Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

wendig / ohn alle Widerzed angenommen haben solte-jedoch hette sie verstanden / daß biß daher weder das das vorgehend Monitorium der Keys. Commissarien / vnd beträwung der Acht / noch auff jhr freundlich Schreiben / so sie vnterm dato den 3. Junij an jhn ergehen lassen / nichts bey jhm verfangen / sondern er gnugsamb zuverstehen geben / daß er auff Key. May. befehl nichts gebe / vnd sich nur auff die Waafen vnd frembder Potentaten hülff verlassen thet: darumb I. Keys. M. vor dem gantzen Reich bezeuget / daß sie gar vngern vnnd wider jhren willen zu den Extremitäten / welche gemeltem Hertzogen zu sonderlichem schaden vnd nachtheil gereichen werden / schreiten muß. Damit er aber sich nicht beklagen möge / als were er durch ein all zu schnelles Vrtheil vbereylet worden: so hab I. Keys. May. nach dem sie die Sach fleissig vnd nach nothturfft bedacht / noch einmal / vnd solches peremptorie vnd zum letztenmal / er mahnen / vnd jhm zuwissen thun wollen / daß / wofern er innerhalb 30. Tagen / nach insinuirung dieses Decrets alles das jenige / was er in obgedachten beyden Fürstenthumben / Mantua vnd Montferrat in handen hat / denen darzu deputirten Keyserl. Commissarien nicht einräumet vnd vberantwortet / noch dem vorigen Befehl I. Keys. May. nachkompt vnd gehorcht / Ih. Keys. M. krafft gegenwertigen Decrets (alldieweil dieser gefährliche Krieg keinen längern Verzug leidet /) jhn erkläre von Rechts wegen in die Acht vnd Aberacht / ohne ferrnern Sententz oder Vrtheil / verfallen zu seyn: vnd damit er nichts zum Schein oder Außflucht vorzuwenden hab / solte gleichmässiger Befehl an den Hertzogen von Saphojen vnnd den Spanischen Dienern abgehen / so bald er / der von Nevers / demselben würde folge geleystet haben / welches jhm an seinem Rechten gar nicht praejudicirlich seyn solte. Er gehorche nun / oder nicht / so solte doch geschehen / was recht ist / vnnd zuerhaltung der Keyserlichen Reputation erfordert würde. Geben den 16. Aug. 1628.

Als dieses Monitorium dem Hertzogen von Nivers insinuirt worden / ist er in Sorgen gestanden / da er bey seiner ersten Resolution verharrete / es möchte I. Keys. May. dahero anlaß nehmen / dem Hertzogen von Saphojen vnnd den Spaniern / die nur darnach trachteten / wie sie jhn vndertrucken möchten / die strittige Fürstenthumber zu zuerkennen. Derowegener / Ih. Key. May. etlicher massen zu contentiren / seinen eltesten Sohn an Keyserlichen Hoff geschickt / die gewohnliche Pflicht zu leysten / vnnd das Lehen zuempfahen. Dessen Gemahlin in seinem Abwesen jhren ersten Sohn gebohren.

Die Casaler bekamen vmb selbige Zeit etwas Lufft / weil die Spanier jhr Geschütz wegen grossen Gewässers nach Frasineto führen / auch selber viel Schantzen vnd Lauffgräben verlassen musten. Ehesich Don Cordua nach Frasineto erhoben / hat er zuvor das Kriegsvolck mustern vnd außzahlen / nacher alle vmbliegende Schantzen vnd Päß also besetzen lassen / damit den Belägerten von keinem Ort Entsatz zukommen möchte. Vber diß hat er 2. Meil von Casal / gegen Frascati zu / eine Real Fort bawen lassen / welches die Belägerten zuverhindern / sich vergeblich vnderstanden

Vmb diese Zeit ist das Castell Pontzone von den Spaniern mit Accord eingenommen worden / vnd sind zwar die darin gelegene Frantzosen mit jhren Wehren / Sack vnd Pack auß gezogen / aber vnderwegens von den Spaniern vberfallen vnd geplündert worden.

Bald hernach hat sich das Castell Rossignano auch ergeben / vnd ist also hiermit gantz Montferrat / ausser Casale / in der Spanier vnd Saphojschen Gewalt kommen.

Reyserlicher Befehl wegen Mantua vnd Montferrat. Deß Hertzogen von Nivers Sohn hat inmittels am Keyserl. Hoff so viel auß gerichtet / daß I. Keys. M. einen Befehl in Italien geschickt / alle Hostiliteten eynzustellen / vnd daß die eyn genommene Oerter von denen / so solche inne hetten / mit leidentlicher Besatzung / doch im Namen I. Key. M. biß zu erörterung der Sachen / besetzt bleiben / die Statt vnd Vestung Casale mit Teutschem Volck belegt werden / aber Mantua vnd selbiges Hertzogthumb in dem Stand / in welchem es jetzund were / verbleiben solte. Don Cordua hat hierüber einen Currier nach Spanien abgefertiget / seines Königs Resolution darüber zuvernemen.

Aufflauff zu Meyland wegen mangels an Brod. Zu Meyland ist auff den 2. vnnd 3. Novemb. ein grosser Aufflauff vom gemeinen Mann gewesen / weiln die Becker kein Brodt vmbs Gelt herauß geben wollen. Dann sie jhnen etliche Häuser geplündert / alles Brod / so sie gesunden / neben jhren Büchern genommen / den Werckzeug verbrand / vnd hetten dasselbige vber deß Maltzi / Vicarien vber die Provision / Behausimg auch gethan / wo der Groß Cantzler mit dem Praesidenten vnd Capitayn von der Justitz neben etlichen Rittern nicht herbey kommen / vnd Viva Spagna geruffen hetten. Mit welchem dann der Tumult gestiller / vnnd durch eine Publication das Brod von 4. gr. auff vierthalbe gesetzet: gute Ordnung in Verkauffung deß Meels anstellet / vnnd der Vicarius ins Schloß salviret worden were.

Genueser versichern sich für Aufflauff. Nach dem zu Genua zu vnderschiedlich mahlen grosse Conjurationes entdecket worden / vnd sich deren immer noch mehr verspüren lassen / als hat die Herrschafft vor dergleichen zuversichern / vnd alles im rühigem Stande zuerhalten folgende Anordnung gemacht: Erstlich haben sie ein newen Magistrat von 6. Bürgern / so sie Inquisitores genennet / angesetzet / mit vollkommener Authorität / gegen den Jenigen / so wider die Herrschafft etwas handelten / mit allen Straffen zuverfahren. Darnach damit die Statt in desto besserer Sicherheit bliebe / noch 15. Barigelli angenommen / vnd jedem ein Quartier gegeben / darin sie stätig bleiben / vnd alle Morgen Relation thun solten / was deß Nachts sich begeben. Vber diß noch 4. Hauptwachthäuser erbawet / daruß die Soldaten Runden gehen solten / damit kein Rumor entstünde / vnd wann von dem Thurn deß Tastels ein Zeichen gegeben würde / solten die auff den andern Thürnen / von beyden Seithen der Refier antworten / vnd darauff die Soldaten

wendig / ohn alle Widerzed angenommen haben solte-jedoch hette sie verstanden / daß biß daher weder das das vorgehend Monitorium der Keys. Commissarien / vnd beträwung der Acht / noch auff jhr freundlich Schreiben / so sie vnterm dato den 3. Junij an jhn ergehen lassen / nichts bey jhm verfangen / sondern er gnugsamb zuverstehen geben / daß er auff Key. May. befehl nichts gebe / vnd sich nur auff die Waafen vnd frembder Potentaten hülff verlassen thet: darumb I. Keys. M. vor dem gantzen Reich bezeuget / daß sie gar vngern vnnd wider jhren willen zu den Extremitäten / welche gemeltem Hertzogen zu sonderlichem schaden vñ nachtheil gereichen werden / schreiten muß. Damit er aber sich nicht beklagen möge / als were er durch ein all zu schnelles Vrtheil vbereylet worden: so hab I. Keys. May. nach dem sie die Sach fleissig vnd nach nothturfft bedacht / noch einmal / vnd solches peremptoriè vnd zum letztenmal / er mahnen / vnd jhm zuwissen thun wollen / daß / wofern er iñerhalb 30. Tagen / nach insinuirung dieses Decrets alles das jenige / was er in obgedachten beyden Fürstenthumben / Mantua vñ Montferrat in handen hat / denen darzu deputirten Keyserl. Commissarien nicht einräumet vnd vberantwortet / noch dem vorigen Befehl I. Keys. May. nachkompt vnd gehorcht / Ih. Keys. M. krafft gegenwertigen Decrets (alldieweil dieser gefährliche Krieg keinen längern Verzug leidet /) jhn erkläre von Rechts wegen in die Acht vnd Aberacht / ohne ferrnern Sententz oder Vrtheil / verfallen zu seyn: vnd damit er nichts zum Schein oder Außflucht vorzuwenden hab / solte gleichmässiger Befehl an den Hertzogen von Saphojen vnnd den Spanischen Dienern abgehen / so bald er / der von Nevers / demselben würde folge geleystet haben / welches jhm an seinem Rechten gar nicht praejudicirlich seyn solte. Er gehorche nun / oder nicht / so solte doch geschehen / was recht ist / vnnd zuerhaltung der Keyserlichen Reputation erfordert würde. Geben den 16. Aug. 1628.

