Seidel, Samuel: Schlaf wohl!. 2. Aufl. Lauban, 1733.Hier schien auch meine Brust mit ihrem Wunsch erhört. Mein Absehn schien erfüllt, der Zweiffel ward gestöhrt, Und niemand konnte leicht was tadelhafftes lesen; Es wäre denn der Neid, des Glückes Alp, gewesen. Ein Wörtgen machte mich von allem Kummer qvitt. Die Eltern sagten Ja! und Theodore mit, (b) Und Theodore sprach, von Lieb und Treu befraget, Was itzt mein Mund erklärt, hat auch das Hertz gesaget. So gleich gerieth mein Geist für Freuden ausser sich. Mein Engel! Ach wie hoch, wie hoch erfreutst Du mich! Wie lichte loderten die brünstig-keuschen Flammen, Wie schmeltzten sie bey uns die Hertzen selbst zusammen! Wir liebten uns; doch wie? Nur bloß um uns allein, Entfernt von Eitelkeit, bey der man insgemein Die Hertzen mehr verkaufft, als tugendhafft vertauschet, Biß mit der Hand voll Wind die Liebe selbst verrauschet. Was fandest Du um mich, das Deiner würdig war? Nichts, als ein gutes Hertz, mein Reichthum gantz und gar; Und dennoch konnte das die Gunst zu mir belohnen, Und dennoch galt Dir dis weit über Millionen. Was fandest Du/ Mein Licht, doch sonst für Glück bey mir? Nichts, als die zärtlichste, die brünstigste Begier, Dir stets gefälliger, Dir mehr beliebt zu werden; Und dennoch hieß ich stets Dein liebstes Glück auf Erden. Mein Seidel, war Dein Wort: Du kennst mein Hertz noch nicht, Und was es Dir verheißt, und sich von Dir verspricht. Jch liebe Dich, wie mich, und, daß ich nichts verhöhle, Jch bin mit Dir ein Hertz; ein Hertz und eine Seele. Zudem, was fehlt denn wohl an meinem Liebes-Loos? Dem Bräutigam im Arm; den Eltern auf dem Schooß! Jst das nicht schön genug? Wie will der Wunsch verderben? So lebt sichs angenehm, so läßt sichs süsse sterben! O sterben! fiel ich ein: dis muß nach mir geschehn. Die Vorsicht lasse mich Dein Scheiden ja nicht sehn; Wohl (b) Und zwar den 3 Mertz des itzigen 1733 Jahres.
Hier ſchien auch meine Bruſt mit ihrem Wunſch erhoͤrt. Mein Abſehn ſchien erfuͤllt, der Zweiffel ward geſtoͤhrt, Und niemand konnte leicht was tadelhafftes leſen; Es waͤre denn der Neid, des Gluͤckes Alp, geweſen. Ein Woͤrtgen machte mich von allem Kummer qvitt. Die Eltern ſagten Ja! und Theodore mit, (b) Und Theodore ſprach, von Lieb und Treu befraget, Was itzt mein Mund erklaͤrt, hat auch das Hertz geſaget. So gleich gerieth mein Geiſt fuͤr Freuden auſſer ſich. Mein Engel! Ach wie hoch, wie hoch erfreutſt Du mich! Wie lichte loderten die bruͤnſtig-keuſchen Flammen, Wie ſchmeltzten ſie bey uns die Hertzen ſelbſt zuſammen! Wir liebten uns; doch wie? Nur bloß um uns allein, Entfernt von Eitelkeit, bey der man insgemein Die Hertzen mehr verkaufft, als tugendhafft vertauſchet, Biß mit der Hand voll Wind die Liebe ſelbſt verrauſchet. Was fandeſt Du um mich, das Deiner wuͤrdig war? Nichts, als ein gutes Hertz, mein