Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

auß eigenen Bewegnussen wider sie erkandt / die zur Newerung reichende / vnd wider kundbares Herkommen / vnersucht deß Land fürstens / durch frembde Aepte angemaßte Visitationen der Clöster abgeschafft / vnd Fürsten vnd Stände jhrer Ertzstiffter vnd Geistlichen Güter halden / in Keyserl. Schutz vnd Schirm genommen / vnd deren nicht entsetz werden solten: daß alsdann der Crayß das geworbene Kriegsvolck länger nicht auff den Beynen behalten / sondern bey dem König in Dennemarck / als Crayß Obristen die Verfügung thun wolten / die gantz Armee wider zu licentiren vnd abzuführen.

Friedländische Resolution vff die vorgeschlagene Friedens-Mittel. Hierauff haben die Friedländische Abgesandten dieses Inhalts geantwortet: Sie hetteit der Hoffnung gelebt / es würben die Crayß Gesandten zuvorderst der Keys. Majest. auff deroselben Postulata, mit Disarmirung vnb anderm sich der Billichkeit nach zu accommodiren / als deroselben praepostere Maaß vnd Ordnung gegen Jhr. Keys. Erklärung vnd Erbietungen vorzuschreiben sich belieben lassen / weil sie selbsten gute Wissenschafft trügen / ja Weltkündig were / daß Jhr Majest. das Kriegswesen in diesem Crayß nicht angefangen / sondern gegen den starcken Bereitschafften / darzu man im Crayß geschritten / mit Einlosierung deß Keyserlichen Kriegsvolcks notdrünglich verfahren müssen: Bevorab weil Jhr. Keys. M. die würckliche Demonstrirung der Fürsten vnd Stände trewen Devotion / vnd Vollziehung dero Keys. Begehrens / gestalt es je billich / daß die Keys. Hochheit vnd Intention der Fürsten vnd Stände Excusationen vnd Praetensionen vorgezogen würden / erhalten können: Hierumb so hetten die Friedländische Gesandten in jhrer Instruction sich nochmalen ersehen / vnd auß derselben mit beykommende Puncta tanqua media compositionis, jedoch jure & arbitrio addendi & minuendi salvo, dessen Vorbehalts sie sich hiemit per expressum bedingten extrahiren lassen / welch sie dann für jhre Erklärung auff deß Crayß Gesandten Proposita hielten / vnd zu dem Effect neben dieser Schrifft vbergeben theten / mit der Zusag / gleich wie Fürsten vnd Stände deß Keyserl. Schutzes / so wol im Religion vnd Prophan Sachen bißhero genossen / vnd vermög der ergangene Keyserl. Syncerationen / zu Mißtrawen keine Vrsachen gehabt / daß also Jhre Keyserliche Majest. den gantzen Crayß in jhren Schutz vnd Protection gegen würcklicher Trewe vnd Devotion / vnverbrüchlich erhalten würde: jedoch daß Jhre Keyserl. Majest. in Administrirung der Justitz ein freye vngesperrete Hand haben solte.

Es waren aber die Postulata deß Hertzogen von Friedland / so mit dieser Schrifft den Nider Sächsischen Gesandten vbergeben worden / dieses Lauts:

Zum ersten würde begehrt / daß Jhre Königl. Majest. in Dennemarck neben dero Interessirten deß gantzen Nider-Sächsischen Crayses Fürsten vnd Ständen / jhr geworbenes Kriegsvolck licentirten / auß dem Crayß von deß Reichs Boden abschafften / daß auch solches Volcks Abdanckung / obne Jhr. Keys. Majest. vnd dero getrewen Fürsten vnd Ständen deß Reichs Entgelt vnd Schaden ins Werck gerichtet würde.

Dann auch 2. das licentirte Volck weder dem Proscribirten Mansfelder / noch Hertzog Christian bem jüngern zu Braunschweig / oder andern Jhr. Keys. Majest. widerwärtigen / nicht vbergeben / sondern gäntzlich abgeschafft / vnd außm Reich gethan.

Vor allen dingen aber 3. der Mansfelder auß deß Reichs vnd Crayß Boden getriben würde.

