Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

zeit nicht zulassen / daß man mit den gedachten Finantz Räthen / wegen deß vor diesem hergegebenen Gelts / Rechnung hielte / vnd würde solches wol auff ein andere Zeit geschehen können; solten jetzo die Stewer / die der König von jhnen begehrt / erlegen.

Dieses aber war einem Tauben geprediget / vnd konte sie nicht bewegen / daß sie darein gewilliget hetten / sondern blieben steiff auff jhrer Meynung. Worüber der Hertzog von Cordona zornig wurde / vnnd zu jhnen sprach: Es bildeten jhnen etliche vnder jhnen ein / als wann wegen deß Kriegs in Italien vnnd dem Veltlin beyde Cronen / Spanien vnnd Franckreich wider einander in Feindschafft gerathen / vnnd der Krieg / den man newlich dem König in Engelland angekündet hette / neben dem welchen man stets wider die Holländer / vnd andere Rebellen führen müsse / deß Königs in Hispanien Macht dermassen erschöpffte / daß er seine widerspenstige Vnderthanen / die jhm in der Noth mit keiner Gelt-Hülff beyspringen wolten / nicht würde bezwingen können: aber sie würden in dieser jhrer Meynung betrogen / vnd were jhnen deß Reichs Zustand vnd Beschaffenheit nicht bekant. Dann beyde Könige Spanien vnd Franckreich stünden in guter Freundschafft mit einander / vnnd hetten von newem den Frieden vnder sich bestättiget / der gestalt / daß der Frantzösische Gesandte als er verstanden / was sie dem König für ein trotzige vnd abschlägige Antwort gegeben / Jhrer Königlichen Mayest. angezeigt hette / daß sein Herr vnd König / nach dem er mit seinen Vnderthanen Frieden gemacht / noch zwantzig tausend Mann in Langedock beysamen hette / welche er der Catholischen Mayestat zu Dienst / wo es nöthig / in dreyen Tagen vber das Gebirg in Catalonien / vnnd gar vor die Mawren der Stadt Barcelona kommen lassen könte / die Bürger vnnd Innwohner daselbst zum Gehorsam zu bringen.

Als die Barcelonier solches gehört / sind sie vber den Frantzösischen Gesandten dermassen ergrimmet worden / daß jhrer etliche sich verlauten lassen / man müste sich an jhm rechen. Da solches dem König / in dem er eben bey den Barfüssern war / vnd daselbst Meß hörete / da zugleich deß Keysers vnd deß Königs in Franckreich Gesandte zugegen waren / vorkommen / hat er dem Leutenant seiner Leib Guardi befohlen / daß er etliche Trabanten zu sich nehmen / den Frantzösischen Gesandten biß in sein Losament begleiten vnd bey jhm bleiben solte.

Darauff gedachter Gesandter / als man jhn dergestalt geführt vnnd bewahrt / wissen wollen / was solches zu bedeuten hette: Wie er nun die Vrsach erfahren / hat er vberlaut / daß es ein jeder / der bey jhm im Saal war / hören konte / gesagt: Der Hertzog von Cordona hat etliche Wort fahren lassen / die ich nicht geredet: aber jetzund sag ich / daß ich macht habe / nicht nur zwantzig tausend / sondern dreyssig tausend Mann von wegen meines Herrn vnnd Königs der Catholischen Majestat anzubieten / dieselbe wider sein vngehorsame Vnderthanen zu gebrauchen. Diese Wort sind nicht allein dem König in Hispanien / sondern auch den Barceloniern vorgebracht worden. Nichts desto weniger setzte sich der Frantzösische Gesandte denselben Nachmittag zu Pferd / vnd ritte selb dritt durch die Statt; da geschehe jhm nicht allein kein Leid / sondern er wurde auch von den vornembsten der Stadt / die jhm auff der Gassen begegneten / mit grosser Ehrerbietung gegrüst.