Reichthum gantz und gar; Und dennoch konnte das die Gunſt zu mir belohnen, Und dennoch galt Dir dis weit uͤber Millionen. Was fandeſt Du/ Mein Licht, doch ſonſt fuͤr Gluͤck bey mir? Nichts, als die zaͤrtlichſte, die bruͤnſtigſte Begier, Dir ſtets gefaͤlliger, Dir mehr beliebt zu werden; Und dennoch hieß ich ſtets Dein liebſtes Gluͤck auf Erden. Mein Seidel, war Dein Wort: Du kennſt mein Hertz noch nicht, Und was es Dir verheißt, und ſich von Dir verſpricht. Jch liebe Dich, wie mich, und, daß ich nichts verhoͤhle, Jch bin mit Dir ein Hertz; ein Hertz und eine Seele. Zudem, was fehlt denn wohl an meinem Liebes-Loos? Dem Braͤutigam im Arm; den Eltern auf dem Schooß! Jſt das nicht ſchoͤn genug? Wie will der Wunſch verderben? So lebt ſichs angenehm, ſo laͤßt ſichs ſuͤſſe ſterben! O ſterben! fiel ich ein: dis muß nach mir geſchehn. Die Vorſicht laſſe mich Dein Scheiden ja nicht ſehn; Wohl (b) Und zwar den 3 Mertz des itzigen 1733 Jahres.
<TEI> <text> <body> <div type="fsEpicedia" n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0008" n="[8]"/> <l>Hier ſchien auch meine Bruſt mit ihrem Wunſch erhoͤrt.</l><lb/> <l>Mein Abſehn ſchien erfuͤllt, der Zweiffel ward geſtoͤhrt,</l><lb/> <l>Und niemand konnte leicht was tadelhafftes leſen;</l><lb/> <l>Es waͤre denn der Neid, des Gluͤckes Alp, geweſen.</l><lb/> <l>Ein Woͤrtgen machte mich von allem Kummer qvitt.</l><lb/> <l>Die <hi rendition="#fr">Eltern</hi> ſagten Ja! und <hi rendition="#fr">Theodore</hi> mit, <note place="foot" n="(b)">Und zwar den 3 Mertz des itzigen 1733 Jahres.</note></l><lb/> <l>Und <hi rendition="#fr">Theodore</hi> ſprach, von Lieb und Treu befraget,</l><lb/> <l>Was itzt mein Mund erklaͤrt, hat auch das Hertz geſaget.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <l>So gleich gerieth mein Geiſt fuͤr Freuden auſſer ſich.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Mein Engel!</hi> Ach wie hoch, wie hoch erfreutſt Du mich!</l><lb/> <l>Wie lichte loderten die bruͤnſtig-keuſchen Flammen,</l><lb/> <l>Wie ſchmeltzten ſie bey uns die Hertzen ſelbſt zuſammen!</l><lb/> <l>Wir liebten uns; doch wie? Nur bloß um uns allein,</l><lb/> <l>Entfernt von Eitelkeit, bey der man insgemein</l><lb/> <l>Die Hertzen mehr verkaufft, als tugendhafft vertauſchet,</l><lb/> <l>Biß mit der Hand voll Wind die Liebe ſelbſt verrauſchet.</l><lb/> <l>Was fandeſt Du um mich, das Deiner wuͤrdig war?</l><lb/> <l>Nichts, als ein gutes Hertz, mein Reichthum gantz und gar;</l><lb/> <l>Und dennoch konnte das die Gunſt zu mir belohnen,</l><lb/> <l>Und dennoch galt Dir dis weit uͤber Millionen.</l><lb/> <l>Was fandeſt Du/ Mein <hi rendition="#fr">Licht,</hi> doch ſonſt fuͤr Gluͤck bey mir?</l><lb/> <l>Nichts, als die zaͤrtlichſte, die bruͤnſtigſte Begier,</l><lb/> <l>Dir ſtets gefaͤlliger, Dir mehr beliebt zu werden;</l><lb/> <l>Und dennoch hieß ich ſtets Dein liebſtes Gluͤck auf Erden.