4. Daß der König in Dennemarck / auch Fürsten vnd Stände deß N. G. Crayses genugsame Versicherung theten / so wol auff dißmal / als ins künfftige / weder mit Raht noch That / vnter was Vorwandt es seyn möchte / gegen Jhr. Keys. M. etwas fürzunehmen / oder deroselben trewen assistirenden Chur: Fürsten vnnd Ständen / jchtwas Feindseliges zuzufügen / viel weniger selbe im geringsten zu offendiren / noch zu molestiren / sondern sich dessen gäntzlich zu enthalten.

5. Daß der Nider Sächsische Crayß dergleichen verdächtige Kriegswerbungen / ohne vorgehende Jhr. Keys. M. Verwilligung einstellen / vnd solchem geworbenen / oder anderwerts dem Crayß zuziehenden Kriegsvolck weder Quartier / Proviandt / Päß / oder andere Vortheil zu lassen / sondern alles dergleichen / darauß alle schädliche Consequentz vnnd Vngelegenheit erfolgen möchten / vnderlassen vnd vermeyden wolten.

6. Da gleich ins künfftig Jhr. K. M. vnd deß Crayses Wolfahrt vnd Notdurfft erfordern thete / mit Keys. Verwilligung etwas Kriegsvolck zu Jhr. Majest. Diensten vnd Crayß Defension anzunehmen / doch solches von dem Crayß geworbenes Volck anders nicht / als zu Defension Jhr. K. Majest. angewendt / mit anderm Keyserl. Kriegsvolck conjungirt / vnd also conjunctis viribus, wohin es die Notdurfft erfordern würde / gebrauchen: keines Wegs aber einigem gehorsamen Reichs-Standt / damit einige Beschwerd noch Vngelegenheit zufügen wolten.

7. Dieweil Weltkündig / wie durch die vnnötige Armigung deß N. S. Crayses / so wol Jhr. K. Majest. als der getrewen assistirenden Chur: Fürsten vnd Ständen deß Reichs in mehr Kriegsverfassung sich zu stellen / ein newe Armada auff die Beyn zu bringen / vnd zu Versicherumg der gehorsamen Stände / ins Reich zu führen gedrungen / auch also bey dieser Kriegs Continuation schweren Vnkosten auffzuwenden verursacht worden / welcher verursachten Vnkosten sie Jhr. Keys. Majest. auch den gehorsamen Chur: Fürsten vnd Ständen / so deßwegen jchtes zu praetendiren hetten / die billiche Erstattung thun solten.

8. Weil dem Hertzog Christian dem ältern zu Braunschweig vnd Lüneburg wegen seiner gegen Jhr. Keys. M. getrewen Devotion vom Denemärckischen vnd Crayß Volck in seinen Ländern vnterschiedliche Graffschafften / als Hoya / Diep holtz / Bruckhaussen occupirt / auch andere in desselben Fürstenthumb gelegene Empter / Stätte / Vestungen / Vogtheyen / Flecken vnd Dörffer eingenommen / oder mit Volck belegt worden / Jhre Keys. M. aber nicht wolte / daß die gehorsame Fürsten vnd Stände / nicht allein vmb jhrer erzeigten Trewe willen / das geringste nicht leyden / sondern

auß eigenẽ Bewegnussen wider sie erkandt / die zur Newerung reichende / vnd wider kundbares Herkom̃en / vnersucht deß Land fürstens / durch frembde Aepte angemaßte Visitationen der Clöster abgeschafft / vnd Fürsten vnd Stände jhrer Ertzstiffter vñ Geistlichẽ Güter halden / in Keyserl. Schutz vnd Schirm genommen / vnd deren nicht entsetz werden solten: daß alsdañ der Crayß das geworbene Kriegsvolck länger nicht auff den Beynen behaltẽ / sondern bey dem König in Dennemarck / als Crayß Obristen die Verfügung thun wolten / die gantz Armee wider zu licentirẽ vnd abzuführẽ.

Friedländische Resolution vff die vorgeschlagene Friedens-Mittel. Hierauff haben die Friedländische Abgesandtẽ dieses Inhalts geantwortet: Sie hetteit der Hoffnung gelebt / es würben die Crayß Gesandten zuvorderst der Keys. Majest. auff deroselben Postulata, mit Disarmirung vnb anderm sich der Billichkeit nach zu accommodirẽ / als deroselben praeposterè Maaß vnd Ordnung gegen Jhr. Keys. Erklärung vnd Erbietungen vorzuschreiben sich belieben lassen / weil sie selbsten gute Wissenschafft trügen / ja Weltkündig were / daß Jhr Majest. das Kriegswesen in diesem Crayß nicht angefangen / sondern gegen den starcken Bereitschafften / darzu man im Crayß geschritten / mit Einlosierung deß Keyserlichẽ Kriegsvolcks notdrünglich verfahren müssen: Bevorab weil Jhr. Keys. M. die würckliche Demonstrirung der Fürsten vnd Stände trewen Devotion / vnd Vollziehung dero Keys. Begehrens / gestalt es je billich / daß die Keys. Hochheit vnd Intention der Fürsten vnd Stände Excusationen vnd Praetensionen vorgezogen würden / erhalten können: Hierumb so hetten die Friedländische Gesandten in jhrer Instruction sich nochmalen ersehen / vnd auß derselben mit beykommende Puncta tanquá media compositionis, jedoch jure & arbitrio addendi & minuendi salvo, dessen Vorbehalts sie sich hiemit per expressum bedingten extrahiren lassen / welch sie dann für jhre Erklärung auff deß Crayß Gesandtẽ Proposita hielten / vnd zu dem Effect neben dieser Schrifft vbergeben theten / mit der Zusag / gleich wie Fürstẽ vnd Stände deß Keyserl. Schutzes / so wol im Religiõ vnd Prophan Sachen bißhero genossen / vnd vermög der ergangene Keyserl. Syncerationen / zu Mißtrawen keine Vrsachen gehabt / daß also Jhre Keyserliche Majest. den gantzen Crayß in jhren Schutz vnd Protection gegen würcklicher Trewe vnd Devotion / vnverbrüchlich erhalten würde: jedoch daß Jhre Keyserl. Majest. in Administrirung der Justitz ein freye vngesperrete Hand habẽ solte.

Es waren aber die Postulata deß Hertzogẽ von Friedland / so mit dieser Schrifft den Nider Sächsischen Gesandten vbergebẽ worden / dieses Lauts:

Zum ersten würde begehrt / daß Jhre Königl. Majest. in Dennemarck neben dero Interessirten deß gantzen Nider-Sächsischen Crayses Fürsten vnd Ständen / jhr geworbenes Kriegsvolck licentirten / auß dem Crayß von deß Reichs Boden abschafften / daß auch solches Volcks Abdanckung / obne Jhr. Keys. Majest. vnd dero getrewen Fürsten vnd Ständẽ deß Reichs Entgelt vnd Schaden ins Werck gerichtet würde.

Dann auch 2. das licentirte Volck weder dem Proscribirtẽ Mansfelder / noch Hertzog Christian bem jüngern zu Braunschweig / oder andern Jhr. Keys. Majest. widerwärtigẽ / nicht vbergeben / sondern gäntzlich abgeschafft / vnd außm Reich gethã.

Vor allen dingen aber 3. der Mansfelder auß deß Reichs vnd Crayß Boden getriben würde.

4. Daß der König in Dennemarck / auch Fürsten vnd Stände deß N. G. Crayses genugsame Versicherung theten / so wol auff dißmal / als ins künfftige / weder mit Raht noch That / vnter was Vorwandt es seyn möchte / gegen Jhr. Keys. M. etwas fürzunehmen / oder deroselben trewen assistirenden Chur: Fürsten vnnd Ständen / jchtwas Feindseliges zuzufügen / viel weniger selbe im geringsten zu offendiren / noch zu molestiren / sondern sich dessen gäntzlich zu enthalten.

5. Daß der Nider Sächsische Crayß dergleichen verdächtige Kriegswerbungen / ohne vorgehende Jhr. Keys. M. Verwilligung einstellen / vnd solchem geworbenen / oder anderwerts dem Crayß zuziehenden Kriegsvolck weder Quartier / Proviandt / Päß / oder andere Vortheil zu lassen / sondern alles dergleichen / darauß alle schädliche Consequentz vnnd Vngelegenheit erfolgen möchten / vnderlassen vnd vermeyden wolten.

6. Da gleich ins künfftig Jhr. K. M. vnd deß Crayses Wolfahrt vnd Notdurfft erfordern thete / mit Keys. Verwilligung etwas Kriegsvolck zu Jhr. Majest. Diensten vnd Crayß Defension anzunehmen / doch solches von dem Crayß geworbenes Volck anders nicht / als zu Defension Jhr. K. Majest. angewendt / mit anderm Keyserl. Kriegsvolck conjungirt / vnd also conjunctis viribus, wohin es die Notdurfft erfordern würde / gebrauchẽ: keines Wegs aber einigem gehorsamen Reichs-Standt / damit einige Beschwerd noch Vngelegenheit zufügen wolten.

