Dach, Simon: Einfältiges doch gut gemeintes Trost-Schrifftchen An Seine Groß-Achtbarkeit Herrn Christoff Tinctorium/ der Philosophie und Artzney D. Hiesiger hohen Schulen weitberühmten Prof. wie auch beydes Königl. Majest. in Pohlen und Schweden und Churf. Brandenburg. Wolverdienten Leib- und Hoff-Artzt/ etc. Meinen werthen Gutthäter. Königsberg, 1652.WAn uns das Glück schon hasset Und einmal angefasset Es lässet von uns nicht/ Es mus den Widerwillen Bey uns ohn Ende stillen Biß daß uns Krafft gebricht. Man wolt' ihm darumb flehen/ Nicht auff den HErrn sehen Der alles zwingen kan/ Und selbst den Grimm der Hellen Weiß in sein Maß zu stellen? Das thut kein Christen-Mann. Herr/ dessen zu vertrawen Auff Gott wir gnugsam schawen Jn allem was ihr thut/ Habt auch in diesem Leiden/ Das fast zu unbescheiden Euch fällt/ standhafften Muht. Jhr
WAn uns das Gluͤck ſchon haſſet Und einmal angefaſſet Es laͤſſet von uns nicht/ Es mus den Widerwillen Bey uns ohn Ende ſtillen Biß daß uns Krafft gebricht. Man wolt' ihm darumb flehen/ Nicht auff den HErrn ſehen Der alles zwingen kan/ Und ſelbſt den Grimm der Hellen Weiß in ſein Maß zu ſtellen? Das thut kein Chriſten-Mann. Herr/ deſſen zu vertrawen Auff Gott wir gnugſam ſchawen Jn allem was ihr thut/ Habt auch in dieſem Leiden/ Das faſt zu unbeſcheiden Euch faͤllt/ ſtandhafften Muht. Jhr
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0006"/> <lg type="poem"> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>An uns das Gluͤck ſchon haſſet</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd einmal angefaſſet</l><lb/> <l>Es laͤſſet von uns nicht/</l><lb/> <l>Es mus den Widerwillen</l><lb/> <l>Bey uns ohn Ende ſtillen</l><lb/> <l>Biß daß uns Krafft gebricht.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Man wolt' ihm darumb flehen/</l><lb/> <l>Nicht auff den HErrn ſehen</l><lb/> <l>Der alles zwingen kan/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd ſelbſt den Grimm der Hellen</l><lb/> <l>Weiß in ſein Maß zu ſtellen?</l><lb/> <l>Das thut kein Chriſten-Mann.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Herr/ deſſen zu vertrawen</l><lb/> <l>Auff Gott wir gnugſam ſchawen</l><lb/> <l>Jn allem was ihr thut/</l><lb/> <l>Habt auch in dieſem Leiden/</l><lb/> <l>Das faſt zu unbeſcheiden</l><lb/> <l>Euch faͤllt/ ſtandhafften Muht.</l> </lg><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Jhr</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0006]
WAn uns das Gluͤck ſchon haſſet
Und einmal angefaſſet
Es laͤſſet von uns nicht/
Es mus den Widerwillen
Bey uns ohn Ende ſtillen
Biß daß uns Krafft gebricht.
Man wolt' ihm darumb flehen/
Nicht auff den HErrn ſehen
Der alles zwingen kan/
Und ſelbſt den Grimm der Hellen
Weiß in ſein Maß zu ſtellen?
Das thut kein Chriſten-Mann.
Herr/ deſſen zu vertrawen
Auff Gott wir gnugſam ſchawen
Jn allem was ihr thut/
Habt auch in dieſem Leiden/
Das faſt zu unbeſcheiden
Euch faͤllt/ ſtandhafften Muht.
Jhr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/636641775 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/636641775/6 |
Zitationshilfe: | Dach, Simon: Einfältiges doch gut gemeintes Trost-Schrifftchen An Seine Groß-Achtbarkeit Herrn Christoff Tinctorium/ der Philosophie und Artzney D. Hiesiger hohen Schulen weitberühmten Prof. wie auch beydes Königl. Majest. in Pohlen und Schweden und Churf. Brandenburg. Wolverdienten Leib- und Hoff-Artzt/ etc. Meinen werthen Gutthäter. Königsberg, 1652, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/636641775/6>, abgerufen am 16.02.2025. |