Als dieses Monitorium dem Hertzogen von Nivers insinuirt worden / ist er in Sorgen gestanden / da er bey seiner ersten Resolution verharrete / es möchte I. Keys. May. dahero anlaß nehmen / dem Hertzogen von Saphojen vnnd den Spaniern / die nur darnach trachteten / wie sie jhn vndertrucken möchten / die strittige Fürstenthumber zu zuerkennen. Derowegener / Ih. Key. May. etlicher massen zu contentiren / seinen eltesten Sohn an Keyserlichen Hoff geschickt / die gewohnliche Pflicht zu leysten / vnnd das Lehen zuempfahen. Dessen Gemahlin in seinem Abwesen jhren ersten Sohn gebohren.

Die Casaler bekamen vmb selbige Zeit etwas Lufft / weil die Spanier jhr Geschütz wegen grossen Gewässers nach Frasineto führen / auch selber viel Schantzen vñ Lauffgräben verlassen musten. Ehesich Don Cordua nach Frasineto erhoben / hat er zuvor das Kriegsvolck mustern vnd außzahlen / nacher alle vmbliegende Schantzen vnd Päß also besetzen lassen / damit den Belägerten von keinem Ort Entsatz zukom̃en möchte. Vber diß hat er 2. Meil von Casal / gegen Frascati zu / eine Real Fort bawen lassen / welches die Belägertẽ zuverhindern / sich vergeblich vnderstanden

Vmb diese Zeit ist das Castell Pontzone von den Spaniern mit Accord eingenommen worden / vnd sind zwar die darin gelegene Frantzosen mit jhren Wehren / Sack vnd Pack auß gezogen / aber vnderwegens von den Spaniern vberfallen vnd geplündert worden.

Bald hernach hat sich das Castell Rossignano auch ergeben / vnd ist also hiermit gantz Montferrat / ausser Casale / in der Spanier vnd Saphojschen Gewalt kommen.

Reyserlicher Befehl wegen Mantua vnd Montferrat. Deß Hertzogen von Nivers Sohn hat inmittels am Keyserl. Hoff so viel auß gerichtet / daß I. Keys. M. einen Befehl in Italien geschickt / alle Hostiliteten eynzustellen / vnd daß die eyn genommene Oerter von denen / so solche inne hetten / mit leidentlicher Besatzung / doch im Namen I. Key. M. biß zu erörterung der Sachen / besetzt bleiben / die Statt vnd Vestung Casale mit Teutschem Volck belegt werden / aber Mantua vnd selbiges Hertzogthumb in dem Stand / in welchem es jetzund were / verbleiben solte. Don Cordua hat hierüber einen Currier nach Spanien abgefertiget / seines Königs Resolution darüber zuvernemen.