Darauff kam deß andern Tags der Hertzog von Cordona wider in der Barcelonier Versamlung / zu vernehmen / was sie auff deß Königs Begehren geschlossen hetten. Da erhube sich ein solcher Tumult / daß einer von den Herrn zu Barcelonia seinen Dolchen außzog / vnnd den Hertzogen in die Hand stach: Worüber der König sich also erzürnet / daß er noch denselben Tag auß der Stadt zog / vnd sich widerumb gen Madrill begab: Da wenig Tag herumb ein Mandat publicirt wurde / daß der Handel zwischen Franckreich widerumb frey vnd offen seyn solte; welches den Auffrührischen in Spanien den Muth dermassen genommen / daß die von Barcellone / Sarragossa / Valentz / Portugall vnd andern Orten jhre Deputierte alsbald nach Hof gesandt / vnd sich erbotten / Jhrer König. May. Begehren ein Genügen zu leisten.

Gubernator von Wesel wird erschossen. Im Februario zog der Gubernator von Wesel / Don Gonsalo mit sieben Cornet Reuttern vnnd etlichem Fußvolck auß / in Meynung die Stadt Lünen / welche mit Brandenburgischen Soldaten besetzt war / zu vberfallen. Damit er aber desto füglicher zu seinem intent gelangen möchte / wolte er den Ort zuvor recognosciren vnd besehen / was es mit den Aussenwercken / so vor der Stadt gemacht waren / für eine Beschaffenheit hette.

In dem er aber alles fleissig besichtigte / werden die / so auff den Wällen waren / seiner gewahr / lassen derwegen alsbald ein Falconetlein auff jhn abgehen / davon jhm ein Bein weggeschossen wurde / vnnd er also deß Todts sein muste. Also fiel der Anschlag in Brunnen / vnnd ward deß Gubernators Cörper wider nach Wesel gebracht / vnd hernach zu Rheinberg stattlich begraben.

Die Bürger zu Wesel waren vber seinem Tod sehr leydig / vnd beklagten jhn sehr: Dann er war ein freundlicher Mann / hielt gute Ordnung / vnd ließ nicht zu / daß man den Bürgern vberlast thete.

An seine statt kam Franciscus de Medina / bey welchem es hieß / das Bessere kompt selten hernach: Dann er war gar eines andern Humors / streng vnnd prächtig / der jhm wol dienen ließ / dieweil er eines hohen Herkommens war: Der Bürger schonete er nicht / vnnd so gelind jhnen der vorige gewesen / so viel harter wurden sie von diesem getruckt: Er benahme jhnen auch alle Gewerb vnnd Handtierung mit den Benachbarten / vnd wolte im geringsten nichts durch die Finger sehen.

Vnruh in den vereinigten Niderlanden. In den vereinigten Niderlanden hat sich in mittels mit den Arminianern wider ein newe

zeit nicht zulassen / daß man mit den gedachten Finantz Räthen / wegen deß vor diesem hergegebenen Gelts / Rechnung hielte / vnd würde solches wol auff ein andere Zeit geschehen können; solten jetzo die Stewer / die der König von jhnen begehrt / erlegen.