7. Dieweil Weltkündig / wie durch die vnnötige Armigung deß N. S. Crayses / so wol Jhr. K. Majest. als der getrewen assistirenden Chur: Fürsten vnd Ständen deß Reichs in mehr Kriegsverfassung sich zu stellen / ein newe Armada auff die Beyn zu bringen / vnd zu Versicherumg der gehorsamen Stände / ins Reich zu führen gedrungen / auch also bey dieser Kriegs Continuation schweren Vnkosten auffzuwenden verursacht worden / welcher verursachten Vnkosten sie Jhr. Keys. Majest. auch den gehorsamen Chur: Fürsten vnd Ständen / so deßwegen jchtes zu praetendiren hetten / die billiche Erstattung thun solten.

8. Weil dem Hertzog Christian dem ältern zu Braunschweig vnd Lüneburg wegen seiner gegen Jhr. Keys. M. getrewen Devotion vom Denemärckischen vnd Crayß Volck in seinen Ländern vnterschiedliche Graffschafften / als Hoya / Diep holtz / Bruckhaussen occupirt / auch andere in desselben Fürstenthumb gelegene Empter / Stätte / Vestungen / Vogtheyen / Fleckẽ vnd Dörffer eingenommen / oder mit Volck belegt worden / Jhre Keys. M. aber nicht wolte / daß die gehorsame Fürsten vnd Stände / nicht allein vmb jhrer erzeigten Trewe willen / das geringste nicht leyden / sondern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1131" n="1004"/>
auß eigene&#x0303;                      Bewegnussen wider sie erkandt / die zur Newerung reichende / vnd wider kundbares                          Herkom&#x0303;en / vnersucht deß Land fürstens / durch frembde Aepte                      angemaßte Visitationen der Clöster abgeschafft / vnd Fürsten vnd Stände jhrer                      Ertzstiffter vn&#x0303; Geistliche&#x0303; Güter halden / in Keyserl. Schutz vnd                      Schirm genommen / vnd deren nicht entsetz werden solten: daß alsdan&#x0303; der Crayß das geworbene Kriegsvolck länger nicht auff den Beynen behalte&#x0303; /                      sondern bey dem König in Dennemarck / als Crayß Obristen die Verfügung thun                      wolten / die gantz Armee wider zu licentire&#x0303; vnd abzuführe&#x0303;.</p>
          <p><note place="left"> Friedländische Resolution vff die vorgeschlagene                          Friedens-Mittel.</note> Hierauff haben die Friedländische Abgesandte&#x0303; dieses                      Inhalts geantwortet: Sie hetteit der Hoffnung gelebt / es würben die Crayß                      Gesandten zuvorderst der Keys. Majest. auff deroselben Postulata, mit                      Disarmirung vnb anderm sich der Billichkeit nach zu accommodire&#x0303; / als deroselben                      praeposterè Maaß vnd Ordnung gegen Jhr. Keys. Erklärung vnd Erbietungen                      vorzuschreiben sich belieben lassen / weil sie selbsten gute Wissenschafft                      trügen / ja Weltkündig were / daß Jhr Majest. das Kriegswesen in diesem Crayß                      nicht angefangen / sondern gegen den starcken Bereitschafften / darzu man im                      Crayß geschritten / mit Einlosierung deß Keyserliche&#x0303; Kriegsvolcks notdrünglich                      verfahren müssen: Bevorab weil Jhr. Keys. M. die würckliche Demonstrirung der                      Fürsten vnd Stände trewen Devotion / vnd Vollziehung dero Keys. Begehrens /                      gestalt es je billich / daß die Keys. Hochheit vnd Intention der Fürsten vnd                      Stände Excusationen vnd Praetensionen vorgezogen würden / erhalten können:                      Hierumb so hetten die Friedländische Gesandten in jhrer Instruction sich                      nochmalen ersehen / vnd auß derselben mit beykommende Puncta tanquá media                      compositionis, jedoch jure &amp; arbitrio addendi &amp; minuendi salvo,                      dessen Vorbehalts sie sich hiemit per expressum bedingten extrahiren lassen /                      welch sie dann für