Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

Häusern / Hessen Darmbstadischer vnd Casselischer Linien vervbet worden / ist darumb nicht stecken blieben / sondern eben vmb diese Zeit ein Keyserlich Rescript erfolget / darinn dem Churfürsten S. Goar vnd Rheinfelß für den Landgraffen von Hessen Darmbstatt eyngenommen. von Cölln Commission gegeben worden / S. Goar vnd Rheinfels neben andern Orten mehr in der Nidern Graffschafft Catznelnbogen dem Landgraffen von Hessen Darmbstatt durch Güte oder Gewalt ein zuraumen: Worauff dann in einem vnd andern Anordnung gemacht / vnnd von den Keyserlichen Subdelegierten Rähten / die Beampte gedachter Graffschafft citirt worden: welche auch den 30. Julij erschienen / den Hessen Darmbstadischen angewiesen / vnd darauff die Huldigungspflicht würcklich geleistet. Aber der Obriste auff Rheinfelß / Johann von Vifelen / konte zu keiner Parition gegen den Keyserlichen Mandaten / beredet werden / wiewol deßwegen viel mit jhme tractieret worden / sondern erklärte sich / daß er wegen der Pflicht / so er Landgraff Moritzen zu Hessen geleistet / ohne andern ertlichen Befehl zur Vbergab sich zu bequemen / nicht bedacht were. Derhalben endlich auff Erfordern deß Churfürsten von Cöln / als Keyserlichen Commissarien den Ernst vornahmen / zu welchem End viel Kriegsvolck vnnd andere Bereuschafften den Mayn. Rhein. vnd Moselstromb hinab geschickt / vnnd so wol die Festung Rheinfelß / als die Catz gegenvber / mit einer ernstlichen Belägerung angegriffen worden: welche vom 21. 31. Julij an / biß auff den 24. Augusti 3. Septemb. gewehret. In welcher Zeit die Belägerte an mannlicher Gegenwehr zwar nichts an sich erwinden lassen: aber doch hingegen jhnen mit schiessen vnnd Granaten werffen / dermassen zugesetzet worden / daß fast kein einig Gemach / weil sonderlich auch die Gebäw zweymahl in Brand gerahten / in beyden Fürstlichen Häusern zugebranchen / mehr dienlich war / zugeschweigen der Wälle vnd Pasteyen / welche durch viel tansend Schüß vnd Einwerffung einer vnglaublichen anzahl Granaten / also zerschossen vnd verderbt worden / daß die Belägerte sich lenger darinnen nicht bergen mochten. Dahero sie endlich als es mit jhnen nunmehr auffs eusserste kommen / nachfolgenden Accord eingehen müssen.

Erstlichen soll obgedachter Obriste / beneben seinem vndergebenden Hauptmann Dieterich Sualn / auch andern Officirern vnnd Soldaten / weil Landtgraff Ludwig vnderdessen Todts verfahren / Jhrer Fürstlichen Gnaden elterm Sohn / vnnd jetzigem regierenden Fürsten Darmbstattischer Linien / Herrn Georgen Landgraffen zu Hessen / rc. die beyde Schlösser Rheinfelß vnnd newen Catzenelnbogen / nach dem Tenor vnd Inhalt deß Keyserlichen Rescripts: vnd anderer gestalt nicht / einraumen vnnd abtretten.

2. Wird jhme obgedachten Obristen / sampt seinen Officirern vnnd Soldaten / weil man befunden / auch sich im Werck erwiesen / daß sie sampt vnd sonders redlich gefochten / tapffer vnd Mannhafft jhre Posten biß auffs eusserste defendirt / vnd sich als redliche Kriegsleuth erwiesen / vergönnet / daß sie mit Sach vnnd Pack / so viel jhnen eygenthumblich zustehet / lautenden Trommeln / fliegenden Fähnlein / brennenden Lunten vnnd Kugeln im Mundt / abziehen mögen / vnnd werden vnder diesem Puncten auch Geistliche Personen oder Bürger / so nicht willens weren / länger allda zu bleiben / mit verstanden.

3. Sollen sie mit nothwendiger Fuhr jhre Pagagien / Krancke vnd Verwundten fortzubringen / versehen / vnnd biß auff Hochgedacht Landgraff Moritzen Fürstl. Gn. Grentz sicher begleitet werden.

4. Was an grobem Geschütz / auff beyden Häusern befunden / sollen darauff verbleiben / biß von mehr hochged. Landtgraff Moritzen Fürstl. Gn. dem Keyserlichen Vrtheil / ein sattsames genügen gethan.

5. Was sie an eygnen vnd jhnen zuständigen Sachen bey sich haben / vnd nicht mit sich führen wollen / sollen sie zuverkauffen / vnd jhren Nutzen damit zu suchen Fug vnd Machthaben.

6. Alle gefangene Soldaten auff freyen Fuß zu stellen / denen aber so jhnen entloffen / keinen Dienst oder Vnderhalt zu geben.

7. Sollen wie vorgemelt / in diesem Accord alle Officirer / so wohl / als gemeine Soldaten / begriffen / auch was von einem vnd anderm Theil vorgangen / todt vnd ab / auch alles perdonirt vnd verziehen seyn.

8. Sollen diesen Abend / so bald erstlich die Newstatt vnnd das eusserste Thor an Rheinfelß von jhme Obristen Leutenannt cedirt / mit Fürstlichen Hessischen Darmbstadischen Officirern vnnd Soldaten besetzt / vnd verwahret werden.

9. Endlichen vnd zum Beschluß / soll der Abzug / morgen Freytags zwischen 12. vnd 1. Vhr zu Mittag geschehen / auch jhnen zu Naß stätten zwo Nacht vnd ein Tag Quartier verstatiet werden. Actum zu S. Goar den 3. Septembris Newen / vnd den 24. Augusti Alien Calenders / Anno 1626.

Vnd auff solche weiß ist Rheinfelß vnnd S. Goar in deß Landtgraffen von Hessen Darmbstatt Gewalt kommen. Die darinn ligende Soldaten sind den 25. Augusti 4. Sept. vorgemeltem Accord gemäß / außgezogen.

Deß Graffen von Manßfeld verzichten nach der Niderlag bey Dessaw. Von deß von Manßfeld Niderlag bey Dessaw / haben wir vor diesem Meldung gethan. Derselbe hat alsbald darauff sein zerstrewtes Volck / so gut er gekönt / wider gesamblet / darzu jhm dann wol zu paß kommen / daß eben vmb selbige Zeit / etlich Schottisch Volck zu Hamburg angelangt / auch der König in Dennemarck jhm etliche Compagnien zugesand: aber doch konte er in allem kaum 3000. Mann zu Fuß zusammen bringen: so war es mit der Reuterey auch schlecht bestellet / dann der meiste Theil hatte nach gedachter Niderlag kein sonderlichen Lust mehr vnder seinem Commando zu bleiben / gestalt dann deren viel außrissen / also daß jhm kaum 2000.

Häusern / Hessen Darmbstadischer vnd Casselischer Linien vervbet worden / ist darumb nicht stecken blieben / sondern eben vmb diese Zeit ein Keyserlich Rescript erfolget / darinn dem Churfürsten S. Goar vnd Rheinfelß für den Landgraffen von Hessen Darmbstatt eyngenommen. von Cölln Commission gegeben worden / S. Goar vnd Rheinfels neben andern Orten mehr in der Nidern Graffschafft Catznelnbogen dem Landgraffen von Hessen Darmbstatt durch Güte oder Gewalt ein zuraumen: Worauff dann in einem vnd andern Anordnung gemacht / vnnd von den Keyserlichen Subdelegierten Rähten / die Beampte gedachter Graffschafft citirt worden: welche auch den 30. Julij erschienen / den Hessen Darmbstadischen angewiesen / vnd darauff die Huldigungspflicht würcklich geleistet. Aber der Obriste auff Rheinfelß / Johann von Vifelen / konte zu keiner Parition gegen den Keyserlichen Mandaten / beredet werden / wiewol deßwegen viel mit jhme tractieret worden / sondern erklärte sich / daß er wegen der Pflicht / so er Landgraff Moritzen zu Hessen geleistet / ohne andern ertlichen Befehl zur Vbergab sich zu bequemen / nicht bedacht were. Derhalben endlich auff Erfordern deß Churfürsten von Cöln / als Keyserlichen Commissarien den Ernst vornahmen / zu welchem End viel Kriegsvolck vnnd andere Bereuschafften den Mayn. Rhein. vnd Moselstromb hinab geschickt / vnnd so wol die Festung Rheinfelß / als die Catz gegenvber / mit einer ernstlichen Belägerung angegriffen worden: welche vom 21. 31. Julij an / biß auff den 24. Augusti 3. Septemb. gewehret. In welcher Zeit die Belägerte an mannlicher Gegenwehr zwar nichts an sich erwinden lassen: aber doch hingegen jhnen mit schiessen vnnd Granaten werffen / dermassen zugesetzet worden / daß fast kein einig Gemach / weil sonderlich auch die Gebäw zweymahl in Brand gerahten / in beyden Fürstlichen Häusern zugebranchen / mehr dienlich war / zugeschweigen der Wälle vnd Pasteyen / welche durch viel tansend Schüß vnd Einwerffung einer vnglaublichen anzahl Granaten / also zerschossen vnd verderbt worden / daß die Belägerte sich lenger darinnen nicht bergen mochten. Dahero sie endlich als es mit jhnen nunmehr auffs eusserste kommen / nachfolgenden Accord eingehen müssen.

Erstlichen soll obgedachter Obriste / beneben seinem vndergebenden Hauptmann Dieterich Sualn / auch andern Officirern vnnd Soldaten / weil Landtgraff Ludwig vnderdessen Todts verfahren / Jhrer Fürstlichen Gnaden elterm Sohn / vnnd jetzigem regierenden Fürsten Darmbstattischer Linien / Herrn Georgen Landgraffen zu Hessen / rc. die beyde Schlösser Rheinfelß vnnd newen Catzenelnbogen / nach dem Tenor vnd Inhalt deß Keyserlichen Rescripts: vnd anderer gestalt nicht / einraumen vnnd abtretten.

2. Wird jhme obgedachten Obristen / sampt seinen Officirern vnnd Soldaten / weil man befunden / auch sich im Werck erwiesen / daß sie sampt vnd sonders redlich gefochten / tapffer vnd Mannhafft jhre Posten biß auffs eusserste defendirt / vnd sich als redliche Kriegsleuth erwiesen / vergönnet / daß sie mit Sach vnnd Pack / so viel jhnen eygenthumblich zustehet / lautenden Trommeln / fliegenden Fähnlein / brennenden Lunten vnnd Kugeln im Mundt / abziehen mögen / vnnd werden vnder diesem Puncten auch Geistliche Personen oder Bürger / so nicht willens weren / länger allda zu bleiben / mit verstanden.

3. Sollen sie mit nothwendiger Fuhr jhre Pagagien / Krancke vnd Verwundten fortzubringen / versehen / vnnd biß auff Hochgedacht Landgraff Moritzen Fürstl. Gn. Grentz sicher begleitet werden.

4. Was an grobem Geschütz / auff beyden Häusern befunden / sollen darauff verbleiben / biß von mehr hochged. Landtgraff Moritzen Fürstl. Gn. dem Keyserlichen Vrtheil / ein sattsames genügen gethan.

5. Was sie an eygnen vnd jhnen zuständigen Sachen bey sich haben / vnd nicht mit sich führen wollen / sollen sie zuverkauffen / vnd jhren Nutzen damit zu suchen Fug vnd Machthaben.

6. Alle gefangene Soldaten auff freyen Fuß zu stellen / denen aber so jhnen entloffen / keinen Dienst oder Vnderhalt zu geben.

7. Sollen wie vorgemelt / in diesem Accord alle Officirer / so wohl / als gemeine Soldaten / begriffen / auch was von einem vnd anderm Theil vorgangen / todt vnd ab / auch alles perdonirt vnd verziehen seyn.

8. Sollen diesen Abend / so bald erstlich die Newstatt vnnd das eusserste Thor an Rheinfelß von jhme Obristen Leutenannt cedirt / mit Fürstlichen Hessischen Darmbstadischen Officirern vnnd Soldaten besetzt / vnd verwahret werden.

9. Endlichen vnd zum Beschluß / soll der Abzug / morgen Freytags zwischen 12. vnd 1. Vhr zu Mittag geschehen / auch jhnen zu Naß stätten zwo Nacht vnd ein Tag Quartier verstatiet werden. Actum zu S. Goar den 3. Septembris Newen / vnd den 24. Augusti Alien Calenders / Anno 1626.

Vnd auff solche weiß ist Rheinfelß vnnd S. Goar in deß Landtgraffen von Hessen Darmbstatt Gewalt kommen. Die darinn ligende Soldaten sind den 25. Augusti 4. Sept. vorgemeltem Accord gemäß / außgezogen.

Deß Graffen von Manßfeld verzichten nach der Niderlag bey Dessaw. Von deß von Manßfeld Niderlag bey Dessaw / haben wir vor diesem Meldung gethan. Derselbe hat alsbald darauff sein zerstrewtes Volck / so gut er gekönt / wider gesamblet / darzu jhm dann wol zu paß kommen / daß eben vmb selbige Zeit / etlich Schottisch Volck zu Hamburg angelangt / auch der König in Dennemarck jhm etliche Compagnien zugesand: aber doch konte er in allem kaum 3000. Mann zu Fuß zusammen bringen: so war es mit der Reuterey auch schlecht bestellet / dann der meiste Theil hatte nach gedachter Niderlag kein sonderlichen Lust mehr vnder seinem Commando zu bleiben / gestalt dann deren viel außrissen / also daß jhm kaum 2000.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1164" n="1033"/>
Häusern / Hessen                      Darmbstadischer vnd Casselischer Linien vervbet worden / ist darumb nicht                      stecken blieben / sondern eben vmb diese Zeit ein Keyserlich Rescript erfolget /                      darinn dem Churfürsten <note place="left">S. Goar vnd Rheinfelß für den                          Landgraffen von Hessen Darmbstatt eyngenommen.</note> von Cölln Commission                      gegeben worden / S. Goar vnd Rheinfels neben andern Orten mehr in der Nidern                      Graffschafft Catznelnbogen dem Landgraffen von Hessen Darmbstatt durch Güte oder                      Gewalt ein zuraumen: Worauff dann in einem vnd andern Anordnung gemacht / vnnd                      von den Keyserlichen Subdelegierten Rähten / die Beampte gedachter Graffschafft                      citirt worden: welche auch den 30. Julij erschienen / den Hessen Darmbstadischen                      angewiesen / vnd darauff die Huldigungspflicht würcklich geleistet. Aber der                      Obriste auff Rheinfelß / Johann von Vifelen / konte zu keiner Parition gegen                      den Keyserlichen Mandaten / beredet werden / wiewol deßwegen viel mit jhme                      tractieret worden / sondern erklärte sich / daß er wegen der Pflicht / so er                      Landgraff Moritzen zu Hessen geleistet / ohne andern ertlichen Befehl zur                      Vbergab sich zu bequemen / nicht bedacht were. Derhalben endlich auff Erfordern                      deß Churfürsten von Cöln / als Keyserlichen Commissarien den Ernst vornahmen /                      zu welchem End viel Kriegsvolck vnnd andere Bereuschafften den Mayn. Rhein. vnd                      Moselstromb hinab geschickt / vnnd so wol die Festung Rheinfelß / als die Catz                      gegenvber / mit einer ernstlichen Belägerung angegriffen worden: welche vom 21.                      