Dieses aber war einem Tauben geprediget / vnd konte sie nicht bewegen / daß sie darein gewilliget hetten / sondern blieben steiff auff jhrer Meynung. Worüber der Hertzog von Cordona zornig wurde / vnnd zu jhnen sprach: Es bildeten jhnen etliche vnder jhnen ein / als wann wegen deß Kriegs in Italien vnnd dem Veltlin beyde Cronen / Spanien vnnd Franckreich wider einander in Feindschafft gerathen / vnnd der Krieg / den man newlich dem König in Engelland angekündet hette / neben dem welchen man stets wider die Holländer / vnd andere Rebellen führen müsse / deß Königs in Hispanien Macht dermassen erschöpffte / daß er seine widerspenstige Vnderthanen / die jhm in der Noth mit keiner Gelt-Hülff beyspringen wolten / nicht würde bezwingen können: aber sie würden in dieser jhrer Meynung betrogen / vnd were jhnen deß Reichs Zustand vnd Beschaffenheit nicht bekant. Dann beyde Könige Spanien vnd Franckreich stünden in guter Freundschafft mit einander / vnnd hetten von newem den Frieden vnder sich bestättiget / der gestalt / daß der Frantzösische Gesandte als er verstanden / was sie dem König für ein trotzige vnd abschlägige Antwort gegeben / Jhrer Königlichen Mayest. angezeigt hette / daß sein Herr vnd König / nach dem er mit seinen Vnderthanen Frieden gemacht / noch zwantzig tausend Mann in Langedock beysamen hette / welche er der Catholischen Mayestat zu Dienst / wo es nöthig / in dreyen Tagen vber das Gebirg in Catalonien / vnnd gar vor die Mawren der Stadt Barcelona kommen lassen könte / die Bürger vnnd Innwohner daselbst zum Gehorsam zu bringen.

Als die Barcelonier solches gehört / sind sie vber den Frantzösischen Gesandten dermassen ergrimmet worden / daß jhrer etliche sich verlauten lassen / man müste sich an jhm rechen. Da solches dem König / in dem er eben bey den Barfüssern war / vnd daselbst Meß hörete / da zugleich deß Keysers vnd deß Königs in Franckreich Gesandte zugegen waren / vorkommen / hat er dem Leutenant seiner Leib Guardi befohlen / daß er etliche Trabanten zu sich nehmen / den Frantzösischen Gesandten biß in sein Losament begleiten vnd bey jhm bleiben solte.

Darauff gedachter Gesandter / als man jhn dergestalt geführt vnnd bewahrt / wissen wollen / was solches zu bedeuten hette: Wie er nun die Vrsach erfahren / hat er vberlaut / daß es ein jeder / der bey jhm im Saal war / hören konte / gesagt: Der Hertzog von Cordona hat etliche Wort fahren lassen / die ich nicht geredet: aber jetzund sag ich / daß ich macht habe / nicht nur zwantzig tausend / sondern dreyssig tausend Mann von wegen meines Herrn vnnd Königs der Catholischen Majestat anzubieten / dieselbe wider sein vngehorsame Vnderthanen zu gebrauchen. Diese Wort sind nicht allein dem König in Hispanien / sondern auch den Barceloniern vorgebracht worden. Nichts desto weniger setzte sich der Frantzösische Gesandte denselben Nachmittag zu Pferd / vnd ritte selb dritt durch die Statt; da geschehe jhm nicht allein kein Leid / sondern er wurde auch von den vornembsten der Stadt / die jhm auff der Gassen begegneten / mit grosser Ehrerbietung gegrüst.

Darauff kam deß andern Tags der Hertzog von Cordona wider in der Barcelonier Versamlung / zu vernehmen / was sie auff deß Königs Begehren geschlossen hetten. Da erhube sich ein solcher Tumult / daß einer von den Herrn zu Barcelonia seinen Dolchen außzog / vnnd den Hertzogen in die Hand stach: Worüber der König sich also erzürnet / daß er noch denselben Tag auß der Stadt zog / vnd sich widerumb gen Madrill begab: Da wenig Tag herumb ein Mandat publicirt wurde / daß der Handel zwischen Franckreich widerumb frey vnd offen seyn solte; welches den Auffrührischen in Spanien den Muth dermassen genommen / daß die von Barcellone / Sarragossa / Valentz / Portugall vñ andern Orten jhre Deputierte alsbald nach Hof gesandt / vnd sich erbotten / Jhrer König. May. Begehren ein Genügen zu leisten.

Gubernator von Wesel wird erschossen. Im Februario zog der Gubernator von Wesel / Don Gonsalo mit sieben Cornet Reuttern vnnd etlichem Fußvolck auß / in Meynung die Stadt Lünen / welche mit Brandenburgischen Soldaten besetzt war / zu vberfallen. Damit er aber desto füglicher zu seinem intent gelangen möchte / wolte er den Ort zuvor recognosciren vnd besehen / was es mit den Aussenwercken / so vor der Stadt gemacht waren / für eine Beschaffenheit hette.