jhre Erklärung auff deß Crayß Gesandte&#x0303; Proposita hielten /                      vnd zu dem Effect neben dieser Schrifft vbergeben theten / mit der Zusag /                      gleich wie Fürste&#x0303; vnd Stände deß Keyserl. Schutzes / so wol im Religio&#x0303; vnd Prophan Sachen bißhero genossen / vnd vermög der ergangene                      Keyserl. Syncerationen / zu Mißtrawen keine Vrsachen gehabt / daß also Jhre                      Keyserliche Majest. den gantzen Crayß in jhren Schutz vnd Protection gegen                      würcklicher Trewe vnd Devotion / vnverbrüchlich erhalten würde: jedoch daß Jhre                      Keyserl. Majest. in Administrirung der Justitz ein freye vngesperrete Hand habe&#x0303;                      solte.</p>
          <p>Es waren aber die Postulata deß Hertzoge&#x0303; von Friedland / so mit dieser Schrifft                      den Nider Sächsischen Gesandten vbergebe&#x0303; worden / dieses Lauts:</p>
          <p>Zum ersten würde begehrt / daß Jhre Königl. Majest. in Dennemarck neben dero                      Interessirten deß gantzen Nider-Sächsischen Crayses Fürsten vnd Ständen / jhr                      geworbenes Kriegsvolck licentirten / auß dem Crayß von deß Reichs Boden                      abschafften / daß auch solches Volcks Abdanckung / obne Jhr. Keys. Majest. vnd                      dero getrewen Fürsten vnd Stände&#x0303; deß Reichs Entgelt vnd Schaden ins Werck                      gerichtet würde.</p>
          <p>Dann auch 2. das licentirte Volck weder dem Proscribirte&#x0303; Mansfelder / noch                      Hertzog Christian bem jüngern zu Braunschweig / oder andern Jhr. Keys.                      Majest. widerwärtige&#x0303; / nicht vbergeben / sondern gäntzlich abgeschafft / vnd                      außm Reich getha&#x0303;.</p>
          <p>Vor allen dingen aber 3. der Mansfelder auß deß Reichs vnd Crayß Boden getriben                      würde.</p>
          <p>4. Daß der König in Dennemarck / auch Fürsten vnd Stände deß N. G. Crayses                      genugsame Versicherung theten / so wol auff dißmal / als ins künfftige / weder                      mit Raht noch That / vnter was Vorwandt es seyn möchte / gegen Jhr. Keys. M.                      etwas fürzunehmen / oder deroselben trewen assistirenden Chur: Fürsten vnnd                      Ständen / jchtwas Feindseliges zuzufügen / viel weniger selbe im geringsten zu                      offendiren / noch zu molestiren / sondern sich dessen gäntzlich zu enthalten.</p>
          <p>5. Daß der Nider Sächsische Crayß dergleichen verdächtige Kriegswerbungen / ohne                      vorgehende Jhr. Keys. M. Verwilligung einstellen / vnd solchem geworbenen / oder                      anderwerts dem Crayß zuziehenden Kriegsvolck weder Quartier / Proviandt / Päß /                      oder andere Vortheil zu lassen / sondern alles dergleichen / darauß alle                      schädliche Consequentz vnnd Vngelegenheit erfolgen möchten / vnderlassen vnd                      vermeyden wolten.</p>
          <p>6. Da gleich ins künfftig Jhr. K. M. vnd deß Crayses Wolfahrt vnd Notdurfft                      erfordern thete / mit Keys. Verwilligung etwas Kriegsvolck zu Jhr. Majest.                      Diensten vnd Crayß Defension anzunehmen / doch solches von dem Crayß geworbenes                      Volck anders nicht / als zu Defension Jhr. K. Majest. angewendt / mit anderm                      Keyserl. Kriegsvolck conjungirt / vnd also conjunctis viribus, wohin es die                      Notdurfft erfordern würde / gebrauche&#x0303;: keines Wegs aber einigem gehorsamen                      Reichs-Standt / damit einige Beschwerd noch Vngelegenheit zufügen wolten.</p>