Aufflauff zu Meyland wegen mangels an Brod. Zu Meyland ist auff den 2. vnnd 3. Novemb. ein grosser Aufflauff vom gemeinen Mann gewesen / weiln die Becker kein Brodt vmbs Gelt herauß geben wollen. Dann sie jhnen etliche Häuser geplündert / alles Brod / so sie gesunden / neben jhren Büchern genommen / den Werckzeug verbrand / vnd hetten dasselbige vber deß Maltzi / Vicarien vber die Provision / Behausimg auch gethan / wo der Groß Cantzler mit dem Praesidenten vnd Capitayn von der Justitz neben etlichen Rittern nicht herbey kommen / vnd Viva Spagna geruffen hetten. Mit welchem dann der Tumult gestiller / vnnd durch eine Publication das Brod von 4. gr. auff vierthalbe gesetzet: gute Ordnung in Verkauffung deß Meels anstellet / vnnd der Vicarius ins Schloß salviret worden were.

Genueser versichern sich für Aufflauff. Nach dem zu Genua zu vnderschiedlich mahlen grosse Conjurationes entdecket worden / vnd sich deren immer noch mehr verspüren lassen / als hat die Herrschafft vor dergleichen zuversichern / vnd alles im rühigem Stande zuerhalten folgende Anordnung gemacht: Erstlich haben sie ein newen Magistrat von 6. Bürgern / so sie Inquisitores genennet / angesetzet / mit vollkommener Authorität / gegen den Jenigen / so wider die Herrschafft etwas handelten / mit allen Straffen zuverfahren. Darnach damit die Statt in desto besserer Sicherheit bliebe / noch 15. Barigelli angenommen / vnd jedem ein Quartier gegeben / darin sie stätig bleiben / vnd alle Morgen Relation thun solten / was deß Nachts sich begeben. Vber diß noch 4. Hauptwachthäuser erbawet / daruß die Soldaten Runden gehen solten / damit kein Rumor entstünde / vnd wann von dem Thurn deß Tastels ein Zeichen gegeben würde / solten die auff den andern Thürnen / von beyden Seithen der Refier antworten / vnd darauff die Soldaten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1416" n="1269"/>
wendig / ohn alle                      Widerzed angenommen haben solte-jedoch hette sie verstanden / daß biß daher                      weder das das vorgehend Monitorium der Keys. Commissarien / vnd beträwung der                      Acht / noch auff jhr freundlich Schreiben / so sie vnterm dato den 3. Junij an                      jhn ergehen lassen / nichts bey jhm verfangen / sondern er gnugsamb zuverstehen                      geben / daß er auff Key. May. befehl nichts gebe / vnd sich nur auff die Waafen                      vnd frembder Potentaten hülff verlassen thet: darumb I. Keys. M. vor dem gantzen                      Reich bezeuget / daß sie gar vngern vnnd wider jhren willen zu den Extremitäten                      / welche gemeltem Hertzogen zu sonderlichem schaden vn&#x0303; nachtheil                      gereichen werden / schreiten muß. Damit er aber sich nicht beklagen möge / als                      were er durch ein all zu schnelles Vrtheil vbereylet worden: so hab I. Keys.                      May. nach dem sie die Sach fleissig vnd nach nothturfft bedacht / noch einmal /                      vnd solches peremptoriè vnd zum letztenmal / er mahnen / vnd jhm zuwissen thun                      wollen / daß / wofern er in&#x0303;erhalb 30. Tagen / nach insinuirung                      dieses Decrets alles das jenige / was er in obgedachten beyden Fürstenthumben /                      Mantua vn&#x0303; Montferrat in handen hat / denen darzu deputirten                      Keyserl. Commissarien nicht einräumet vnd vberantwortet / noch dem vorigen                      Befehl I. Keys. May. nachkompt vnd gehorcht / Ih. Keys. M. krafft gegenwertigen                      Decrets (alldieweil dieser gefährliche Krieg keinen längern Verzug leidet /) jhn                      erkläre von Rechts wegen in die Acht vnd Aberacht / ohne ferrnern Sententz oder                      Vrtheil / verfallen zu seyn: vnd damit er nichts zum Schein oder Außflucht                      vorzuwenden hab / solte gleichmässiger Befehl an den Hertzogen von Saphojen vnnd                      den Spanischen Dienern abgehen / so bald er / der von Nevers / demselben würde                      folge geleystet haben / welches jhm an seinem Rechten gar nicht praejudicirlich                      seyn solte. Er gehorche nun / oder nicht / so solte doch geschehen / was recht                      ist / vnnd zuerhaltung der Keyserlichen Reputation erfordert würde. Geben den                      16. Aug. 1628.</p>
