Dach, Simon: Klag und Trost-Schrifftchen Bey sehr betrawrlichem aber seligem Hintrit aus dieser Welt Des Weiland Ehrnvesten und Vornehmgeachten Hieronymi Hieronymi Mitbürgers und Handelsmans dieser Löblichen Stadt Kneiphoff Königsbergk. [Königsberg], 1648.Der Seelen Sonn ist fort/ die Tracht Jn einem schwartzen Trawer-Kleide Zeugt gnugsam von der langen Nacht/ Die stets vns hält in tieffem Leide/ Wir schewen Volck/ es lässt das Hauß Vns/ wie im Winter/ selten aus. Viel werden hie/ als Schnee/ so weis Von Kummer/ welcher in vns dringet. Die Seufftzer sind der Nort/ das Eiß Die Furcht/ die vnser Hertz bezwinget/ Der Winter netzt auch mannigmahl/ Hie wissen Thränen keine Zahl. Was aber schreib ich hievon viel? Jhr werdet selbst es gnug erfahren. O daß jhr schon des Glückes Spiel Müsst/ werden in so zarten Jahren/ Da Euch sollt aller Frewden Standt Von rechtes wegen seyn bekant. Habt A ij
Der Seelen Sonn iſt fort/ die Tracht Jn einem ſchwartzen Trawer-Kleide Zeugt gnugſam von der langen Nacht/ Die ſtets vns haͤlt in tieffem Leide/ Wir ſchewen Volck/ es laͤſſt das Hauß Vns/ wie im Winter/ ſelten aus. Viel werden hie/ als Schnee/ ſo weis Von Kummer/ welcher in vns dringet. Die Seufftzer ſind der Nort/ das Eiß Die Furcht/ die vnſer Hertz bezwinget/ Der Winter netzt auch mannigmahl/ Hie wiſſen Thraͤnen keine Zahl. Was aber ſchreib ich hievon viel? Jhr werdet ſelbſt es gnug erfahren. O daß jhr ſchon des Gluͤckes Spiel Muͤſſt/ werden in ſo zarten Jahren/ Da Euch ſollt aller Frewden Standt Von rechtes wegen ſeyn bekant. Habt A ij
<TEI> <text> <body> <div> <lg type="poem"> <pb facs="#f0003"/> <lg> <l>Der Seelen Sonn iſt fort/ die Tracht</l><lb/> <l>Jn einem ſchwartzen Trawer-Kleide</l><lb/> <l>Zeugt gnugſam von der langen Nacht/</l><lb/> <l>Die ſtets vns haͤlt in tieffem Leide/</l><lb/> <l>Wir ſchewen Volck/ es laͤſſt das Hauß</l><lb/> <l>Vns/ wie im Winter/ ſelten aus.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Viel werden hie/ als Schnee/ ſo weis</l><lb/> <l>Von Kummer/ welcher in vns dringet.</l><lb/> <l>Die Seufftzer ſind der Nort/ das Eiß</l><lb/> <l>Die Furcht/ die vnſer Hertz bezwinget/</l><lb/> <l>Der Winter netzt auch mannigmahl/</l><lb/> <l>Hie wiſſen Thraͤnen keine Zahl.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Was aber ſchreib ich hievon viel?</l><lb/> <l>Jhr werdet ſelbſt es gnug erfahren.</l><lb/> <l>O daß jhr ſchon des Gluͤckes Spiel</l><lb/> <l>Muͤſſt/ werden in ſo zarten Jahren/</l><lb/> <l>Da Euch ſollt aller Frewden Standt</l><lb/> <l>Von rechtes wegen ſeyn bekant.</l> </lg><lb/> <fw type="sig" place="bottom">A ij</fw> <fw type="catch" place="bottom">Habt</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0003]
Der Seelen Sonn iſt fort/ die Tracht
Jn einem ſchwartzen Trawer-Kleide
Zeugt gnugſam von der langen Nacht/
Die ſtets vns haͤlt in tieffem Leide/
Wir ſchewen Volck/ es laͤſſt das Hauß
Vns/ wie im Winter/ ſelten aus.
Viel werden hie/ als Schnee/ ſo weis
Von Kummer/ welcher in vns dringet.
Die Seufftzer ſind der Nort/ das Eiß
Die Furcht/ die vnſer Hertz bezwinget/
Der Winter netzt auch mannigmahl/
Hie wiſſen Thraͤnen keine Zahl.
Was aber ſchreib ich hievon viel?
Jhr werdet ſelbſt es gnug erfahren.
O daß jhr ſchon des Gluͤckes Spiel
Muͤſſt/ werden in ſo zarten Jahren/
Da Euch ſollt aller Frewden Standt
Von rechtes wegen ſeyn bekant.
Habt
A ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/635359987 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/635359987/3 |
Zitationshilfe: | Dach, Simon: Klag und Trost-Schrifftchen Bey sehr betrawrlichem aber seligem Hintrit aus dieser Welt Des Weiland Ehrnvesten und Vornehmgeachten Hieronymi Hieronymi Mitbürgers und Handelsmans dieser Löblichen Stadt Kneiphoff Königsbergk. [Königsberg], 1648, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/635359987/3>, abgerufen am 16.02.2025. |