqueten vnnd groben Stücken: aber es sind in allem nicht vber neun vnnd achtzig Mann geblieben / darunder gleichwol neun vnnd dreissig Befelchshaber gewesen: darneben sind auff die dreyzehen vom Adel gefangen worden. Der Marquis hatte seine Rechnung gemacht / er wolte auff die vier tausendt erlegen / vnnd darzu den von Rohan ertapen: aber es hat jhm gefehlet. Dann der von Rohan / als er gesehen / daß der von Mellé jhn betrogen hette / wiche als-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1423
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1423>, abgerufen am 29.06.2024.