In dem er aber alles fleissig besichtigte / werden die / so auff den Wällen waren / seiner gewahr / lassen derwegen alsbald ein Falconetlein auff jhn abgehen / davon jhm ein Bein weggeschossen wurde / vnnd er also deß Todts sein muste. Also fiel der Anschlag in Brunnen / vnnd ward deß Gubernators Cörper wider nach Wesel gebracht / vnd hernach zu Rheinberg stattlich begraben.

Die Bürger zu Wesel waren vber seinem Tod sehr leydig / vnd beklagten jhn sehr: Dann er war ein freundlicher Mann / hielt gute Ordnung / vnd ließ nicht zu / daß man den Bürgern vberlast thete.

An seine statt kam Franciscus de Medina / bey welchem es hieß / das Bessere kompt selten hernach: Dann er war gar eines andern Humors / streng vnnd prächtig / der jhm wol dienen ließ / dieweil er eines hohen Herkommens war: Der Bürger schonete er nicht / vnnd so gelind jhnen der vorige gewesen / so viel harter wurden sie von diesem getruckt: Er benahme jhnen auch alle Gewerb vnnd Handtierung mit den Benachbarten / vnd wolte im geringsten nichts durch die Finger sehen.

Vnruh in den vereinigten Niderlanden. In den vereinigten Niderlanden hat sich in mittels mit den Arminianern wider ein newe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1200" n="1069"/>
zeit nicht zulassen / daß man                      mit den gedachten Finantz Räthen / wegen deß vor diesem hergegebenen Gelts /                      Rechnung hielte / vnd würde solches wol auff ein andere Zeit geschehen können;                      solten jetzo die Stewer / die der König von jhnen begehrt / erlegen.</p>
          <p>Dieses aber war einem Tauben geprediget / vnd konte sie nicht bewegen / daß sie                      darein gewilliget hetten / sondern blieben steiff auff jhrer Meynung. Worüber                      der Hertzog von Cordona zornig wurde / vnnd zu jhnen sprach: Es bildeten jhnen                      etliche vnder jhnen ein / als wann wegen deß Kriegs in Italien vnnd dem Veltlin                      beyde Cronen / Spanien vnnd Franckreich wider einander in Feindschafft gerathen                      / vnnd der Krieg / den man newlich dem König in Engelland angekündet hette /                      neben dem welchen man stets wider die Holländer / vnd andere Rebellen führen                      müsse / deß Königs in Hispanien Macht dermassen erschöpffte / daß er seine                      widerspenstige Vnderthanen / die jhm in der Noth mit keiner Gelt-Hülff                      beyspringen wolten / nicht würde bezwingen können: aber sie würden in dieser                      jhrer Meynung betrogen / vnd were jhnen deß Reichs Zustand vnd Beschaffenheit                      nicht bekant. Dann beyde Könige Spanien vnd Franckreich stünden in guter                      Freundschafft mit einander / vnnd hetten von newem den Frieden vnder sich                      bestättiget / der gestalt / daß der Frantzösische Gesandte als er verstanden /                      was sie dem König für ein trotzige vnd abschlägige Antwort gegeben / Jhrer                      Königlichen Mayest. angezeigt hette / daß sein Herr vnd König / nach dem er mit                      seinen Vnderthanen Frieden gemacht / noch zwantzig tausend Mann in Langedock                      beysamen hette / welche er der Catholischen Mayestat zu Dienst / wo es nöthig /                      in dreyen Tagen vber das Gebirg in Catalonien / vnnd gar vor die Mawren der                      Stadt Barcelona kommen lassen könte / die Bürger vnnd Innwohner daselbst zum                      Gehorsam zu bringen.</p>