31. Julij an / biß auff den 24. Augusti 3. Septemb. gewehret. In welcher Zeit                      die Belägerte an mannlicher Gegenwehr zwar nichts an sich erwinden lassen: aber                      doch hingegen jhnen mit schiessen vnnd Granaten werffen / dermassen zugesetzet                      worden / daß fast kein einig Gemach / weil sonderlich auch die Gebäw zweymahl in                      Brand gerahten / in beyden Fürstlichen Häusern zugebranchen / mehr dienlich war                      / zugeschweigen der Wälle vnd Pasteyen / welche durch viel tansend Schüß vnd                      Einwerffung einer vnglaublichen anzahl Granaten / also zerschossen vnd verderbt                      worden / daß die Belägerte sich lenger darinnen nicht bergen mochten. Dahero sie                      endlich als es mit jhnen nunmehr auffs eusserste kommen / nachfolgenden Accord                      eingehen müssen.</p>
          <p>Erstlichen soll obgedachter Obriste / beneben seinem vndergebenden Hauptmann                      Dieterich Sualn / auch andern Officirern vnnd Soldaten / weil Landtgraff Ludwig                      vnderdessen Todts verfahren / Jhrer Fürstlichen Gnaden elterm Sohn / vnnd                      jetzigem regierenden Fürsten Darmbstattischer Linien / Herrn Georgen Landgraffen                      zu Hessen / rc. die beyde Schlösser Rheinfelß vnnd newen Catzenelnbogen / nach                      dem Tenor vnd Inhalt deß Keyserlichen Rescripts: vnd anderer gestalt nicht /                      einraumen vnnd abtretten.</p>
          <p>2. Wird jhme obgedachten Obristen / sampt seinen Officirern vnnd Soldaten / weil                      man befunden / auch sich im Werck erwiesen / daß sie sampt vnd sonders redlich                      gefochten / tapffer vnd Mannhafft jhre Posten biß auffs eusserste defendirt /                      vnd sich als redliche Kriegsleuth erwiesen / vergönnet / daß sie mit Sach vnnd                      Pack / so viel jhnen eygenthumblich zustehet / lautenden Trommeln / fliegenden                      Fähnlein / brennenden Lunten vnnd Kugeln im Mundt / abziehen mögen / vnnd werden                      vnder diesem Puncten auch Geistliche Personen oder Bürger / so nicht willens                      weren / länger allda zu bleiben / mit verstanden.</p>
          <p>3. Sollen sie mit nothwendiger Fuhr jhre Pagagien / Krancke vnd Verwundten                      fortzubringen / versehen / vnnd biß auff Hochgedacht Landgraff Moritzen Fürstl.                      Gn. Grentz sicher begleitet werden.</p>
          <p>4. Was an grobem Geschütz / auff beyden Häusern befunden / sollen darauff                      verbleiben / biß von mehr hochged. Landtgraff Moritzen Fürstl. Gn. dem                      Keyserlichen Vrtheil / ein sattsames genügen gethan.</p>
          <p>5. Was sie an eygnen vnd jhnen zuständigen Sachen bey sich haben / vnd nicht mit                      sich führen wollen / sollen sie zuverkauffen / vnd jhren Nutzen damit zu suchen                      Fug vnd Machthaben.</p>
          <p>6. Alle gefangene Soldaten auff freyen Fuß zu stellen / denen aber so jhnen                      entloffen / keinen Dienst oder Vnderhalt zu geben.</p>
          <p>7. Sollen wie vorgemelt / in diesem Accord alle Officirer / so wohl / als gemeine                      Soldaten / begriffen / auch was von einem vnd anderm Theil vorgangen / todt vnd                      ab / auch alles perdonirt vnd verziehen seyn.</p>
          <p>8. Sollen diesen Abend / so bald erstlich die Newstatt vnnd das eusserste Thor an                      Rheinfelß von jhme Obristen Leutenannt cedirt / mit Fürstlichen Hessischen                      Darmbstadischen Officirern vnnd Soldaten besetzt / vnd verwahret werden.</p>
