Dach, Simon: Christliches Denckmal Welches Der ... Frawen Ursulen/ gebornen Langerfeldinn/ Des ... Herrn Andreas Knoblochs/ Der ... Stadt Kneiphoff Königsberg ... Gerichtsverwandten/ nachgelassenen Wittwen. Königsberg, 1655.Jch mag nicht regen aller Pein/ Drumb lass' ich viel der Freunde seyn Die sie wol werden missen/ Jhr ander Hertz das scheidet ab/ Daher sie kläglich umb jhr Grab Viel Thränen jetzt vergiessen. Man mag vergiessen was man kan/ Der Tod kehrt sich doch nichts daran/ Sie ist zum meisten Hauffen/ Sehr kläglich thun ist nun nicht noth/ Lang kranck seyn pfleget auff den Tod Zu letzt doch auszulauffen. Wol Jhr daß sie der Mattigkeit Vnd aller Trübsal gantz entfreyt/ Dem Mann ist beygesellet/ Nichts weiß von Sünden und Gefahr Vnd allem was noch immerdar Vns tückisch Netze stellet. Nun
Jch mag nicht regen aller Pein/ Drumb laſſ' ich viel der Freunde ſeyn Die ſie wol werden miſſen/ Jhr ander Hertz das ſcheidet ab/ Daher ſie klaͤglich umb jhr Grab Viel Thraͤnen jetzt vergieſſen. Man mag vergieſſen was man kan/ Der Tod kehrt ſich doch nichts daran/ Sie iſt zum meiſten Hauffen/ Sehr klaͤglich thun iſt nun nicht noth/ Lang kranck ſeyn pfleget auff den Tod Zu letzt doch auszulauffen. Wol Jhr daß ſie der Mattigkeit Vnd aller Truͤbſal gantz entfreyt/ Dem Mann iſt beygeſellet/ Nichts weiß von Suͤnden und Gefahr Vnd allem was noch immerdar Vns tuͤckiſch Netze ſtellet. Nun
<TEI> <text> <body> <div> <lg type="poem"> <pb facs="#f0007"/> <lg> <l>Jch mag nicht regen aller Pein/</l><lb/> <l>Drumb laſſ' ich viel der Freunde ſeyn</l><lb/> <l>Die ſie wol werden miſſen/</l><lb/> <l>Jhr ander Hertz das ſcheidet ab/</l><lb/> <l>Daher ſie klaͤglich umb jhr Grab</l><lb/> <l>Viel Thraͤnen jetzt vergieſſen.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Man mag vergieſſen was man kan/</l><lb/> <l>Der Tod kehrt ſich doch nichts daran/</l><lb/> <l>Sie iſt zum meiſten Hauffen/</l><lb/> <l>Sehr klaͤglich thun iſt nun nicht noth/</l><lb/> <l>Lang kranck ſeyn pfleget auff den Tod</l><lb/> <l>Zu letzt doch auszulauffen.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Wol Jhr daß ſie der Mattigkeit</l><lb/> <l>Vnd aller Truͤbſal gantz entfreyt/</l><lb/> <l>Dem Mann iſt beygeſellet/</l><lb/> <l>Nichts weiß von Suͤnden und Gefahr</l><lb/> <l>Vnd allem was noch immerdar</l><lb/> <l>Vns tuͤckiſch Netze ſtellet.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0007]
Jch mag nicht regen aller Pein/
Drumb laſſ' ich viel der Freunde ſeyn
Die ſie wol werden miſſen/
Jhr ander Hertz das ſcheidet ab/
Daher ſie klaͤglich umb jhr Grab
Viel Thraͤnen jetzt vergieſſen.
Man mag vergieſſen was man kan/
Der Tod kehrt ſich doch nichts daran/
Sie iſt zum meiſten Hauffen/
Sehr klaͤglich thun iſt nun nicht noth/
Lang kranck ſeyn pfleget auff den Tod
Zu letzt doch auszulauffen.
Wol Jhr daß ſie der Mattigkeit
Vnd aller Truͤbſal gantz entfreyt/
Dem Mann iſt beygeſellet/
Nichts weiß von Suͤnden und Gefahr
Vnd allem was noch immerdar
Vns tuͤckiſch Netze ſtellet.
Nun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/635974975 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/635974975/7 |
Zitationshilfe: | Dach, Simon: Christliches Denckmal Welches Der ... Frawen Ursulen/ gebornen Langerfeldinn/ Des ... Herrn Andreas Knoblochs/ Der ... Stadt Kneiphoff Königsberg ... Gerichtsverwandten/ nachgelassenen Wittwen. Königsberg, 1655, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/635974975/7>, abgerufen am 16.02.2025. |