Chamisso, Adelbert von: Peter Schlemihl’s wundersame Geschichte. Nürnberg, 1839.nichts von meiner Habe verkaufen, sei es auch um den ange- "Es ist mir leid, Monsieur Schlemihl, daß Sie eigen- Er zog sogleich meinen Schatten aus seiner Tasche, und Als ich nach so langer Zeit einmal meinen armen Schat- "Noch ist er für Sie zu haben, ein Federzug, und Sie nichts von meiner Habe verkaufen, ſei es auch um den ange- »Es iſt mir leid, Monſieur Schlemihl, daß Sie eigen- Er zog ſogleich meinen Schatten aus ſeiner Taſche, und Als ich nach ſo langer Zeit einmal meinen armen Schat- »Noch iſt er für Sie zu haben, ein Federzug, und Sie <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0059" n="41"/> nichts von meiner Habe verkaufen, ſei es auch um den ange-<lb/> botenen Preis meines Schattens, und unterſchreibe alſo nichts.<lb/> Daraus läßt ſich auch abnehmen, daß die Verkappung, zu<lb/> der Sie mich einladen, ungleich beluſtigender für Sie als für<lb/> mich ausfallen müßte; halten Sie mich alſo für entſchuldigt,<lb/> und da es einmal nicht anders iſt, — laßt uns ſcheiden!« —</p><lb/> <p>»Es iſt mir leid, Monſieur <hi rendition="#g">Schlemihl</hi>, daß Sie eigen-<lb/> ſinnig das Geſchäft von der Hand weiſen, das ich Ihnen<lb/> freundſchaftlich anbot. Indeſſen, vielleicht bin ich ein ander-<lb/> mal glücklicher. Auf baldiges Wiederſehen! — A propos,<lb/> erlauben Sie mir noch, Ihnen zu zeigen, daß ich die Sachen,<lb/> die ich kaufe, keineswegs verſchimmeln laſſe, ſondern in Ehren<lb/> halte, und daß ſie bei mir gut aufgehoben ſind.« —</p><lb/> <p>Er zog ſogleich meinen Schatten aus ſeiner Taſche, und<lb/> ihn mit einem geſchickten Wurf auf der Heide entfaltend, brei-<lb/> tete er ihn auf der Sonnenſeite zu ſeinen Füßen aus, ſo, daß<lb/> er zwiſchen den beiden ihm aufwartenden Schatten, dem mei-<lb/> nen und dem ſeinen, daher ging, denn meiner mußte ihm<lb/> gleichfalls gehorchen und nach allen ſeinen Bewegungen ſich<lb/> richten und bequemen.</p><lb/> <p>Als ich nach ſo langer Zeit einmal meinen armen Schat-<lb/> ten wieder ſah, und ihn zu ſolchem ſchnöden Dienſt herab-<lb/> gewürdigt fand, eben als ich um ſeinetwillen in ſo namenloſer<lb/> Noth war, da brach mir das Herz, und ich fing bitterlich zu<lb/> weinen an. Der Verhaßte ſtolzierte mit dem mir abgejagten<lb/> Raub, und erneuerte unverſchämt ſeinen Antrag:</p><lb/> <p>»Noch iſt er für Sie zu haben, ein Federzug, und Sie<lb/> retten damit die arme unglückliche <hi rendition="#g">Mina</hi> aus des Schuftes<lb/> Klauen in des hochgeehrten Herrn Grafen Arme — wie ge-<lb/> ſagt, nur ein Federzug.« Meine Thränen brachen mit erneu-<lb/> ter Kraft hervor, aber ich wandte mich weg, und winkte ihm,<lb/> ſich zu entfernen.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [41/0059]
nichts von meiner Habe verkaufen, ſei es auch um den ange-
botenen Preis meines Schattens, und unterſchreibe alſo nichts.
Daraus läßt ſich auch abnehmen, daß die Verkappung, zu
der Sie mich einladen, ungleich beluſtigender für Sie als für
mich ausfallen müßte; halten Sie mich alſo für entſchuldigt,
und da es einmal nicht anders iſt, — laßt uns ſcheiden!« —
»Es iſt mir leid, Monſieur Schlemihl, daß Sie eigen-
ſinnig das Geſchäft von der Hand weiſen, das ich Ihnen
freundſchaftlich anbot. Indeſſen, vielleicht bin ich ein ander-
mal glücklicher. Auf baldiges Wiederſehen! — A propos,
erlauben Sie mir noch, Ihnen zu zeigen, daß ich die Sachen,
die ich kaufe, keineswegs verſchimmeln laſſe, ſondern in Ehren
halte, und daß ſie bei mir gut aufgehoben ſind.« —
Er zog ſogleich meinen Schatten aus ſeiner Taſche, und
ihn mit einem geſchickten Wurf auf der Heide entfaltend, brei-
tete er ihn auf der Sonnenſeite zu ſeinen Füßen aus, ſo, daß
er zwiſchen den beiden ihm aufwartenden Schatten, dem mei-
nen und dem ſeinen, daher ging, denn meiner mußte ihm
gleichfalls gehorchen und nach allen ſeinen Bewegungen ſich
richten und bequemen.
Als ich nach ſo langer Zeit einmal meinen armen Schat-
ten wieder ſah, und ihn zu ſolchem ſchnöden Dienſt herab-
gewürdigt fand, eben als ich um ſeinetwillen in ſo namenloſer
Noth war, da brach mir das Herz, und ich fing bitterlich zu
weinen an. Der Verhaßte ſtolzierte mit dem mir abgejagten
Raub, und erneuerte unverſchämt ſeinen Antrag:
»Noch iſt er für Sie zu haben, ein Federzug, und Sie
retten damit die arme unglückliche Mina aus des Schuftes
Klauen in des hochgeehrten Herrn Grafen Arme — wie ge-
ſagt, nur ein Federzug.« Meine Thränen brachen mit erneu-
ter Kraft hervor, aber ich wandte mich weg, und winkte ihm,
ſich zu entfernen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/Yw_7531_1 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/Yw_7531_1/59 |
Zitationshilfe: | Chamisso, Adelbert von: Peter Schlemihl’s wundersame Geschichte. Nürnberg, 1839, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/Yw_7531_1/59>, abgerufen am 16.02.2025. |