          <p>9. Endlichen vnd zum Beschluß / soll der Abzug / morgen Freytags zwischen 12. vnd                      1. Vhr zu Mittag geschehen / auch jhnen zu Naß stätten zwo Nacht vnd ein Tag                      Quartier verstatiet werden. Actum zu S. Goar den 3. Septembris Newen / vnd den                      24. Augusti Alien Calenders / Anno 1626.</p>
          <p>Vnd auff solche weiß ist Rheinfelß vnnd S. Goar in deß Landtgraffen von Hessen                      Darmbstatt Gewalt kommen. Die darinn ligende Soldaten sind den 25. Augusti 4.                      Sept. vorgemeltem Accord gemäß / außgezogen.</p>
          <p><note place="right">Deß Graffen von Manßfeld verzichten nach der Niderlag                          bey Dessaw.</note> Von deß von Manßfeld Niderlag bey Dessaw / haben wir vor                      diesem Meldung gethan. Derselbe hat alsbald darauff sein zerstrewtes Volck / so                      gut er gekönt / wider gesamblet / darzu jhm dann wol zu paß kommen / daß eben                      vmb selbige Zeit / etlich Schottisch Volck zu Hamburg angelangt / auch der König                      in Dennemarck jhm etliche Compagnien zugesand: aber doch konte er in allem kaum                      3000. Mann zu Fuß zusammen bringen: so war es mit der Reuterey auch schlecht                      bestellet / dann der meiste Theil hatte nach gedachter Niderlag kein                      sonderlichen Lust mehr vnder seinem Commando zu bleiben / gestalt dann deren                      viel außrissen / also daß jhm kaum 2000.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1033/1164] Häusern / Hessen Darmbstadischer vnd Casselischer Linien vervbet worden / ist darumb nicht stecken blieben / sondern eben vmb diese Zeit ein Keyserlich Rescript erfolget / darinn dem Churfürsten von Cölln Commission gegeben worden / S. Goar vnd Rheinfels neben andern Orten mehr in der Nidern Graffschafft Catznelnbogen dem Landgraffen von Hessen Darmbstatt durch Güte oder Gewalt ein zuraumen: Worauff dann in einem vnd andern Anordnung gemacht / vnnd von den Keyserlichen Subdelegierten Rähten / die Beampte gedachter Graffschafft citirt worden: welche auch den 30. Julij erschienen / den Hessen Darmbstadischen angewiesen / vnd darauff die Huldigungspflicht würcklich geleistet. Aber der Obriste auff Rheinfelß / Johann von Vifelen / konte zu keiner Parition gegen den Keyserlichen Mandaten / beredet werden / wiewol deßwegen viel mit jhme tractieret worden / sondern erklärte sich / daß er wegen der Pflicht / so er Landgraff Moritzen zu Hessen geleistet / ohne andern ertlichen Befehl zur Vbergab sich zu bequemen / nicht bedacht were. Derhalben endlich auff Erfordern deß Churfürsten von Cöln / als Keyserlichen Commissarien den Ernst vornahmen / zu welchem End viel Kriegsvolck vnnd andere Bereuschafften den Mayn. Rhein. vnd Moselstromb hinab geschickt / vnnd so wol die Festung Rheinfelß / als die Catz gegenvber / mit einer ernstlichen Belägerung angegriffen worden: welche vom 21. 31. Julij an / biß auff den 24. Augusti 3. Septemb. gewehret. In welcher Zeit die Belägerte an mannlicher Gegenwehr zwar nichts an sich erwinden lassen: aber doch hingegen jhnen mit schiessen vnnd Granaten werffen / dermassen zugesetzet worden / daß fast kein einig Gemach / weil sonderlich auch die Gebäw zweymahl in Brand gerahten / in beyden Fürstlichen Häusern zugebranchen / mehr dienlich war / zugeschweigen der Wälle vnd Pasteyen / welche durch viel tansend Schüß vnd Einwerffung einer vnglaublichen anzahl Granaten / also zerschossen vnd verderbt worden / daß die Belägerte sich lenger darinnen nicht bergen mochten. Dahero sie endlich als es mit jhnen nunmehr auffs eusserste kommen / nachfolgenden Accord eingehen müssen. S. Goar vnd Rheinfelß für den Landgraffen von Hessen Darmbstatt eyngenommen. Erstlichen soll obgedachter Obriste / beneben seinem vndergebenden Hauptmann Dieterich Sualn / auch andern Officirern vnnd Soldaten / weil Landtgraff Ludwig vnderdessen Todts verfahren / Jhrer Fürstlichen Gnaden elterm Sohn / vnnd jetzigem regierenden Fürsten Darmbstattischer Linien / Herrn Georgen Landgraffen zu Hessen / rc. die beyde Schlösser Rheinfelß vnnd newen Catzenelnbogen / nach dem Tenor vnd Inhalt deß Keyserlichen Rescripts: vnd anderer gestalt nicht / einraumen vnnd abtretten. 