Dach, Simon: Denck- und Danckmal Der ... Frawen Marien gebohrnen Rösenkirchinn/ Deß ... Herrn Heinrich Gretschen/ Dieser löbl. Stad Kneiphoff Gerichtsverwandten/ nachgelassenen Wittwen. Königsberg, 1653.Wiewol/ o Seele/ du nicht viel Alhie gewust von gutten Tagen/ Wenn warst du nicht des Glückes Spiel/ Wenn hast du nicht dein Creutz getragen? Dein Leid war eben fort und fort Den Wellen bey unstetem Nort. Der Tod nam dir den werthen Mann/ Da bist du dreissig Jahr gesessen und zwey noch in dem Witwen-Bann. Was Trübsal traff dich untterdessen/ Und was empfandst du nicht für Noht Durch deiner dreyen Töchter Tod. Vnd hatte/ die zu letzt verderblich/ Jnsonderheit dich eingenommen/ Auff sie verließ dein Hertze sich Sie kuntte dir zu statten kommen So offt ein Creutz-Gewölbe entstund Mit dem was Trew erdencken kunt. Ach
Wiewol/ o Seele/ du nicht viel Alhie gewuſt von gutten Tagen/ Wenn warſt du nicht des Gluͤckes Spiel/ Wenn haſt du nicht dein Creutz getragen? Dein Leid war eben fort und fort Den Wellen bey unſtetem Nort. Der Tod nam dir den werthen Mañ/ Da biſt du dreiſſig Jahr geſeſſen und zwey noch in dem Witwen-Bann. Was Truͤbſal traff dich untterdeſſen/ Und was empfandſt du nicht fuͤr Noht Durch deiner dreyen Toͤchter Tod. Vnd hatte/ die zu letzt verderblich/ Jnſonderheit dich eingenommen/ Auff ſie verließ dein Hertze ſich Sie kuntte dir zu ſtatten kommen So offt ein Creutz-Gewoͤlbe entſtund Mit dem was Trew erdencken kunt. Ach
<TEI> <text> <body> <div> <lg type="poem"> <pb facs="#f0008"/> <lg> <l>Wiewol/ o Seele/ du nicht viel</l><lb/> <l>Alhie gewuſt von gutten Tagen/</l><lb/> <l>Wenn warſt du nicht des Gluͤckes Spiel/ </l><lb/> <l>Wenn haſt du nicht dein Creutz getragen? </l><lb/> <l>Dein Leid war eben fort und fort</l><lb/> <l>Den Wellen bey unſtetem Nort.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Der Tod nam dir den werthen Mañ/</l><lb/> <l>Da biſt du dreiſſig Jahr geſeſſen</l><lb/> <l>und zwey noch in dem Witwen-Bann.</l><lb/> <l>Was Truͤbſal traff dich untterdeſſen/</l><lb/> <l>Und was empfandſt du nicht fuͤr Noht</l><lb/> <l>Durch deiner dreyen Toͤchter Tod.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Vnd hatte/ die zu letzt verderblich/</l><lb/> <l>Jnſonderheit dich eingenommen/</l><lb/> <l>Auff ſie verließ dein Hertze ſich</l><lb/> <l>Sie kuntte dir zu ſtatten kommen</l><lb/> <l>So offt ein Creutz-Gewoͤlbe entſtund</l><lb/> <l>Mit dem was Trew erdencken kunt.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ach</fw> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0008]
Wiewol/ o Seele/ du nicht viel
Alhie gewuſt von gutten Tagen/
Wenn warſt du nicht des Gluͤckes Spiel/
Wenn haſt du nicht dein Creutz getragen?
Dein Leid war eben fort und fort
Den Wellen bey unſtetem Nort.
Der Tod nam dir den werthen Mañ/
Da biſt du dreiſſig Jahr geſeſſen
und zwey noch in dem Witwen-Bann.
Was Truͤbſal traff dich untterdeſſen/
Und was empfandſt du nicht fuͤr Noht
Durch deiner dreyen Toͤchter Tod.
Vnd hatte/ die zu letzt verderblich/
Jnſonderheit dich eingenommen/
Auff ſie verließ dein Hertze ſich
Sie kuntte dir zu ſtatten kommen
So offt ein Creutz-Gewoͤlbe entſtund
Mit dem was Trew erdencken kunt.
Ach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/636777308 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/636777308/8 |
Zitationshilfe: | Dach, Simon: Denck- und Danckmal Der ... Frawen Marien gebohrnen Rösenkirchinn/ Deß ... Herrn Heinrich Gretschen/ Dieser löbl. Stad Kneiphoff Gerichtsverwandten/ nachgelassenen Wittwen. Königsberg, 1653, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/636777308/8>, abgerufen am 16.02.2025. |