          <p>7. Dieweil Weltkündig / wie durch die vnnötige Armigung deß N. S. Crayses / so                      wol Jhr. K. Majest. als der getrewen assistirenden Chur: Fürsten vnd Ständen deß                      Reichs in mehr Kriegsverfassung sich zu stellen / ein newe Armada auff die Beyn                      zu bringen / vnd zu Versicherumg der gehorsamen Stände / ins Reich zu führen                      gedrungen / auch also bey dieser Kriegs Continuation schweren Vnkosten                      auffzuwenden verursacht worden / welcher verursachten Vnkosten sie Jhr. Keys.                      Majest. auch den gehorsamen Chur: Fürsten vnd Ständen / so deßwegen jchtes zu                      praetendiren hetten / die billiche Erstattung thun solten.</p>
          <p>8. Weil dem Hertzog Christian dem ältern zu Braunschweig vnd Lüneburg wegen                      seiner gegen Jhr. Keys. M. getrewen Devotion vom Denemärckischen vnd Crayß Volck                      in seinen Ländern vnterschiedliche Graffschafften / als Hoya / Diep holtz /                      Bruckhaussen occupirt / auch andere in desselben Fürstenthumb gelegene Empter /                      Stätte / Vestungen / Vogtheyen / Flecke&#x0303; vnd Dörffer eingenommen / oder mit Volck                      belegt worden / Jhre Keys. M. aber nicht wolte / daß die gehorsame Fürsten vnd                      Stände / nicht allein vmb jhrer erzeigten Trewe willen / das geringste nicht                      leyden / sondern
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1004/1131] auß eigenẽ Bewegnussen wider sie erkandt / die zur Newerung reichende / vnd wider kundbares Herkom̃en / vnersucht deß Land fürstens / durch frembde Aepte angemaßte Visitationen der Clöster abgeschafft / vnd Fürsten vnd Stände jhrer Ertzstiffter vñ Geistlichẽ Güter halden / in Keyserl. Schutz vnd Schirm genommen / vnd deren nicht entsetz werden solten: daß alsdañ der Crayß das geworbene Kriegsvolck länger nicht auff den Beynen behaltẽ / sondern bey dem König in Dennemarck / als Crayß Obristen die Verfügung thun wolten / die gantz Armee wider zu licentirẽ vnd abzuführẽ. Hierauff haben die Friedländische Abgesandtẽ dieses Inhalts geantwortet: Sie hetteit der Hoffnung gelebt / es würben die Crayß Gesandten zuvorderst der Keys. Majest. auff deroselben Postulata, mit Disarmirung vnb anderm sich der Billichkeit nach zu accommodirẽ / als deroselben praeposterè Maaß vnd Ordnung gegen Jhr. Keys. Erklärung vnd Erbietungen vorzuschreiben sich belieben lassen / weil sie selbsten gute Wissenschafft trügen / ja Weltkündig were / daß Jhr Majest. das Kriegswesen in diesem Crayß nicht angefangen / sondern gegen den starcken Bereitschafften / darzu man im Crayß geschritten / mit Einlosierung deß Keyserlichẽ Kriegsvolcks notdrünglich verfahren müssen: Bevorab weil Jhr. Keys. M. die würckliche Demonstrirung der Fürsten vnd Stände trewen Devotion / vnd Vollziehung dero Keys. Begehrens / gestalt es je billich / daß die Keys. Hochheit vnd Intention der Fürsten vnd Stände Excusationen vnd Praetensionen vorgezogen würden / erhalten können: Hierumb so hetten die Friedländische Gesandten in jhrer Instruction sich nochmalen ersehen / vnd auß derselben mit beykommende Puncta tanquá media compositionis, jedoch jure & arbitrio addendi & minuendi salvo, dessen Vorbehalts sie sich hiemit per expressum bedingten extrahiren lassen / welch sie dann für jhre Erklärung auff deß Crayß Gesandtẽ Proposita hielten / vnd zu dem Effect neben dieser Schrifft vbergeben theten / mit der Zusag / gleich wie Fürstẽ vnd Stände deß Keyserl. Schutzes / so wol im Religiõ vnd Prophan Sachen bißhero genossen / vnd vermög der ergangene Keyserl. Syncerationen / zu Mißtrawen keine Vrsachen gehabt / daß also Jhre Keyserliche Majest. den gantzen Crayß in jhren Schutz vnd Protection gegen würcklicher Trewe vnd Devotion / vnverbrüchlich