2. Wird jhme obgedachten Obristen / sampt seinen Officirern vnnd Soldaten / weil man befunden / auch sich im Werck erwiesen / daß sie sampt vnd sonders redlich gefochten / tapffer vnd Mannhafft jhre Posten biß auffs eusserste defendirt / vnd sich als redliche Kriegsleuth erwiesen / vergönnet / daß sie mit Sach vnnd Pack / so viel jhnen eygenthumblich zustehet / lautenden Trommeln / fliegenden Fähnlein / brennenden Lunten vnnd Kugeln im Mundt / abziehen mögen / vnnd werden vnder diesem Puncten auch Geistliche Personen oder Bürger / so nicht willens weren / länger allda zu bleiben / mit verstanden. 3. Sollen sie mit nothwendiger Fuhr jhre Pagagien / Krancke vnd Verwundten fortzubringen / versehen / vnnd biß auff Hochgedacht Landgraff Moritzen Fürstl. Gn. Grentz sicher begleitet werden. 4. Was an grobem Geschütz / auff beyden Häusern befunden / sollen darauff verbleiben / biß von mehr hochged. Landtgraff Moritzen Fürstl. Gn. dem Keyserlichen Vrtheil / ein sattsames genügen gethan. 5. Was sie an eygnen vnd jhnen zuständigen Sachen bey sich haben / vnd nicht mit sich führen wollen / sollen sie zuverkauffen / vnd jhren Nutzen damit zu suchen Fug vnd Machthaben. 6. Alle gefangene Soldaten auff freyen Fuß zu stellen / denen aber so jhnen entloffen / keinen Dienst oder Vnderhalt zu geben. 7. Sollen wie vorgemelt / in diesem Accord alle Officirer / so wohl / als gemeine Soldaten / begriffen / auch was von einem vnd anderm Theil vorgangen / todt vnd ab / auch alles perdonirt vnd verziehen seyn. 8. Sollen diesen Abend / so bald erstlich die Newstatt vnnd das eusserste Thor an Rheinfelß von jhme Obristen Leutenannt cedirt / mit Fürstlichen Hessischen Darmbstadischen Officirern vnnd Soldaten besetzt / vnd verwahret werden. 9. Endlichen vnd zum Beschluß / soll der Abzug / morgen Freytags zwischen 12. vnd 1. Vhr zu Mittag geschehen / auch jhnen zu Naß stätten zwo Nacht vnd ein Tag Quartier verstatiet werden. Actum zu S. Goar den 3. Septembris Newen / vnd den 24. Augusti Alien Calenders / Anno 1626. Vnd auff solche weiß ist Rheinfelß vnnd S. Goar in deß Landtgraffen von Hessen Darmbstatt Gewalt kommen. Die darinn ligende Soldaten sind den 25. Augusti 4. Sept. vorgemeltem Accord gemäß / außgezogen. Von deß von Manßfeld Niderlag bey Dessaw / haben wir vor diesem Meldung gethan. Derselbe hat alsbald darauff sein zerstrewtes Volck / so gut er gekönt / wider gesamblet / darzu jhm dann wol zu paß kommen / daß eben vmb selbige Zeit / etlich Schottisch Volck zu Hamburg angelangt / auch der König in Dennemarck jhm etliche Compagnien zugesand: aber doch konte er in allem kaum 3000. Mann zu Fuß zusammen bringen: so war es mit der Reuterey auch schlecht bestellet / dann der meiste Theil hatte nach gedachter Niderlag kein sonderlichen Lust mehr vnder seinem Commando zu bleiben / gestalt dann deren viel außrissen / also daß jhm kaum 2000. Deß Graffen von Manßfeld verzichten nach der Niderlag bey Dessaw.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1164
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1033. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1164>, abgerufen am 23.06.2024.