          <p>Als die Barcelonier solches gehört / sind sie vber den Frantzösischen Gesandten                      dermassen ergrimmet worden / daß jhrer etliche sich verlauten lassen / man müste                      sich an jhm rechen. Da solches dem König / in dem er eben bey den Barfüssern war                      / vnd daselbst Meß hörete / da zugleich deß Keysers vnd deß Königs in                      Franckreich Gesandte zugegen waren / vorkommen / hat er dem Leutenant seiner                      Leib Guardi befohlen / daß er etliche Trabanten zu sich nehmen / den                      Frantzösischen Gesandten biß in sein Losament begleiten vnd bey jhm bleiben                      solte.</p>
          <p>Darauff gedachter Gesandter / als man jhn dergestalt geführt vnnd bewahrt /                      wissen wollen / was solches zu bedeuten hette: Wie er nun die Vrsach erfahren /                      hat er vberlaut / daß es ein jeder / der bey jhm im Saal war / hören konte /                      gesagt: Der Hertzog von Cordona hat etliche Wort fahren lassen / die ich nicht                      geredet: aber jetzund sag ich / daß ich macht habe / nicht nur zwantzig tausend                      / sondern dreyssig tausend Mann von wegen meines Herrn vnnd Königs der                      Catholischen Majestat anzubieten / dieselbe wider sein vngehorsame Vnderthanen                      zu gebrauchen. Diese Wort sind nicht allein dem König in Hispanien / sondern                      auch den Barceloniern vorgebracht worden. Nichts desto weniger setzte sich der                      Frantzösische Gesandte denselben Nachmittag zu Pferd / vnd ritte selb dritt                      durch die Statt; da geschehe jhm nicht allein kein Leid / sondern er wurde auch                      von den vornembsten der Stadt / die jhm auff der Gassen begegneten / mit grosser                      Ehrerbietung gegrüst.</p>
          <p>Darauff kam deß andern Tags der Hertzog von Cordona wider in der Barcelonier                      Versamlung / zu vernehmen / was sie auff deß Königs Begehren geschlossen hetten.                      Da erhube sich ein solcher Tumult / daß einer von den Herrn zu Barcelonia seinen                      Dolchen außzog / vnnd den Hertzogen in die Hand stach: Worüber der König sich                      also erzürnet / daß er noch denselben Tag auß der Stadt zog / vnd sich widerumb                      gen Madrill begab: Da wenig Tag herumb ein Mandat publicirt wurde / daß der                      Handel zwischen Franckreich widerumb frey vnd offen seyn solte; welches den                      Auffrührischen in Spanien den Muth dermassen genommen / daß die von Barcellone /                      Sarragossa / Valentz / Portugall vn&#x0303; andern Orten jhre Deputierte                      alsbald nach Hof gesandt / vnd sich erbotten / Jhrer König. May. Begehren ein                      Genügen zu leisten.</p>
          <p><note place="right"> Gubernator von Wesel wird erschossen.</note> Im                      Februario zog der Gubernator von Wesel / Don Gonsalo mit sieben Cornet Reuttern                      vnnd etlichem Fußvolck auß / in Meynung die Stadt Lünen / welche mit                      Brandenburgischen Soldaten besetzt war / zu vberfallen. Damit er aber desto                      füglicher zu seinem intent gelangen möchte / wolte er den Ort zuvor                      recognosciren vnd besehen / was es mit den Aussenwercken / so vor der Stadt                      gemacht waren / für eine Beschaffenheit hette.</p>
          <p>In dem er aber alles fleissig besichtigte / werden die / so auff den Wällen waren                      / seiner gewahr / lassen derwegen alsbald ein Falconetlein auff jhn abgehen /                      davon jhm ein Bein weggeschossen wurde / vnnd er also deß Todts sein muste. Also                      fiel der Anschlag in Brunnen / vnnd ward deß Gubernators Cörper wider nach Wesel                      gebracht / vnd hernach zu Rheinberg stattlich begraben.</p>
          <p>Die Bürger zu Wesel waren vber seinem Tod sehr leydig / vnd beklagten jhn sehr:                      Dann er war ein freundlicher Mann / hielt gute Ordnung / vnd ließ nicht zu / daß                      man den Bürgern vberlast thete.</p>
          <p>An seine statt kam Franciscus de Medina / bey welchem es hieß / das Bessere kompt                      selten hernach: Dann er war gar eines andern Humors / streng vnnd prächtig / der                      jhm wol dienen ließ / dieweil er eines hohen Herkommens war: Der Bürger schonete                      er nicht / vnnd so gelind jhnen der vorige gewesen / so viel harter wurden sie                      von diesem getruckt: Er benahme jhnen auch alle Gewerb vnnd Handtierung mit den                      Benachbarten / vnd wolte im geringsten nichts durch die Finger sehen.</p>
          <p><note place="right"> Vnruh in den vereinigten Niderlanden.</note> In den                      vereinigten Niderlanden hat sich in mittels mit den Arminianern wider ein                          newe
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1069/1200] zeit nicht zulassen / daß man mit den gedachten Finantz Räthen / wegen deß vor diesem hergegebenen Gelts / Rechnung hielte / vnd würde solches wol auff ein andere Zeit geschehen können; solten jetzo die Stewer / die der König von jhnen begehrt / erlegen. Dieses aber war einem Tauben geprediget / vnd konte sie nicht bewegen / daß sie darein gewilliget hetten / sondern blieben steiff auff jhrer Meynung. Worüber der Hertzog von Cordona zornig wurde / vnnd zu jhnen sprach: Es bildeten jhnen etliche vnder jhnen ein / als wann wegen deß Kriegs in Italien vnnd dem Veltlin beyde Cronen / Spanien vnnd Franckreich wider einander in Feindschafft gerathen / vnnd der Krieg / den man newlich dem König in Engelland angekündet hette / neben dem welchen man stets wider die Holländer / vnd andere Rebellen führen müsse / deß Königs in Hispanien Macht dermassen erschöpffte / daß er seine widerspenstige Vnderthanen / die jhm in der Noth mit keiner Gelt-Hülff beyspringen wolten / nicht würde bezwingen können: aber sie würden in dieser jhrer Meynung betrogen / vnd were jhnen deß Reichs Zustand vnd Beschaffenheit nicht bekant. Dann beyde Könige Spanien vnd Franckreich stünden in guter Freundschafft mit einander / vnnd hetten von newem den Frieden vnder sich bestättiget / der gestalt / daß der Frantzösische Gesandte als er verstanden / was sie dem König für ein trotzige vnd abschlägige Antwort gegeben / Jhrer Königlichen Mayest. angezeigt hette / daß sein Herr vnd König / nach dem er mit seinen Vnderthanen Frieden gemacht / noch zwantzig tausend Mann in Langedock beysamen hette / welche er der Catholischen Mayestat zu Dienst / wo es nöthig / in dreyen Tagen vber das Gebirg in Catalonien / vnnd gar vor die Mawren der Stadt Barcelona kommen lassen könte / die Bürger vnnd Innwohner daselbst zum Gehorsam zu bringen. Als die Barcelonier solches gehört / sind sie vber den Frantzösischen Gesandten dermassen ergrimmet worden / daß jhrer etliche sich verlauten lassen / man müste sich an jhm rechen. Da solches dem König / in dem er eben bey den Barfüssern war / vnd daselbst Meß hörete / da zugleich deß Keysers vnd deß Königs in Franckreich Gesandte zugegen waren / vorkommen / hat er dem Leutenant seiner Leib Guardi befohlen / daß er etliche Trabanten zu sich nehmen / den Frantzösischen Gesandten biß in sein Losament begleiten vnd bey jhm bleiben solte. Darauff gedachter Gesandter / als man jhn dergestalt geführt vnnd bewahrt / wissen wollen / was solches zu bedeuten hette: Wie er nun die Vrsach erfahren / hat er vberlaut / daß es ein jeder / der bey jhm im Saal war / hören konte / gesagt: Der Hertzog von Cordona hat etliche Wort fahren lassen / die ich nicht geredet: aber jetzund sag ich / daß ich macht habe / nicht nur zwantzig tausend / sondern dreyssig tausend Mann von wegen meines Herrn vnnd Königs der Catholischen Majestat anzubieten / dieselbe wider sein vngehorsame Vnderthanen zu gebrauchen. Diese Wort sind nicht allein dem König in Hispanien / sondern auch den Barceloniern vorgebracht worden. Nichts desto weniger setzte sich der Frantzösische Gesandte denselben Nachmittag zu Pferd / vnd ritte selb dritt durch die Statt; da geschehe jhm nicht allein kein Leid / sondern er wurde auch von den vornembsten der Stadt / die jhm auff der Gassen begegneten / mit grosser Ehrerbietung gegrüst. Darauff kam deß andern Tags der Hertzog von Cordona wider in der Barcelonier Versamlung / zu vernehmen / was sie auff deß Königs Begehren geschlossen hetten. Da erhube sich ein solcher Tumult / daß einer von den Herrn zu Barcelonia seinen Dolchen außzog / vnnd den Hertzogen in die Hand stach: Worüber der König sich also erzürnet / daß er noch denselben Tag auß der Stadt zog / vnd sich widerumb gen Madrill begab: Da wenig Tag herumb ein Mandat publicirt wurde / daß der Handel zwischen Franckreich widerumb frey vnd offen seyn solte; welches den Auffrührischen in Spanien den Muth dermassen genommen / daß die von Barcellone / Sarragossa / Valentz / Portugall vñ andern Orten jhre Deputierte alsbald nach Hof gesandt / vnd sich erbotten / Jhrer König. May. Begehren ein Genügen zu leisten. Im Februario zog der Gubernator von Wesel / Don Gonsalo mit sieben Cornet Reuttern vnnd etlichem Fußvolck auß / in Meynung die Stadt Lünen / welche mit Brandenburgischen Soldaten besetzt war / zu vberfallen. Damit er aber desto füglicher zu seinem intent gelangen möchte / wolte er den Ort zuvor recognosciren vnd besehen / was es mit den Aussenwercken / so vor der Stadt gemacht waren / für eine Beschaffenheit hette. Gubernator von Wesel wird erschossen. In dem er aber alles fleissig besichtigte / werden die / so auff den Wällen waren / seiner gewahr / lassen derwegen alsbald ein Falconetlein auff jhn abgehen / davon jhm ein Bein weggeschossen wurde / vnnd er also deß Todts sein muste. Also fiel der Anschlag in Brunnen / vnnd ward deß Gubernators Cörper wider nach Wesel gebracht / vnd hernach zu Rheinberg stattlich begraben. Die Bürger zu Wesel waren vber seinem Tod sehr leydig / vnd beklagten jhn sehr: Dann er war ein freundlicher Mann / hielt gute Ordnung / vnd ließ nicht zu / daß man den Bürgern vberlast thete. An seine statt kam Franciscus de Medina / bey welchem es hieß / das Bessere kompt selten hernach: Dann er war gar eines andern Humors / streng vnnd prächtig / der jhm wol dienen ließ / dieweil er eines hohen Herkommens war: Der Bürger schonete er nicht / vnnd so gelind jhnen der vorige gewesen / so viel harter wurden sie von diesem getruckt: Er benahme jhnen auch alle Gewerb vnnd Handtierung mit den Benachbarten / vnd wolte im geringsten nichts durch die Finger sehen. In den vereinigten Niderlanden hat sich in mittels mit den Arminianern wider ein newe Vnruh in den vereinigten Niderlanden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1200
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1069. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1200>, abgerufen am 23.06.2024.