          <p>Als dieses Monitorium dem Hertzogen von Nivers insinuirt worden / ist er in                      Sorgen gestanden / da er bey seiner ersten Resolution verharrete / es möchte I.                      Keys. May. dahero anlaß nehmen / dem Hertzogen von Saphojen vnnd den Spaniern /                      die nur darnach trachteten / wie sie jhn vndertrucken möchten / die strittige                      Fürstenthumber zu zuerkennen. Derowegener / Ih. Key. May. etlicher massen zu                      contentiren / seinen eltesten Sohn an Keyserlichen Hoff geschickt / die                      gewohnliche Pflicht zu leysten / vnnd das Lehen zuempfahen. Dessen Gemahlin in                      seinem Abwesen jhren ersten Sohn gebohren.</p>
          <p>Die Casaler bekamen vmb selbige Zeit etwas Lufft / weil die Spanier jhr Geschütz                      wegen grossen Gewässers nach Frasineto führen / auch selber viel Schantzen vn&#x0303; Lauffgräben verlassen musten. Ehesich Don Cordua nach Frasineto                      erhoben / hat er zuvor das Kriegsvolck mustern vnd außzahlen / nacher alle                      vmbliegende Schantzen vnd Päß also besetzen lassen / damit den Belägerten von                      keinem Ort Entsatz zukom&#x0303;en möchte. Vber diß hat er 2. Meil von                      Casal / gegen Frascati zu / eine Real Fort bawen lassen / welches die                          Belägerte&#x0303; zuverhindern / sich vergeblich vnderstanden</p>
          <p>Vmb diese Zeit ist das Castell Pontzone von den Spaniern mit Accord eingenommen                      worden / vnd sind zwar die darin gelegene Frantzosen mit jhren Wehren / Sack vnd                      Pack auß gezogen / aber vnderwegens von den Spaniern vberfallen vnd geplündert                      worden.</p>
          <p>Bald hernach hat sich das Castell Rossignano auch ergeben / vnd ist also hiermit                      gantz Montferrat / ausser Casale / in der Spanier vnd Saphojschen Gewalt kommen.</p>
          <p><note place="right">Reyserlicher Befehl wegen Mantua vnd                      Montferrat.</note> Deß Hertzogen von Nivers Sohn hat inmittels am Keyserl. Hoff                      so viel auß gerichtet / daß I. Keys. M. einen Befehl in Italien geschickt / alle                      Hostiliteten eynzustellen / vnd daß die eyn genommene Oerter von denen / so                      solche inne hetten / mit leidentlicher Besatzung / doch im Namen I. Key. M. biß                      zu erörterung der Sachen / besetzt bleiben / die Statt vnd Vestung Casale mit                      Teutschem Volck belegt werden / aber Mantua vnd selbiges Hertzogthumb in dem                      Stand / in welchem es jetzund were / verbleiben solte. Don Cordua hat hierüber                      einen Currier nach Spanien abgefertiget / seines Königs Resolution darüber                      zuvernemen.</p>
          <p><note place="right">Aufflauff zu Meyland wegen mangels an Brod.</note> Zu                      Meyland ist auff den 2. vnnd 3. Novemb. ein grosser Aufflauff vom gemeinen Mann                      gewesen / weiln die Becker kein Brodt vmbs Gelt herauß geben wollen. Dann sie                      jhnen etliche Häuser geplündert / alles Brod / so sie gesunden / neben jhren                      Büchern genommen / den Werckzeug verbrand / vnd hetten dasselbige vber deß                      Maltzi / Vicarien vber die Provision / Behausimg auch gethan / wo der Groß                      Cantzler mit dem Praesidenten vnd Capitayn von der Justitz neben etlichen                      Rittern nicht herbey kommen / vnd Viva Spagna geruffen hetten. Mit welchem dann                      der Tumult gestiller / vnnd durch eine Publication das Brod von 4. gr. auff                      vierthalbe gesetzet: gute Ordnung in Verkauffung deß Meels anstellet / vnnd der                      Vicarius ins Schloß salviret worden were.</p>