erhalten würde: jedoch daß Jhre Keyserl. Majest. in Administrirung der Justitz ein freye vngesperrete Hand habẽ solte. Friedländische Resolution vff die vorgeschlagene Friedens-Mittel. Es waren aber die Postulata deß Hertzogẽ von Friedland / so mit dieser Schrifft den Nider Sächsischen Gesandten vbergebẽ worden / dieses Lauts: Zum ersten würde begehrt / daß Jhre Königl. Majest. in Dennemarck neben dero Interessirten deß gantzen Nider-Sächsischen Crayses Fürsten vnd Ständen / jhr geworbenes Kriegsvolck licentirten / auß dem Crayß von deß Reichs Boden abschafften / daß auch solches Volcks Abdanckung / obne Jhr. Keys. Majest. vnd dero getrewen Fürsten vnd Ständẽ deß Reichs Entgelt vnd Schaden ins Werck gerichtet würde. Dann auch 2. das licentirte Volck weder dem Proscribirtẽ Mansfelder / noch Hertzog Christian bem jüngern zu Braunschweig / oder andern Jhr. Keys. Majest. widerwärtigẽ / nicht vbergeben / sondern gäntzlich abgeschafft / vnd außm Reich gethã. Vor allen dingen aber 3. der Mansfelder auß deß Reichs vnd Crayß Boden getriben würde. 4. Daß der König in Dennemarck / auch Fürsten vnd Stände deß N. G. Crayses genugsame Versicherung theten / so wol auff dißmal / als ins künfftige / weder mit Raht noch That / vnter was Vorwandt es seyn möchte / gegen Jhr. Keys. M. etwas fürzunehmen / oder deroselben trewen assistirenden Chur: Fürsten vnnd Ständen / jchtwas Feindseliges zuzufügen / viel weniger selbe im geringsten zu offendiren / noch zu molestiren / sondern sich dessen gäntzlich zu enthalten. 5. Daß der Nider Sächsische Crayß dergleichen verdächtige Kriegswerbungen / ohne vorgehende Jhr. Keys. M. Verwilligung einstellen / vnd solchem geworbenen / oder anderwerts dem Crayß zuziehenden Kriegsvolck weder Quartier / Proviandt / Päß / oder andere Vortheil zu lassen / sondern alles dergleichen / darauß alle schädliche Consequentz vnnd Vngelegenheit erfolgen möchten / vnderlassen vnd vermeyden wolten. 6. Da gleich ins künfftig Jhr. K. M. vnd deß Crayses Wolfahrt vnd Notdurfft erfordern thete / mit Keys. Verwilligung etwas Kriegsvolck zu Jhr. Majest. Diensten vnd Crayß Defension anzunehmen / doch solches von dem Crayß geworbenes Volck anders nicht / als zu Defension Jhr. K. Majest. angewendt / mit anderm Keyserl. Kriegsvolck conjungirt / vnd also conjunctis viribus, wohin es die Notdurfft erfordern würde / gebrauchẽ: keines Wegs aber einigem gehorsamen Reichs-Standt / damit einige Beschwerd noch Vngelegenheit zufügen wolten. 7. Dieweil Weltkündig / wie durch die vnnötige Armigung deß N. S. Crayses / so wol Jhr. K. Majest. als der getrewen assistirenden Chur: Fürsten vnd Ständen deß Reichs in mehr Kriegsverfassung sich zu stellen / ein newe Armada auff die Beyn zu bringen / vnd zu Versicherumg der gehorsamen Stände / ins Reich zu führen gedrungen / auch also bey dieser Kriegs Continuation schweren Vnkosten auffzuwenden verursacht worden / welcher verursachten Vnkosten sie Jhr. Keys. Majest. auch den gehorsamen Chur: Fürsten vnd Ständen / so deßwegen jchtes zu praetendiren hetten / die billiche Erstattung thun solten. 8. Weil dem Hertzog Christian dem ältern zu Braunschweig vnd Lüneburg wegen seiner gegen Jhr. Keys. M. getrewen Devotion vom Denemärckischen vnd Crayß Volck in seinen Ländern vnterschiedliche Graffschafften / als Hoya / Diep holtz / Bruckhaussen occupirt / auch andere in desselben Fürstenthumb gelegene Empter / Stätte / Vestungen / Vogtheyen / Fleckẽ vnd Dörffer eingenommen / oder mit Volck belegt worden / Jhre Keys. M. aber nicht wolte / daß die gehorsame Fürsten vnd Stände / nicht allein vmb jhrer erzeigten Trewe willen / das geringste nicht leyden / sondern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1131
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1004. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1131>, abgerufen am 24.06.2024.