Dach, Simon: Auff seligen Hintritt aus dieser Welt Des ... H. M. Georg Neuschillings/ Der Christlichen Deutschen Gemeine auff dem Sackheim ... Seel-Sorgers und Pfarrherrn. Königsberg, 1658.Die Laster hat er weggeräumt/ Kein Schäfflein ist von ihm versäumt Vnd liederlich verdorben/ Sie sind die Christus ihm erkaufft/ So hieb er an: und ungetaufft Jst ihm kein Kind gestorben. Kurtz du weisst selbst umb seine Trew. Wie standhafft war er auch dabey! Nichts kuntt' ihn irre machen: Jch/ sprach er: bin der Hoffnung voll/ Her wo ich etwas leiden sol Es ist in GOttes Sachen. Hierzu gebrach es ihm auch nicht An Künsten/ welcher Vntterricht Er fleissig eingenommen: Hier erstlich/ nachmals zu Stettin/ Dieß sah' ihn an die Elbe ziehn Nach Wittenbergk zukommen. Da
Die Laſter hat er weggeraͤumt/ Kein Schaͤfflein iſt von ihm verſaͤumt Vnd liederlich verdorben/ Sie ſind die Chriſtus ihm erkaufft/ So hieb er an: und ungetaufft Jſt ihm kein Kind geſtorben. Kurtz du weiſſt ſelbſt umb ſeine Trew. Wie ſtandhafft war er auch dabey! Nichts kuntt' ihn irre machen: Jch/ ſprach er: bin der Hoffnung voll/ Her wo ich etwas leiden ſol Es iſt in GOttes Sachen. Hierzu gebrach es ihm auch nicht An Kuͤnſten/ welcher Vntterricht Er fleiſſig eingenommen: Hier erſtlich/ nachmals zu Stettin/ Dieß ſah' ihn an die Elbe ziehn Nach Wittenbergk zukommen. Da
<TEI> <text> <body> <div> <lg type="poem"> <pb facs="#f0005"/> <lg> <l>Die Laſter hat er weggeraͤumt/</l><lb/> <l>Kein Schaͤfflein iſt von ihm verſaͤumt</l><lb/> <l>Vnd liederlich verdorben/</l><lb/> <l>Sie ſind die Chriſtus ihm erkaufft/</l><lb/> <l>So hieb er an: und ungetaufft</l><lb/> <l>Jſt ihm kein Kind geſtorben.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Kurtz du weiſſt ſelbſt umb ſeine Trew.</l><lb/> <l>Wie ſtandhafft war er auch dabey!</l><lb/> <l>Nichts kuntt' ihn irre machen:</l><lb/> <l>Jch/ ſprach er: bin der Hoffnung voll/</l><lb/> <l>Her wo ich etwas leiden ſol</l><lb/> <l>Es iſt in GOttes Sachen.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Hierzu gebrach es ihm auch nicht</l><lb/> <l>An Kuͤnſten/ welcher Vntterricht</l><lb/> <l>Er fleiſſig eingenommen:</l><lb/> <l>Hier erſtlich/ nachmals zu Stettin/</l><lb/> <l>Dieß ſah' ihn an die Elbe ziehn</l><lb/> <l>Nach Wittenbergk zukommen.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0005]
Die Laſter hat er weggeraͤumt/
Kein Schaͤfflein iſt von ihm verſaͤumt
Vnd liederlich verdorben/
Sie ſind die Chriſtus ihm erkaufft/
So hieb er an: und ungetaufft
Jſt ihm kein Kind geſtorben.
Kurtz du weiſſt ſelbſt umb ſeine Trew.
Wie ſtandhafft war er auch dabey!
Nichts kuntt' ihn irre machen:
Jch/ ſprach er: bin der Hoffnung voll/
Her wo ich etwas leiden ſol
Es iſt in GOttes Sachen.
Hierzu gebrach es ihm auch nicht
An Kuͤnſten/ welcher Vntterricht
Er fleiſſig eingenommen:
Hier erſtlich/ nachmals zu Stettin/
Dieß ſah' ihn an die Elbe ziehn
Nach Wittenbergk zukommen.
Da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/636086666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/636086666/5 |
Zitationshilfe: | Dach, Simon: Auff seligen Hintritt aus dieser Welt Des ... H. M. Georg Neuschillings/ Der Christlichen Deutschen Gemeine auff dem Sackheim ... Seel-Sorgers und Pfarrherrn. Königsberg, 1658, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/636086666/5>, abgerufen am 16.02.2025. |