          <p><note place="right">Genueser versichern sich für Aufflauff.</note> Nach                      dem zu Genua zu vnderschiedlich mahlen grosse Conjurationes entdecket worden /                      vnd sich deren immer noch mehr verspüren lassen / als hat die Herrschafft vor                      dergleichen zuversichern / vnd alles im rühigem Stande zuerhalten folgende                      Anordnung gemacht: Erstlich haben sie ein newen Magistrat von 6. Bürgern / so                      sie Inquisitores genennet / angesetzet / mit vollkommener Authorität / gegen den                      Jenigen / so wider die Herrschafft etwas handelten / mit allen Straffen                      zuverfahren. Darnach damit die Statt in desto besserer Sicherheit bliebe / noch                      15. Barigelli angenommen / vnd jedem ein Quartier gegeben / darin sie stätig                      bleiben / vnd alle Morgen Relation thun solten / was deß Nachts sich begeben.                      Vber diß noch 4. Hauptwachthäuser erbawet / daruß die Soldaten Runden gehen                      solten / damit kein Rumor entstünde / vnd wann von dem Thurn deß Tastels ein                      Zeichen gegeben würde / solten die auff den andern Thürnen / von beyden Seithen                      der Refier antworten / vnd darauff die Soldaten
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1269/1416] wendig / ohn alle Widerzed angenommen haben solte-jedoch hette sie verstanden / daß biß daher weder das das vorgehend Monitorium der Keys. Commissarien / vnd beträwung der Acht / noch auff jhr freundlich Schreiben / so sie vnterm dato den 3. Junij an jhn ergehen lassen / nichts bey jhm verfangen / sondern er gnugsamb zuverstehen geben / daß er auff Key. May. befehl nichts gebe / vnd sich nur auff die Waafen vnd frembder Potentaten hülff verlassen thet: darumb I. Keys. M. vor dem gantzen Reich bezeuget / daß sie gar vngern vnnd wider jhren willen zu den Extremitäten / welche gemeltem Hertzogen zu sonderlichem schaden vñ nachtheil gereichen werden / schreiten muß. Damit er aber sich nicht beklagen möge / als were er durch ein all zu schnelles Vrtheil vbereylet worden: so hab I. Keys. May. nach dem sie die Sach fleissig vnd nach nothturfft bedacht / noch einmal / vnd solches peremptoriè vnd zum letztenmal / er mahnen / vnd jhm zuwissen thun wollen / daß / wofern er iñerhalb 30. Tagen / nach insinuirung dieses Decrets alles das jenige / was er in obgedachten beyden Fürstenthumben / Mantua vñ Montferrat in handen hat / denen darzu deputirten Keyserl. Commissarien nicht einräumet vnd vberantwortet / noch dem vorigen Befehl I. Keys. May. nachkompt vnd gehorcht / Ih. Keys. M. krafft gegenwertigen Decrets (alldieweil dieser gefährliche Krieg keinen längern Verzug leidet /) jhn erkläre von Rechts wegen in die Acht vnd Aberacht / ohne ferrnern Sententz oder Vrtheil / verfallen zu seyn: vnd damit er nichts zum Schein oder Außflucht vorzuwenden hab / solte gleichmässiger Befehl an den Hertzogen von Saphojen vnnd den Spanischen Dienern abgehen / so bald er / der von Nevers / demselben würde folge geleystet haben / welches jhm an seinem Rechten gar nicht praejudicirlich seyn solte. Er gehorche nun / oder nicht / so solte doch geschehen / was recht ist / vnnd zuerhaltung der Keyserlichen Reputation erfordert würde. Geben den 16. Aug. 1628. Als dieses Monitorium dem Hertzogen von Nivers insinuirt worden / ist er in Sorgen gestanden / da er bey seiner ersten Resolution verharrete / es möchte I. Keys. May. dahero anlaß nehmen / dem Hertzogen von Saphojen vnnd den Spaniern / die nur darnach trachteten / wie sie jhn vndertrucken möchten / die strittige Fürstenthumber zu zuerkennen. Derowegener / Ih. Key. May. etlicher massen zu contentiren / seinen eltesten Sohn an Keyserlichen Hoff geschickt / die gewohnliche Pflicht zu leysten / vnnd das Lehen zuempfahen. Dessen Gemahlin in seinem Abwesen jhren ersten Sohn gebohren. Die Casaler bekamen vmb selbige Zeit etwas Lufft / weil die Spanier jhr Geschütz wegen grossen Gewässers nach Frasineto führen / auch selber viel Schantzen vñ Lauffgräben verlassen musten. Ehesich Don Cordua nach Frasineto erhoben / hat er zuvor das Kriegsvolck mustern vnd außzahlen / nacher alle vmbliegende Schantzen vnd Päß also besetzen lassen / damit den Belägerten von keinem Ort Entsatz zukom̃en möchte. Vber diß hat er 2. Meil von Casal / gegen Frascati zu / eine Real Fort bawen lassen / welches die Belägertẽ zuverhindern / sich vergeblich vnderstanden Vmb diese Zeit ist das Castell Pontzone von den Spaniern mit Accord eingenommen worden / vnd sind zwar die darin gelegene Frantzosen mit jhren Wehren / Sack vnd Pack auß gezogen / aber vnderwegens von den Spaniern vberfallen vnd geplündert worden. Bald hernach hat sich das Castell Rossignano auch ergeben / vnd ist also hiermit gantz Montferrat / ausser Casale / in der Spanier vnd Saphojschen Gewalt kommen. Deß Hertzogen von Nivers Sohn hat inmittels am Keyserl. Hoff so viel auß gerichtet / daß I. Keys. M. einen Befehl in Italien geschickt / alle Hostiliteten eynzustellen / vnd daß die eyn genommene Oerter von denen / so solche inne hetten / mit leidentlicher Besatzung / doch im Namen I. Key. M. biß zu erörterung der Sachen / besetzt bleiben / die Statt vnd Vestung Casale mit Teutschem Volck belegt werden / aber Mantua vnd selbiges Hertzogthumb in dem Stand / in welchem es jetzund were / verbleiben solte. Don Cordua hat hierüber einen Currier nach Spanien abgefertiget / seines Königs Resolution darüber zuvernemen. Reyserlicher Befehl wegen Mantua vnd Montferrat. Zu Meyland ist auff den 2. vnnd 3. Novemb. ein grosser Aufflauff vom gemeinen Mann gewesen / weiln die Becker kein Brodt vmbs Gelt herauß geben wollen. Dann sie jhnen etliche Häuser geplündert / alles Brod / so sie gesunden / neben jhren Büchern genommen / den Werckzeug verbrand / vnd hetten dasselbige vber deß Maltzi / Vicarien vber die Provision / Behausimg auch gethan / wo der Groß Cantzler mit dem Praesidenten vnd Capitayn von der Justitz neben etlichen Rittern nicht herbey kommen / vnd Viva Spagna geruffen hetten. Mit welchem dann der Tumult gestiller / vnnd durch eine Publication das Brod von 4. gr. auff vierthalbe gesetzet: gute Ordnung in Verkauffung deß Meels anstellet / vnnd der Vicarius ins Schloß salviret worden were. Aufflauff zu Meyland wegen mangels an Brod. Nach dem zu Genua zu vnderschiedlich mahlen grosse Conjurationes entdecket worden / vnd sich deren immer noch mehr verspüren lassen / als hat die Herrschafft vor dergleichen zuversichern / vnd alles im rühigem Stande zuerhalten folgende Anordnung gemacht: Erstlich haben sie ein newen Magistrat von 6. Bürgern / so sie Inquisitores genennet / angesetzet / mit vollkommener Authorität / gegen den Jenigen / so wider die Herrschafft etwas handelten / mit allen Straffen zuverfahren. Darnach damit die Statt in desto besserer Sicherheit bliebe / noch 15. Barigelli angenommen / vnd jedem ein Quartier gegeben / darin sie stätig bleiben / vnd alle Morgen Relation thun solten / was deß Nachts sich begeben. Vber diß noch 4. Hauptwachthäuser erbawet / daruß die Soldaten Runden gehen solten / damit kein Rumor entstünde / vnd wann von dem Thurn deß Tastels ein Zeichen gegeben würde / solten die auff den andern Thürnen / von beyden Seithen der Refier antworten / vnd darauff die Soldaten Genueser versichern sich für Aufflauff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1416
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1416>, abgerufen am 17.06.2024.