</l><lb/> <l>Mein Seidel, war Dein Wort: Du kennſt mein Hertz noch nicht,</l><lb/> <l>Und was es Dir verheißt, und ſich von Dir verſpricht.</l><lb/> <l>Jch liebe Dich, wie mich, und, daß ich nichts verhoͤhle,</l><lb/> <l>Jch bin mit Dir ein Hertz; ein Hertz und eine Seele.</l><lb/> <l>Zudem, was fehlt denn wohl an meinem Liebes-Loos?</l><lb/> <l>Dem Braͤutigam im Arm; den Eltern auf dem Schooß!</l><lb/> <l>Jſt das nicht ſchoͤn genug? Wie will der Wunſch verderben?</l><lb/> <l>So lebt ſichs angenehm, ſo laͤßt ſichs ſuͤſſe ſterben!</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <l>O ſterben! fiel ich ein: dis muß nach mir geſchehn.</l><lb/> <l>Die Vorſicht laſſe mich Dein Scheiden ja nicht ſehn;</l><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Wohl</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [[8]/0008]
Hier ſchien auch meine Bruſt mit ihrem Wunſch erhoͤrt.
Mein Abſehn ſchien erfuͤllt, der Zweiffel ward geſtoͤhrt,
Und niemand konnte leicht was tadelhafftes leſen;
Es waͤre denn der Neid, des Gluͤckes Alp, geweſen.
Ein Woͤrtgen machte mich von allem Kummer qvitt.
Die Eltern ſagten Ja! und Theodore mit, (b)
Und Theodore ſprach, von Lieb und Treu befraget,
Was itzt mein Mund erklaͤrt, hat auch das Hertz geſaget.
So gleich gerieth mein Geiſt fuͤr Freuden auſſer ſich.
Mein Engel! Ach wie hoch, wie hoch erfreutſt Du mich!
Wie lichte loderten die bruͤnſtig-keuſchen Flammen,
Wie ſchmeltzten ſie bey uns die Hertzen ſelbſt zuſammen!
Wir liebten uns; doch wie? Nur bloß um uns allein,
Entfernt von Eitelkeit, bey der man insgemein
Die Hertzen mehr verkaufft, als tugendhafft vertauſchet,
Biß mit der Hand voll Wind die Liebe ſelbſt verrauſchet.
Was fandeſt Du um mich, das Deiner wuͤrdig war?
Nichts, als ein gutes Hertz, mein Reichthum gantz und gar;
Und dennoch konnte das die Gunſt zu mir belohnen,
Und dennoch galt Dir dis weit uͤber Millionen.
Was fandeſt Du/ Mein Licht, doch ſonſt fuͤr Gluͤck bey mir?
Nichts, als die zaͤrtlichſte, die bruͤnſtigſte Begier,
Dir ſtets gefaͤlliger, Dir mehr beliebt zu werden;
Und dennoch hieß ich ſtets Dein liebſtes Gluͤck auf Erden.
Mein Seidel, war Dein Wort: Du kennſt mein Hertz noch nicht,
Und was es Dir verheißt, und ſich von Dir verſpricht.
Jch liebe Dich, wie mich, und, daß ich nichts verhoͤhle,
Jch bin mit Dir ein Hertz; ein Hertz und eine Seele.
Zudem, was fehlt denn wohl an meinem Liebes-Loos?
Dem Braͤutigam im Arm; den Eltern auf dem Schooß!
Jſt das nicht ſchoͤn genug? Wie will der Wunſch verderben?
So lebt ſichs angenehm, ſo laͤßt ſichs ſuͤſſe ſterben!
O ſterben! fiel ich ein: dis muß nach mir geſchehn.
Die Vorſicht laſſe mich Dein Scheiden ja nicht ſehn;
Wohl
(b) Und zwar den 3 Mertz des itzigen 1733 Jahres.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |