Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

und derer Curen.
Leib entkräfften/ dieselben bestürmen
auch ihren Kopff und das Gehirn/ gene-
riren
durch Beraubung der Geister eine
überflüßige garstige Feuchtigkeit (serum)
welche die schwachen Geister vollends
verdummen/ das Gehirn verstopffen/
der Nerven ihren Ursprung drücken und
also die Sinne samt der Seelen Kräff-
ten hindern in ihrer Ordnung und Be-
wegung. Was ist nun wunders/ wenn
aus solcher Unordnung der Geister (ata-
xia) ein schwaches Gedächtnüß erfolget?
Auch thun diejenigen sich grossen Scha-
den/ die starcke hitzige Sachen brauchen
zu Stärckung ihres Gedächtnüß. Fer-
ner die ihren Schlaff zu viel abbrechen/
die vertrocknen ihr Gehirn/ und verle-
tzen die Temperatur desselben. Am al-
lermeisten aber die ihr seminale nectar
profundiren,
die werden vor der Zeit
blind und kindisch/ davon oben ein meh-
rers ist geredet worden.

Das VI. Capitel.
Von Haupt-Schwindel.

DIeser ist bey Gelehrten nicht unge-
mein/ und ist ein Zeichen depaupe-

ratorum
E 5

und derer Curen.
Leib entkraͤfften/ dieſelben beſtuͤrmen
auch ihren Kopff und das Gehirn/ gene-
riren
durch Beraubung der Geiſter eine
uͤberfluͤßige garſtige Feuchtigkeit (ſerum)
welche die ſchwachen Geiſter vollends
verdummen/ das Gehirn verſtopffen/
der Nerven ihren Urſprung druͤcken und
alſo die Sinne ſamt der Seelen Kraͤff-
ten hindern in ihrer Ordnung und Be-
wegung. Was iſt nun wunders/ wenn
aus ſolcher Unordnung der Geiſter (ἀτα-
ξία) ein ſchwaches Gedaͤchtnuͤß erfolget?
Auch thun diejenigen ſich groſſen Scha-
den/ die ſtarcke hitzige Sachen brauchen
zu Staͤrckung ihres Gedaͤchtnuͤß. Fer-
ner die ihren Schlaff zu viel abbrechen/
die vertrocknen ihr Gehirn/ und verle-
tzen die Temperatur deſſelben. Am al-
lermeiſten aber die ihr ſeminale nectar
profundiren,
die werden vor der Zeit
blind und kindiſch/ davon oben ein meh-
rers iſt geredet worden.

Das VI. Capitel.
Von Haupt-Schwindel.

DIeſer iſt bey Gelehrten nicht unge-
mein/ und iſt ein Zeichen depaupe-

ratorum
E 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0131" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und derer Curen.</hi></fw><lb/>
Leib entkra&#x0364;fften/ die&#x017F;elben be&#x017F;tu&#x0364;rmen<lb/>
auch ihren Kopff und das Gehirn/ <hi rendition="#aq">gene-<lb/>
riren</hi> durch Beraubung der Gei&#x017F;ter eine<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;ßige gar&#x017F;tige Feuchtigkeit (<hi rendition="#aq">&#x017F;erum</hi>)<lb/>
welche die &#x017F;chwachen Gei&#x017F;ter vollends<lb/>
verdummen/ das Gehirn ver&#x017F;topffen/<lb/>
der Nerven ihren Ur&#x017F;prung dru&#x0364;cken und<lb/>
al&#x017F;o die Sinne &#x017F;amt der Seelen Kra&#x0364;ff-<lb/>
ten hindern in ihrer Ordnung und Be-<lb/>
wegung. Was i&#x017F;t nun wunders/ wenn<lb/>
aus &#x017F;olcher Unordnung der Gei&#x017F;ter (&#x1F00;&#x03C4;&#x03B1;-<lb/>
&#x03BE;&#x03AF;&#x03B1;) ein &#x017F;chwaches Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß erfolget?<lb/>
Auch thun diejenigen &#x017F;ich gro&#x017F;&#x017F;en Scha-<lb/>
den/ die &#x017F;tarcke hitzige Sachen brauchen<lb/>
zu Sta&#x0364;rckung ihres Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß. Fer-<lb/>
ner die ihren Schlaff zu viel abbrechen/<lb/>
die vertrocknen ihr Gehirn/ und verle-<lb/>
tzen die <hi rendition="#aq">Temperatur</hi> de&#x017F;&#x017F;elben. Am al-<lb/>
lermei&#x017F;ten aber die ihr <hi rendition="#aq">&#x017F;eminale nectar<lb/>
profundiren,</hi> die werden vor der Zeit<lb/>
blind und kindi&#x017F;ch/ davon oben ein meh-<lb/>
rers i&#x017F;t geredet worden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Capitel.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Von Haupt-Schwindel</hi>.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie&#x017F;er i&#x017F;t bey Gelehrten nicht unge-<lb/>
mein/ und i&#x017F;t ein Zeichen <hi rendition="#aq">depaupe-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ratorum</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0131] und derer Curen. Leib entkraͤfften/ dieſelben beſtuͤrmen auch ihren Kopff und das Gehirn/ gene- riren durch Beraubung der Geiſter eine uͤberfluͤßige garſtige Feuchtigkeit (ſerum) welche die ſchwachen Geiſter vollends verdummen/ das Gehirn verſtopffen/ der Nerven ihren Urſprung druͤcken und alſo die Sinne ſamt der Seelen Kraͤff- ten hindern in ihrer Ordnung und Be- wegung. Was iſt nun wunders/ wenn aus ſolcher Unordnung der Geiſter (ἀτα- ξία) ein ſchwaches Gedaͤchtnuͤß erfolget? Auch thun diejenigen ſich groſſen Scha- den/ die ſtarcke hitzige Sachen brauchen zu Staͤrckung ihres Gedaͤchtnuͤß. Fer- ner die ihren Schlaff zu viel abbrechen/ die vertrocknen ihr Gehirn/ und verle- tzen die Temperatur deſſelben. Am al- lermeiſten aber die ihr ſeminale nectar profundiren, die werden vor der Zeit blind und kindiſch/ davon oben ein meh- rers iſt geredet worden. Das VI. Capitel. Von Haupt-Schwindel. DIeſer iſt bey Gelehrten nicht unge- mein/ und iſt ein Zeichen depaupe- ratorum E 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/131
Zitationshilfe: Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/131>, abgerufen am 21.11.2024.